Double Four - Baubericht

+A -A
Autor
Beitrag
joltec
Inventar
#1 erstellt: 25. Nov 2018, 13:09
Hallo,

auf der Suche nach einem neuen akustischen Reiz, habe ich mich für die Double Four entschieden.
https://www.oaudio.d...le-Four-Bausatz.html
Vielen Dank an das BPA-Team für die schnelle und vollständige Lieferung!

Da ich weiß, dass auch kleinere Lautsprecher meinen Raum (21qm) souverän beschallen können und ich
auch noch kein FAST hatte, hoffe ich, mit der Double Four die richtige Wahl getroffen zu haben.

Ob die Double Four meine Starter 3 Way (übrigends ein hervorragender Lautsprecher, der hier viel zu selten erwähnt wird)
ersetzen wird oder ich beide abwechselnd betreibe, wird sich zeigen.

Entgegen der Zeichnung, werde ich auf die gefasten Seitenteile sowie auf das Einlassen der Chassis,
mittels zurückversetzter Schallwand, verzichten - ich finde es so schöner.

Mein Maschinenpark ist äußerst bescheiden, weshalb viel Handarbeit erforderlich ist.
Die Winkel der Innenteiler sowie die Aufweitungen für die Chassis habe ich mit einer Holzraspel hergestellt.
Die Bohrungen mit einem Kreisschneider.

20181123_170751 20181123_165046

Als Ständer fungieren zwei Alurohre/Box (620x54x2), welche mit Sand befüllt und direkt mit der Box verschraubt werden.
Die Ansicht ist die Seitenansicht - von vorne sind die Rohre hintereinander.

20181125_094347

Als Finish für Box und Sockel kommt Black Snow Furnier, geölt mit Rustins Teak Oil, zum Einsatz.

Gruß Jörg
Black-Devil
Gesperrt
#2 erstellt: 26. Nov 2018, 14:12
Hi Jörg,

da lese ich gerne mit. Der Vergleich dieser zwei völlig unterschiedlichen Konzepte wird bestimmt spannend!
joltec
Inventar
#3 erstellt: 26. Nov 2018, 21:16
Hallo Oli,

ja, mal gucken wie sich die unterschiedlichen Konzepte schlagen und ob es für mein Gehör besser oder nur
anders klingt.

Gruß Jörg
joltec
Inventar
#4 erstellt: 09. Dez 2018, 18:33
Dämmung: Fünf Zuschnitte für den Tieftöner und sechs Zuschnitte für den Breibänder.
Mittels Heißkleber fixiert.
Auf dem kleinen Brettchen wird die Weiche aufgebaut und per von außen zugänglicher
Schraube befestigt.

20181209_153304 20181209_153359

Gruß Jörg
joltec
Inventar
#5 erstellt: 09. Dez 2018, 20:17
So wird's dann mal aussehen.

20181209_180617

Gruß Jörg
joltec
Inventar
#6 erstellt: 26. Dez 2018, 12:59
Frohe Weihnachten

Die Boxen sind per Pattexmethode furniert.
Furnier und ich sind ziemlich beste Freunde - insofern ging das problemlos.
Die Stöße kommen bei der Pattexmethode übrigens nicht zum Vorschein.

20181225_153225

Die Beine sind poliert.
Auf einen Oberflächenschutz verzichte ich.
Mit Quarzsand befüllt und jeweils mit einem gedrehten Buchenpfropfen verschlossen.
Auf der einen Seite, welche direkt in die Box geschraubt wird, befindet sich ein Bolzen und
auf der Fußseite eine Gewindehülse.

20181225_182645

Gruß Jörg


[Beitrag von joltec am 26. Dez 2018, 13:03 bearbeitet]
joltec
Inventar
#7 erstellt: 27. Dez 2018, 12:25
Die erste Ölung.
Diesmal verwende ich Rustins Teak Oil.
Im Vergleich zu Rustins Danish Oil, welches ich bei meinem letzten Projekt verwendet hatte, ist die
Oberfläche glänzend ( Rustins Teak Oil hat keine Mattierungszusätze).
Es werden 5 bis 6 Schichten aufgetragen.
Die erste Schicht wird mit 320er geschliffen und alle weiteren Schichten mit Schleifvlies leicht abgezogen.

20181225_161457

Anstatt der dem Bausatz beiliegenden Polklemmen, verwende ich ein modifiziertes
Standardterminal.
Andere Polklemmen, Stichmaß vergrößert, rückwärtige Dichtung entfernt, Schalter eingebaut.
Der Präsenzbereich kann durch einen zuschaltbaren Kondensator (siehe Modifikationsempfehlung aus der Klang & Ton)
angehoben werden.
Das Terminal wird andersherum eingebaut, um die Kabel, bei Verwendung von geraden Bananas, nach schräg unten abführen zu können.

20181227_092431 20181227_092506

Gruß Jörg
joltec
Inventar
#8 erstellt: 19. Jan 2019, 13:45
Kleines Zwischenintermezzo in Form eines DIY Lautsprecherkabel.

Cordial CLS 240 (2x4 qmm)
Audioquest Endhülsen
BD Geflechtschlauch (Carbon-Optik)
Nakamichi Hohlbananas

Summasumarum für 2x2,5m ca. 60€

20190119_103408 20190119_103419

Gruß Jörg
käptnblaubear2
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 19. Jan 2019, 16:45
Hallo Jörg,


das sieht sehr edel aus
Ich kannte den Geflechtschlauch noch nicht. Da ich gerade selber am Kabel konfektionieren bin ist der so gut wie bestellt.

Dann bin ich mal gespannt wie es hier weiter geht.

Gruß Tristan


[Beitrag von käptnblaubear2 am 19. Jan 2019, 16:46 bearbeitet]
joltec
Inventar
#10 erstellt: 19. Jan 2019, 19:12
Hallo Tristan,

ich denke auch, dass sich die Carbon-Optik ziemlich gut macht

Der Bau der Boxen hat sich etwas verzögert, da ich die eigentlich fertig geölte Oberfläche nochmal
geschliffen habe, weil sich teilweise an den Kanten Nasen gebildet hatten.
Mir kam die Oberfläche auch nicht homogen genug vor. Das war wohl der Schwammtechnik geschuldet und das ich nicht konsequent genug war, den
Überstand abzuwischen.

Gruß Jörg
joltec
Inventar
#11 erstellt: 23. Jan 2019, 22:03
Auch eine andere Technik das Öl aufzutragen hat nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Mit großer Wahrscheinlichkeit war es zu alt und/oder es stand seinerzeit zu lange offen, so dass
es jetzt für die perfekte Oberfläche nicht mehr die notwendige Konsistenz hatte.

Plan B, der mir vielleicht sogar besser gefallen könnte, war schnell gefunden -
Hermann Sachse Möbelwachs, welcher bereits auf meinem Couchtisch sehr gute Dienste leistet.
Habe den ganzen Ölschmodder abgeschliffen und werde dann die nächsten Tage wachsen.

Gruß Jörg
joltec
Inventar
#12 erstellt: 27. Jan 2019, 15:22
Die Oberfläche ist nun endlich fertig

Hat einwandfrei funktioniert mit dem Hermann Sachse Wachs.
Die Oberfläche ist homogen, seidenglänzend und widerstandsfähig.
Nach einigen Versuchen hat sich folgende Anwendung bewährt und zu einem Ergebnis
geführt, mit dem ich voll zufrieden bin.

1. Erster Auftrag: Mittlere Schichtstärke und das Wachs in kreisenden Bewegungen einmassieren.
2. Zweiter Auftrag: Dünne Schichtstärke längs zur Faserrichtung auftragen.
3. Dritter Auftrag: Dünne Schichtstärke längs zur Faserrichtung auftragen und danach mit einem
trockenen Tuch, unter leichtem Druck, glattziehen.

Jede Schicht habe ich einen Tag trocknen lassen und dann mit einer Wachsbürste poliert.
Das Wachs benötigt danach ein Paar Tage um komplett auszuhärten.

20190127_125121 20190127_125036 20190127_125029

Gruß Jörg
Black-Devil
Gesperrt
#13 erstellt: 28. Jan 2019, 10:02
Sieht sehr gut aus, gefällt mir!
joltec
Inventar
#14 erstellt: 28. Jan 2019, 20:08
Danke

Ich behaupte mal, dass solch eine Oberflächenbehandlung durchaus ein Plan A sein kann, auch
wenn es bei mir nur Plan B war.
joltec
Inventar
#15 erstellt: 29. Jan 2019, 23:59
Vielleicht nicht die eleganteste Lösung aber dafür mechanisch stabil.

20190129_215028

Gruß Jörg
joltec
Inventar
#16 erstellt: 04. Feb 2019, 22:00
Ein nicht zu unterschätzendes Accessoire ist meine "dritte Hand" beim Löten.

20190201_163924

Meine Lieblingsbefestigungsschrauben rekrutieren sich aus dem Portfolio eines im Ruhrpott
ansässigen genialen Konstrukteurs, dessen Vorname lediglich aus drei Buchstaben besteht.

20190201_162439

Nun spielen sie seit ein Paar Tagen.
Das Rack und die Kabel sind auch diy.

20190203_140914 20190203_124113 20190203_123803

20190203_124155

Um es vorweg zu nehmen - bis jetzt bin ich noch nicht zufrieden.
Bass ist gut und die Auflösung finde ich sogar sehr gut.
In den Mitten hakt es noch - leicht trötig.
Zudem vermisse ich eine gewisse Leichtigkeit und Raffinesse im Klangbild.
Höchstwahrscheinlich haben sich die Chassis, die jetzt gerade mal 15h auf dem Buckel haben,
auch noch lange nicht freigespielt.
Kann mir jemand diesbezüglich etwas zum TB W4-1320 sagen?

Ich warte jetzt erstmal 2 Wochen und werde dann ggf. über den Widerstand die Mitten absenken und
mit der Dämmung experimentieren.

Gruß Jörg

P.S.
Laut Schaltplan wird der BB verpolt angeschlossen - so interpretiere ich das zumindest.
Wäre super, wenn das jemand bestätigen könnte (K&T 2/2017).


[Beitrag von joltec am 04. Feb 2019, 22:09 bearbeitet]
hifrido
Inventar
#17 erstellt: 19. Feb 2019, 00:05
Hi, ich kenne die 1320 aus die Needle deluxe. Die brauchen tatsächlich etwas Zeit. Ich fand die am Anfang etwas nasal. Hat sich aber gelegt. Finde die Chassis genial.
herr_der_ringe
Inventar
#18 erstellt: 19. Feb 2019, 02:32

joltec (Beitrag #16) schrieb:
Laut Schaltplan wird der BB verpolt angeschlossen - so interpretiere ich das zumindest.
Wäre super, wenn das jemand bestätigen könnte (K&T 2/2017).


bestätigt, ein chassis wird verpolt angeschlossen.
joltec
Inventar
#19 erstellt: 19. Feb 2019, 19:21

bestätigt, ein chassis wird verpolt angeschlossen

Vielen Dank

Die Boxen spielen nun seit ein Paar Wochen.
Den Breitbänder hatte ich über den Widerstand (6,8 Ohm gegen den serienmäßigen 4,7 Ohm) etwas abgesenkt.
Die Mitten sind jetzt nicht mehr so dominant und die Quäkigkeit hat nachgelassen.
Unter dem Aspekt, dass der W4-1320 unter den 10er BBs einen sehr guten Ruf genießt, bin ich aber
dennoch unzufrieden.
Im Vergleich zu meiner Starter 3 Way wirkt die Double Four einfach nur billig.
Es kann natürlich sein, dass der BB noch einge Zeit des Einspielens benötigt, zumal
er ja im FAST bassbefreit ist und sich nicht wirklich anstrengen muss.

Würde es Sinn machen, den BB auszubauen und free air mit basslastiger Musik durchzukneten?

Gruß Jörg
Black-Devil
Gesperrt
#20 erstellt: 20. Feb 2019, 11:23
Kannst du durchaus mal machen, aber allzu viel würde ich mir davon nicht versprechen. Die Starter liegt zwar in der gleichen Preisklasse, aber es wundert mich ehrlich gesagt nicht, dass die Double Four im direkten Vergleich da einen sehr schweren Stand hat.
dupree
Stammgast
#21 erstellt: 20. Feb 2019, 14:48
Ich kann Deinen Klangeindruck nachvollziehen. Ehrlicherweise hat mir von den kleinen TangBändern noch kein Chassis wirklich gut gefallen, selbst den allseits hochgelobten W5-irgendwas empfinde ich "persönlich" als langweilig. Den Dingern fehlt "für mich" der Drive, die gewisse Spritzigkeit. Die größeren und teureren kenne ich allerdings nicht...mag da anders sein. Selbst mit rückwärtig angebrachtem HT war da nichts zu machen.

Dynamischer gehen da schon die papiernen BBs italiniescher oder auch japanischer Provenienz zu Werke. Sind teils leider auch schwieriger zu beschalten. Auch die MarkAudios klingen deutlich offener!
joltec
Inventar
#22 erstellt: 20. Feb 2019, 19:41
Danke für eure Einschätzungen

Ich hatte schon einige Breitbänder und der W4-1320 gehört leider zu den, für meinen Geschmack, weniger Guten.
Selbst ein billiger Sica in der Tuby und der kleine Vifa in der Vifantastisch hatten mehr Drive und Spritzigkeit, um es mit Thorstens Worten zu beschreiben.

Gruß Jörg
hifrido
Inventar
#23 erstellt: 21. Feb 2019, 21:49
Vielleicht mag ich den 1320 dann halt weil er eher zu den "ehrlicheren" Sorte gehört.
joltec
Inventar
#24 erstellt: 21. Feb 2019, 23:29
Meine Starter 3 Way ist ehrlicher
Mal sehen, vielleicht mache ich das Projekt platt und nehme mir Udos CT 193 Reloaded vor.
joltec
Inventar
#25 erstellt: 10. Apr 2019, 16:53
Die CT 193 ist es nicht geworden sondern die Heco Einklang - also ein Fertigprodukt
Man möge mich
Christian Gather, ehemaliger Klang & Ton Mitarbeiter, soll die Einklang entwickelt haben.
Insofern schwingt zumindest ein Hauch von Selbstbau mit.
Die Einklang kann's übrigens

20190406_182237 20190408_141034

Gruß Jörg
Rotel_RA-980BX
Inventar
#26 erstellt: 11. Apr 2019, 02:43
Hallo

Tja,
manchmal passt es halt nicht,
aber trotzdem danke für den schönen Bau-Thread.

Und wenn die neuen Fertig LS so gut klingen wie die mMn aussehen,
dann ist doch alles in Butter.


MfG

Rotel
joltec
Inventar
#27 erstellt: 11. Apr 2019, 19:32

ja, manchmal passt es halt nicht.
Dennoch hat es Spass gemacht und ich habe mal wieder neue Erkenntnisse gewonnen -
das Black Snow Furnier ist allemal eine Sünde wert und der verwendete Wachs wird
mit Sicherheit noch woanders zum Einsatz kommen.

Die Heco wollte ich mir eigentlich nur mal so zum Spass anhören und hatte bei einem Händler einen
Hörtermin vereinbart.
Das Ergebnis war dann allerdings dermaßen überzeugend, dass ich die Dinger, welche optisch irgendwo
zwischen Omas Reisekoffer und einem 67er Shelby GT angesiedelt sind, einfach haben musste

Gruß Jörg
matze10
Neuling
#28 erstellt: 17. Mai 2019, 14:36
Hallo, kann mir einer mal den Bauplan für das Gehäuse und die Weichen zur Verfügung stellen? Viele Grüße, Matthias
ennokin
Stammgast
#29 erstellt: 17. Mai 2019, 14:43

Hallo, kann mir einer mal den Bauplan für das Gehäuse und die Weichen zur Verfügung stellen? Viele Grüße, Matthias

Da der Bauplan geistiges Eigentum von der "Klang und Ton" (2/2017) ist, wirst du dir wohl das entsprechende Magazin kaufen müssen oder den Bausatz bei einem der Händler die diesen anbieten. Wir wollen ja alle, dass die Lautsprecher-Selbstbau-Magazine uns noch weiter erhalten bleiben
danko71
Stammgast
#30 erstellt: 04. Nov 2019, 15:09

joltec (Beitrag #16) schrieb:

Um es vorweg zu nehmen - bis jetzt bin ich noch nicht zufrieden.
Bass ist gut und die Auflösung finde ich sogar sehr gut.
In den Mitten hakt es noch - leicht trötig.


Kann ich nur bestätigen.
Das habe ich bei meinem Double Four Nachbau auch so empfunden.
Ich empfand den W4-1320 ganz ohne Weiche sogar deutlich luftiger (ich hatte ihn bis zur Anlieferung der beiden W4-1720 Fullrange in der unteren Position eingebaut). Vielleicht wäre auch der W4-1337 die bessere Wahl als BB gewesen. Ohne den Kondensator über dem Eingangswiderstand sind mir auch die Höhen viel zu zurückhaltend. Letztendlich mussten auch bei mir die Double Four wieder ausziehen.
Die hat jetzt der große Sohn statt der originalen 15€ LS an einer Panasonic Kompaktanlage dran.
Da machen die Double Four allerdings ein ganz gutes Bild (wird auch nicht so viel erwartet).

Gruß danko
joltec
Inventar
#31 erstellt: 07. Nov 2019, 23:39
Ja, irgendwie war das nicht so das Gelbe vom Ei.
Ob es nun an der Beschaltung lag oder der 1320er generell meine
Ohren nicht besonders verwöhnen konnte, kann ich nicht sagen.

Die Heco musste dann, nach einer gewissen Anfangseuphorie, doch wieder gehen.
Nun höre ich seit einigen Monaten, zu meiner vollsten Zufriedenheit, mit 8" Sica BBs und bleibe dabei.

Gruß Jörg
danko71
Stammgast
#32 erstellt: 08. Nov 2019, 12:36
Hallo Jörg!

Gut das du dann doch noch die richtigen BB für dich gefunden hast.
Ich fand aber einfach auch den 4" TMT der Double Tour so spitze dass ich mir ein 2-Wege-Projekt mit selbigem gesucht habe.
Unter Neutrino kannst du dir das hier im Forum auch anschauen, wenn es dich interessiert.
Der Sohn hat aber gestrahlt als ich ihm die Double Tour überantwortet habe.

LG danko
Harti91
Neuling
#33 erstellt: 14. Jan 2021, 08:38
Hallo Joltec,

ich bin drauf und dran die Double Four zu bestellen. Mit welcher Plattenstärke hast du damals gearbeitet?

bzw. welche Plattenstärke wird im Plan in der Stückliste vorgeschlagen?

Gruß Lukas
danko71
Stammgast
#34 erstellt: 14. Jan 2021, 11:00
Hallo Harti91!

Ich würde vom Bau der Double Four inzwischen abraten.
Der Breitbänder bündelt mit zunehmender Frequenz viel zu stark was einen sehr sehr engen Sweet Spot zur Folge hat.
Du musst die Boxen exakt auf Hörposition ausrichten und darfst dich dann auch nicht allzu weit zur Seite lehnen wenn du einen angenehmen Höreindruck haben möchtest. Auch habe ich die Hochtonwiedergaben nie als so brilliant und luftig empfunden wie mit einer Kalotte oder einem AMT. Da hat auch bei exakter Ausrichtung einfach was gefehlt. Ich habe einige Monate versucht mir die Double Four schönzureden bevor ich sie dann schließlich verkauft habe.
Wenn du was Kleines suchst empfehle ich eher die Neutrino oder die Note S.

cu danko


[Beitrag von danko71 am 14. Jan 2021, 11:02 bearbeitet]
Harti91
Neuling
#35 erstellt: 14. Jan 2021, 11:48
Hallo Danko71,

vielen Dank für deine Rückmeldung.
Die starke Bündelung im Hochton gepaart mit dem guten Tieftonbereich aus vergleichbar kleinen Lautsprechern ist hier bewusst gewählt.
Der Raum meines Arbeitskollegen ist akustisch ich sag mal so nicht gerade gut bezüglich Reflexionsbehandlung.
Hast du trotzdem noch den Bauplan samt Zuschnitts liste und könntest den mir zukommen lassen.

Vielen Dank.
danko71
Stammgast
#36 erstellt: 14. Jan 2021, 15:23

Harti91 (Beitrag #35) schrieb:

Hast du trotzdem noch den Bauplan samt Zuschnitts liste und könntest den mir zukommen lassen.


Die K&T 2/2017 kostet doch nur 3,99€ (im Gegensatz zur Hobby Hifi).

cu Danko


[Beitrag von danko71 am 14. Jan 2021, 15:24 bearbeitet]
joltec
Inventar
#37 erstellt: 15. Jan 2021, 14:37
Hallo Lukas,

wenn du partout die Double Four nachbauen willst, auch wenn ich eher davon abrate, dann kann ich dir den Bauplan per PN zukommen
lassen.
Mein Favorit wäre der legendäre Cheap Trick 193.

Gruß Jörg
Harti91
Neuling
#38 erstellt: 15. Jan 2021, 14:50
Hallo Joltec,

vielen Dank für deine Hilfe.

Ich habe mittlerweile den Bauplan gefunden. Die Klang und Ton 02/17 gibt es glücklicherweise als PDF kostenlos im Netz.

Auch vielen Dank für deine Meinung. Ich möchte mir hier meine eigene Meinung bilden. Das Konzept gefällt mir gut. Dem Kollegen auch, der ja letztendlich das Projekt auch bezahlt.

Ich werde berichten, wie die Double Four sich in seinem Raum so macht.

Gebaut wird mit Corian (Kunststein).

Liebe Grüße
joltec
Inventar
#39 erstellt: 16. Jan 2021, 00:06
Na dann, gutes Gelingen

Gruß Jörg
fluecht
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 05. Mai 2021, 20:13
Immer wieder schön zu sehen:

Dreistellige Beträge für Chassis, Holz und Bauteile ausgeben, aber die 3,99 Euro für die eigentliche Wertschöpfung, sprich den Bauvorschlag selbst, sind zu viel.


[Beitrag von fluecht am 05. Mai 2021, 20:16 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Klang und Ton Double Four
MisterOZ am 14.03.2018  –  Letzte Antwort am 20.03.2018  –  2 Beiträge
Baubericht Aras
Wolf.Im.Schafspelz am 25.07.2013  –  Letzte Antwort am 09.04.2015  –  18 Beiträge
ScaMo15 Baubericht
Bastieeeh am 10.02.2014  –  Letzte Antwort am 05.04.2014  –  26 Beiträge
ChlangFun25V - Baubericht
guzzi am 26.09.2016  –  Letzte Antwort am 29.09.2016  –  4 Beiträge
Baubericht Crazy
deTommes am 08.02.2017  –  Letzte Antwort am 03.11.2017  –  67 Beiträge
Baubericht Twiggy
TheTioz90 am 07.11.2018  –  Letzte Antwort am 18.12.2020  –  21 Beiträge
Baubericht CT 240 Schneewittchen
ihja am 18.05.2010  –  Letzte Antwort am 01.03.2015  –  12 Beiträge
Baubericht MiDu Kompakt
Michith am 30.12.2008  –  Letzte Antwort am 27.02.2011  –  27 Beiträge
Eton Phase 34 - Baubericht
Executer16 am 22.11.2010  –  Letzte Antwort am 08.03.2011  –  94 Beiträge
SB 36 Baubericht
Musaark am 03.12.2010  –  Letzte Antwort am 15.02.2011  –  48 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.945
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.863

Hersteller in diesem Thread Widget schließen