Android Tablet --> DAC --> Stereoanlage

+A -A
Autor
Beitrag
moritXXX
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Dez 2019, 21:39
Guten Abend,

ich brauche dringend eure Hilfe:

Folgende Wiedergabekette soll für meinen Vater umgesetzt werden: Vorhandenes Huawei Mediapad T5 (Android Tablet) spielt FLAC Audiodateien über Foobar2000 oder falls nicht möglich über USB Media Player (leider kostenpflichtig) per USB an einen externen DAC und von dort analog per Chinch oder Klinke an den Verstärker der Stereoanlage. Das Ergebnis sollte von der Wiedergabequalität gleichwertig sein wie das Einlegen der CD in den Standalone-CD-Player der Anlage.

1. Welcher DAC wäre dafür geeignet? Es muss kein Profiequipment (Preis bis maximal 150 Euro, günstiger natürlich besser) sein, der DAC soll die digitalen Dateien einfach nur sauber in analog gewandelt wie ein Standalone-CD-Player an den Verstärker weitergeben. Die Anlage mit 2 großen Standlautsprechern von Yamaha hat vor 2,3 Jahren vielleicht 1500 Euro gekostet (als Anhaltspunkt). Ich finde übers Internet eigentlich immer nur DAC/Kopfhörerverstärker wie FiiO oder Dragonfly als Kombination wenn diese auch am Smartphone/Tablet funktionieren sollen. Es soll aber ein reiner DAC sein, der die Musik dann analog an den Verstärker der Stereoanlage weitergibt, aber gleichzeitig problemlos unter Android und am USB des Tablets laufen. Kopfhörerbetrieb ist nicht vorgesehen.

2. Welche Software bräuchte ich für den von euch vorgeschlagenen DAC? Geht das über Foobar, oder kann man den internen DAC des Tablets nur über den USB Media Player umgehen?

Ich selbst nutze einen ODAC mit Foobar2000 (Wasapi) am Laptop und das funktioniert einwandfrei. Würde dieser vom Tablet erkannt? Habe mal gelesen, dass viele DACs wie der ODAC zu viel Strom für den USB eines Smartphones/Tablets brauchen. Da ich aber sowieso einen neuen DAC für das Vorhaben kaufen muss, ist es egal ob der ODAC geeignet wäre oder nicht.

Vielen lieben Dank vorab
Moritz

P.S.: Oder ist der Dragonfly genau das was ich suche?? Wenn ja, welcher?


[Beitrag von moritXXX am 07. Dez 2019, 21:55 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#2 erstellt: 07. Dez 2019, 21:57
hat dein Vater keinen Router?

so das er das ganze drahtlos mit seinem Tablet bedienen kann und einen Streamer nutzt?

ist doch mit einem Tablet viel praktischer.....
moritXXX
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Dez 2019, 22:12

KarstenL (Beitrag #2) schrieb:
hat dein Vater keinen Router?
so das er das ganze drahtlos mit seinem Tablet bedienen kann und einen Streamer nutzt?
ist doch mit einem Tablet viel praktischer.....


Es ist dort noch nicht mal ein PC vorhanden. Das Tablet wurde so ausgesucht, dass es die gleiche Oberfläche wie das Smartphone hat, damit bei der Bedienung nicht zu viele Rückfragen kommen . Eventuell kann man auch das Smartphone an die Anlage anschließen und mit dem Tablet "fernsteuern", oder andersrum.
Pikrin
Stammgast
#4 erstellt: 07. Dez 2019, 22:28
Was hast du gegen einen Dragonfly? Mir scheint so einer geradezu ideal für das von dir beschriebene Szenario. Die neueren Dragonflies (Black/Red/Cobalt) sind im Stromverbrauch optimiert worden, so daß sie ohne Probleme mit einem Smartphone/Tablet funktionieren. Dann den Klinkenausgang an den Line-In-Eingang und alles ist in Butter.

Ein Dragonfly Black sollte den Anspüchen völlig genügen.


[Beitrag von Pikrin am 07. Dez 2019, 22:41 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#5 erstellt: 07. Dez 2019, 22:32
die Musikdateien liegen demnach auf dem Tablet?

dann zB einen Chromecast Audio oder ähnlich, an den Verstärker anschließen

und zB die App bubble upnp nutzen um die Dateien vom Tablet auf den Chromecast zu streamen.

wie war das? ein Router ist vorhanden?

falls nicht.....kann man auch einen Raspberry mit zB Hifiberry DAC und Volumio nutzen. Volumio baut ein eigenes Netzwerk auf.
moritXXX
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 07. Dez 2019, 22:48

Pikrin (Beitrag #4) schrieb:
Was hast du gegen einen Dragonfly? Mir scheint so einer geradezu ideal für das von dir beschriebene Szenario.


dann schau ich mir den noch mal genauer an. Kann man dem Dragonfly vorgeben, dass er den integrierten
KV nicht nutzt und nur das analoge Signal weitergibt?
Brauch ich dazu eine Software, oder meinst das würde sogar mit Foobar auf dem Androidgerät funktionieren?

@KarstenL: Ja Router wäre vorhanden. Das mit dem Chromecast schau ich mir mal als Alternative an. Danke!
Ghoster52
Inventar
#7 erstellt: 07. Dez 2019, 22:55
Und warum schließt man das Tab nicht einfach an den Amp an???
Das Tab hat eine Headset-Buchse, Kabel kaufen in passender Länge (3,5 Klinke zu 2x RCA)
und gut ist, Das Audiosignal ist nur etwas leiser, von der Qualität sollte es passen.
Pikrin
Stammgast
#8 erstellt: 07. Dez 2019, 23:01
'Kann man dem Dragonfly vorgeben, dass er den integ'rierten
KV nicht nutzt und nur das analoge Signal weitergibt?'

Der Dragonfly hat mit dem KV des Smartphone/Tablet nichts zu tun, da er direkt die digitalen Daten vom Betriebssystem oder der App via USB übernimmt, beschränkt in der Auflösung auf CD-Qualität, wenn das der Standard-Player von Android übernimmt, oder mit höheren Auflösungen (falls vorhanden), wenn das eine der kostenpflichtigen Apps übernimmt, die man im App-Store kaufen kann (wie etwa USB-Audio Player Pro etc.)

Falls du aber fragen solltest, wie man den internen DAC des Dragonfly umgehen sollte, verstehe ich die Frage nicht. Wie und wo sonst sollten die digitalen Daten in ein analoges Signal umgewandelt werden können?

Übrigens ist die Audioqualität eines Dragonfly natürlich viel, viel besser als die Qualität eines Chromcast oder eines internen DACs (Vom Tablet/Smartphone).

Natürlich muß auch die Qualität des Verbindungskabels hoch sein, und falls der Verstärker sogar einen balanced (XLR) Eingang hat, sollte man unbedingt den benutzen, so betreibe ich nämlich meinen Dragonfly an meinen Aktivboxen.

https://www.amazon.d..._product_top?ie=UTF8


[Beitrag von Pikrin am 07. Dez 2019, 23:08 bearbeitet]
moritXXX
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 07. Dez 2019, 23:28

Pikrin (Beitrag #8) schrieb:
'

Falls du aber fragen solltest, wie man den internen DAC des Dragonfly umgehen sollte, verstehe ich die Frage nicht. Wie und wo sonst sollten die digitalen Daten in ein analoges Signal umgewandelt werden können?


Sorry, hatte mich falsch ausgedrückt. Lt. Internet ist der Dragonfly ja DAC und Kopfhörerverstärker in einem. Ich möchte ja, dass er nur die Aufgabe eines DAC übernimmt und das verstärken dem Verstärker der Anlage überlässt.

@Ghoster52: Damit hab ich qualitativ leider schlechte Erfahrungen gemacht.
Pikrin
Stammgast
#10 erstellt: 07. Dez 2019, 23:56
"Ich möchte ja, dass er nur die Aufgabe eines DAC übernimmt und das verstärken dem Verstärker der Anlage überlässt."

Alles nur eine Frage der Lautstärke, moderne Verstärker regeln den Eingang automatisch runter wenn nötig, damit nichts kauttgeht. Man sollte halt nicht den Preamp/Phono-Eingang benutzen...
Man macht den Dragonfly nur so laut, daß nichts verzerrt. Ansonsten ist es eine Frage des Geschmacks, wo man die Lautstärke regelt, am Tablet, oder direkt am Verstärker.
Basstian85
Inventar
#11 erstellt: 08. Dez 2019, 14:27
Darum ging es ihm nicht. Der Dragonfly hat einen Kopfhörerausgang, keinen Line-Out(?). Klar, kann man den auch an die Anlage anschließen, genauso wie den KH-Ausgang des Tablets. Ein zweiter Verstärker ist in der Kette aber unnötigt, kann u.U. sogar nachteilig sein. Der KHV ist ja eigentlich das "wichtige" und Sinnige beim Dragonfly und den bezahlt man dann quasi umsonst...

Edit: Andererseits scheint es wirklich keine reinen DACs für Tablets&Co zu geben(?), von daher
Edit2: Der Fiio Q1 (auch DAC/KHV) sollte das können und hat einen Line-Out...


[Beitrag von Basstian85 am 08. Dez 2019, 14:34 bearbeitet]
plyr2153
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 08. Dez 2019, 15:44
Hallo,
ich nutze einen Fiio K1 am Tablet .
Mit USB Audio Pro konfiguriere ich den Stick auf direkt d.h. fester Ausgangspegel = Lineout .
Von da in den KHV .
LG Reiner
moritXXX
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 09. Dez 2019, 19:46

Basstian85 (Beitrag #11) schrieb:
Darum ging es ihm nicht. Der Dragonfly hat einen Kopfhörerausgang, keinen Line-Out(?)


Lt. einigen englischsprachigen Foren hat der Dragonfly einen "fixed mode" wenn man ihn auf 100% Lautstärke betreibt, dann sei er wie ein Line-Out und zum Betrieb von externen Vorstufen, Verstärkern zu gebrauchen.

Die anderen vorgeschlagenen Geräte schau ich mir mal an. Um die Nutzung des USB Media Player werde ich aber unter Android wohl kaum herumkommen. Da ist Foobar in der mobilen Version wohl noch nicht so ausgereift.

Aber schon seltsam, dass es keine reinen DAC gibt fürs Smartphone. Ich gehe sowieso davon aus, dass 90% der Käufer den einfach an den USB hängen und dann dennoch die Signalverarbeitung und Ausgabe über den internen Chip des Smartphones/Tablets erfolgt. Die Umgehung des internen Chips ist aber halt zentral.
moritXXX
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 13. Dez 2019, 16:18
Hi Leute, habe jetzt ein Dragonfly black mit USB Audio Player Pro getestet und dabei ist ein Problem aufgetreten: Mit dem Huawei Smartphone klappt alles zufriedenstellend und so wie wir uns das vorgestellt haben. Nur mit dem Tablet haben wir ganz komische Störungen beim musikhören. Ganz seltsame Verzerrungen welche richtig unangenehm im Ohr weh tun und Knackser dazu. Da die ganze Kombi sowohl übers Smarphone als auch über den PC einwandfrei funktioniert haben wir das Tablet als Fehler ausgemacht. Könnte der USB Anschluss defekt sein, obwohl Neugerät? Könnten es zurücksenden und ein neues Tablet bestellen. Nur wenn es dann wieder nicht funktioniert haben wir dem Onlineshop 2 Tablets angebraucht, was natürlich nicht schön wäre. Jemand eine Idee?

Hat noch jemand einen Tip für eine gute Remote Control App, damit man das Smartphone vom Tablet aus bequem fernsteuern kann? Gerne auch eine kostenlose App


[Beitrag von moritXXX am 13. Dez 2019, 16:26 bearbeitet]
Pikrin
Stammgast
#15 erstellt: 13. Dez 2019, 18:09
"Ganz seltsame Verzerrungen welche richtig unangenehm im Ohr weh tun und Knackser dazu. Da die ganze Kombi sowohl übers Smarphone als auch über den PC einwandfrei funktioniert haben wir das Tablet als Fehler ausgemacht."

Das könnte ein Problem mit der (schwankenden) Stromversorgung sein, die das Tablet über USB zur Verfügung stellt. Ich habe bei einem ähnlichen Problem erfolgreich einen USB-Störungsfilter

https://www.amazon.d..._product_top?ie=UTF8

eingesetzt, doch der scheint nicht bei allen zu funktionieren. Muss man halt ausprobieren und ggf. zurückschicken.

"Könnte der USB Anschluss defekt sein, obwohl Neugerät?"

Habt ihr verschiedene Kabel ausprobiert? Habt ihr ein USB-OTG Kabel benutzt?

https://en.wikipedia.org/wiki/USB_On-The-Go

Kabel bei Amazon:

https://www.amazon.d...&ref=nb_sb_ss_fb_1_9

"Könnten es zurücksenden und ein neues Tablet bestellen. Nur wenn es dann wieder nicht funktioniert haben wir dem Onlineshop 2 Tablets angebraucht, was natürlich nicht schön wäre."

Sehe ich auch so. Vielleicht helfen meine Tips.
KarstenL
Inventar
#16 erstellt: 13. Dez 2019, 18:32
wie wäre es, statt des Fiio, einen BT Adapter AptX einzusetzen?

wobei ICH ja immer noch bei einem Hifiberry wäre......über jeden Browser zu steuern....

oder wenn er einen TV hat....schließ ihm den Raspi an den TV an, mach auf den Raspi (möglichst 3er) Kodi und mach da eine gute USB FB dran und er kann das schön am TV steuern. Den TV mit einem DAC an den Verstärker.
Dann kann er ordentlich was sehen, wäre aber auch über Handy oder Tablet zu steuern.

Es gibt soooviele Möglichkeiten....


[Beitrag von KarstenL am 13. Dez 2019, 18:47 bearbeitet]
moritXXX
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 14. Dez 2019, 11:49

Pikrin (Beitrag #15) schrieb:
Das könnte ein Problem mit der (schwankenden) Stromversorgung sein, die das Tablet über USB zur Verfügung stellt. Ich habe bei einem ähnlichen Problem erfolgreich einen USB-Störungsfilter eingesetzt.


Eine sehr gute Idee. Dachte nur immer diese Störungsfilter seien Humbug bei einem digitalen Signal. Aber das könnten wir echt mal testen. Rückgaberechte für das Tablet ist noch bis Ende Januar.


Pikrin (Beitrag #15) schrieb:
Habt ihr verschiedene Kabel ausprobiert? Habt ihr ein USB-OTG Kabel benutzt?


ja, das hier. Wie gesagt, beim Smartphone und PC gehts wunderbar damit. Ein 2. Kabel haben wir leider nicht.
Link Amazon

Dachte auch erst der gebraucht gekaufte Dragonfly sei defekt. Aber nach dem Test an Smartphone und PC an 2 Stereoanlagen und 2 Kopfhörern denke ich das nicht.

Danke für die Tips.

@KarstenL: Danke für deine alternativen Vorschläge. Hören sich auch echt nicht schlecht an. Wenn es störungsfrei funktioniert, wäre uns die Tabletlösung allerdings am liebsten.


[Beitrag von moritXXX am 14. Dez 2019, 11:51 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#18 erstellt: 14. Dez 2019, 12:24
ok, noch ein Tipp.....
statt des Tablets ein gebrauchtes Notebook mit eingebautem optischem Ausgang.
da dann Kodi drauf (dann kann man auch alles gut erkennen).
und das mit Yatse vom Handy/Tablet steuern.
die Variante funktioniert auch mit einem Tablet statt PC.
plyr2153
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 14. Dez 2019, 13:46
Hallo,
ich nehme neben den oben verlinkten dieses:
https://www.amazon.d..._title?ie=UTF8&psc=1
Sieht einfach besser aus, ohne den klobigen OTG Adapter.
LG Reiner
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tablet mit gutem DAC?
MarkKlas am 24.04.2018  –  Letzte Antwort am 25.04.2018  –  12 Beiträge
Kaufberatung für DAC an Android
Onkel_Baktus am 17.10.2018  –  Letzte Antwort am 17.10.2018  –  3 Beiträge
DAC für Android (Samsung S2, S3 & Tab3) - Fiio - welche?
xlupex am 05.05.2016  –  Letzte Antwort am 13.05.2016  –  5 Beiträge
Hires Player oder Tablet und DAC/KHV oder?
Abtastfanatiker am 29.10.2020  –  Letzte Antwort am 30.10.2020  –  13 Beiträge
Portabler DAC - ifi Audio
BartSimpson1976 am 10.04.2022  –  Letzte Antwort am 21.04.2022  –  8 Beiträge
Tablet-Youtube-USB-pKHV?
der_Ronny77 am 11.11.2016  –  Letzte Antwort am 14.12.2016  –  5 Beiträge
Handy an USB-DAC?
Vielniks am 10.02.2016  –  Letzte Antwort am 13.02.2016  –  13 Beiträge
Nexus 10 Tablet ueber HDMI - USB mit DAC verbinden
vincewega am 18.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.08.2013  –  2 Beiträge
DAC / PHA lädt Android Handy per USB -->Wie Unterbinden?
vote4morten am 21.08.2015  –  Letzte Antwort am 25.09.2016  –  8 Beiträge
USB-C DAC/ADC für Headset/Kopfhörer (Android)
Homie77 am 08.01.2021  –  Letzte Antwort am 20.01.2021  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedingo1960
  • Gesamtzahl an Themen1.552.328
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.733

Hersteller in diesem Thread Widget schließen