SONY BRAVIA - Mysteriöses Fiepsen

+A -A
Autor
Beitrag
-ChrizZ-
Neuling
#1 erstellt: 25. Feb 2011, 13:41
Hallo liebe Wissenden,

ich habe ein Problem mit meinem Sony Bravia KDL-32S3000 Sony Bravia KDL32S3000.

Es handelt sich um einen gut 3 Jahren alten 32 Zoll LCD-TV.

Sobald ich ihn anschalte ertönt ein relativ leises, aber deutlich hörbares Fiepsen/Summen/Dröhnen. Das Geräusch stammt nicht von den Lautsprechern und verändert sich auch bei Änderung der Lautstärke nicht. Ansonsten funktioniert das Gerät einwandfrei.

Ich habe die Rückwand abgeschraubt und versucht das Geräusch zu lokalisieren. Es stammt aus dem rot umrandeten Bereich:



Rückansicht

Hier nochmal in der Nahaufnahme:

Rückansicht2


Meine Fragen nun: Welche abgebildeten, möglicherweise defekten Bauteile, kommen dafür in Frage? Lassen die sich von einer Fachkraft 'einfach' austauschen, oder ist dafür eine größere Reparatur notwendig? Kauft man die Teile am besten bei Sony oder gibt es günstigere Alternativen?

Vielen Dank schonmal im Voraus

-ChrizZ-
Steffen_Bühler
Inventar
#2 erstellt: 25. Feb 2011, 13:54
Das könnte von den Übertragern kommen (den zwei Dingern mit grüner bzw. gelber "Bauchbinde").

Du kannst versuchen, sie mit normalem Lack dick einzupinseln. Das hat bei mir schon öfter geholfen.

Viel Erfolg
Steffen
-ChrizZ-
Neuling
#3 erstellt: 27. Feb 2011, 02:48
Hallo Steffen,

danke schonmal für deine Antwort.

Welchen Nutzen darf ich mir denn von dem einpinseln erhoffen?
Entsteht das Geräusch durch eine schlechte Abschirmung oder soll es durch den Lack einfach nur eingedämmt werden?

Das Gerät lief ja 3 Jahre lang einwandfrei.
Steffen_Bühler
Inventar
#4 erstellt: 28. Feb 2011, 11:29
Servus,

der Effekt heißt Magnetostriktion und tritt prinzipiell bei jeder Spule auf, wenn sie von Wechselstrom durchflossen wird: sie versucht mechanisch mitzuschwingen. Bei Netztrafos hört man das als Brummen, bei Schaltnetzteilen oder auch bei Zeilentrafos in Röhrenfernsehern piepst's eben.

Man verhindert das durch Lackieren der Wicklungen, die sich dann nicht mehr bewegen können. Der Lack kann aber mit der Zeit spröde werden bzw. er war nicht sehr dick oder überhaupt nicht aufgetragen. Dann hört man mit der Zeit einen Ton.

Viele Grüße
Steffen
julzZz303
Stammgast
#5 erstellt: 28. Feb 2011, 13:03
hallo,

ändert sich bei dir auch die lautstärke des pfeifens wenn zb ein weisses bild ausgeben wird?
handelt es sich bei den teilen um trafos?
ich habe ein ähnliches problem mit einem plasma von panasonic
-ChrizZ-
Neuling
#6 erstellt: 02. Mrz 2011, 21:13
Nabend,

nein der Ton verändert sich nicht, egal was ich mache.


Müsste ich die schwingende Bewegung des Übertragers, falls es tatsächlich daran liegt, direkt spüren können? Habe ich eventuell eine andere Möglichkeit selbst festzustellen, ob es der vermutete Fehler ist?

Muss ich dazu das Gehäuse des Grünen und Gelben Übertragers entfernen und direkt die Spulenwindungen lackieren, oder einfach die beiden Bauteile, so wie sie auf dem Bild zu sehen sind, bekleistern?

Besser einen Klarlack für Kunststoff oder Metall verwenden?

Können andere Bauelemente der Platine beim lackieren eventuell beschädigt werden?


Danke für die sachkundigen Antworten Steffen
Ich werde dich wissen lassen ob die Aktion von Erfolg gekrönt wird oder nicht.
Steffen_Bühler
Inventar
#7 erstellt: 03. Mrz 2011, 12:07

-ChrizZ- schrieb:
Müsste ich die schwingende Bewegung des Übertragers, falls es tatsächlich daran liegt, direkt spüren können?


Glaube ich kaum. So Fiepsen spielt sich im kHz-Bereich ab, da braucht's kaum Schwingweg, um fürs Ohr laut zu sein. Du könntest höchstens mit einem Holz- oder Plastikstäbchen als Stethoskop arbeiten und die Platine "abhören".


Habe ich eventuell eine andere Möglichkeit selbst festzustellen, ob es der vermutete Fehler ist?


Ich wüßte jetzt auf Anhieb keine. Vielleicht noch vorsichtig auf der Platine rumklopfen, ob das Fiepsen darauf reagiert. Ich sehe sonst keine Bauteile, die mechanisch schwingen könnten. Gut, theoretisch der Transistor, der locker auf dem Kühlkörper sitzen könnte, aber das ist recht unwahrscheinlich.


Muss ich dazu das Gehäuse des Grünen und Gelben Übertragers entfernen und direkt die Spulenwindungen lackieren, oder einfach die beiden Bauteile, so wie sie auf dem Bild zu sehen sind, bekleistern?


Ich seh's auf dem Foto nicht gut, aber sind da überhaupt keine Windungen zu erkennen? Wenn doch, gib da satt Lack drauf.

Wenn nicht, kannst Du den Übertrager trotzdem einkleistern, das sollte die Sache auch dämpfen. Das Gehäuse zu entfernen könnte riskant werden, ruckzuck hast Du einen Draht abgerissen. Tu's also nur, wenn Du Dir sicher bist, nichts zu zerstören.


Besser einen Klarlack für Kunststoff oder Metall verwenden?


Ist egal. Wir haben in der Fernsehwerkstatt immer den Lack genommen, der gerade rumstand, das war ganz normaler roter Lack, den wir auch zum Schraubensichern nahmen.

Du kannst im Prinzip sogar Bauschaum nehmen, damit bekommst Du's auf jeden Fall leise. Die Reparaturfreundlichkeit leidet dann halt ein bißchen. Und Du mußt aufpassen, nicht die Bauteile zuzuschäumen, von denen Wärme abgeleitet werden muß, das wäre kontraproduktiv. Übertrager werden im allgemeinen aber nicht warm, faß sie sicherheitshalber mal vorher an, wenn das Gerät eine Zeitlang gelaufen war.


Können andere Bauelemente der Platine beim lackieren eventuell beschädigt werden?


Nein. Lack ist ein guter Isolator, und auch die Dielektrizitätzahl ist nicht so hoch, daß Du Dir unerwünschte Kondensatoren herstellst. Viele Platinen werden mit einer Lackschicht auf der Lötseite vor Feuchtigkeit geschützt. Du kannst damit wirklich nichts kaputtmachen. Wie gesagt, laß es nicht gerade überall hinlaufen, falls später jemals was ausgelötet werden muß, ist das etwas hinderlich. Und natürlich die übliche Warnung: zieh den Netzstecker, bevor Du das Gerät aufmachst. Und lang einmal an den Metallrahmen, bevor Du Bauteile anfassen solltest, die was gegen statische Entladungen haben.


Danke für die sachkundigen Antworten Steffen
Ich werde dich wissen lassen ob die Aktion von Erfolg gekrönt wird oder nicht.


Ja, das würde mich schon interessieren.

Viele Grüße
Steffen
julzZz303
Stammgast
#8 erstellt: 03. Mrz 2011, 12:54
hallo steffen,

da du in ner fersehwerkstatt unterwegs bist, frage ich, ob dieses problem auch das meine sein könnte:

ich habe auch ein summen, aber bei mir ändert sich die lautstärke wenn das bildteil helle sequenzen ausgibt
Steffen_Bühler
Inventar
#9 erstellt: 03. Mrz 2011, 14:04

julzZz303 schrieb:
da du in ner fersehwerkstatt unterwegs bist,




Das war ich mal vor dreißig Jahren. Da gab's halt Zeilentrafos, die gefiept haben. Aber die Probleme haben sich wohl nicht geändert. Nur daß heutzutage kaum einer mehr reparieren läßt. Aber das wird jetzt OT.


frage ich, ob dieses problem auch das meine sein könnte:

ich habe auch ein summen, aber bei mir ändert sich die lautstärke wenn das bildteil helle sequenzen ausgibt


Das dürfte in der Tat vergleichbar sein. Bei hellem Bild zieht der Plasma mehr Strom aus dem Schaltnetzteil, was die mechanische Bewegung (wie beim Lautsprecher) erhöht. Also fiept's lauter.

Auch hier: schau unter Beachtung der erwähnten Warnungen nach Übertragern/Trafos, die das Fiepen verursachen, und lackier sie ein. Dann sollte Ruhe sein.

Viele Grüße
Steffen
julzZz303
Stammgast
#10 erstellt: 04. Mrz 2011, 03:14
Das hört sich doch gut an, Das das Problem vom schaltnetzteil herrührt habe ich fast schon vermutet , ich bin zwar nicht so scharf drauf, den Fernseher jetzt schon zu öffnen, da er erst knapp über ein Jahr alt ist , auf garAntie wird wohl nix gehen.
Ich schaue mal wies aussieht, ich kann das Geräusch durch dAs Gehäuse relativ gut Orten
danke für die Antwort
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony Bravia KDL 40W5800
R&L am 25.10.2009  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  12 Beiträge
Sony Bravia spinnt
RamyNili am 18.11.2010  –  Letzte Antwort am 20.11.2010  –  5 Beiträge
Problem SONY BRAVIA KDL32W5800
Böbber am 19.07.2011  –  Letzte Antwort am 25.07.2011  –  2 Beiträge
Sony Bravia Netzteil defekt
dergefreshde am 18.12.2011  –  Letzte Antwort am 19.12.2011  –  2 Beiträge
Sony Bravia lautstärke defekt
nachteule63 am 22.08.2012  –  Letzte Antwort am 22.08.2012  –  2 Beiträge
Sony Bravia Pixel defekt
aubothom am 31.08.2012  –  Letzte Antwort am 24.08.2015  –  23 Beiträge
Plötzlich Streifen beim Sony Bravia
geoigeek am 05.11.2010  –  Letzte Antwort am 13.11.2018  –  26 Beiträge
Keramik Kondensator - Sony Bravia 37V4230
PLBot am 03.06.2013  –  Letzte Antwort am 11.06.2013  –  6 Beiträge
Hilfe! Sony Bravia alle 10min. schwarzes Bild!
matze1184 am 07.05.2010  –  Letzte Antwort am 08.05.2010  –  5 Beiträge
Sony Bravia LCD Fernseher FehlerCode 13
Trivko am 14.04.2011  –  Letzte Antwort am 15.04.2011  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.943
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.851

Hersteller in diesem Thread Widget schließen