Stromversorgung -->Anlage "Auto geht nicht mehr an :-( Batterie zu schwach? Hiiiillffeeee :-((("

+A -A
Autor
Beitrag
necko
Neuling
#1 erstellt: 20. Okt 2011, 21:07
Hallo Leute :-)

Hab ein mega nerviges Problem, wobei ich nicht weiß, was ich tun soll.
Jeden Winter, ab ca. unter 5 °C geht mein Auto morgens nich an --> Batterie leer.
Wenn ich die Sicherung über den Winter rausmache, also die Anlage komplett von der Batterie trenne, hält die Batterie und dann halt im Sommer wieder mit Anlage. Aber im Winter ohne Musik is bescheiden.

Habe einen mittlerweile 2 Jahre alten VW Golf VI und ca. seit 1,5 Jahren meine Anlage eingebaut und in Betrieb.

Pioneer AVH-P4000 Autoradio
1 x Soundstream REF800.2 für den Sub
1 x Soundstream REF800.4 für 4 Boxen und 4 Hochtöner
2 Paar MB Quart QSF 216 nano, 2Wege
Basskiste mit 4xCARPOWER RAPTOR-6 drin
3Farad Dietz Kondensator (ca. 5 Jahre alt)
-100A abgesichert

Original Autobatterie 44Ah

Hier mal noch meine Gedanke dazu:
-Erst mal klar dass es im Winter stärker ist, da sich ja Akkus langsamer bei niedrigen Temp. laden und glaube auch schneller entladen, aber auf jeden Fall die Effektivität sinkt.
-Zieht meine Anlage Strom, wenn das Auto aus ist? theoretisch ja nicht, aber es kam schon vor, dass ich so mal an den Kofferaum bin und der Kondensator an war, was mich wundert.
(Remote ist am Radio und an den beiden Endstufen, somit sollten sie ja nur angehen und Strom ziehen, wenn die Zündung eingeschaltet ist)
- entlädt sich der Kondensator vllt. so intensiv im Stillstand, dass der mir die Batterie leer zieht?
- Oder verbraucht meine Anlage generell mehr als die Lichtmaschine lädt?

eventuelle Lösungsansätze...
-Größere Batterie? (Denke aber doch dann, dass ich einfach nur mehr Kapazität habe und es halt einfach nur länger dauert bis sie leer ist. Oder gibts schnellladende Batterien?)
-zusätzlicher Schalter zwischen Remote? aber normal Zündung aus --> Geräte aus
-Die ganze Last Schalten, aber so ein Schütz/Relais was 100A schalten kann is bös, groß und teuer.
-Größere Lichtmaschine einbauen (würde denk ich gehen, aber sehr kosten intensiv)
-Habe kein zusätzliches Massekabel von der Batterie direkt zur Lichmaschine gelegt... Ist der Aufwand vielversprechend?

Ich weiß nich weiter :-(((( Ich bitte um eure fachliche Kompetenz.......... :-((((
Bitte bitte helft mir

Vielen Dank im vorraus.. Patrick
Jazzfahrer
Stammgast
#2 erstellt: 20. Okt 2011, 21:37
Hallo,

bevor du irgendwas "wild" tauscht etc. mach mal eine Ruhestrommessung, bzw. überprüfe ob das Pluskabel irgendwo Massekontakt bekommt.

Wie das geht, steht hier im Video-Tutorial Ruhestrom-Messung

Wenn hohe Werte auftreten, dann gehst du auf Fehlersuche.
Dabei aber immer das Meßgerät im Auge behalten.

Als erstes mal, die Hifi Anlage vom Strom nehmen, Ändert sich der Wert?
Dann nach und nach die Sicherungen ziehen, (Radio, Gebläse, Wegfahrsperre etc.)
Damit sollte sich ein großer Verbaucher recht gut eingrenzen lassen.

Falls kein Meßgerät vorhanden oder das technische Verständnis dazu fehlt, macht das auch jeder Bosch-Dienst etc.

Wie alt ist die Batterie und wie lang fährst du den Wagen ?

Du schreibst, das der Cap an ist, wenn du den Schlüssel ziehst. Klemm den Cap ab und teste ob das Auto den anderen Morgen startet, wenn ja Verkabelung vom Radio/Zündung <-> Cap überprüfen
necko
Neuling
#3 erstellt: 20. Okt 2011, 23:59
Hi:)
Das hört sich schonmal alles sehr gut an :-)
Werde schnellst möglich ne Strommesszange besorgen und loslegen..
Top Video

Der Cap hat meines Erachtens kein Remote, hab auf jeden Fall keinen angeschlossen. Denke der geht an wenn die Endstufen und ziehen. Die hängen an Remote.

Hast du soviel Erfahrung, dass du sicher sagen kannst, dass alle Komponenten, (Auto 2Jahre, Batterie 2J., Anlage 2J., Cap5J., Lichtmaschine) zusammen harmonieren müssten?

Danke :-)
Jazzfahrer
Stammgast
#4 erstellt: 21. Okt 2011, 15:21
Hallo,

passt soweit. Allerdings ist zu bedenken, das eine tiefendladene Batterie meist ein Fall für die Entsorgung ist.

Was mir gerade auffällt: Du fährts da nen gutes KW durch die Gegend, da würde ich personlich über den Einbau einer Zusatzbatterie nachdenken...
Schont die Starterbatterie und die Stufen freuen sich...
akem
Inventar
#5 erstellt: 21. Okt 2011, 19:03
Klare Diagnose: die kondensatoren sind's. Hatte ich auch mal, bei mir haben schon zwei gereicht.
Abhilfe: dickere Batterie, ne 72Ah-Batterie sollte da schon reinpassen, ohne den Einbauplatz ändern zu müssen.

Und schau mal auf die Lichtmaschine, wieviel Strom die bringt. Ggf. könnte eine größere Lichmaschine auch was bringen. Eine größere oder gar eine zweite Batterie bringt Dir nicht wahnsinnig viel, wenn da nur ne 60A oder 80A Lichtmaschine drinsteckt, die das nicht laden kann.
Eine zweite Batterie mag ich eh nicht so gern, bringt im Zweifel mehr Installationsaufwand als Nutzen mit sich.

Dazu kommt, daß wie "Jazzfahrer" schon geschrieben hat, eine einmal tiefentladene Batterie bringt's nicht mehr, die kommt nie mehr auf die Beine. Die Kapazität einer solchen Batterie ist erheblich kleiner, statt der 44Ah nur noch z.B. 30Ah. Und das reicht halt bei etwas ungünstigeren Außenbedingungen nicht mehr zum Starten.

Gruß
Andreas
Olilolli88
Stammgast
#6 erstellt: 21. Okt 2011, 19:15
Bevor hier alle zu weit ausholen:

Wo hast du dein Remote dran? Nicht das deine Stufe die ganze Zeit läuft und dauerhaft ein paar Ampere zieht. Hatte ich mal ausversehen bei der ersten Anlage 5 Tage dran und bin täglich gefahren. Dannmal das Auto recht früh stehen gelassen und morgens war die Batterie leer.

Falls das nicht das Problem ist, könnte es auch sehr gut am Kondensator liegen ! Normal fällt der nach dem Ausschalten des Motors auf ca 7-8 Volt ab und geht aus. Da zieht der so gut wie nichts.

Bitte das mit dem Kondensator Prüfen und über ne Zusatzbatterie nachdenken. Der Sound könnte sich auch gut verbessern ! Bei mir wars zumindest so.

Stinger SPV 20 würde passen !
necko
Neuling
#7 erstellt: 26. Okt 2011, 22:02
Hallo Leute! Erst mal Danke für die Anteilnahme :-)

Also, eie Strommesszange bekomme ich leider nicht. Aber hab ein Multimeter und werde am Samstag die Ruhestrommessung durchführen. Wenn ein Ruhestrom vorhanden ist, werd ich einfach mal die Anlage abklemmen und nochmal messen. Denke dann sollte er weg sein. Theoretisch muss es ja die Anlage sein, weil is ja ein neues Auto ist.

Jazzfahrer
Wenn ich den Fehler gefunden und behoben habe, versteh ich nich so ganz was mir ne 2. Batterie bringen soll, weil wie am Anfang schon erwähnt, hab ich ja somit nur ne höhere Kapazität. Und dann kann ich mir doch auch eher eine größere vorne einbauen, wenn meine höchstwahrscheinlich jetzt eh hin ist.

akem
Wenn mein Cap an allem schuld ist, muss es doch Abhilfe geben, weil die meisten haben doch einen Cap verbaut um die Spannungs/Strom - Spitzen vom Bass auszugleichen. Ist vllt. mein Cap zu alt? Hab auch mal gehört, dass die günstigen Caps totaler Mist seien. Ein guter Cap ab 250 €. Meiner hat damals vllt. 100 gekostet. Muss auch sagen, dass trotz 3F Cap mein Licht etwas flackert.

Olilolli
Remote ist am Radio und an den Endstufen (nicht am Kondensator). Der Kondensator geht dann erst an wenn die Endstufen durch Remote (Zündung) geschaltet werden und Strom ziehen. Zumindest sollte es so sein.
Evtl. besserer Sound durch ne 2. Batterie? Wieso? Kann ich nich nachvollziehen :-/


Zusammenfassend:
Hab ich wirklich Nutzen von ner größeren oder 2. Batterie?
Wie kann ich das mit dem Kondensator testen? Weil mein Kondensator ist im Prinzip meine Verteilerklemme. IN: 12V und Masse von der Batterie OUT: 2 mal 12V und 2 mal Masse an die Endstufen (alles parallel).
Gibts ne andere Möglichkeit das herauszufinden, außer mir jetzt extra für den Test einen 35mm² Verteiler kaufen zu müssen den ich dann anstelle des Caps dazwischen setze?

Wieviel meine Lichtmaschine bringt werde ich in Erfahrung bringen und direkt mitteilen. Aber Jazzfahrer meint ja, dass die Lichmaschine für meine Anlage reichen sollte... Ich hab auch noch nich wirklich gehört, dass jemand soooo ne üble Anlage drin hat, dass er sich ne größere Lichtmaschine einbauen lassen musste, obwohls halt schon Sinn macht irgendwie.
Hab halt kein zusätzliches Masse oder + Kabel an die Lichtmaschine gelegt

Danke wie immer :-) Ich meld mich nach Halloween :-) Viel Spaß beim Spuuuken euch allen... Grüße


[Beitrag von necko am 26. Okt 2011, 22:04 bearbeitet]
akem
Inventar
#8 erstellt: 27. Okt 2011, 08:44
Das Problem sind die Verluste des Elkos. Wenn Du den auflädst und von der Spannung nimmst und dann per Multimeter die Spannung mißt, wirst Du feststellen, daß die ziemlich schnell deutlich sinkt. Innerhalb weniger Minuten ist das Ding leer. Das ist die Selbstentladung, die jedem Energiespeicher (auch einer Autobatterie) eigen ist.
Ich hab damals mein Auto bei einer Reha 3 Wochen stehen lassen und die zwei Caps haben dafür gesorgt, daß das Auto noch gerade so angesprungen ist. Ein paar Tage mehr und ich hätte Starthilfe gebraucht.

Gruß
Andreas
Olilolli88
Stammgast
#9 erstellt: 28. Okt 2011, 09:16
Besseren Sound?

Bei mir wurd der Bass knackiger und druckvoller was das Gesamtklangbild einiges gesteigert hat !

Geb dir das nur als Rat weiter.
Jazzfahrer
Stammgast
#10 erstellt: 28. Okt 2011, 19:51
Hallo,

die 2. Batterie hat dann die Aufgabe Strom für deine Anlage zur Verfügung zu stellen. Die Starterbatterie liefert den Strom zum Starten, hat also damit keine Doppelbelastung (starten + Anlage) mehr.

Desweiteren wirkt sich eine gute Stromversorgung (ausreichende Kabelstärken, Zusatzbatterie&Cap) auf den Klang aus, da die Netzteile in den Stufen nicht ständig nachregeln müssen.
akem
Inventar
#11 erstellt: 29. Okt 2011, 13:56
Das kann so nicht stimmen. Wenn ich mal von der oben genannten 20Ah-Zusatzbatterie ausgehe - die ist von einer Anlage ruck-zuck leergelutscht. Da muß die Starterbatterie und die Lichtmaschine schon nachhelfen, sonst wird das Musikhören ein kurzes Vergnügen;-))

Gruß
Andreas
Jazzfahrer
Stammgast
#12 erstellt: 30. Okt 2011, 00:42
Das ist richtig, wenn die Lima nicht nachlädt, sind irgendwann beide Batterien platt, sofern man kein Relais verbaut.
akem
Inventar
#13 erstellt: 30. Okt 2011, 19:17
Gut, dann verbauen wir ein Relais. Und was bringt das dann, wenn man eine Viertelstunde aus der 20Ah-Batterie Musik hören kann?

Gruß
Andreas
necko
Neuling
#14 erstellt: 30. Okt 2011, 20:36
Hi,

also hab jetzt mal ne Ruhestrommessung durchgeführt. Mein Ruhestrom liegt bei knapp 70 mA. Das sollte ja eigentlich in Ordnung sein. Auf meiner Lichmaschine steht 140 A. Sollte eigentlich auch ausreichen, denk ich. Ich hatte das Amperemeter auch mal dazwischen, während die Anlage an war und voll aufgedreht. Da gabs nur Ausschläge bis ca. 7 A. Ist irgendwie voll wenig. Komisch.

Und was auch komisch ist, jetzt kann ich mit meinem Schlüssel nicht mehr das Auto auf und zu machen per Fernbedienung :-( Der Ersatzschlüssel geht noch.

Soll ich mir vllt. einfach mal ne größere Batterie kaufen und ma schauen, wie lang die hält?

Manno :-( bin überfragt.
Olilolli88
Stammgast
#15 erstellt: 30. Okt 2011, 20:46
Also mit was für einem Gerät misst du denn bitte den Ampere Strom? Meisten Geräte hören bei 20A auf zu messen weil Sie nicht mehr vertragen !

Muss hier Umrechnen.

Und ne 20Ah Batterie reicht locker. Vergesse bitte nicht das der Ah Wert nur zu gebrauchen ist, wenn man wissen will Wie lange man im Stand hören kann.

Die Stinger kann kurzzeitig einige 100 Ampere Abgeben bei über 12V. Solange das gut ausreichend ist sollte das Flackern weggehen und die Stufe hat genug Saft.

Akem.... mit der Vorderen Batterie wird er sicher über ne 1 Std im Stand hören können bei moderater Lautstärke.
Da der Bass überwiegend nur ein Stromimpuls ist (bis auf die langgezogenen Hi Hop Bässe) sollte das mit derStinger SPV 20 gut klappen !
akem
Inventar
#16 erstellt: 30. Okt 2011, 21:13
Ein Ruhestrom von 70mA ist extrem viel! Entweder war das Auto noch nicht vollständig "eingeschlafen" (nennt sich wirklich so...) oder es ist was faul. Wenn die 44Ah-Batterie schon gealtert ist, vielleicht sogar schon mal tiefentladen war, dann ist die tatsächliche Kapazität viel geringer und dann reichen 70mA, um die Batterie über Nacht unter die Startfähigkeitsgrenze zu kriegen. Zur Orientierung: "normal" sind bei gut ausgestatteten Autos Ruheströme von 20-25mA.
Für eine aussagekräftige Ruhestrommessung mußt Du etwa eine Viertelstunde warten. Je nach FZ kann es sogar eine halbe Stunde dauern.

Zur Stinger: mehrere 100A kann jede Autobatterie abgeben - Stichwort Anlasser. Aber wenn die Stinger vom Bordnetz getrennt ist und während der Fahrt nicht nachgeladen wird, ist sie schnell leer. Bedenke: nur weil da 20Ah draufsteht, heißt das nicht, daß Du da 20Ah entnehmen kannst. Bereits bei der Hälfte bricht Dir die Spannung erheblich ein und bei einer verbleibenden Restkapazität von ca. 6Ah ist sie tiefentladen (ca. 1/3 der Nennkapazität). Dann hast Du eine Spannung von vermutlich unter 11V. So ist es zumindest bei Bleiakkus, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß andere Akkutechnologien da sooo viel besser sind.

Gruß
Andreas
necko
Neuling
#17 erstellt: 02. Nov 2011, 01:28
Ich hab ein Multimeter im mA Messbereich in Reihe zwischen + Pol der Batterie und der + Klemme gehangen und gemessen. Habe auch ca. 20 min gewartet.

In dem Video von der ersten Antwort von Jazzfahrer heißt es Ruheströme von 50mA seien normal. Ab 100mA stimmt irgendwas nich.

Also wird es eine neue Batterie nicht tun? Das Problem liegt woanders und und es wäre nur eine Frage der Zeit, bis die neue Batterie dann den Geist aufgibt.

Gruß Patrick
akem
Inventar
#18 erstellt: 02. Nov 2011, 16:02
Doch, eine neue Batterie löst Dein Problem schon, aber sie muß größer sein als die alte. Wie weiter oben geschrieben würde ich in die Richtung 70Ah gehen.

Gruß
Andreas
Olilolli88
Stammgast
#19 erstellt: 02. Nov 2011, 18:23
Vergesst bitte nicht das die Zusatzbatterie wohl logisch mit der Starterbatterie gekoppelt wird und somit mitgeladen wird (je nach Lautstärke) und Ah ist wichtig wenn er viel im Stand hören will.

Was bringt mir der Ah Wert bei Bassimpulse oder kurzen Dröhnbässen?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bordspannung, Batterie oder Lima zu schwach ?
Dogukan am 21.11.2014  –  Letzte Antwort am 21.11.2014  –  7 Beiträge
Batterie zu schwach?
Steve_24 am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2009  –  4 Beiträge
Auto-Anlage an Batterie anschliessen
M4rsi4 am 04.08.2015  –  Letzte Antwort am 04.08.2015  –  5 Beiträge
anlage geht nicht mehr
tizz am 09.07.2012  –  Letzte Antwort am 10.07.2012  –  9 Beiträge
Stromversorgung ~1,3kw
no0kie am 01.11.2018  –  Letzte Antwort am 10.11.2018  –  6 Beiträge
Stromversorgung so okay?
Droppdevil am 18.01.2007  –  Letzte Antwort am 01.02.2007  –  14 Beiträge
Batterie geht immer leer
RexRunner89 am 04.12.2006  –  Letzte Antwort am 29.05.2007  –  45 Beiträge
Endstufe geht trotz Stromversorgung nicht mehr an
Luggasch am 11.01.2020  –  Letzte Antwort am 18.01.2020  –  6 Beiträge
Stromversorgung 1200WRMS Anlage
prutschmar am 22.10.2015  –  Letzte Antwort am 01.11.2015  –  20 Beiträge
Allgemeine Stromversorgung
Old-Hifi-Jünger am 19.10.2023  –  Letzte Antwort am 15.11.2023  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.925
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.386

Hersteller in diesem Thread Widget schließen