Focal TN43 Kabelfarben? +\-

+A -A
Autor
Beitrag
krie6hoff
Neuling
#1 erstellt: 18. Feb 2023, 11:59
Guten Tag

ich habe hier Focal TN43 Hochtöner liegen.
Nur werde ich bzgl. der Polung nicht schlau. Es ist ein transparentes Kabel und ein transparentes mit rotem Strich dran, allerdings keine Angaben was davon nun + bzw. - ist.
Ausgegangen bin ich davon, dass das Kabel mit rotem Strich + ist.

Meine Focal 6x9 haben ein rotes Kabel (+) und ein schwarzes mit rotem Strich (-).

Ist das bei Focal nun immer so, also das - mit einem rotem Strich gekennzeichnet ist?
Bin mir jetzt bzgl. der Belegung des HT unsicher.

Danke für die Hilfe!


[Beitrag von krie6hoff am 18. Feb 2023, 12:13 bearbeitet]
zuckerbaecker
Inventar
#2 erstellt: 18. Feb 2023, 12:30
Ist egal was plus und minus ist
Wichtig ist nur, das du alles gleich polst.
krie6hoff
Neuling
#3 erstellt: 03. Mrz 2023, 11:55
Danke für die Hilfe, hat alles geklappt und spielt

Habe noch 2 weitere Fragen, die sind zwar OT aber beziehen sich dennoch auf den Anschluss, Verkabelung.
Ggf. kann mir jemand da auch weiterhelfen.

1.
Ich habe ein Becker Indianapolis von BMW. Normalerweise hat das Radio 5 Line-Out.
VR, VL, HR, HL + Sub. durch die BMW Firmware ist der Sub Line-Out allerdings deaktiviert.
Meine 4-Kanal Endstufe habe ich per High-Level Input angeschlossen, also die Line-Out nicht genutzt.
Jetzt möchte ich ggf. noch einen Subwoofer verbauen.
a) Funktioniert ein Parallelbetrieb von Lautsprecherausgang und Line-Out am Radio? Dann könnte ich z.B. das Signal HR per Line-Out abgreifen und auf die Sub- AMP stecken.
b) Oder kann ich das High-Level Signal vom Radio einfach splitten und damit 2 Verstärker ansteuern?

2.
Gibt es einen Trick den HPF bei einer Steg 75.4 vernünftig einzustellen? Ich würde die LS gerne bei ca. 40Hz trennen, aber der Verstellbereich des Poti hat nur einen Anfangs- und Endwert der extrem weit gefächert ist. Woher soll man wissen wo da 40Hz liegen?
zuckerbaecker
Inventar
#4 erstellt: 03. Mrz 2023, 19:28
Wieso willst du bei 40Hz trennen?
Wie kommst du auf diesen Wert?


Funktioniert ein Parallelbetrieb von Lautsprecherausgang und Line-Out am Radio?


Klar.
krie6hoff
Neuling
#5 erstellt: 03. Mrz 2023, 21:46
Wo denn sonst? Die typischen 80Hz, auch wenn kein Subwoofer vorhanden ist?
Das „was“ einstellen ist aber zweitrangig, wenn nicht geklärt ist wie ich das einstellen kann
Das Schätzeisen von HPF fängt bei 15Hz an und geht ohne Skala bis 3500Hz

Prima, dachte das würde ggf. nicht funktionieren bzw. das Radio überlasten o.Ä.
zuckerbaecker
Inventar
#6 erstellt: 03. Mrz 2023, 22:49

krie6hoff (Beitrag #5) schrieb:
Wo denn sonst? .


Da, wo sich der Lautsprecher wohlfühlt.
Und das ist kein Wert, den man sich ausdenkt.
Das muss man hören.
krie6hoff
Neuling
#7 erstellt: 04. Mrz 2023, 14:42
Hilft mir zwar nicht weiter, aber trotzdem danke für deine Zeit.
zuckerbaecker
Inventar
#8 erstellt: 04. Mrz 2023, 19:51
Dann musst dich weiterbilden


Aufgrund der geringeren Treiber-Spezialisierung ist es aber im Vergleich zu Drei-Wege-Lautsprechern wiederum beispielsweise schwieriger, eine tiefe untere Grenzfrequenz in Kombination mit hoher Pegelfähigkeit zu erzielen

https://www.fairaudio.de/lexikon/mehr-wege-lautsprecher/



https://www.klangfuzzis.de/archive/index.php/t-726233.html
krie6hoff
Neuling
#9 erstellt: 07. Mrz 2023, 12:50
Ich habe mir deine Weiterbildungsmaßnahme durchgelesen und dann 1 Std. im Auto die HPF und Gain Potis gedreht.

Im Grunde bin ich jetzt ganz zufrieden damit. Es spielt nun sauber ohne zu dröhnen oder zu scheppern und die Lautstärke ist auch ordentlich.
Es stimmt, zumindest bilde ich es mir ein, man hört wenn sich der LS unwohl fühlt und irgendwas tun muss was er eigentlich nicht will.

Die Frequenz ist geschätzt nun aber deutlich bei über 80Hz getrennt.
Verschenke ich nun Basspotenzial?
zuckerbaecker
Inventar
#10 erstellt: 08. Mrz 2023, 08:46
Deswegen verwenden wir im Car Hifi Subwoofer.
krie6hoff
Neuling
#11 erstellt: 08. Mrz 2023, 10:35
Wirklich? Muss ja eine ganz neue Erfindung zu sein.

Du scheinst mich, aufgrund meiner Fragen, falsch einzuschätzen.
Es ist mein dritter Einbau, ich hatte bereits Anlagen mit 2x 30cm Subwoofer und auch einen selbstgebauten Bandpass mit GFK Arbeiten zur Skisackanpassung. Getrennt hatte ich bisher immer per DSP und HU mit LZK usw.
So ganz auf der Wassersuppe bin ich nicht hergeschwommen...

Bei dieser Geschichte ging es mir um einen zeitgenössischen aber versteckten Einbau, da es sich um einen Youngtimer handelt. Trotzdem ist alles ordentlich verbaut, Alubutyl, Gewebeschlauch für die Kabel usw.

Ich würde ggf. noch einen Steg SQ8 oder einen Gladen SQX 8 in ein kleines geschlossenes Gehäuse von ca. 10-15L netto an einer Steg QM 500.1 in den Ring werfen.
Da ich keine Erfahrungen mit so kleinen Subwoofern und Minigehäusen habe bin ich aber unschlüssig, ob sich das lohnt
zuckerbaecker
Inventar
#12 erstellt: 08. Mrz 2023, 15:56
Dein Tiefmitteltöner macht keinen Bass.
Welches Potential solltest Du also verschenken?

Ich hatte mal einen Hertz ES 200 mit 14 Liter
in einem Voyager 1 zwischen den Vordersitze.
Absolut ausreichend.

Hertz ES 200 in 14 Liter

Hertz ES 200
krie6hoff
Neuling
#13 erstellt: 08. Mrz 2023, 16:15
Ja an sowas habe ich gedacht.
Einzig möglicher Einbauplatz wäre der Fußraum hinter dem Beifahrersitz.
Ich werde mal ein Gehäuse aus Pappe bauen und schauen was da vom Volumen her möglich ist.
zuckerbaecker
Inventar
#14 erstellt: 08. Mrz 2023, 18:59
Audi80Subwoofer

Fußraum Subwoofer W124

Fußraum Subwoofer
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kabelfarben Citroen
MC_Reen am 09.05.2006  –  Letzte Antwort am 09.05.2006  –  2 Beiträge
Kabelfarben Pioneer
submach am 30.10.2006  –  Letzte Antwort am 30.10.2006  –  4 Beiträge
Kabelfarben für Alpine geräte
bmwfreak83 am 25.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  2 Beiträge
Brax Powerdetector Kabelfarben
Bmxer am 07.05.2006  –  Letzte Antwort am 07.05.2006  –  3 Beiträge
Kabelfarben beim Corsa B
Traska am 10.08.2009  –  Letzte Antwort am 02.09.2009  –  16 Beiträge
Anschluß Radio CZ209E Kabelfarben
fcnpat am 27.08.2009  –  Letzte Antwort am 22.12.2011  –  8 Beiträge
Bose-Endstufe Kabelfarben! Hilfe.
Schwarzwurst am 16.05.2011  –  Letzte Antwort am 17.05.2011  –  10 Beiträge
focus bj2000 radio kabelfarben vom kabelbaum
florian1811 am 15.03.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  6 Beiträge
Opel Insignia - Kabelfarben der hinteren Lautsprecher
Raaja89 am 08.08.2014  –  Letzte Antwort am 09.08.2014  –  4 Beiträge
Skoda Octavia3 Columbus mit MIB2, Kabelfarben Lautsprecher
new_eco am 27.06.2022  –  Letzte Antwort am 30.06.2022  –  33 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedHelljumper08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.267
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.368

Hersteller in diesem Thread Widget schließen