Verkablung und Strom. 700 - 1000 Watt

+A -A
Autor
Beitrag
Pizzaro
Inventar
#1 erstellt: 02. Jan 2010, 22:45
Hallo!

Da jetzt bald Auto gedämmt und FS eingebaut wird, mache ich mir langsam Gedanken über die Stromversorgung.

Als Starterbatterie hab ich ne Banner Power Bull 55 AH,450A Kälteprüfstrom. Die Batterie soll auch erstmal drinbleiben.. Grund hierfür ist das meine alte Batterie einfach so den Geist aufgegeben hat und ich mir für wenig Geld ne BAtterie kaufen musste. So ist es dann die Bull geworden.

Für das FS werden rund 2x 100 saubere Watt angeboten. Das spätere Subabteil wird wohl, je nach Woofer zwischen 500 und 750 Watt spendiert bekommen. (Carpower Syntex 2/300 ist hier geplant, entweder 540 Watt an 4 Ohm oder 750 Watt an 2 Ohm)

Kabel werde ich wohl 25mm² zum FS verlegen, fürs Bassabteil ist nen Querschnitt von 35mm² geacht.. hier lieber mehr?

In der Testphase meines Phase Thriller pro an ner 320 Watt ESX Stufe musste ich feststellen, dass ich Lichtflackern habe.. das sollte irgendwie vermieden werden.

Meine Idee: den FS Amp über die Starterbatterie laufen lassen. Das Bassabteil soll dann wohl ne extra Batterie kriegen, welche ich dann wohl ab und an mit nem Ladegerät laden werde.

Gibt es irgendwelche guten Vorschläge oder gar Einwände? Bin für allles offen.

Gruß Thorsten


[Beitrag von Pizzaro am 02. Jan 2010, 22:49 bearbeitet]
Merci
Stammgast
#2 erstellt: 02. Jan 2010, 23:03
Mit einem 35mm² Querschnitt bist du auf der sicheren Seite und kannst damit beide Endstufen verkabeln - eine Zusatzbatterie ist nicht unbedingt notwendig. Mit 2 oder mehr Kondensatoren lassen sich bei der Leistung sogar bessere Ergebnisse als mit einer Zusatzbatterie erreichen.


[Beitrag von Merci am 02. Jan 2010, 23:08 bearbeitet]
Pizzaro
Inventar
#3 erstellt: 02. Jan 2010, 23:22
Naja.. bei nem knappen KW will ich eigentlich aufjedenfall ne Zusatzbatterie, allein schon deswegen da meine Starterbatterie nicht wirklich stark ist. Ich mein, ich habe ja komischerweißse schon bei 320 Watt Lichtflackern.. auch mit 35mm² verkabelt.

Aber mal Offtopic: Mir ist vorhin aufgefallen, dass ich auch nen Lichtflackern habe wenn ich mit dfer Kupplung am Schleifpunkt bin.. lol wieso das? Ich mein die Kupplung hat doch 0 mit der Stromversorgung zu tun o_0?
Merci
Stammgast
#4 erstellt: 02. Jan 2010, 23:31
Wenn bei deinem Einkuppeln die Drehzahl abfällt ist das Lichtflackern schon zu erklären. (die Drehzahl/Leistungsfähigkeit der Lichtmaschine wird von der Motordrehzahl bestimmt)

Eine Zusatzbatterie wird dir aber wenig bei dem Lichtflackern helfen - ordentliche Kabelschuhe/Massepunkt verwendet ?


[Beitrag von Merci am 02. Jan 2010, 23:33 bearbeitet]
Pizzaro
Inventar
#5 erstellt: 02. Jan 2010, 23:38
Ah ok, thx wegen der Kupplung. Aber eventuell kannst du mir das ja noch besser erklären^^ Denn vom Autoinnenleben wie Kupplung oder Motor hab ich gar keine Ahnung. Ich weiß wie man das Auto bedient und eine Anlage anschließt, dass reicht mir

Massepunkt ist 100% fest und gut gewesen. Aber ich will erlich sein, ich hatte am AMP keine Kabelschuhe. Hatte keine mehr da und wollte den Phase unbedingt testen. Aber mal erlich, kann Lichtflackern echt durch nicht vorhandene Kabelschuhe kommen?

Mir gehts ja auch um die 2.te Batterie, da meine Starterbatterie nicht wirklich viel Saft hat. Man nehme nur Winter, -10C° und kälter. Ich hab Knapp 1KW am Storm nur durch Musikanlage. Ich könnte mir vorstellen, dass die Starterbatterie es dann gar nicht erst schafft alle Versorger anzukriegen und so das Auto nicht anspringt.


[Beitrag von Pizzaro am 02. Jan 2010, 23:44 bearbeitet]
Merci
Stammgast
#6 erstellt: 03. Jan 2010, 01:04
Die Lichmaschine wird über einen Keilriemen direkt vom Motor angetrieben. Also dreht der Läufer der Lichtmaschine bei höherer Motordrehzahl auch höher = höhere Leistung. Die Lichtmaschine braucht allerdings eine Mindestdrehzahl um zu arbeiten - um die 14,4 Volt Boardspannung aufrecht zu erhalten. Diese Mindestdrehzahl ist im Standgas fast erreicht (900 U/min beim Motor). Wenn jetzt die Motordrehzahl auf 700 U/min absackt stellt die Lichtmaschine kurz ihren Dienst ein und die Boardspannung fällt auf ca. 12,6 Volt Batteriespannung, sobald wieder die Motordrehzahl es zulässt arbeitet die Lichtmaschine wieder =14,4 Volt. Dieses kurze einbrechen der Spannung wirst du als Lichtflackern wahrgenommen haben.
Wenn dein Motor Läuft wird nur auf die Batterie zurückgegriffen wenn die Lichmaschine überlastet wird und die Spannung auf 12,6 Volt fällt. Das absacken der Spannung können Kondensatoren für Sekundenbruchteile überbrücken und versorgen die Endstufe besser mit Strom als eine Batterie.

Lichtfalckern kann auch von schlechter Verkabelung kommen - besonders beim Kurzschluss - da gehen kurz die Lichter aus.


[Beitrag von Merci am 03. Jan 2010, 01:19 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
1000 Fragen zur Verkablung
Goodi am 03.06.2011  –  Letzte Antwort am 14.06.2011  –  6 Beiträge
Verkablung.-.-
trinitycore90 am 05.01.2013  –  Letzte Antwort am 06.01.2013  –  7 Beiträge
Verkablung einer STEG
sini123 am 27.04.2011  –  Letzte Antwort am 29.04.2011  –  21 Beiträge
Hifi Verkablung hilfe
geheimwaffe am 08.06.2007  –  Letzte Antwort am 11.06.2007  –  4 Beiträge
Verkablung, Zusatzbatterie, Powercap anschluss
lewiszilla am 28.01.2017  –  Letzte Antwort am 04.02.2017  –  8 Beiträge
Verkablung Autoradio
chrisstar1 am 06.08.2009  –  Letzte Antwort am 07.08.2009  –  2 Beiträge
Subwoofer Verkablung
Machine-Head am 23.12.2006  –  Letzte Antwort am 24.12.2006  –  4 Beiträge
Frage Verkablung
pyromatic am 20.02.2010  –  Letzte Antwort am 20.02.2010  –  3 Beiträge
Welche Verkablung für dieses System
snowblind89 am 26.10.2008  –  Letzte Antwort am 28.10.2008  –  28 Beiträge
Verkablung vom Autoradio zum Verstärker
Basser88 am 16.04.2010  –  Letzte Antwort am 16.04.2010  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.925
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.390

Hersteller in diesem Thread Widget schließen