Axton DSP592 + passiver Subwoofer?

+A -A
Autor
Beitrag
Passi0509
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 19. Mai 2023, 21:51
Nabend zusammen,

ich fahre einen 2021er i30N und habe mich ein wenig an die Hifi Produkte getraut. Vorab: Ich bin ziemlicher Laie was Hifi angeht, aber ein technisches Spielkind, weshalb ich den ganzen Kram auch selbst eingebaut habe.

Nun zu meinem Problem: Ich habe vor zwei Wochen einen Axton DSP592 Verstärker eingebaut und mit Plug & Play Kabel ans Radio geschlossen. (Wirklich tolles Ergebnis)
Daraufhin habe ich mich noch dazu entschlossen mir einen Subwoofer in die Reserveradmulde zu packen. Ein Kumpel von mir hat mir einen Eton RES10P verkauft. Ich dachte mir, dass ich den einfach an den Verstärker schließen kann. Siehe die beiden linken Cinch Ausgänge.
WhatsApp Bild 2023-05-19 um 21.29.18

Dem war leider nicht so und der Subwoofer erwartet ein normales Kupferlautsprecherkabel.
Habe ich etwas falsch gemacht? Hätte ich einen aktiven Subwoofer gebraucht?
WhatsApp Bild 2023-05-19 um 21.29.43

Vielen Dank im Voraus.

VG,
Pascal


[Beitrag von Passi0509 am 19. Mai 2023, 21:51 bearbeitet]
LexusIS300
Inventar
#2 erstellt: 20. Mai 2023, 10:01
Ja, oder einen Verstärker wie es die Bedienungsanleitung empfiehlt

Screenshot_20230520-095916_Drive~2
st3f0n
Moderator
#3 erstellt: 20. Mai 2023, 11:36
Ich denke du musst am Speaker In/Out Stecker was machen.
zuckerbaecker
Inventar
#4 erstellt: 21. Mai 2023, 17:51

der Subwoofer erwartet ein normales Kupferlautsprecherkabel.

Klar.
Vom Lautsprecherausgang der Endstufe.
Wie jeder passive Lautsprecher.
Passat
Inventar
#5 erstellt: 22. Mai 2023, 13:47
Welche Kanäle nutzt du am 592?
Alle 4?
Wenn ja, dann brauchst du für den Subwoofer eine weitere Endstufe.

Wenn nein, dann nimm einen der beiden freien Kanäle und stelle die Aktivweiche entsprechend ein.
Ich würde aber immer einen separaten Verstärker nehmen.
Die Leistung des A592DSP ist doch rel. gering für einen Subwoofer.
Wenn es auch ein Axton sein soll, dann z.B. den A1250.
Der ist sogar etwas kleiner als der A529DSP, hat aber dank Class D 150 Watt RMS.

Oder du trägst den A592DSP zurück zum Händler und tauschst ihn gegen den A642DSP.
Der hat 5 Endstufen eingebaut, aber man muß die Stromversorgung separat anschließen, da die ISO-Verkabelung nicht die nötige Leistung zur Verfügung stellen kann. Der Subwooferkanal hat 176 Watt RMS, allerdings haben die übrigen 4 Kanäle mit 32 Watt etwas weniger Leistung als bei dem A592DSP.

Grüße
Roman
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Axton Verstärker mit Axton Subwoofer verbinden!
Includex am 26.09.2011  –  Letzte Antwort am 26.09.2011  –  2 Beiträge
Axton AB20A Subwoofer einstellen
alfaaa am 29.12.2012  –  Letzte Antwort am 16.01.2013  –  7 Beiträge
Passiver Subwoofer an Verstärker anschließen
flixx14 am 14.03.2020  –  Letzte Antwort am 14.03.2020  –  5 Beiträge
axton c109
ma4077 am 16.03.2013  –  Letzte Antwort am 17.03.2013  –  8 Beiträge
Axton ATB120 wie verkabeln?
TTA61 am 21.01.2022  –  Letzte Antwort am 21.01.2022  –  7 Beiträge
Axton c109
kallisweed am 22.03.2008  –  Letzte Antwort am 22.03.2008  –  3 Beiträge
Axton A1350
puschel8787 am 24.04.2010  –  Letzte Antwort am 24.04.2010  –  2 Beiträge
Axton a1390
Aris92 am 06.10.2011  –  Letzte Antwort am 06.10.2011  –  3 Beiträge
Axton A430DSP
HiFiTim07 am 13.07.2020  –  Letzte Antwort am 13.07.2020  –  9 Beiträge
Passiver Surround Decoder
Emporion am 22.12.2007  –  Letzte Antwort am 22.12.2007  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.282
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.784

Hersteller in diesem Thread Widget schließen