Dickeres Kabel oder Kondensator zwischen klemmen ?

+A -A
Autor
Beitrag
iDexter
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Mrz 2012, 20:08
Guten Abend

Habe mal eine Frage wegen meiner Strom Versorgung. Habe ein 20mm² Kabel von der Batterie zu meinem Verstärkern liegen. Der Mono Verstärker hat an 2 Ohm 545 Watt und meine 4 Kanal Endstufe bringt 4 mal 60 Watt also 240 Watt um den dreh. Wäre es jetzt Sinnvoller auf ein 35mm² Kabel umzusteigen oder nen Kondensator dazwischen zu klemmen ? Habe nämlich noch einen zu liegen und noch nicht verbaut und würde den lieber erst mal vorziehen, bevor ich wieder Unmengen an Geld für neues Kabel investiere. Ein Versuch wäre es wert.

Kondensator ist ein
Hifonics XX-CAP 1000D mit 1.0 Farad
goelgater
Inventar
#2 erstellt: 24. Mrz 2012, 20:34
hi
Du hast ein 20cer für beide Endstufen,wenn ja,dann auf jedenfall zu klein,da bringt es auch nichts einen cap dazwischen zu klemmen
iDexter
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Mrz 2012, 20:45
Jap ein 20 ankommend auf 3 x 10 mm abgehend.
19pest88
Stammgast
#4 erstellt: 24. Mrz 2012, 21:26
dann würd ich entweder en dickeres kabel ziehen oder was noch bedeutend besser wäre, ne kleine zusatzbatterie in kofferraum. als ladekabel reicht das 20er dann und du ersparst dir die mühselige arbeit des kabel verlegens
so ne kleine kinetic kriegst jetzt schon für 90€
iDexter
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 24. Mrz 2012, 22:14
Ufff das sind aber auch mal ebend 90 €. Den einzigen Vorteil den man wirklich hat ist das Kabel nicht neu zu verlegen. Und das wäre noch sinnvoller als nen 50 mm Kabel zu verlegen ? Und wie würde ich sowas genau anschließen:? Mit dem Plus Kabel ankommend an die + Klemme der Kinetic Batterie und an von dem + pol zur Endstufe und das selbe mit "-" ? Vielen dank erst mal für die schnellen Antworten
19pest88
Stammgast
#6 erstellt: 24. Mrz 2012, 22:33
na 35er würde auch noch vollkommen ausreichen, aber die arbeit hast ja trotzdem^^

die zusatzbatterie wird parallel angeklemmt, sodass du weiterhin bei 12v bleibst.
du gehst dann mit dem pluskabel der starter an den pluspol der zusatzbatterie und von dem pluspol der zusatzbatterie dann zu den endstufen. die masse der zusatzbatterie legst du an deinen gewählten massepunkt.
gleich dazu mal ne frage, wo hast deinen gewählt und ist dieser auch vernünftig blank geschliffen? gerade der massepunkt hat tilweise einen immensen einfluss auf die stromversorgung...

der nächste punkt wenn du eine zusatzbatterie verbaust, hörst du oft und lange im stand ohne laufenden motor? wenn ja emphielt es sich ein trennrelais zwischen die beiden batterien zu verbauen, sodass sich dann deine starter nich entlädt.
audio-fanat
Stammgast
#7 erstellt: 24. Mrz 2012, 22:36
Ich würde einen 35er kabel und dein Cap rein bauen, dann sparst du dir auch einen zusätzlichen Sicherungshalter.
19pest88
Stammgast
#8 erstellt: 24. Mrz 2012, 22:42

audio-fanat schrieb:
Ich würde einen 35er kabel und dein Cap rein bauen, dann sparst du dir auch einen zusätzlichen Sicherungshalter.


den cap würd ich trotz zusatzbatterie auch verbauen, haben beide verschiedene aufgaben, aber die kombination machts
den sicherungshalter müsste er theoretisch ja jetzt sowieso schon drin haben, wenn er sein 20er auf 10er splittet, also da dürfe sich nichts ändern...
audio-fanat
Stammgast
#9 erstellt: 24. Mrz 2012, 22:53
ja, theoretisch sollte er einen drin haben, aber ob das so ist... Zwecks Sicherungen bin ich aiuch nicht grade fleisig bzw in Odnung, mir war aber nur wichtig die Batterieeen vom "(Anlagen)-Stromkreis" getrent zu haben, vals sich mal ein Kabel aus irgend ein grund zB aufscheuert und Masse macht.

Aber wenn er eine Batterie rein baut, sollte er sie auch pflegen. Was aber nicht soo konfortabel ist (ich weis .. fauler Sack).
iDexter
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 24. Mrz 2012, 23:21
Also Musik im stand höre ich nur wenn ich mal so wie jetzt die Anlage neu verbaut habe zum Test ansonsten nie !!. Mein Massekabel habe ich an einer dicken Schraube hinten im Kofferraum vom sicherheitsgurt angeklemmt die stelle sollte eigentlich blank genug sein. Joa und wenn ich morgens zur Uni fahre habe ich immer eine Strecke von knapp 37 Km, also genug zeit zum laden Aber ich denke mal es wird eher ein 35 mm Kabel kommt mir billiger als die Batterie + natürlich dem Cap.
audio-fanat
Stammgast
#11 erstellt: 24. Mrz 2012, 23:33
Schöne Strecke. Würd ich sagen ist die beste Lösung! Vergleich preislich evtl. noch mit einem 50er. oder du könntest auch das 35 und 20er dann parallel nehmen. Evtl könntest du auch noch die 10er durch dickere ersetzen.
iDexter
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 25. Mrz 2012, 00:51
ja das habe ich auch schon überlegt vielleicht noch ein bischen geld drauf zu legen und mir direkt nen 50mm Kabel zu kaufen. Aber ist es den Überhaupt üblich wenn ich jetzt das 20mm Kabel liegen habe noch nen 35 mm daneben zu legen, sieht schon was komisch aus, aber wenn es Praxismäßig was taugt warum nicht. Ja die Helix Endstufen um genau zu sein meine HXA 1000 QX Mono-Endstufe hat von Werk aus nur 10mm Querschnitte zur Verfügung was die aber dafür gemacht haben sind 2 x 10mm2 , also 2 x 10mm2 " + " Anschlüsse und 2 x 10mm2 Masse Anschlüsse. Nicht so dick aber dafür 2 mal vorhanden jeweils. Und die Helix HXA 400 MKII hat einen + Anschluss mit 10mm2 Stärke

Gruß iDexter
audio-fanat
Stammgast
#13 erstellt: 25. Mrz 2012, 01:00
Hmm sogar an den Klemmen sparen Hersteller wie Helix

Optiscxh vielleicht nicht grade eine Schönheit aber technisch wieso nicht; verkleinert ja den Leitungswiderstand und mehr strom kann dann auch drüber. 20mm2 + 35mm2 wären sogar 55mm2.

Du könntest auch das vorhandene 20mm2 nehmen um zu den Endstufen hin zu fahren. Bei den Klemmen müsstest du es halt bischen ausdünnen.

Aber schau, ob preislich ein 50er drinn ist, wäre die schönste und gemütlichste(in Sicherungshalter fahren usw) Lösung. Der 35er alleine dürfte aber auch reichen.
iDexter
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 25. Mrz 2012, 01:29
Also habe gerade nochmal Gequckt, 35 Kabel würde 33 € kosten inklusive Versand und 50mm kosten 55 € inklusive Versand. Das 50 an nem Cap dran wäre mehr als ausreichend aber mal gucken nen 5mm Kabel zu verlegen macht bestimmt keinen Spaß nen 35 mm + mein jetziges 20mm Kabel kommt mir günstiger und habe noch mehr querschnitt.
audio-fanat
Stammgast
#15 erstellt: 25. Mrz 2012, 01:46
Vom verlegen her würde es nicht so einen großen Unterschied machen zwischen 35 und 50. Jetz kommt es nur mehr drauf an, wieviel dir aalles Wert ist. Ich könnte für mich nie ein 20er und ein 35er mischen aus optischen Gründen und einfach weil mir das nicht passen würde; aber wenn dir das relativ egal ist dann ist das sicher die günstigere Variante. Welches Kabel hast du gefunden? Hast du Link?
19pest88
Stammgast
#16 erstellt: 25. Mrz 2012, 02:04
hier gibts 35er auch recht günstig, kannst ja mal mit deinem preis vergleichen
http://www.pro-umwelt.de/batteriekabel-h07vk-35mm2-p-367.html

edit: hab ich letztens auch erst bestellt, versand geht recht zügig und das kabel ist auch schön fein und flexibel


[Beitrag von 19pest88 am 25. Mrz 2012, 02:05 bearbeitet]
audio-fanat
Stammgast
#17 erstellt: 25. Mrz 2012, 02:18
Achso das sind überhaupt nicht "car hifi" kabel. Naja macht ja auch kein Unterschied.

Mein Preis gibts nicht hat mich nur interesiert, was du dir rausgesucht hast. Es würde sich nie auszahlen für dich von mir diesen kabel abzukaufen; Versand wäre zu teuer.(Müssten ca 20-25€ sein). Obwohl wenn ich nicht viel verlangen würde wäre es wieder das selbe xD.
iDexter
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 25. Mrz 2012, 12:41
Guten Morgen oder besser gesagt Mahlzeit

Habe jetzt doch noch ein besseres Angebot gefunden, was mich denke ich mal auch überzeugt hat, hier ist auch der Link:

Kabel Set

Ein Kabel-Set mit einem 50qmm Kabel und 5 Meter Länge, dazu das passende Massekabel mit Kabelschuhen und der Sicherung für 38 € bei Vorkasse sogar 36,86 € +Versand natürlich noch. Aber für die Kabelstärke und dem Preis kann man doch wirklich nichts sagen oder ? Das Kabel dann Schön an meiner Hifonics Cap und ich muss mir um den Stromfluss keine Sorgen mehr machen

Wäre doch soweit Top oder ? Denke mal wenn nichts dagegen spricht werde ich es heute Abend bestellen.

Gruß iDexter

Ps. Bei Gelegenheit mache ich auch mal ein paar Bilder von meinem Kofferraum
audio-fanat
Stammgast
#19 erstellt: 25. Mrz 2012, 12:57
Mahlzeit auch.

Bilder -> immer willkommen

Preis wäre nicht schlecht; allerdings kann man auf der Seite nix von Kupfer im Kabel lesen. Heist man weis jetzt nicht wie gut das Kabel wirklich ist.

Das wäre ein gutes Kabel. Hat halt wieder sein Preis.
http://www.ars24.com/Kabel/Powerkabel/Powerkabel-50qmm-rot.html
http://www.ars24.com...pfer-Profi-Line.html

Aber für den Preis dürfte das andere auch in Ordnung sein. Hoffe das 5m genug sind, müsstest du mal schaun, wie lang das verbaute ca ist.

Denk auch daran, das du evtl. noch Kabelschuhe brauchst um zB vom Cap zum Verteiler zu fahren. Überlege was du an Kleinkram noch brauchst um evtl. Versandspesen wegen nochmal bestellen zu sparen. Vielleicht noch eine Ersatzsicherung für alle Fälle.
19pest88
Stammgast
#20 erstellt: 25. Mrz 2012, 14:41

iDexter schrieb:

Kabel Set


ich würds nicht nehmen, das is auch wieder nur son kupfer/alu-gemisch
in dem link den ich dir geschickt hab, zahlst du pro meter 35er grad mal 4,09€ und das is wirklich 99,9% kupfer und somit mindestens genauso gut wie dein 50er mischkabel, lässt sich aber besser verlegen.

letztendlich ist es deine entscheidung, aber reines kupferkabel kriegst du auch immer wieder gut verkauft und verliert nicht wirklich an wert, solltest du dies einmal vorhaben. son mischkabel will kaum einer haben
audio-fanat
Stammgast
#21 erstellt: 25. Mrz 2012, 15:01
Preislich wäre das (Sicherungshalter, Kabelschuhe) mehr oder weniger das selbe wie das 50er-Set


letztendlich ist es deine entscheidung, aber reines kupferkabel kriegst du auch immer wieder gut verkauft und verliert nicht wirklich an wert, solltest du dies einmal vorhaben. son mischkabel will kaum einer haben


An diesen Aspekt hab ich nicht mal gedacht, fals dus verkaufen möchtest mal wieder solltest du Qualität jetzt kaufen.
19pest88
Stammgast
#22 erstellt: 25. Mrz 2012, 15:15
rohrkabelschuhe gibts da auch gleich auf der seite
http://www.pro-umwelt.de/rohrkabelschuh-35-mm2-m6-p-919.html

das sind dann wenigstens auch vernünftige^^
bei dem kabelset oben, hast ja auch nur welche aus vergoldetem weißblech...aber dazu erspar ich mir mal mein kommentar

die sache mit dem wiederkaufen, is mir eigtl auch eher spontan eingefallen


[Beitrag von 19pest88 am 25. Mrz 2012, 15:16 bearbeitet]
iDexter
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 25. Mrz 2012, 21:53
Ja ich habe mir jetzt dieses Kabel Set Geholt. Ich werde denke ich mal schon noch nen Unterschied merken zu meinem 20 qmm. Ja und kabelschuhe habe ich auch noch genug von der Arbeit wie auf der Seite beschrieben. Trotzdem vielen dank erst mal wegen der Verbindung habe ich das so vor gehabt, direkt vom Kondensator zum verstärker zu gehen. Zur Not müsste eine längere kupferschraube in den Kondensator zum festmachen der kabelschuhe. Weil es bei 1 x 50 qmm ankommend und mit 3 x 10 qmm abgehend doch was dick werden kann.
audio-fanat
Stammgast
#24 erstellt: 26. Mrz 2012, 19:36
Ok, hoffe mal das Kabel taugt was. Du könntest auch einen größeren Kabelschuh nehmen und da 2 oder alle 3 10er rein quetschen. Oder vielleicht wirds doch noch etwas mehr als ein 10er ;).

Miss mal die Spannung bei einer guten Lautstärke hinten am Amp. so kannst du mit dem neuen Kabel direkt vergleichen (natürlich gleiches Lied und Lautstärke)
iDexter
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 26. Mrz 2012, 20:59
Ja ich denke doch mal schon das es was taugt ! Von 20qmm auf 50qmm sollte schon was zu merken sein ... Wo ich gerade auf das Wort merken komme, werde ich den einen richtig großen unterschied feststellen beim hören ,dadurch das mehr Strom fließt und die Spannung höher ist ??? Das mit dem Kabel quetschen würde ich doch schon gerne Probieren, also 3 x 10qmm in einem 35 Kabelschuh, wenn das auch halten würde
audio-fanat
Stammgast
#26 erstellt: 26. Mrz 2012, 21:23
Halten müsste es auf jeden Fall; außer du nimmst die Pinzette zum Quetschen

Der klangliche Unterschied wird sich ausmachen indem der Sound dynamischer und nach mehr Power klingt. Auch der Verstärker wird es danken durch weniger Netzteilbelastung.
iDexter
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 26. Mrz 2012, 22:21
Freu mich schon drauf, ich hoffe ich kriege das alles geschafft am Wochenende, Will auch Verstärker Technisch nicht weiter aufrüsten wie gesagt 545 Watt an 2 Ohm Bringt die Helix Mono Endstufe für meinen Alpine SWR 1242D und er wird ja mit 500 Watt Sinus angegeben. Aber die Watt zahl ist ja sowie uninteressant . Aber in nem Polo 9N3 sollte es langsam bald mal reichen um Spaß zu haben

Hier wie versprochen ein par Bilder:
IMG_0010
IMG_0012
IMG_0016
IMG_0024
IMG_0025
IMG_0028


[Beitrag von iDexter am 29. Mrz 2012, 07:58 bearbeitet]
Ciagomo
Stammgast
#28 erstellt: 26. Mrz 2012, 23:11
Solltest du noch Bezugsstoff übrig haben, bekleb doch die Hinterseite der Rücksitze.

Finde das schaut immer so komisch aus wenn der ganze Kofferraum bis aufs letzte gestylt ist aber an der Rückbank diese grausliche Verkleidung ist.

Und mit den Watt Angaben hast du recht.
Diese Angaben sind nur die theoretische elektrische Belastbarkeit.
Viel wichtiger wäre aber die mechanische.
Meistens geben Lautsprecher auf der Mechanischen Seite auf lange bevor die elektrische Grenze erreicht ist.
Damit du jetzt mal weist warum die Wattangaben egal sind
audio-fanat
Stammgast
#29 erstellt: 27. Mrz 2012, 19:11
Sieht sehr gut aus! Hatte auch mal 2 SWR 1242d im gg mal profesorisch im Auto. War nicht schlecht, nur leider hat fast nix zusammengestimmt(FS und noch viel mehr), deshalb war der Sound nicht grad umhauend. Aber an sich dürften sie nicht schlecht sein.

Hoffe du legst nie was in den Kofferraum; arme Helix sonst.

Watt find ich nicht soo uninteressant, weil sonst hätte man ja keine Richtlinie den Amp zu dimensionieren. Glaube mit der enorman Leistungsausbeute einer First Austria käme der Sub nimmer klar

http://amp-performance.de/490-First-Austria-FA-4404.html

Das mit dem Bezugsstoff wär eine gute Idee, fals dir das Auto nicht zuschade dafür ist.(wegen Klebstoffreste oder ähnliches bei wieder Originalisierung)
Ciagomo
Stammgast
#30 erstellt: 27. Mrz 2012, 19:31
Stimmt schon, komplett ausser acht lassen sollte man diese Angaben nicht.

Nur derjenige der hier im Forum unterwegs ist und sich eine First Austria holt ist selber schuld.

Wir alle hier zielen auf eine ganz andere Schiene ab, da stimmen die Angaben schon.
Und ich finde in diesem Bereich sagen die Watt Angaben nicht alles aus.
Aber is ja schnuppe, jeder wie er meint
BTT


[Beitrag von Ciagomo am 27. Mrz 2012, 19:57 bearbeitet]
audio-fanat
Stammgast
#31 erstellt: 27. Mrz 2012, 19:35
Jemand, der sich gar nix sagen lässt, kauft eine First Austria Hier sind schon Leute die was von Qualität halten, zum Glück. Der Dexter hat schon brauchbare Komponenten.
iDexter
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 27. Mrz 2012, 21:21
Das ist der Typische Verstärker den man als schlechtes Beispiel gut vorzeigen kann, großes Gehäuse, doch wenn man den Deckel abnimmt und diese Leere Sieht was mein was los ist. Hatte damals die ersten Erfahrungen mit einer Mac Audio MP4000 gemacht und geschriebenen 1000 Watt Und einer Hifonics 4 Kanal mit 375 Watt Gesamtleistung, der Unterschied war schon gigantisch die Hifonics hat einiges weggeblasen mit ihren nur 375 Watt .

Naja um noch mal auf das 50qmm Kabel zurück zu kommen es ist heute gekommen und ist sogar von Dietz immer hin, wie gesagt mal gucken wie weit ich am Wochenende komme, jetzt ist noch die Uni im Moment wichtiger

MFg iDexter
audio-fanat
Stammgast
#33 erstellt: 27. Mrz 2012, 21:31
Jop echte 375w sind nicht schlecht. 1000 echte watt sicher noch besser, aber 1000w MAc watt, naja.

Lern du nur brav . Am Wochenende kanste ja anstelle fürs Gehirn mal was für deine Ohren machen.
Ciagomo
Stammgast
#34 erstellt: 28. Mrz 2012, 07:25

jetzt ist noch die Uni im Moment wichtiger


Schule, Ausbildung, Studium und Beruf sind IMMER wichtiger als jedes Hobby

Vergessen nur manche ab und zu.
iDexter
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 28. Mrz 2012, 09:37
Ja ich bin froh das ich das noch so schön wie oben beschrieben auseinander halten kann Es gibt zum Glück einige Fächer wie Elektrotechnik die dann aber auch als Fach rießen Spaß machen und so das Studium doch sehr interessant machen.

Was einen immer nur ankotzt sind die schönen Sonnigen Tage in der Woche die man vorm Schreibtisch verbringt und dann wie heute in der Zeitung ließt das es zum Wochenende wieder was kühler werden soll ( nur noch bis 10 °C ) und bedeckter Himmel .

Ach ja so ist es immer gewesen und wird auch immer so bleiben


[Beitrag von iDexter am 28. Mrz 2012, 09:40 bearbeitet]
Ciagomo
Stammgast
#36 erstellt: 28. Mrz 2012, 09:41
DAS LEBEN IST KEIN PONYHOF ! ! !

Joah, glaub so geht/ging es uns allen.
Ich hock auch gerade hier neben einem Fenster und wenn ich raus schaue sehe ich nur blauen Himmel
dazu noch eine Skipiste auf der ich ganz leicht einige Ski- und Snowboardfahrer erkenne

Aber denk`s dir mal so:

Nach dem Studium kannst du einen besser bezahlten Job annehmen.
Das verhilft dir zu einer besseren Lebensqualität im Materiellen Sinn.
DH --> "Bessere" Komponenten im Auto
audio-fanat
Stammgast
#37 erstellt: 28. Mrz 2012, 19:15

DH --> "Bessere" Komponenten im Auto


sehr wichtiger Punkt

ach Schule ist schon stressig immer gewesen aber im Vergleich zum Arbeitsleben(meinem wenigstens) hatt man da auch mal am Nachmitag oder so Zeit, was zu basteln oder einfach nur irgendwo zu liegen.



jetzt ist noch die Uni im Moment wichtiger

Schule, Ausbildung, Studium und Beruf sind IMMER wichtiger als jedes Hobby

Vergessen nur manche ab und zu.


Ja Mami
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kondensator HILFEEE !
PatrickSt am 19.04.2010  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  2 Beiträge
Zwischen Batterie und Kondensator anderen Kabelquerschnitt wie zwischen Kondensator und Endstufe?
BMW_MAXX am 19.10.2015  –  Letzte Antwort am 24.10.2015  –  18 Beiträge
Kondensator-Kabel abgerissen!!!
Sturzgebimmelt am 07.02.2006  –  Letzte Antwort am 08.02.2006  –  8 Beiträge
Kondensator Falsch angeschlossen ?
TeDDy2k3 am 21.01.2007  –  Letzte Antwort am 21.01.2007  –  10 Beiträge
Wie Kondensator verkabeln?
BauT_z am 02.08.2007  –  Letzte Antwort am 11.08.2007  –  44 Beiträge
Frage: Kondensator, Kabel, Sicherung
Newbie@Carhifi am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 20.01.2005  –  17 Beiträge
Kondensator und Kabel wahl
zickzackhd am 01.11.2017  –  Letzte Antwort am 02.11.2017  –  8 Beiträge
Kondensator
mwilli am 06.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  7 Beiträge
Kondensator
corza am 07.05.2009  –  Letzte Antwort am 07.05.2009  –  4 Beiträge
Kondensator
CorollaE10 am 17.07.2008  –  Letzte Antwort am 20.07.2008  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.314

Hersteller in diesem Thread Widget schließen