Tv Lift Selbstbau

+A -A
Autor
Beitrag
Andreas15
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Dez 2007, 16:47
Hallo zusammen
da ich unter Suche ein paar Thread gefunden habe, die leider nicht weitergeführt wurden frage ich mal, hat von euch diese Projekt TV Lift schon umgesetzt.Würde mich freuen ,wenn ihr bitte ,dazu ein paar sachdienliche Hinweise geben könnte.
Gruß aus Duisburg
Andreas
Cheffe21
Neuling
#2 erstellt: 23. Jan 2008, 12:07
Ich habe es einmal mit einer Seilzug Lösung mit Gewichten versucht. Hat leider nicht so funktioniert wie ich es mir vorgestellt habe Hat mehr herumgebambelt als ruhig gehalten.
Alles in allem hat mich das ca. 4-5 Tage Zeit gekostet.

Der 2. Versuch war dann mit einem ausgemusterten Hydraulik system. Leider war die Pumpe zu laut und es war auch sehr langsam. Arbeitszeit 5 Tage ohne Schrank.

Durch einen Bericht in einer Elektrofachzeitung bin ich dann auf die Firma Flatlift aufmerksam geworden. Die haben einen TV Lift Bausatz für 399 Euro. Den habe ich mir dann Bestellt und ich muss sagen das ich sehr zufrieden damit bin. Keine wackeln kein rütteln. Das Gerät ist Superleise und fährt auch schnell genug. Die 5 Jahre Garantie sprechen für sich!

Wo bzw. wie willst Du Dir den TV heben? Hast Du einen Schrank oder wie stellt Du Dir das vor??
Hier kannst du übrigens das TV Lift Gerät
Andreas15
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 26. Jan 2008, 09:27
Hallo
Den Schrank Korpus baue ich mir selber ,den Rest nehme ich von Ikea,Füße ect.400 Euro ist zu teuer,ich kenne einige Firmen die so einen TV Lift anbieten,aber ich habe mittlerweile das Gefühl
das viele Firmen die Relation zum Geld vergessen haben, deswegen muss ich denen ,nicht mein sauer verdientes Geld
in den Rachen schmeißen.Mir wird zum TV Lift schon was einfallen,das world wide web macht es ja einen leicht genug Informationen zu finden.Nur wäre es schön gewesen ,wenn es jemand schon umgesetzt hätte.

gruß
Andreas
Cheffe21
Neuling
#4 erstellt: 07. Feb 2008, 19:14
Na dann wünsche ich mal viel Glück bei Deiner Suche! Vielleicht findest Du was. Sicherlich sind alle Geräte die auf dem Markt angeboten werden nicht gerade billig aber denke auch an die Garantie die von den Firmen übernommen wird.

Mir war es wichtig das ich den Lift bei einer Deutschen Firma kaufe. Da kann man halt auch immer drauf zurückgreifen wenn irgendwas ist. Mit der Selbstbaulösung habe ich es wie oben schon gesagt sein gelassen, war mir zu aufwändig und hat nicht so funktioniert wie ich mir das vorgestellt hatte.

Ich bin mit meinem Flatlift sehr zufrieden.

Grüßle ausm Ländle!
romvor
Stammgast
#5 erstellt: 13. Aug 2008, 16:54
servus Andreas15,

Wie groß ist den der TV? Wenn es ein kleiner bis mittlerer ist
könnte auch diese Lösung gehen.

Alternative kenne ich jemand, der einen kleinen LCD TV aus seiner Sofa diy-Holzumrandung fahren lässt. Dazu hat er einen Auto Fensterheber genommen. Die mit der "Schere".

evtl. könnte es auch mit größeren TVs funktionieren, wenn man die "Scheren"-enden, und dadurch den Hub, verlängert.




gruß

romvor
romvor
Stammgast
#6 erstellt: 20. Aug 2008, 14:58
und so sieht das fertig aus.



Das ist ein Klappcouch, die man zu einem Bett (wie im Bild) aufklappen kann. Diese hat eine Umrandung aus EicheParkett bekommen. Im Kopf-, Rückenteil, befindet sich der Fernseher.



Der TV läuft in Führungsschienen, die Abdeckung wurde in Gehrung geschnitten (nach unten), dadurch entsteht nur ein schmaler Spalt, wenn er zu ist.
Ich würde noch einen Zwangsausschalter anbringen, damit der LCD nicht versehentlich läuft (Hitzte - Brandgefahr) im eingefahrenen Zustand.


gruß

romvor
scare20
Neuling
#7 erstellt: 24. Nov 2010, 21:55
Das Thema ist zwar schon 2 Jahre alt, aber ich würde gerne wissen, welche Schienen du führ die Sache verwendet hast. Vielleicht eine kleine Bauanleitung? Ich wollte gerne Gegengewichte verwenden inkl. einem kleinen Motor um das Teil elektrisch aus der Versenkung zu holen.

Gibts irgendwo ne Bauanleitung für so ein Teil?

Danke und Grüße!
romvor
Stammgast
#8 erstellt: 04. Jan 2011, 17:20
servus scare20,

sind ganz normale Schubladenschienen (Teilauszug), ist ja nur ein kleiner Fernseher.
an den Seiten mit Alu verblendet. Das ganze wurde in die (selbstgemachte) Umrandung der Couch / Sofa Rückenlehne eingebaut.

Als Antrieb dient ein Fensterheber aus dem Auto (Knickarm-, Scherenfensterheber ), wie gesagt ist das nur ein kleiner TV

- > Film < da sieht man wie ein Scherenfnsterheber funktioniert, anstatt der Scheibe schiebt er den LCD nach oben.

evtl. könnte man mit verlängern der Scheren einen größeren Hub erzeugen.


Leider ist jetzt das große (unscharfe) Bild weg : (

Den Film von oobrandy hast Du gesehen, ist bis jetzt der schnellste TVlift den ich gesehen habe. Der hat es auch mit Gegengewicht und Seilzug gemacht.

EDIT: noch ein schneller Selbstbau TV lift mit Ausgleichsgewichten.

Schneller LCDlift

k0sghg

Zahnriemenantrieb LCD lift

Ausgleichsgewichte lift

TVlift DIY von oben

DIY TV lift selbst bauen



via

Gruß

romvor


[Beitrag von romvor am 05. Jan 2011, 14:07 bearbeitet]
deathwalk1
Neuling
#9 erstellt: 05. Feb 2011, 19:13
hi romvor

kannst du uns bitte eine genaue bauanleitung zusammenstellen??
das wäre einfach zu geil.
so einen ausgeklügelten lift hab ich im netz noch nicht gefunden.

Gruß Alex
scare20
Neuling
#10 erstellt: 03. Apr 2011, 12:19
Danke dir, super Bilder mit dem Lift.
Aber die Anleitung, bzw. eine Stückliste mit Einzelteilen wäre echt super!

Grüße
Scare20
Cosmolion
Neuling
#11 erstellt: 25. Jul 2011, 13:16
Also ich würde mich auch für eine Bauanleitung interessieren. Bin zwar an was eigenem dran aber man kann ja immer dazu lernen und verbessern.

Beste Grüße
grillteller2000
Neuling
#12 erstellt: 16. Aug 2011, 21:49
Hallo Leute,

nachdem mein Lifter jetzt endlich fertig ist - hier das Ergebnis. Auch ich habe eigentlich eher die bekannten fertigen Lifter präferiert. Aber die hohen Kosten haben mich dann dazu bewogen einen Selbstversuch zu starten.

Wichtig waren mir folgende Punkte:

- Kostenvermeidung (möglichst ohne Funktions- oder Komforteinbußen)
- Stabilität
- Fahrgeschwindigkeit
- Geräuschentwicklung
- Fernbedienung
- Feature wie automatische Fernseherabschaltung bei Einfahren des TV´s.

Kosten:
Ich habe versucht, alles weitgehend aus "Eigenbeständen" anzufertigen. Soll heißen - alles was ich noch im Keller hatte und was nicht mehr gebraucht wurde musste herhalten. Mein alter Rollentrainer für mein Rennrad, alte Auszugführungen für den Esstisch, etc. Bis auf wenige Teile (Motor, Fernbedienung, wenige Stahlteile) hat das funktioniert. Das schränkt natürlich die Optik ein. Aber nicht die Funktion. Und nach einem Überzug mit Edelstahlfinish ist das auch kein Thema mehr. Außerdem verschwindet es ja ohnehin noch im Schrank.

Stabilität:
Alles ist aus massivem Stahl, geschweisst oder stabil verschraubt und sollte eine Weile halten.

Fahrgeschwindigkeit:
Vorgegeben durch den Motor. Für meinen Geschmack aber absolut ok und vor allem über den ganzen Fahrweg sehr gleichmäßig. (siehe Videos ganz unten)

Geräuschentwicklung:
Nun ja - bis jetzt noch in Ordnung. Wie das Teil dann im Resonanzkörper Anrichte klingt bleibt abzuwarten. Ich denke aber mit Entkopplungsmaßnahmen wie Gummi- oder Kunststoffdämpfern, wird der Lifter noch leiser in der sonst geschlossenen Box.

Fernbedienung:
Lag quasi mit im Paket (Rolladenmotor)

Feature:
Realisierung über schaltbare Steckdosenpeitsche (1. TV schaltet bei Einfahren aus 2. TV bleibt an 3. TV immer aus - z.B. um die Kinder vor zu viel Bibi Blocksberg zu schützen)


Material:

- Rahmen aus Stahl (Rechteckrohr) und Abstands- und Befestigungsbügeln aus 6mm Flachstahl (Kosten unbekannt da aus Restbestand)
- Rolladenmotor und Fernbedienung aus der Bucht (40kg Zugkraft, lässt sich beliebig ausbauen, FB schön klein, Kosten mit Vers. ca. 60€)
- 40mm Rolladenwelle mit Gegenlager (ca. 10€, jeder Baumarkt)
- Schubladen- oder Tischauszugführungen zum eigentlichen, stabilen und ruhigen "Liften" des Teils (Restbestand - hier könnte aber beim Nachbau die größte Kostenfalle stecken. Alternativen wären über selbstgebaute Schlitten mit preiswerten Kugellagern aus der Bucht möglich)
- Kontaktschalter zum Abschalten des TV´s (2€, beim blau gelben Elektronikversender oder Fachmarkt an der Ecke)
- Aufputzsteckdose (dort wird der TV eingesteckt, 4€)
- Wechselschalter zum Umschalten der Steckdose (2,20€, beim blau gelben Elektronikversender oder Fachmarkt an der Ecke)
- Netzkabel mit Stecker (Kaltgeräteanschlusskabel noch vom letzten PC-Wechsel vorhanden?)
- Gurt zum Hochziehen (alter Anschnallgurt aus dem KFZ-Bereich, evtl. vom Schrott)
- Schlauchschellen 40mm zur Bestigung des Gurts auf der Welle (4€)

Werkzeug:

Zusätzlich zum "normalen" Handwerkszeug fallen mir das Schweissgerät, Gewindeschneider, Nähmaschine (für den Gurt) und vielleicht noch eine Flex zum Glattschleifen und Trennen ein.

Umsetzung:

Der Lifter besteht im Wesentlichen aus einem Rahmen, an dem links und rechts die Führungen befestigt sind, die wiederum mit ca 10mm starken, quadratischen Stahlrohren verbunden sind auf denen nachher der Fernseher verschraubt wird. Der Abstand zwischen den Seitenführungen wird oben und unten über zwei 6mm starke Flachstähle gehalten. Diese sind auf geeigneten Abstand gebogen (zum Möbel und zum Seitenrahmen), vorgebohrt und werden nachher am Möbel verschraubt.
Zwischen den beiden seitlichen Rahmenrohren ist oben der Rolladenmotor befestigt, der sich zwecks Austauschbarkeit in einem abschraubbaren Gegenlager drehen sollte. Dieser Motor dreht auf seiner aufsteckbaren Welle den Gurt auf, der an der unteren Querbefestigung der Führungen hängt. Dreht sich nun der Motor, zieht er somit den Schlitten nach oben. Die Endanschläge lassen sich supereinfach am Motor direkt einstellen. Der Gurt sollte möglichst "schonend" befestigt werden um ein Durchscheuern durch das Metall zu vermeiden. Bei mir habe ich das über Gummizwischenlagen gemacht. Denn hier liegt der größte Haken der Konstruktion - bis jetzt. Ich habe noch keine Idee, wie ich den TV bei Riss des Gurtes stoppen kann. Sonst krachts kugelgelagert nach unten. Allerdings wüsste ich auch nicht warum der Gurt reissen sollte, denn diese Gute werden ja nicht umsonst im KFZ so eingesetzt. Vielleicht hat ja jemand trotzdem eine Idee.
Stromtechnisch wird das ganze über ein normales Kaltgeräteanschlusskabel versorgt. Der Rolladenmotor braucht nur Strom. Da über Fernbedienung angesteuert ist keine weitere Verkabelung nötig. FB anlernen ist Kinderkram. Vom Motor wird dann auf den Wechselschalter verzweigt, vom dem aus dann die Steckdose abgeht, in die später der TV eingesteckt wird. Der Schalter wird dann verdeckt im Möbel eingebaut. Die Ansteuerung des Kontaktschalters erfolgt über eine kleine festgeschraubte Lasche an den Führungen, die bei Einfahren den Kontakt betätigt und somit den TV abschaltet. So wird verhindert, dass der TV unbeabsichtigt weiterläuft und im schlimmsten Fall im Möbel überhitzt.
Der Vorteil der Konstruktion liegt meiner Meinung nach in der Flexibilität. Größe, Fahrweg, Stabilität, Hebegewicht und Laufruhe lassen sich nach Bedarf anpassen. Nachteil ist zweifellos der hohe zeitliche Aufwand und das noch ungelöste Problem für den GAU Gurtriss.

So viel erst mal von mir. Bei Interesse auch gerne noch weitere Details.

Grüße
Griller

TV-Lift 1 TV-Lift 1 TV-Lift 1
Lift 1
Lift 2
romvor
Stammgast
#13 erstellt: 03. Sep 2011, 14:50
servus grillteller2000,

sieht richtig gut aus!

Wie schmal ist die ganze TVlift-Antriebseineheit?? Schätze mal ca. 20 cm.
Da fallen mir gleich ein paar Dinge ein die man "hochheben" könnte......


Der Vorteil der Konstruktion liegt meiner Meinung nach in der Flexibilität.


Wird der TV größer wächst der Antrieb mit.....

Wie machst Du das aber bei dem geplanten dem Schrank?


- Schubladen- oder Tischauszugführungen zum eigentlichen, stabilen und ruhigen "Liften" des Teils (Restbestand - hier könnte aber beim Nachbau die größte Kostenfalle stecken.


Kommt darauf wo man(n) Einkauft:

- Vollauszug 700mm (Ausgezogene Komplettlänge 1411 mm) Tragkraft 50 kg für 14,- € excl. Versand




Gruß

romvor

btw die Wellenlager gibt's auch Gummientkoppelt.

attachment
grillteller2000
Neuling
#14 erstellt: 07. Sep 2011, 20:10
Hallo romvor,

so schmal ist der Lifter nicht. Ca. 80cm breit und 8cm tief. Da lassen sich schon einige Zoll unterbringen.

Der Lifter wird dann später an die Rückwand des Sideboards geschraubt und oben öffnet sich ein Deckel. Hab ich schon mal versuchshalber zusammengebaut. Geöffnet wird über eine kleine Rolle. Dieselbe Rolle zieht dann nachher den Deckel wieder zu. Wie das nachher in einer weiß lackierten Oberfläche aussieht bleibt abzuwarten. Vor das ganze kommt dann noch eine "zweite" Rückwand damit ich den Raum vor dem Lifter noch nutzen kann. Öffnet man das Sideboard, sieht man gar nichts vom Fernseher. Nur Kuchenteller.

danke für den Tipp mit den Auszügen. Sind ja recht preiswert. Hast du schon mal welche davon verbaut? Laufen die gut?

viele Grüße
griller
romvor
Stammgast
#15 erstellt: 08. Sep 2011, 17:16
Servus,


so schmal ist der Lifter nicht. Ca. 80cm breit und 8cm tief.


sorry, meinte natürlich die Tiefe. 8 cm ist nicht schlecht, da kann schon einiges damit anfangen.


danke für den Tipp mit den Auszügen. Sind ja recht preiswert. Hast du schon mal welche davon verbaut? Laufen die gut?


Selbst hatte ich woanders gekauft, da waren sie noch günstiger - aber den Laden in der Bucht gibt's nicht mehr...(Zumindest wollte Er aufhören, muß mal Nachschauen wo der Link dazu ist)
War aber alles Markenware. z.B. von Schock Metall

Bis jetzt habe ich keine Klagen gehört (gelesen), in 'nem anderen Forum hat auch einer 'nen TVLift damit gebaut, aber mit einem Linerarantrieb.

Für was ist eigentlich das rote Teil an der linken Seite?











Edit: TV lift, integriert in einer Couch

Gruß

romvor


[Beitrag von romvor am 12. Sep 2011, 10:22 bearbeitet]
Tante_Lisken
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 15. Okt 2011, 21:01
@ grillteller2000

Saubere Arbeit dieser Lift !!!

Ich würde gern einen 30 kg schweren 10 cm tiefen 46 Zoll LED TV verstecken.
Ganz genau heist das Teil Toshiba 46 SV 685 D
Abmessungen: (B/H/T) mm inkl. Tischfuß: 1176/792/329
Abmessungen: (B/H/T) mm: 1176/733/94
Paneltiefe in mm: 94
Gewicht mit Tischfuß / ohne Tischfuß (in kg): 34,0 / 30,3

Der Toshi soll in ein demnächst entstehendes Heimkinopodest, was aber nicht höher als 80 cm hoch sein soll.
Kann man sowas mit Deinem Lift realisieren ???

Schon mal Danke für Antworten im Voraus
grillteller2000
Neuling
#17 erstellt: 17. Okt 2011, 19:58
Hallo Tante Lisken,

prinzipiell geht das. Es kommt halt darauf an, wie stark man die jeweilige Konstruktion auslegt. Ich würde dann eher auf einen 60er Rohrmotor zurückgreifen, weil die mehr Power haben. Auch die Lösung mit dem Gurt wäre mir auf Dauer etwas zu heikel bei dem Gewicht. Denkbar wäre hier z.B. eine Variante mit zwei Gurten. So bleibt wenigstens einer immer als Backup. Etwas Bedenken hätte ich bei der Gesamthöhe von 80cm bei einer Panelhöhe von 73,3. Zieht man die Materialstärke des Korpus ab, bleibt da verdammt wenig übrig. Wohl etwas zu wenig wahrscheinlich. Denn der Rohrmotor braucht ja auch Platz oben.
Hoffentlich konnte ich weiterhelfen.

viele Grüße
romvor
Stammgast
#18 erstellt: 16. Dez 2011, 13:00
Servus Grillteller2000,

Du hast doch bestimmt den Schrank/sideboard für den TVlift schon fertig??

Darf man in sehen?

romvor, der Neugierige
grillteller2000
Neuling
#19 erstellt: 18. Dez 2011, 22:51
Hi romvor,

nee - bin noch nicht fertig. Ich schlage mich gerade mit der Lackierung rum (weiß hochglanz). Ist in Heimarbeit aber fast unmöglich. Glanzgrad ist top. Aber der Staub macht mich kaputt.

Ich bin noch eine Antwort schuldig habe ich gerade gesehen. Das rote Teil an der linken Seite ist der mitglieferte Inbusschlüssel zur Verstellung der Endanschläge des Motors.

Grüße
der Griller


[Beitrag von grillteller2000 am 18. Dez 2011, 23:01 bearbeitet]
motsch_
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 31. Dez 2011, 17:21
Hi,

kann jemand von euch beiden bitte eine Anleitung zum Bau des TV Liftes mit dem Röhrenmotor machen?

Bitte, bitte...das ist eine geniale Idee mit dem Rolladenmonitor!

MfG
grillteller2000
Neuling
#21 erstellt: 05. Jan 2012, 22:56
Hi motsch,

was willst du denn wissen? Ist doch eigentlich beschrieben. Rohrrahmen schweissen, darauf die Schubladenführungen mit den Befestigungen für den TV befestigen, Motor oben dran und mit dem Gurt ziehen lassen. Materialliste ist auch oben.
Für Details stehe ich natürlich gern zur Verfügung.

viele Grüße
der Griller
Compu-Doc
Inventar
#22 erstellt: 06. Jan 2012, 00:13
Die Lösung mit dm Rolladenmotor ist sehr preiswert und nahezu genial!

Sollte ich auf diese Konstruktion zurückgreifen, würde ich ebenfalls-wie oben angemerkt-mit zwei Gurten arbeiten.

Ich plane einen 50Zoll(+) mit so einer Konstruktion zu "versenken", würde jedoch gerne den Rollladenmotor unten anbauen und mit einer(zwei) Umlenkrollen den TV hochziehen.

Ich denke. der Motor ist doch recht laut (ausserhalb eines (schall)gedämpften Rollladenkastens), daher mein Gedanke, den Motor unten ebenfals akustisch abzudämmen!?!

Vorschläge.......Meinungen
grillteller2000
Neuling
#23 erstellt: 06. Jan 2012, 00:16
Erster Erfahrungswert:
Der Motor an sich ist recht leise. Es kommt aber darauf an, was außen für ein Resonanzkörper herumgebaut wird. Meine 2m Kommode schwingt ganz ordentlich. Allerdings ist sie auch nur leer getestet worden. Ich denke mit Fernseher und voller Beladung wird es entschieden ruhiger.

Grüße
Compu-Doc
Inventar
#24 erstellt: 06. Jan 2012, 00:24
Na ja, Hand aufs Plasma-Herz:

So ein Auf-und Ab findet ja max. 2-4 mal am Tag statt, da ist es doch nicht so tragisch, wenn die Maschine ein bisschen Krach macht!
motsch_
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 10. Jan 2012, 23:00
Kannst du die Materialien bitte von einem Shop verlinken?
Danke
grillteller2000
Neuling
#26 erstellt: 11. Jan 2012, 23:23
Hi Motsch,

den Motor habe ich HIER bestellt.
Für die Schubladenführungen würde ich einmal unter dem o.a. Link nachsehen.
Den Rest gibts überall im Baumarkt. Aber Vorsicht - da kommt schnell ein ziemliches Sümmchen zusammen. Lieber erst mal nachschauen was du noch im Keller hast. Oder Freunde.

viele Grüße
Griller
center14atv
Neuling
#27 erstellt: 16. Jan 2012, 13:19
Hallo Grillteller,
kannst du mir sagen wie du das Problem mit der Kabelführung gelöst hast, hast du dafür eine Kabelkette verwendet ??

liebe grüsse David
grillteller2000
Neuling
#28 erstellt: 20. Jan 2012, 22:53

center14atv schrieb:
Hallo Grillteller,
kannst du mir sagen wie du das Problem mit der Kabelführung gelöst hast, hast du dafür eine Kabelkette verwendet ??

liebe grüsse David



Hi David,

noch gar nicht. Ich hoffe das ich nächste Woche die Kommode zusammen bekomme. Morgen statte ich Conrad mal einen Besuch ab. Ich denke auch es wird eine Energiekette werden.

Gruß
Griller
grillteller2000
Neuling
#29 erstellt: 31. Jan 2012, 11:31
Hallo zusammen,

endlich fertig. Unfassbar wie lange das lacken gedauert hat.
Bin im Endeffekt ganz zufrieden. Der Lifter könnte natürlich leiser sein. Die Hoffnung mit voller Beladung der Kommode den Resonanzkörper zu verkleinern und damit die Geräuschentwicklung zu verringern hat sich nicht erfüllt. Auch die Variante mit den zwei aneinander gesetzen Auszügen wirkt etwas wackelig. Aber das war ja nur wegen der Kostensenkung.
Bilder:

Gesamteindruck
Gesamteindruck
Klappe
Klappe
TV unsichtbar bei offener Tür
verdeckter TV

Video:
http://www.youtube.com/watch?v=VUjGUKVPJDo&feature=youtu.be

viele Grüße
Griller
robiv8
Stammgast
#30 erstellt: 10. Feb 2012, 01:52
Hallo grillteller2000

Super ausgeführt, gefällt mir.
Könntest du noch ein paar Detailfotos machen.

Accoustik Tip: Noppenschaumstoff oder Dämmstoff aus dem KFZ auf die Innenwände kleben. Bringt schon mal was.
romvor
Stammgast
#31 erstellt: 22. Feb 2012, 13:46
servus grillteller2000,

Das sieht RICHTIG gut aus!!! Bist Du Schreiner ?
Ich habe mir die Bilder in groß ansehen müssen, damit ich auch die Klappe sehen konnte.....

Das mit dem Geräuschpegel hat auch was gutes. Deine Kinder werden NIE heimlich Fernsehen können ; ))


Feature:
Realisierung über schaltbare Steckdosenpeitsche (1. TV schaltet bei Einfahren aus 2. TV bleibt an 3. TV immer aus - z.B. um die Kinder vor zu viel Bibi Blocksberg zu schützen)


Hast Du das Umgesetzt?

Gruß

romvor
grillteller2000
Neuling
#32 erstellt: 26. Feb 2012, 22:44
Hi romvor,

nein ich bin kein Schreiner. In den Details würde man das zweifellos sehen. :-)

Das mit der Steckdosenpeitsche hab ich zwar gemacht, funktioniert auch, jedoch müsste ich bei automatischer Abschaltung jedesmal Uhrzeit und Datum neu einstellen. Deswegen ist der TV jetzt immer auf "ON" geschaltet.

viele Grüße
der Griller
Auge.
Neuling
#33 erstellt: 04. Mai 2013, 12:49
Hi grillteller2000

da dass hier der einzig "aktuelle" deutsche Thread im Internet ist der sich mit dem Selbstbau von einem TV Lift befasst, wäre es super wenn du Zeit hättest vielleicht noch mal eine Zusammenfasung zu schreiben was du für Bauteile verwendet hast und eine grobe Anleitung wie du was zusammengefügt hast.

Leider funktionieren auch deine Links auf die Bauteile nicht mehr, da z.b. der Ebay shop offline ist.

Danke
grillteller2000
Neuling
#34 erstellt: 05. Mai 2013, 21:14
Hallo Auge,

nochmal eine Kurzanleitung für den Lifter. Im Prinzip ist aber alles oben beschrieben.
Du brauchst einen Rahmen aus Stahl, viereckig oder rechteckig, je nachdem was du anheben möchtest. Das ist das Grundgerüst.
Auf diesen Rahmen werden Schubladenführungen geschweißt, die es in allen denkbaren Längen und Belastbarkeiten im Fachhandel gibt. Vollauszug ist hier natürlich Pflicht.
Beide Führungen werden nun rechts und links mit Querverbindungen verschweißt, auf die nachher die Befestigung für den Fernseher verschraubt werden kann.
Jetzt habe ich bereits eine stabile Konstruktion, die bei genauem Arbeiten leicht rauf und runter zu führen ist.
Jetzt noch der Motor.
Hier handelt es sich um einen ganz normalen Rolladenmotor aus der Bucht. Praktischerweise mit Funk.
Der wird mit der zughörigen Welle oben ebenfalls im Rahmen befestigt. Strom dran, schon läufts.
Jetzt wird noch der Gurt oben auf der Welle und unten an der Querverstrebung befestigt und schon zieht der Motor die Schubladenführungen nach oben. Jetzt noch den Fernseher befestigen. Fertig.
Ich hab fast alles geschweißt, aber schrauben geht natürlich auch.

Bei Detailfragen oder Fotos stehe ich gerne noch zur Verfügung.

Grüße
der Griller
andi1122
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 26. Jun 2013, 16:12
Hallo, vielleicht kann mir jemand weiter helfen. Ich schalte meinen Tv immer über eine Funksteckdose ein. Möchte mir jetzt auch so einen Lift mit einen Rolladenmotor bauen.
Ist es technisch möglich, das der Rolladenmotor aufwärts fährt, wenn ich den TV über die Funkfernbedienung einschalte? Sonst hätte ich noch eine Fernbedienung.

mfg
kingkult
Inventar
#36 erstellt: 26. Jun 2013, 16:40
Jo, einfach ein Relais in das Stromkabel des Fernsehers
Bei weiteren Fragen bitte einen eigenen Threat öffnen, der Übersichtlichkeit halber
Werkler_
Neuling
#37 erstellt: 08. Jul 2018, 01:02
Hi, der Thread ist ja nun schon etwas älter, aber vielleicht habe ich ja Glück und ihr könnt mir helfen
Ich habe mir auch soneeit einen TV-Lift gebaut. Im Prinzip läuft das ganze auch. Habe aber immer wieder Probleme mit der Seilumlenkung. Was habt ihr da genommen? Bei mir kommt es immer wieder dazu dass es verdreht und so funktioniert es dann nicht. Habt ihr Ratschläge?
Danke schon mal
Rabia_sorda
Inventar
#38 erstellt: 08. Jul 2018, 01:27
Dazu kennt man ja deinen technischen/mechanischen Aufbau nicht.
Wenn du die Umlenkrollen fest montiert hast, könnte auch ein "lockerer" (drehbarer) Umlenkrollenhalter funktionieren.
Werkler_
Neuling
#39 erstellt: 08. Jul 2018, 14:11
Für die oberen beiden Umlenkungen würden Möbelrollen verwendet, dort verdreht oder verklemmt sich aber leicht das Gurtband zwischen der Rolle und dem Rahmen.
Für die untere Umlenkung wurden starre Plastikröhrchen verwendet, da sind wie aber noch auf der Suche nach etwas roll- oder drehbaren, da das nicht so optimal ist.
Anbei mal Bilder des Konstrukts, bei Bedarf können noch mehr hochgeladen werden.838A6CA2-B033-4AC9-8FDF-F73F09E0085F

093C9152-6620-482D-9B10-D3132D7B55B252964395-D92F-440E-B60B-D82ED5DCDD45


[Beitrag von Werkler_ am 08. Jul 2018, 14:13 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#40 erstellt: 08. Jul 2018, 14:59

Für die oberen beiden Umlenkungen würden Möbelrollen verwendet, dort verdreht oder verklemmt sich aber leicht das Gurtband zwischen der Rolle und dem Rahmen.


Das Problem ist ohne weiteres erkennbar. Es fehlt eine Führung in den Rollen.
Wenn du dazu die Rollen gegen sowas in der Art tauscht und das Gurtband gegen eine Wäscheleine o.ä., dann könnte das dauerhaft funktionieren.


Für die untere Umlenkung wurden starre Plastikröhrchen verwendet, da sind wie aber noch auf der Suche nach etwas roll- oder drehbaren, da das nicht so optimal ist.


Auch hier würde ich diese Hohlkehlen-Rollen mal einsetzen.
Sven_1983
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 08. Jul 2018, 17:44
Riesen großer Respekt. Sieht wirklich beeindruckend aus.
Werkler_
Neuling
#42 erstellt: 08. Jul 2018, 21:11
Danke für das Lob


Wenn du dazu die Rollen gegen sowas in der Art tauscht und das Gurtband gegen eine Wäscheleine o.ä., dann könnte das dauerhaft funktionieren.

Die Torrollen sind mit dem Träger zum anschrauben evtl ein wenig teuer, wenn man 4 Stück von denen braucht oder wie würdest du die einbauen?

Die Plastikröhrchen unten würde ich gegen folgende Stehrollen ersetzen: https://smile.amazon...A3FTS3NG09TRPG&psc=1
Dafür würde ich unten etwas auskanten und die somit versenken, damit die nicht so tief wie die Röhrchen rausstehen.

Die Rollen sollten hoffentlich hoffentlich führen und dauerhaft halten.

Das Gurtband würde ich dann gegen ein 4mm Drahtseil tauschen. Dem würde ich mehr vertrauen als der Wäscheleine, aber gute Idee

Trotzdem habe ich noch keine passenden rollen für die beiden oberen Umlenkungen gefunden. Vielleicht hat noch jemand einen Tipp? Irgendwie dreht sich meine Suche immer nur im Kreis. Vielleicht kennt noch jemand ein anderes Such-/Stichwort?
Rabia_sorda
Inventar
#43 erstellt: 09. Jul 2018, 17:49

Die Torrollen sind mit dem Träger zum anschrauben evtl ein wenig teuer, wenn man 4 Stück von denen braucht oder wie würdest du die einbauen?


Wenn du nicht unbedingt eine "teure" Fertiglösung brauchst, könnte man, wenn es denn um´s basteln geht, auch in die vorhandenen Rollen eine Kerbe einschneiden/fräsen/sägen.
Wie ich die dann einbauen würde, müsste ich mir da aber besser vor Ort ein Bild machen können.


Das Gurtband würde ich dann gegen ein 4mm Drahtseil tauschen. Dem würde ich mehr vertrauen als der Wäscheleine


OK, ich hatte jetzt nur meine Wäscheleine vor Augen. Die ist im Innern mit einem Drahtseil, der wiederum mit Nylon und außen mit Gummi versehen. Damit könnte ich ´nen Panzer abschleppen. Ich dachte mir nur, dass das mit der Gummierung auch super leise laufen könnte.
Das es natürlich auch billige/schrottige Leinen gibt......
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
TV-Lift Eigenbau kurze Vorstellung
GSX2000 am 15.06.2016  –  Letzte Antwort am 29.03.2018  –  7 Beiträge
Bitte um ein Paar Vorschläge
Belex am 27.11.2013  –  Letzte Antwort am 29.11.2013  –  2 Beiträge
Projekt: Party-Wagen
pobbesot am 20.03.2016  –  Letzte Antwort am 21.03.2016  –  3 Beiträge
Verstärkerwahl für selbstbau PA von Jobst
volvee am 20.07.2015  –  Letzte Antwort am 22.07.2015  –  8 Beiträge
Paar Fragen zu Amps (Selbstbau)
*johny* am 12.03.2012  –  Letzte Antwort am 01.04.2012  –  4 Beiträge
Frage Zum Cinchkabel Selbstbau
mpc am 15.09.2009  –  Letzte Antwort am 20.09.2009  –  11 Beiträge
Selbstbau Beamer
pg84 am 16.04.2006  –  Letzte Antwort am 16.12.2007  –  11 Beiträge
Boxen Selbstbau
DiePaprika am 01.06.2016  –  Letzte Antwort am 08.06.2016  –  4 Beiträge
Rolladenmotor an Funksteckedose
andi1122 am 27.06.2013  –  Letzte Antwort am 27.06.2013  –  2 Beiträge
Standfuss mit Neigungs-, Dreh- und Ausziehmöglichkeit (Selbstbau)
wayn3 am 28.11.2007  –  Letzte Antwort am 03.12.2007  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.690

Hersteller in diesem Thread Widget schließen