TV und Hifi Anlage kombinieren. Wie?

+A -A
Autor
Beitrag
dawarwas
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 02. Jul 2011, 11:26
Hallo,

ich möchte meinen LED (Samsung 8090) an meine Hifi Lautsprecher anschließen.
Sicher, ganz einfach, ABER ......
Ich lege den größeren Wert auf meine Hifi Anlage. Da habe ich eine sehr teure und Strom fressende Röhren Endstufe angeschlossen. Ebenfalls einen sehr teuren Röhren Vorverstärker (beides Audio Research).
Diese Beiden will ich schonen. Fürs TV brauche ich die ja nicht wirklich. Allerdings kann ich kein 2. paar Boxen aufstellen.

Wie kann ich das Problem lösen? Am liebsten wäre mir am Vorverstärker eine 2. Endstufe an zu schließen, besser aber noch direkt vom TV in einen eigenen Verstärker. Wenn ich aber nun von diesem Teil auch noch an die Boxen gehe, was würde passieren wenn ich zeitgleich beide Endstufen am laufen hätte (vergessen um/ab zu stöpseln)? Würde die eine Endstufe Schaden nehmen? Gibt es hochwertige Umschalter (ein paar Boxen an 2 Verstärker)? So das der Hifi Klang nicht all zu sehr darunter leidet? Am besten noch via FB.

Hoffe auf Hilfe und / oder Tips.
Gruss.
Uwe_Mettmann
Inventar
#2 erstellt: 02. Jul 2011, 12:13

dawarwas schrieb:
Wenn ich aber nun von diesem Teil auch noch an die Boxen gehe, was würde passieren wenn ich zeitgleich beide Endstufen am laufen hätte (vergessen um/ab zu stöpseln)? Würde die eine Endstufe Schaden nehmen?

Keinesfalls darfst du beide Verstärker gleichzeitig an die Lautsprecher anschließen. Du brauchst eine Umschaltbox.

Empfehlungen kann ich dir nicht geben. Du kannst aber die Begriffe Lautsprecher Umschaltbox und fernbedienbar in Google eingeben oder du fragst einfach bei deinem Hifi-Händler. Hifi-Händler haben häufig Lautsprecherumschaltboxen im Einsatz, so dass sie sagen können, welche gut sind und welche nicht. Wenn du sicher gehen willst, solltest du nur bei ausgeschalteten Verstärker den Umschalter betätigen.

  • Achte darauf, dass die Box beide Pole der Lautsprecherleitungen umschaltet.

  • Nimm einen Verstärker der Schutzklasse II, also einen der einen flachen Netzstecker oder eine Kaltgerätebuchse mit nur zwei Stiften hat.

    Beide Maßnahmen wirken Brummschleifen entgegen.


    Gruß

    Uwe


  • [Beitrag von Uwe_Mettmann am 02. Jul 2011, 12:16 bearbeitet]
    dawarwas
    Schaut ab und zu mal vorbei
    #3 erstellt: 03. Jul 2011, 11:54
    danke @uwe.

    komme wohl um so eine umschalter "kiste" nicht herum.
    benutze wirklich teure kabel, daher fällt es mir nicht leicht sowas dazwischen zu knallen.

    gruss.


    ps: habe nun die dodocus ubox3 gefunden. bin sehr interessiert. allerdings ist sie sehr teuer. UND!

    hier

    habe ich gelesen das sich einer einen 200 ohm wiederstand einbauen lassen hat, da einer seiner verstärker eine röhre sei. das ist bei mir ja auch der fall. wenn ich nun versuche so ein teil günstiger, zb.

    hier

    als die normalen 200 euro zu bekommen, werde ich diese option wohl nicht haben.

    ist dieses wirklich SEHR wichtig?


    [Beitrag von dawarwas am 03. Jul 2011, 12:29 bearbeitet]
    WAmpere
    Stammgast
    #4 erstellt: 03. Jul 2011, 12:36
    Ich würde an deiner Stelle den Samsungton auch über die Röhren ausgeben. Du hast doch schon zu viel Geld ausgegeben und so kommst du nicht in Versuchung nach dem Kauf eines "billigen" Transistors dein überteuertes und antiquiertes Equipment zu verkaufen.
    dawarwas
    Schaut ab und zu mal vorbei
    #5 erstellt: 03. Jul 2011, 12:52

    WAmpere schrieb:
    ...den Samsungton auch über die Röhren ausgeben....


    ich kaufe mir extra einen stromsparenden led damit ich mit einer endstufe diesen vorteil wieder wett mache!? nene, außerdem ist meine bude im sommer schon warm genug, wenn du weißt was ich meine?



    WAmpere schrieb:
    ...dein überteuertes und antiquiertes Equipment....


    was weißt du denn davon??
    Ralf_Hoffmann
    Inventar
    #6 erstellt: 03. Jul 2011, 13:33
    Ahoi

    Bilder wären mal nett - Eine A.R. Kombi sieht man eher selten

    Wie sähe es denn mit einer hochwertigen soundbar unter dem TV aus?

    Gruß
    Ralf
    dawarwas
    Schaut ab und zu mal vorbei
    #7 erstellt: 04. Jul 2011, 16:48
    @ralf,

    hmmm, ich hätte schon die perfekte möglichkeit für eine solche soundbar. ich habe den led in einer schrankwand verbaut, darunter und darüber habe ich je eine schublade geplant. würde ich diese aber weg lassen, könnte ich die soundbar einbauen. dann aber würde, in meinen augen, das gesamtbild der schrankwand gestört.

    ist nicht leicht jemand anderem verständlich zu machen, ist aber so. da geb ich lieber das geld für die box aus.

    meinst du das ernst mit den bildern? a.r. sieht man doch alle nase lang. habe schon zig geräte von denen gehabt. fast alle in der bucht oder audio markt gekauft und verkauft.

    momentan ist es eine d 110 mit kt88 bestückung, an einer sp9 hängend. dazu meine lieblingslautsprecher, infinity. von denen hatte ich auch schon die verschiedensten modelle. aktuell sind es die kappa 7.

    ist halt alles überteuertes und antiquiertes Equipment!

    gruss.
    cptfrank
    Hat sich gelöscht
    #8 erstellt: 04. Jul 2011, 17:02
    Hallo,
    ich würde in jedem Fall von einer Umschaltbox abraten.
    Ich kenne keine, die ohne Klangverlust arbeitet.
    Wenn beide Endstufen gleichzeitig an den Boxen liegen, knallen sie durch.( Die Endstufen ).
    Gruß
    Frank
    Ralf_Hoffmann
    Inventar
    #9 erstellt: 04. Jul 2011, 18:02
    Ahoi

    A.R. an Kappa 7..........legger Zeugs;)
    Her mit den Bildern - und zwar rapido.

    Du hast Schubladen geplant, d.h. die Wand steht noch nicht, oder? Ich unterstelle jetzt mal, dass du ein kreativer Geist bist. Da dürfte es doch ne Kleinigkeit sein, die bar oder ggfs. eine Kompaktanlage (gibt durchaus hochwertige) incl. Kompaktlautsprecher mit in die Planung einzubeziehen.

    Gruß
    Ralf
    Uwe_Mettmann
    Inventar
    #10 erstellt: 04. Jul 2011, 21:23
    @dawarwas
    Ich mehme mal an, dass in der Box der 200 Ohm Widerstand zwischen der scharzen und der roten Buchse der Verstärkerklemmen angeordnet ist. Dann soll wohl der Widerstand Spannungsspitzen reduzieren, wenn bei laufenden Verstärker und Musikwiedergabe die Umschaltbox betätigt wird.

    Wenn du, wie von mir empfohlen, nur umschaltest, wenn die Verstärker ausgeschaltet ist, brauchst du keinen Widerstand.

    Wenn du trotzdem einen anschließen willst, so musst du ihn nicht in die Umschaltbox einbauen, denn du kannst ihn auch außerhalb der Box an die Klemmen anschließen. Wenn du das machst, so verwende einen 10 W Widerstand. Wenn du das Kabel vom Versärker über Bananas an die Umschaltbox anschließt, dann klemme den Widerstand an die Schrauklemmen an. Ist das Kabel vom Verstärker hingegen über die Schraubklemmen angeklemmt, schließe den Widerstand über Bananas an. Bedenke aber, dass der Widerstand heiß werden kann. Er sollte also nichts berühren, was hitzeempfindlich ist.


    Gruß

    Uwe
    dawarwas
    Schaut ab und zu mal vorbei
    #11 erstellt: 05. Jul 2011, 17:31
    wie kann ich hier kein bild posten!?

    hmmm, erstmal schauen wie das hier mit den bildern geht!?

    k-100_0857

    das war einfach, ok, hier noch eins.

    k-100_0859

    @uwe, danke für die äusserst genaue beschreibung mit dem wiederstand. warten wir mal was uns die zukunft bringt.

    gruss.


    [Beitrag von dawarwas am 07. Jul 2011, 16:20 bearbeitet]
    nickchang
    Stammgast
    #12 erstellt: 20. Dez 2013, 19:32

    Uwe_Mettmann (Beitrag #10) schrieb:
    @dawarwas
    Ich mehme mal an, dass in der Box der 200 Ohm Widerstand zwischen der scharzen und der roten Buchse der Verstärkerklemmen angeordnet ist. Dann soll wohl der Widerstand Spannungsspitzen reduzieren, wenn bei laufenden Verstärker und Musikwiedergabe die Umschaltbox betätigt wird.

    Wenn du, wie von mir empfohlen, nur umschaltest, wenn die Verstärker ausgeschaltet ist, brauchst du keinen Widerstand.

    Wenn du trotzdem einen anschließen willst, so musst du ihn nicht in die Umschaltbox einbauen, denn du kannst ihn auch außerhalb der Box an die Klemmen anschließen. Wenn du das machst, so verwende einen 10 W Widerstand. Wenn du das Kabel vom Versärker über Bananas an die Umschaltbox anschließt, dann klemme den Widerstand an die Schrauklemmen an. Ist das Kabel vom Verstärker hingegen über die Schraubklemmen angeklemmt, schließe den Widerstand über Bananas an. Bedenke aber, dass der Widerstand heiß werden kann. Er sollte also nichts berühren, was hitzeempfindlich ist.


    Gruß

    Uwe


    Danke fürs erklären wie man das korrekt anschließt!

    Den Abschlusswiderstand benötigt man für die Röhre, denn wenn du diese ausversehen einschälst und der Umschalter die Lautsprecher noch der anderen Kette zugewiesen hat, wars das!

    Nun stellt sich für mich nur die Frage, wie kommst du auf den ohm wert..?


    Mfg flo
    Suche:
    Das könnte Dich auch interessieren:
    Kompaktanlagen kombinieren
    Vielleichtmann am 06.01.2014  –  Letzte Antwort am 06.01.2014  –  9 Beiträge
    Hifi Boxen mit akt. Subwoofer kombinieren
    KarstenElf am 20.12.2020  –  Letzte Antwort am 20.12.2020  –  5 Beiträge
    The Statement und Soundbar kombinieren
    feelreal am 15.06.2013  –  Letzte Antwort am 15.06.2013  –  4 Beiträge
    wild kombinieren
    MH am 16.08.2004  –  Letzte Antwort am 18.08.2004  –  12 Beiträge
    PA-Endstufe mit HiFi-Geräten kombinieren?
    doc_relax am 19.02.2005  –  Letzte Antwort am 21.02.2005  –  13 Beiträge
    Heimkino und Audio kombinieren?
    steelwarrior am 05.07.2007  –  Letzte Antwort am 06.07.2007  –  7 Beiträge
    Zwei Audiosignale kombinieren
    Sektor3 am 07.01.2015  –  Letzte Antwort am 16.01.2015  –  2 Beiträge
    Anlage mit TV und Plattenspieler. wie organisieren?
    smartysmart34 am 07.12.2023  –  Letzte Antwort am 12.12.2023  –  8 Beiträge
    TV über analoge HiFi-Anlage laufen lassen
    mse13 am 20.07.2015  –  Letzte Antwort am 25.07.2015  –  21 Beiträge
    Hifi Anlage mit Bluetooth am TV verbinden
    Felix_99 am 01.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.09.2015  –  5 Beiträge

    Anzeige

    Produkte in diesem Thread Widget schließen

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
    • Neuestes Mitglied*Gully*
    • Gesamtzahl an Themen1.551.926
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.424

    Hersteller in diesem Thread Widget schließen