Kopfhörerverstärker mit AD/DA-Wandler - RME ADI-2

+A -A
Autor
Beitrag
Gryphon
Stammgast
#1 erstellt: 27. Nov 2004, 17:30
Hallo zusammen, ich bin gerade zufällig unter http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic7522.html auf die Marke RME Intelligent Audio Solutions gestoßen. RME produziert einen AD/DA-Wandler mit eingebautem KHV zum gerade noch akzeptablen Preis von EUR 599,00 -> RME ADI-2 (siehe hier: http://www.rme-audio.de/adi/adi2.htm) Kennt jemand das Gerät? Interessant v.a. deswegen, weil man auch Analog-Quellen anschließen kann. Gemäß Blockschaltbild in der Bedienungsanleitung (siehe hier: http://www.rme-audio.de/download/adi2_d.pdf) werden die eingehenden analogen Signale aber grundsätzlich zunächst digital und anschließend wieder analog gewandelt. Ich habe keine Ahnung, wie sich das auf den Klang auswirkt - im Zweifelsfall wohl eher negativ ;). Bei ebay wird das Gerät mit Rückgaberecht auch schon für EUR 555,00 inkl. Versandkosten angeboten.

Von Lake-People gibt es auch einen DA-Wandler mit eingebautem KHV (siehe hier: http://www.lake-people.de/ -> DAC C460-H). Die Preisliste habe ich gerade nicht verfügbar. Liegt aber meines Wissens bei ~EUR 850,00. Allerdings ohne die Möglichkeit, auch analoge Quellen anzuschließen.

Vielleicht interessiert's ja jemanden ....

Gruß, Stephan


[Beitrag von Gryphon am 28. Nov 2004, 02:37 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#2 erstellt: 29. Nov 2004, 11:59

Gryphon schrieb:
Hallo zusammen, ich bin gerade zufällig unter http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic7522.html auf die Marke RME Intelligent Audio Solutions gestoßen. RME produziert einen AD/DA-Wandler mit eingebautem KHV zum gerade noch akzeptablen Preis von EUR 599,00 -> RME ADI-2 (siehe hier: http://www.rme-audio.de/adi/adi2.htm) Kennt jemand das Gerät? Interessant v.a. deswegen, weil man auch Analog-Quellen anschließen kann. Gemäß Blockschaltbild in der Bedienungsanleitung (siehe hier: http://www.rme-audio.de/download/adi2_d.pdf) werden die eingehenden analogen Signale aber grundsätzlich zunächst digital und anschließend wieder analog gewandelt. Ich habe keine Ahnung, wie sich das auf den Klang auswirkt - im Zweifelsfall wohl eher negativ ;). Bei ebay wird das Gerät mit Rückgaberecht auch schon für EUR 555,00 inkl. Versandkosten angeboten.

Von Lake-People gibt es auch einen DA-Wandler mit eingebautem KHV (siehe hier: http://www.lake-people.de/ -> DAC C460-H). Die Preisliste habe ich gerade nicht verfügbar. Liegt aber meines Wissens bei ~EUR 850,00. Allerdings ohne die Möglichkeit, auch analoge Quellen anzuschließen.

Vielleicht interessiert's ja jemanden ....

Gruß, Stephan


Hallo Stephan!
Der Adi-2 hat einen Kopfhörerausgang mit Pegelregelung, mehr nicht. Der Kopfhörerverstärker dahinter ist genauso gut oder schlecht wie die meisten anderen integrierten. Ich fahre nach wie vor eher kompromissloser und leite das vom adi gewandelte Signal an einen Stax SRM 006 T weiter.

Einen Wandler mit eingebautem Kopfhörerverstärker bekommst du günstiger von Behringer: SRC 2496 Ultramatch. NUR FÜR DIESEN ZWECK (digital rein, analog per Kopfhörerklinke raus) ist das Ding i.O. Die Wandlerqualitäten sind absolut gar nicht mal übel für den Preis, aber der Adi-2 ist halt überirdisch gut!
PS: habe beide Geräte im Einsatz, den SRC 2496 nicht im Wandler-Modus, sondern als Samplerate-Converter, so dass der Adi 24 bit/96 khz wandelt...

Viele Grüße
Marko
Gryphon
Stammgast
#3 erstellt: 29. Nov 2004, 23:25
Hallo Marko,
nun, in irgendeinem Test des RME ADI-2 war zu lesen, daß der im ADI-2 integrierte KHV von sehr guter Qualität sei, wenn Du anderer Meinung bist - ich selbst kann da nichts zu sagen, weil ich das Gerät nicht besitze.

Zum Behringer (auch nicht uninteressant) hätte ich jetzt doch noch 2 Fragen:

1. Von welcher Qualität ist der eingebaute KHV?
2. Ist das Gerät für den Anschluß von Analog-Quellen etwa nicht geeignet, weil der Analog-Eingang von schlechter Qualität ist?

Prinzipiell gefällt mir der Ansatz, analoge und digitale Quellen an ein Gerät anzuschließen und an den KH auszugeben.

Nun habe ich mir erstmal den SPL Grapevine Headamp 4 ersteigert, werde also zunächst damit etwas experimentieren ....

Gruß, Stephan


[Beitrag von Gryphon am 30. Nov 2004, 00:43 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#4 erstellt: 30. Nov 2004, 12:04

Gryphon schrieb:
Hallo Marko,
nun, in irgendeinem Test des RME ADI-2 war zu lesen, daß der im ADI-2 integrierte KHV von sehr guter Qualität sei, wenn Du anderer Meinung bist - ich selbst kann da nichts zu sagen, weil ich das Gerät nicht besitze.

Zum Behringer (auch nicht uninteressant) hätte ich jetzt doch noch 2 Fragen:

1. Von welcher Qualität ist der eingebaute KHV?
2. Ist das Gerät für den Anschluß von Analog-Quellen etwa nicht geeignet, weil der Analog-Eingang von schlechter Qualität ist?

Prinzipiell gefällt mir der Ansatz, analoge und digitale Quellen an ein Gerät anzuschließen und an den KH auszugeben.

Nun habe ich mir erstmal den SPL Grapevine Headamp 4 ersteigert, werde also zunächst damit etwas experimentieren ....

Gruß, Stephan


Hallo Stephan!
der KH-Ausgang des adi-2 ist nicht "grottenschlecht" aber ich bin halt etwas "versaut", weil ich im normalen KH-Betrieb einen Stax SRS 404 mit Speiseteil SRM 006 T verwende (NP 1.800 €). Dagegen verblasst jeder andere Kopfhörerbetrieb! (Na ja, außer dem Stax Omega; NP 8.200 € ...)

Wenn du den Grapevine hast, bestell dir den Adi-2 im Netz und vergleiche: KH an Adi KH-Ausgang direkt und per analog-out in Grapevine.
Ich habe sogar immer noch eine Vorstufe zwischengehängt, was bei mir so gut wie immer besser klingt als Quelle direkt in Endstufe.
Der Behringer ist faktisch schlechter als der Adi, aber auch vielseitiger einsetzbar: Wandler und Samplerate-Converter, Schnittstellenwandler S/P DIF - AES/EBU usw.

Kannst natürlich auch mit dem 2496 anfangen, das obige auszuprobieren und erst bei Nichtgefallen auf den Adi aufrüsten.
Lies dir mal die BA vom 2496 auf der Homepage von Beh. durch: gerade im Parallelbetrieb analog/digital hat er ganz interessante Ansätze; vielleicht ist das das "Killerfeature" für dich?


Wirst wohl um ein paar "Probebestellungen" im Netz nicht herumkommen...

Viele Grüße
Marko
cosmopragma
Inventar
#5 erstellt: 30. Nov 2004, 16:52
@ apalone
Ich hab mir gerade mal dein Profil angeschaut und bin ganz von den Socken.
Unkonventioneller Ansatz, den Traditionalisten rollt es bestimmt die Fussnägel auf, mir gefällt es.
Vielleicht nerv ich dich mal mit ein paar mails wenn ich mehr Zeit hab.
Zurück zum Thema:
Erzähl doch mal schnell was zum Sound des Gerätes.
Ich brauch nen weiteren Wandler und ich hab genug Knete um mehrere mittelpreisige Geräte gleichzeitig zu bestellen.
Trotzdem ist natürlich eine Vorauswahl nötig.
Um ehrlich zu sein bin ich der "Probebestellungen" etwas müde.
Fest auf meiner Liste steht schon der Apogee mini-DAC, auch ein Studioteil das mir von einem Bekannten, dessen Urteil ich vertrauen kann, nahegelegt worden ist.Der ist zwar erheblich teurer, beinhaltet aber einen wirklich anständigen Amp, da relativiert sich das wieder.
Ach ja, die Soundqualität.Vor allem die Höhen.
Die müssen für mich dynamisch aber trotzdem noch sanft dargestellt werden, Glasigkeit in dem Bereich kann ich schwer verkraften.
Apalone
Inventar
#6 erstellt: 01. Dez 2004, 10:26

cosmopragma schrieb:
@ apalone
Ich hab mir gerade mal dein Profil angeschaut und bin ganz von den Socken.
Unkonventioneller Ansatz, den Traditionalisten rollt es bestimmt die Fussnägel auf, mir gefällt es.
Vielleicht nerv ich dich mal mit ein paar mails wenn ich mehr Zeit hab.
Zurück zum Thema:
Erzähl doch mal schnell was zum Sound des Gerätes.
Ich brauch nen weiteren Wandler und ich hab genug Knete um mehrere mittelpreisige Geräte gleichzeitig zu bestellen.
Trotzdem ist natürlich eine Vorauswahl nötig.
Um ehrlich zu sein bin ich der "Probebestellungen" etwas müde.
Fest auf meiner Liste steht schon der Apogee mini-DAC, auch ein Studioteil das mir von einem Bekannten, dessen Urteil ich vertrauen kann, nahegelegt worden ist.Der ist zwar erheblich teurer, beinhaltet aber einen wirklich anständigen Amp, da relativiert sich das wieder.
Ach ja, die Soundqualität.Vor allem die Höhen.
Die müssen für mich dynamisch aber trotzdem noch sanft dargestellt werden, Glasigkeit in dem Bereich kann ich schwer verkraften.


Hallo!
mein Profil ist leider nicht vollständig, weil der Platz dort beschränkt ist... Auflistung der Kopfhörer und Ausstattung der Rechneranlage ist zB nicht dabei.

Als ersten "24 bit/96 khz"-Wandler habe ich den Behringer DCx 2496 Ultradrive eingesetzt, weil ich ihn im Regal liegen habe (Korrekturwerkzeug zum Subwooferentzerren).
Sehr flach, irgendwie körperlos, keine Details >> recht schnell wieder weggelegt.
Dann den SRC 2496 als Wandler eingesetzt (Gerät ist per Knopfdruck umschaltbar zwischen Wandler- und Samplerate-Converterbetrieb): schon besser, deutlich bessere Höhenauflösung. Der Kopfhörerbetrieb ist, wenn's ein Kompromiss ist, eindeutig ein guter; aber wie gesagt, wenn mein Stax ins Spiel kommt, ist jede Kopfhörerlösung relativ...
Den Adi-2 habe ich mir ehrlich gesagt auf das Posting hier im Forum hin gekauft (irgendwo ist der explizit erwähntund hochgelobt) und es wurde nicht übertrieben: absolut saubere tiefe Bässe, excellente Hochtonauflösung, Räumlichkeit umwerfend. Mit 600 € die Anlage insgesamt signifikant aufgewertet. Gerade Hochton und Auflösung ist mir extrem wichtig bzw. ich bin auch in der Lage, hier Verbesserungen deutlich be- und verwerten zu können, da ich den Bereich ab 160 Hz komplett mit Magnetostaten abdecke >> mE deutlich bessere Auflösung als die meisten anderen Treiber (von Heil, Manger, Bändchen usw. abgesehen)
Ggf. Nachteil des adi zB: kein AES EBU Digitaleingang.

Viele Grüße
Marko
Gryphon
Stammgast
#7 erstellt: 07. Dez 2004, 00:11
@Apalone

Der Behringer ULTRAMATCH PRO SRC2496 hat laut Anleitung in der Tat alle Funktionen, die ich mir vorstelle. Danke für den Hinweis! Können die 19"-Nasen des Behringer-Gerätes abgeschraubt werden (auf den Fotos unter www.behringer.de sieht's so aus) oder ist das Gehäuse dann rechts und links offen?

Laut Antwort auf meine Anfrage an den RME-Support hat der RME ADI-2 weder eine Umschaltung zwischen Analog- und Digitaleingang noch wird das eingehende Analog-Signal auf den KH-Ausgang geschaltet. Man müßte das Signal AD wandeln, über den Digitalausgang ausgeben und wieder direkt (per Kabel) auf den Digitaleingang legen und DA wandeln. Verwundert mich etwas, zumal das Blockschaltbild in der Bedienungsanleitung einen anderen Eindruck vermittelt. Aber nun gut, die Aussage des RME-Supports wird schon stimmen. Eine Funktion als KHV für analoge Quellen ohne gleichzeitige AD/DA-Wandlung scheidet somit (im Gegensatz zum Behringer) aus.

Viele Grüße, Stephan


[Beitrag von Gryphon am 07. Dez 2004, 09:54 bearbeitet]
dr.matt
Inventar
#8 erstellt: 07. Dez 2004, 17:51
Hallo,

ich selbst kenne den ADI-2 nur vom erzählen her, aber der Wandler soll richtig "Gut" sein.
Es gibt Menschen, die Ihren 5000 Euro Wandler für den ADI "aussortiert" haben und seitdem nur noch auf diese "Kiste" schwören.

Gruß,
matthias


[Beitrag von dr.matt am 07. Dez 2004, 17:53 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#9 erstellt: 09. Dez 2004, 09:58

Gryphon schrieb:
@Apalone

Der Behringer ULTRAMATCH PRO SRC2496 hat laut Anleitung in der Tat alle Funktionen, die ich mir vorstelle. Danke für den Hinweis! Können die 19"-Nasen des Behringer-Gerätes abgeschraubt werden (auf den Fotos unter www.behringer.de sieht's so aus) oder ist das Gehäuse dann rechts und links offen?

Laut Antwort auf meine Anfrage an den RME-Support hat der RME ADI-2 weder eine Umschaltung zwischen Analog- und Digitaleingang noch wird das eingehende Analog-Signal auf den KH-Ausgang geschaltet. Man müßte das Signal AD wandeln, über den Digitalausgang ausgeben und wieder direkt (per Kabel) auf den Digitaleingang legen und DA wandeln. Verwundert mich etwas, zumal das Blockschaltbild in der Bedienungsanleitung einen anderen Eindruck vermittelt. Aber nun gut, die Aussage des RME-Supports wird schon stimmen. Eine Funktion als KHV für analoge Quellen ohne gleichzeitige AD/DA-Wandlung scheidet somit (im Gegensatz zum Behringer) aus.

Viele Grüße, Stephan


Hi!
Abschrauben kann man die Dinger; ob das Gehäuse dann offen ist, weiß ich nicht, hab's nicht ausprobiert. Glaube ich aber nicht.

Die Wandlerqualitäten vom Adi-2 sind in der Tat supergut. Hier einen guten separaten Kopfhörerverstärker einzusetzen, ist dringend zu empfehlen. Digital in Adi, analog in guten KHV.

Viele Grüße
Marko

PS: der Vorteil des Behringer ist tatsächlich seine Vielseitigkeit:
-Samplerateconverter
-DA-Wandler
-AD-Wandler
-Kopfhörerausgang
-Digitalsplitter
-Normenwandler (S/P DIF <> optisch <> AES/EBU)
audio-kraut
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 09. Dez 2004, 10:16
Doch, das gehaeuse ist dann an der seite fuer etwa 5cm offen. Einzige loesung - absaegen oder abfraesen lassen.
Gryphon
Stammgast
#11 erstellt: 09. Dez 2004, 10:27
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure aussagekräftigen Antworten. Am Wochenende werde ich mir beide Geräte (RME und Behringer) mal im Geschäft ansehen und dann entscheiden. Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, evtl. die 19"-Nasen des Behringers abzusägen (natürlich durch jemanden, der was davon versteht - soll ja auch vernünftig aussehen). Vom Behinger-Support habe ich gestern übrigens die gleiche Antwort erhalten.
Gruß, Stephan


[Beitrag von Gryphon am 09. Dez 2004, 22:59 bearbeitet]
Gryphon
Stammgast
#12 erstellt: 12. Dez 2004, 00:50
Hallo zusammen,
also, ich habe mir heute den Behringer ULTRAMATCH PRO SRC2496 gekauft (allerdings mit 14 Tage Rückgaberecht), mit opt. Digitalkabel verbunden und mal die KHV-Qualitäten getestet. Nach dem ersten Versuch war ich nicht so begeistert - ich hatte da wohl auch zu viel erwartet. Leider konnte ich das Gerät im Laden (siehe auch www.music-station.de in Aiterhofen bei Straubing/Bayern) nicht probehören, so daß mir der Geschäftsinhaber das Gerät einfach mit Rechnung mitgegeben hat, um es zu Hause ausgiebig testen zu können!!! In Summe ein toller Service. Wenn dann in der nächsten Woche hoffentlich die Analog-Kabel für den Anschluss der analogen Quellen kommt, werde ich mich entscheiden, ob ich das Teil behalte oder nicht.
Gruß, Stephan
MarGan
Stammgast
#13 erstellt: 12. Dez 2004, 22:11

Gryphon schrieb:
Nach dem ersten Versuch war ich nicht so begeistert - ich hatte da wohl auch zu viel erwartet. Wenn dann in der nächsten Woche hoffentlich die Analog-Kabel für den Anschluss der analogen Quellen kommt, werde ich mich entscheiden, ob ich das Teil behalte oder nicht.
Gruß, Stephan


Von Behringer gibt es doch auch den reinen KH-Verstärker HA 4700. Wenn man keinen externen DA-Wandler benötigt eigentlich die preisgünstigere Variante (ca. 100EUR).

MarGan
Apalone
Inventar
#14 erstellt: 13. Dez 2004, 09:44

Gryphon schrieb:
Hallo zusammen,
also, ich habe mir heute den Behringer ULTRAMATCH PRO SRC2496 gekauft (allerdings mit 14 Tage Rückgaberecht), mit opt. Digitalkabel verbunden und mal die KHV-Qualitäten getestet. Nach dem ersten Versuch war ich nicht so begeistert - ich hatte da wohl auch zu viel erwartet. Leider konnte ich das Gerät im Laden (siehe auch www.music-station.de in Aiterhofen bei Straubing/Bayern) nicht probehören, so daß mir der Geschäftsinhaber das Gerät einfach mit Rechnung mitgegeben hat, um es zu Hause ausgiebig testen zu können!!! In Summe ein toller Service. Wenn dann in der nächsten Woche hoffentlich die Analog-Kabel für den Anschluss der analogen Quellen kommt, werde ich mich entscheiden, ob ich das Teil behalte oder nicht.
Gruß, Stephan


Hallo Stephan,
habe am WE nochmal den KHV des Adi-2 ausprobiert (also digital rein und nur einen KH am KH-Klinkenausgang): ist nicht schlecht (mit HD 600, Fostex T 50 RP und Koss PortaPro getestet), aber mit externem KHV einfach nicht zu vergleichen. Dasselbe gilt für den SRC: analog out in einen KHV, was anderes kann lediglich nur ein Kompromiss sein.
Nach meinen Erfahrungen kann ich nur noch bestätigen: Die Erwartungshaltung, mit EINEM Gerät eine sehr gut klingende Lösung generieren zu können, wird in den meisten Fällen nicht bestätigt!

Ich habe mal am WE an einem meiner 137 (...) Behringer-Geräte die 19-Zoll-Laschen abgeschraubt: das Ding ist wirklich offen, man kann von der Seite auf die Verkabelung der Frontplatte sehen! Na ja, dafür kann man sich die Geräte auch mal "nur zum Ausprobieren" leisten, da sie im Vergleich wenig kosten.

Den KHV Behringer 4700 habe ich noch nicht gehört; den Vorgänger 4400 habe ich jedoch im Regal stehen; er ist zB im Vergleich zum Grapevine deutlich schwächer: Bass sumpfiger, rauscht etwas mehr, spitzere Höhen. Für's Geld i.O., mehr nicht.

Viele Grüße
Marko
Gryphon
Stammgast
#15 erstellt: 22. Dez 2004, 20:01

Den KHV Behringer 4700 habe ich noch nicht gehört; den Vorgänger 4400 habe ich jedoch im Regal stehen; er ist zB im Vergleich zum Grapevine deutlich schwächer: Bass sumpfiger, rauscht etwas mehr, spitzere Höhen. Für's Geld i.O., mehr nicht.

Den gleichen Eindruck hatte ich beim Behringer SRC 2496 auch - recht schwacher Bass und spitze Höhen. Ich habe das Gerät zurückgeschickt, ggü. der eingebauten Buchse habe ich keinen signifikanten Unterschied feststellen können. Vielmehr hätte ich die interne KH-Buchse vorgezogen, da man den Klang wenigstens noch mit Klangreglern ein wenig positiv beeinflussen kann.

Gruß, Stephan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
RME ADI 2 PRO - headamp
C05M05 am 15.04.2016  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  172 Beiträge
Rundreise RME-Audio ADI-2 DAC FS
Steven_Mc_Towelie am 29.06.2022  –  Letzte Antwort am 13.10.2022  –  96 Beiträge
Funk LPA-2 KHV in RME ADI-2 DAC einbauen?
george am 07.11.2010  –  Letzte Antwort am 09.11.2010  –  5 Beiträge
Frage zu AD/Wandler
Gugug am 20.08.2017  –  Letzte Antwort am 20.08.2017  –  5 Beiträge
Kopfhörerausgang ADI 2
joppi am 19.02.2006  –  Letzte Antwort am 20.02.2006  –  3 Beiträge
Kopfhörer Zerstörbar?Durch Ananda V2 an Rme Adi2 Dac FS
HifiKlausi‘ am 23.12.2022  –  Letzte Antwort am 26.12.2022  –  4 Beiträge
Viele Fragen: Passiver Mixer nach Kopfhörerverstärker
Snoopy_Senpai am 19.12.2020  –  Letzte Antwort am 21.12.2020  –  4 Beiträge
ADI-2 DAC FS --> PC Rauschen entfernen
DerMitDemDACtanzt am 09.10.2022  –  Letzte Antwort am 10.10.2022  –  21 Beiträge
Kopfhörerverstärker
MFredel am 04.05.2004  –  Letzte Antwort am 04.05.2004  –  2 Beiträge
Kopfhörerverstärker
Griffo am 13.11.2017  –  Letzte Antwort am 14.11.2017  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.926
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.424

Hersteller in diesem Thread Widget schließen