Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

[Philips 2019] PUSxx04 Modelle - Kaufberatung

+A -A
Autor
Beitrag
Pommbaer84
Inventar
#1 erstellt: 27. Jun 2019, 09:20
Kann jemand sagen, wann die neuen Modelle flächendecken verfügbar sein werden?

Ich finde nur alte Beiträge aus Januar/Februar in denen von "Ende 2. Quartal" die Rede ist. Das haben wir jetzt.

Eine Hand voll Händler listet schon die 8804er-Modelle. Die 7504er sind noch nicht erhältlich (teilweise mit dem Hinweis "Lieferbar in 1-3 Monaten").


Bei mir steht aktuell die Neuanschaffung eines TV ins Haus.
Da ich Ambilight möchte, wird es definitiv ein Philips.
Da ich mir von der Soundbar eine klangliche Aufwertung verspreche (hatte zuletzt einen Sony), sollen es der 8804 oder 7504 sein.
Vergleiche der Soundqualität habe ich noch keine gefunden, geschweigedenn von Nutzern gelesen.
Der OLED mit B&W-Sound ist zumindest in den Bewertungen von Nutzern nicht so gut weggekommen.

Gibt es diesbezüglich, also bezogen auf die oben genannten Geräte, genauere Daten, wann solche Modelle eventuell bei den größeren Händlern stehen könnten? Ein Vor-Ort-Test wäre da sicherlich sinnvoll.
schrank1
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 28. Jun 2019, 13:23
airv
Inventar
#3 erstellt: 02. Jul 2019, 22:21
ACHTUNG: ES gibt lt. Toengel dieses Jahr bei Philips nur 50 Hz Panel. Ausser bei OLED. Und den 9000er der aber eigentlich ein 2018er ist.

Vom Sound soll B&W schlecht weggekommen sein? Echt?
Pommbaer84
Inventar
#4 erstellt: 02. Jul 2019, 22:51
Ich habe bisher keine reviews gefunden außer eines bei Amazon zum 8804 wo der Nutzer vom Klang begeistert ist.

In der Übersicht waren die 7504 und 8804 meine ich mit 100Hz. Bin mir da aber nicht mehr sicher...
airv
Inventar
#5 erstellt: 03. Jul 2019, 00:16
In welcher Übersicht? Sorry wenn ich blöd frage.
Denn so gerne ich den 50PUS8804 hätte. Das 50 Hz ist für mich ein NO GO.
Danke
Toengel
Inventar
#6 erstellt: 03. Jul 2019, 08:08
Tachchen,

2019er haben keine 100/120Hz Panels - außer der 9104 (der aber intern ein 2018er ist).

Toengel@Alex
airv
Inventar
#7 erstellt: 03. Jul 2019, 12:52
Ja hatte ich ja oben mit deinen Namen auch schon geschrieben. Also als Quelle.

Ist nur echt schade. Grade bei Philips nicht zu verstehen. Denn welcher Hersteller hatte immer die TV's mit Millisekunden beworben.

Damals ging es ja rutner bis 0,5 oder so. Und nun kommen die selbst in der fast Premiumklasse (8000er) mit 50 Hz.

Keine Quantum Dot (Samsung)
Keine Nano LED (LG)
und dann nur noch 50 Hz.

Da muss ja eigentlich wenn LCD noch die 2018er Serie gekauft werden. Nur hat die dann eben keinen B&O Sound. Ok kann man sich ja ggf. mit einer Soundbar weiterhelfen.

Aber vom Bild müssten die ja weit weit besser sein.
schrank1
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 03. Jul 2019, 15:34
Laut Datenblatt bei Amazon haben die neuen Fernseher 60 Hertz. Was stimmt denn nu??
Pommbaer84
Inventar
#9 erstellt: 03. Jul 2019, 15:54
die 50Hz unterstützen immer auch 60Hz,.

50/60Hz und 100/120Hz gehören quasi immer zusammen.

Zu der Hz-Geschichte muss ich nochmal schauen, welche Vorteile das überhaupt bringt. Dazu müsste afaik ja erstmal Material >50 Bilder pro Sekunde vorliegen, damit das überhaupt Vorteile ausspielt. Wenn die Technik bei 50Hz gut umgesetzt ist, dürfte der Nachteil nichts mehr mit den 50Hz-Panels von vor 10 Jahren zu tun haben.

Ansonsten schaue ich mich aktuell wirklich bei den 2018ern um. Die OLED sind mir noch nicht ausgereift genug und zu teuer.

@airv

Die Soundbar von B&W ist das einzige Zugpferd des 8804 in meinen Augen. Das Design muss zwar gefallen, aber der Klang könnte einiges rausholen.

Ich habe zwar einen guten Verstärker und zwei gute Regal-Lautsprecher, aber ich habe keine Lust die ständig zuzuschalten. Das wäre ebenso der Nachteil einer Soundbar - man müsste immer separat regeln/schalten usw.

Wenn es der Klang und die Technik (bei 50Hz) nicht raus haut, steht demnächst ein 55PUS8503 in meinem Wohnzimmer.


[Beitrag von Pommbaer84 am 03. Jul 2019, 15:58 bearbeitet]
airv
Inventar
#10 erstellt: 04. Jul 2019, 16:06
Hallo,

also meine Geschichte ging bei den TV's wie folgt:

Röhre: Schwarz / Weiß
Röhre: Color 50 Hz
Röhre: Color 100 Hz (Philips Pixel Plus 2 oder wie das noch hieß) War ein sehr sehr scharfes BILD.
LCD SONY mit WegaEngine und 50 Hz (Digital Reality Createion 26" für über 3500 Euro. Gut für 1800 gekauft.
LCD Philips 50 Hz (Perfect Pixel)
LCD Philips 100 Hz (Pixel Precise)
2 x Philips 200 Hz Panles ( 800 Hz und 1400 Hz ) jeweils mit Perfect Pixel
Aktuell: 100 Hz Panel mit Perfect Pixel.

Und ich muss schon zugeben, das der Sprung von 50 Hz auf 100 deutlich ist. Von 100 auf 200 auch teilweise zu sehen.

Aber nun wieder auf 50 ???? Gehts noch @ Philips.

Kann mir kaum vorstellen, dass da ein einigermaßen brauchbares Bild bei Bewegung rauskommt.

@Pommbaer84
Auch wenn das Ausgangsmaterial nur 50 Hz hat, vergessen darf man nicht PNM wenn man es denn auch nutzt. Und spätestens da kommen tennen sich Welten.

Auch im Index kann man das ja bei Philips schon lesen. (PPI)

2900 last year zu 2100 this year. Frage mich schon, wie man so etwas verkaufen will.

BRAND NEU: Wir verkaufen euch dieses Jahr zwar wenn Ihr wollt besser klingende TV's (B&O) aber mit weit schlechterer Bildqualität wie noch 2018... Was macht das denn bitte für einen Sinn?

Bei Samsung z.B. sieht man jedes Jahr wie die QLED's besser werden. Nur Philips bekommt so etwas nur ganz oben (OLED) hin.

Traurig.


[Beitrag von airv am 04. Jul 2019, 16:08 bearbeitet]
DStream
Neuling
#11 erstellt: 04. Jul 2019, 22:51
Hallo zusammen,

bei mir steht auch ein neuer Philips TV an. Ich war heute im Saturn und habe mir den 8303 sowie den 8804 angeschaut. Vom Bild her sahen beide Tv´s fast gleich aus.

Meine Anforderungen an einen neuen TV sind 55-65", ein guter Schwarzwert und ein ruckelfreies Bild. Mein Budget max. 1300€

Auf der Philips Seite ist angegeben, dass der 9104 aus dem Jahr 2018 ein Nanocell Display hat und ca. 90% des DCI-P3-Farbraum abdeckt. Das sollen laut dem Vergleich aber auch die der 7304, 8304 und 8804 können.

Jetzt ist noch die Frage mit der HZ Anzahl... Ich tendiere eigentlich zum 8303 aber der hat leider nur EDGE LED´s. Denkt ihr das wäre ein griff ins Klo?

Freue mich auf euer Feedback.
Toengel
Inventar
#12 erstellt: 05. Jul 2019, 09:09
Tachchen,

für 1300 EUR bekommst du den 55OLED803...

Toengel@Alex
DStream
Neuling
#13 erstellt: 05. Jul 2019, 09:24
Hallo Alex,

das der Sprung zu OLED Panels nicht weit ist weiß ich. Ich möchte aber kein OLED, da mich die Haltbarkeit der Displays bisher nicht überzeugen konnte.

Ich habe von LG Die Nano Cell Panels gesehen und die sehen fast genauso gut aus. Daher meine Frage ob die beim 7304 auch verbaut sind.

VG
Andre
Toengel
Inventar
#14 erstellt: 05. Jul 2019, 09:57
Tachchen,

hast du einen OLED, der nicht mehr "leuchtet"?

Toengel@Alex
DStream
Neuling
#15 erstellt: 05. Jul 2019, 10:01
Moin,

nein ich besitze aktuell keinen OLED TV aber ein Samsung S8 mit OLED Display. Und bei meinem Display sieht man leider ein leichtes Einbrennen in der unteren Bedienleiste. Die OLED´s habe ich mir auch auf Amazon angeschaut aber da wird auch bei diversen Geräten von eingebrannten Bildern berichtet.

Daher hätte ich gerne einen LCD mit NanoCell Display.

VG
Andre
airv
Inventar
#16 erstellt: 05. Jul 2019, 11:12
Aber dafür haben doch grade die TV's Schaltungen die das alles verhindern sollen. Also denke ich zumindest.

Und nein. Es gibt dieses Jahr nur die 9000er Serie (von 2018) mit NanoCell.

Philips scheint wohl voll und ganz auf OLED im HQ Bereich zu setzten.

Anders kann ich mir die Entscheidung nicht erklären:

Kein NanoCell
Keine 100 Hz
Schlechtere PPI Werte
airv
Inventar
#17 erstellt: 07. Jul 2019, 02:30
Habe den TV 8804 in 55 zwar heute gesehen. Leider aber ohne Bild da der nur da stand und noch gar nicht angeschlossen war. LEIDER.

Vom optischen sieht er aus wie der 2018er OLED mit B&O.
Aber dann habe ich mir mal das Bild mit PPI 1700 vom "The One" angesehen.

Naja da ist aber viel viel viel Luft nach oben. Wenn wir nun mal ausgehen, dass der 8804 etwas besser ist: 2100 PPI wird er aber immer noch deutlich hinter einem QLED von Samsung sein.

Da sieht das Bild einfach Hammer aus. Ja zu Bunt und so weiter aber das kann man ja auch reduzieren.

Müsste ich einen neuen TV haben gibt es also wohl nur zwei Möglichkeiten:

1. Ich bleibe bei AL und würde dann wirklich zu OLED gehen.
2. Ich verlasse AL und kaufe mir z.B. einen QLED von Samsung.
DStream
Neuling
#18 erstellt: 07. Jul 2019, 20:29
Ich habe mich jetzt nach langem hin und her für den 8303 in 65" entschieden. Habe den bei Saturn für 1219€ iinkl 5j Garantie geschossen.

Das Bild ist vom Kontrast und den Farben soweit euch absolut ok. Oled und das Nanocell Display von LG sind zwar noch etwas farbenintensiver aber dafür hat der 10" mehr und war im Budget.
Den 8804 habe ich mit auch angeschaut und der sah vom Bild gleichwertig aus.
devastor
Stammgast
#19 erstellt: 10. Jul 2019, 19:14
Wenn ich die bisherigen Infos so sehe dann speckt auch TP-Vision seine LCD Modelle kräftig ab wie auch schon im letzten Jahr.
Man will wohl nur noch Oled pushen und macht die LCDs künstlich schlecht. Schade.


[Beitrag von devastor am 10. Jul 2019, 19:15 bearbeitet]
fatih1150
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 11. Jul 2019, 08:48
Guten Morgen,

gibt es jemanden der den 8804 schon hat und berichten kann??

Kann es sein das dieser am Montag beim Primeday von Amazon etwas günstiger wird?

lg
devastor
Stammgast
#21 erstellt: 11. Jul 2019, 13:48
Den gibt es doch bei Amazon gar nicht.
DStream
Neuling
#22 erstellt: 11. Jul 2019, 14:58
Klar gibts den bei amazon:

https://www.amazon.d...s#reviews-filter-bar

Ich habe mir den TV im Vergleich zum 1 Jahr älteren PUS 8303 bei Saturn angeschaut. Vom Bild her habe ich keinen gravierenden Unterschied festgestellt. Der PUS 8804 sieht optisch aber ansprechender aus.

Fahr doch am besten selber einmal zum Media Markt/Saturn vor Ort.
devastor
Stammgast
#23 erstellt: 11. Jul 2019, 15:03
Interessant, über die normale Suche findet man den TV nicht bei Amazon. Leider fehlt auch die 65 Zoll Version.


[Beitrag von devastor am 11. Jul 2019, 15:04 bearbeitet]
fatih1150
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 11. Jul 2019, 15:52
du musst bei der Suche mit 55PUS8804 suchen, dann müsste es erscheinen :-)
Ralph72
Stammgast
#25 erstellt: 24. Jul 2019, 09:35

Toengel (Beitrag #6) schrieb:
Tachchen,
2019er haben keine 100/120Hz Panels - außer der 9104 (der aber intern ein 2018er ist).


Das macht mich fertig. Nicht nur, daß sie ständig mit den Größen hinterherhinken, jetzt auch noch in einer relevanten Technologie?

Jetzt bin ich seit fast 20 Jahren "Philips only" (5 Stück, unter anderem auch einen 21:9) und "Ambilight-Junky", aber ich werde jetzt wohl fremdgehen müssen wenn ich ein großes Panel mit aktueller Technik will

Der neue 86er LG könnte mit Dreamcast als Ambilight-Ersatz könnte vielleicht funktionieren...
Ata_Wutz
Neuling
#26 erstellt: 13. Sep 2019, 14:52
Man erklärte mir bei Mmxx, dass die Hz-Angaben out seien und nunmehr in PPI gerechnet wird...
devastor
Stammgast
#27 erstellt: 13. Sep 2019, 15:02
Alles klar aber was willst du von diesen Kompetenzbolzen da auch anderes erwarten. Die erzählen dir halt was Sie bei Ihrer Marketingschulung vorgebetet bekommen. Die meisten haben eh keine Ahnung was Sie da wirklich verkaufen und können wenn überhaupt das Produktschild vorlesen.
AndiAP
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 25. Sep 2019, 15:45
Ich bin gerade am Überlegen, mit einen Philips-Fernseher zu holen und schwanke zwischen den beiden Modellen „PUS6804“ und „PUS7304 (The One)“.

Von der Ausstattung scheinen sie ja recht ähnlich zu sein, The One ist etwas aktueller und auch teurer. Gibt es etwas, was absolut gegen eins der beiden Modelle sprechen würde? Habe gelesen, dass die aktuellen Modelle etwas schlechtere Panels verbaut hätten?
DStream
Neuling
#29 erstellt: 25. Sep 2019, 16:00
Hallo Andi,

es kommt etwas darauf an was du mit dem TV machen willst. Für Sport wie Fußball oder Motorsport finde ich die beiden Modelle nicht geeignet. Ein Kumpel von mit hat den 7304 und ich den 8303 und ich finde bei meinem 100hz Display sehen die Bewegungen schon flüssiger aus.

Falls es dein Budget erlaubt kannst du dir auch einen nicht Philips TV holen und die neue Philips Sync Box dazu kaufen. Dann hast du auch Ambilight.

VG
AndiAP
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 25. Sep 2019, 16:25
Anwendungsgebiete wären eigentlich hauptsächlich Streaming (Netflix, Sky Ticket), PS4 und normales Fernsehen. Mich reizen die Optik und das Ambilight, da ich schon einige Hue-Lampen im Einsatz habe. Alternativen wären diverse Samsung-Geräte, da ich bisher mit der Marke nie unzufrieden war. Ich wollte mal was Neues probieren.

Im Saturn habe ich noch den 7504 gesehen, mit den nach vorne gerichteten Lautsprechern und dem eingebauten Subwoofer. Der sah auch interessant und optisch ansprechend aus.

Bei der Modellvielfalt ist man schon ziemlich ratlos, muss ich sagen. 😄
Hifi-ist-Toll
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 25. Sep 2019, 16:57
Ich habe nen 65PUS7403 und bin sehr zufrieden. Man muss nur folgendes wissen: Alle Panels haben nur 50/60 Hz und je nach Größe werden VA oder IPS verbaut. Beim 55 und 65 sind es sicher IPS-Panels, bei den anderen glaube ich VA. Bin aber nicht unzufrieden mit meinem IPS. Ist zwar nicht ganz schwarz, aber mit den richtigen Einstellungen finde ich es auch nicht wirklich störend und man bekommt doch ein ordnetlich dunkles grau hin. Farben und Schärfe finde ich nach einiger Einstellungsarbeit sehr gut. Das Ambilight spricht eh für sich und ich frage mich, wie ich die letzten Jahre ohne auskommen konnte.

Das Android TV 9 läuft bei mir sehr flüssig, falls das von Interesse ist :-)


[Beitrag von Hifi-ist-Toll am 25. Sep 2019, 16:58 bearbeitet]
AndiAP
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 25. Sep 2019, 18:07
Konkret habe ich den 50er ins Auge gefasst. Also wäre es ein VA-Panel? Sind die Unterschiede so gewaltig bei den Paneltypen? Hab mich lange nicht mit sowas beschäftigt.
Hifi-ist-Toll
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 25. Sep 2019, 22:55
Wenn man einigen hier glauben darf dann ja. Wobei persönlich definitiv immer wieder einmal den größeren Blickwinkel zu schätzen weiß. Und mit optimaler Einstellung finde ich den nur minimal heller im Schwarzenreich als meinen etwas älteren Sony mit VA. Der hat dann auch sehr schnell bei seitlichen Blickwinkel an Farbe verloren.

Für mich ist der Schwarzwert okay... Wobei es einige Zeit gekostet hat ihn so einzustellen das ich vollkommen zufrieden bin. Im Auslieferungszustand ist er deutlich zu hell...
devastor
Stammgast
#34 erstellt: 26. Sep 2019, 07:48
Ist sicher auch eine Frage der Sehumgebung und Helligkeit. Wenn man viel am Tag oder bei sehr hellem Licht schaut, dann mag IPS mit Framedimming noch halbwegs in Ordnung gehen aber wer viel Abends schaut bzw. bei dunklem Umgebungslicht sollte von IPS die Finger lassen.

Zu mal das ganze 2018/19er LCD Lineup von Philips imho nichts mehr taugt. Das wurde extrem zurückgefahren was die technische Qualität angeht um die OLEDs zu pushen.

Für kommt allerdings generell kein LCD mehr ins Wohnzimmer.


[Beitrag von devastor am 26. Sep 2019, 07:49 bearbeitet]
Hifi-ist-Toll
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 26. Sep 2019, 11:09

devastor (Beitrag #34) schrieb:
Zu mal das ganze 2018/19er LCD Lineup von Philips imho nichts mehr taugt. Das wurde extrem zurückgefahren was die technische Qualität angeht um die OLEDs zu pushen.


Selbst getestet oder an Hand technischer Daten "hineininterpretiert"?

Mein IPS ist nicht wesentlich schlechter als mein ca. 8 Jahre altes VA-Panel des Sony... auch das ist dank EDGE-LED nie ganz schwarz. Ein aktuelles VA-Panel wird sicher besser sein. Aber neben der ganzen Diskussion um den Schwarzert gibts ja noch weitere Punkte die bei nem Panel wichtig sind und den Bildeindruck wesentlich mitbestimmen (Hardware wie auch Software)... aber das führt zu weit.

Für absolutes schwarz kommt man nicht um OLED herum. Bei Smartphones für mich seit Jahren gesetzt, nur im TV-Bereich noch immer zu teuer - dafür verbringe ich zu wenig Zeit davor.


[Beitrag von Hifi-ist-Toll am 26. Sep 2019, 12:36 bearbeitet]
AndiAP
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 26. Sep 2019, 12:51
Wie groß fällt der Unterschied zwischen AndroidTV und Saphi aus? Saphi scheint, was ich so lese, recht träge zu sein. Gibt es Einschränkungen bei den App-Angeboten?
Toengel
Inventar
#37 erstellt: 26. Sep 2019, 13:04
Tachchen,

natürlich gibt es große unterschiede, was die Apps angeht... Android TV bietet inzwischen eine 4-stellige Anzahl von Apps... Saphi wenn ich schätzen würde, keine 200...

Saphi lohnt nur, wenn man als Apps Netflix, YT und Prime will und mehr nicht...

Falls man einen billigen OLED haben will, kauft man den OLED754 und holt sich für mehr Apps einen externe Box bzw. einen HDMI-Stick

Toengel@Alex
Hifi-ist-Toll
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 26. Sep 2019, 13:19
Ich kann Android TV wirklich empfehlen. Auf dem Philips läuft es in der 9er Version wirklich gut. Die Möglichkeiten sind toll und die Bedienung (zumindest für mich) eingängig.

Meine persönliche Meinung (bei anderen mag es anders sein): Das zugänglichste System auf aktuellen Geräten (seit Android TV 8). Samsung hat mir zuviel Werbung und LG ist mir bei manchen Funktionen zu verwirrend... Saphi kenne ich aber leider nicht. Wenn der preisliche Unterschied nicht zu groß ist und der TV bzw. die Bildqualität passt, dann würde ich Android TV immer vorziehen. Ohne Dongle oder Stick hat man (fast) alle gewünschten Apps und Funktionalitäten direkt an Bord.
MaggusM
Stammgast
#39 erstellt: 07. Okt 2019, 15:20
Hatte vorher den 8503 und bin jetzt auf den 9104 gewechselt, leider überzeugt mich das TV bisher nicht. das Design ist TOP, aber das Bild ist bisher sehr sehr dürftig, hoffe ich bekomme das Bild in Griff, sonst geht es zurück
Toengel
Inventar
#40 erstellt: 07. Okt 2019, 16:04
Tachchen,

du weißt schon, das im 9104 dieselbe Hardware drin steckt, wie beim 8503 (also Mainboard, Software etc... Panel kann abweichen)...

Toengel@Alex
MaggusM
Stammgast
#41 erstellt: 08. Okt 2019, 10:59
Ja ich weiss, ich hab leider die PHILIPS Kaufzwang Krankheit, immer das neuste Modell zu haben Gibt von dem 8503 irgendwo in einem Beitrag eine Einstellungsgeschichte von jemand wo das Bild dann gut einstellt ist. Dann behalt ich Ihn ggf da ich meinen 8503 schon verkauft hab, und den 9104 vom Design her sehr gelungen finde. Grüße und Danke
pffreestyler
Schaut ab und zu mal vorbei
#42 erstellt: 08. Okt 2019, 20:47

Hifi-ist-Toll (Beitrag #31) schrieb:
Ich habe nen 65PUS7403 und bin sehr zufrieden. Man muss nur folgendes wissen: Alle Panels haben nur 50/60 Hz und je nach Größe werden VA oder IPS verbaut. Beim 55 und 65 sind es sicher IPS-Panels, bei den anderen glaube ich VA. Bin aber nicht unzufrieden mit meinem IPS. Ist zwar nicht ganz schwarz, aber mit den richtigen Einstellungen finde ich es auch nicht wirklich störend und man bekommt doch ein ordnetlich dunkles grau hin. Farben und Schärfe finde ich nach einiger Einstellungsarbeit sehr gut. Das Ambilight spricht eh für sich und ich frage mich, wie ich die letzten Jahre ohne auskommen konnte.

Das Android TV 9 läuft bei mir sehr flüssig, falls das von Interesse ist :-)


Moinsens,

magst du deine Bildeinstellungen teilen? Ich habe mir heute den 55PUS7504 für 599 € gegönnt
Hifi-ist-Toll
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 08. Okt 2019, 22:41
Bin noch etwas am experimentieren, damit aber inzwischen schon ganz zufrieden. Habe u.a. auch die Buroschbilder hergenommen. Nur bei der Helligkeit waren mir die 30 zu dunkel die ich über das Burosch Black Level ermittelt hatte. Daher bei der Helligkeit die 40 als Alternative - etwas mehr Details in dunklen Szenen und das Schwarz (ist ja eh IPS) ist noch nicht wirklich grau (getestet u.a. beim Vorspann von The Expanse). Würde mich freuen wenn es noch weitere Tipps zum Setting gibt.

Bildstil: Persönlich
Farbe: 45
Kontrast: 95
Schärfe: 2
Helligkeit: 40
Farboptimierung: Aus
Farbtemperatur: Warm
Kontrastmodus: Optimiert für Bilder
HDR-Upscaling: Ein
Dynamischer Kontrast: Aus
Videokontrast: 100
Lichtsensor: Ein
Gamma: 0
Ultra Resolution: Ein
Rauschunterdrückung: Minimum
MPEG-Artefaktunterdrückung: Minimum
Bewegungseinstellung: Gleichmäßig


[Beitrag von Hifi-ist-Toll am 09. Okt 2019, 09:40 bearbeitet]
pffreestyler
Schaut ab und zu mal vorbei
#44 erstellt: 11. Okt 2019, 14:35
Danke dir
Aliasnation
Schaut ab und zu mal vorbei
#45 erstellt: 14. Okt 2019, 11:41
Hallo zusammen,

ich würde gerne meine alten Philips LCD TV gegen ein aktuelles Modell Upgraden. Da ich Ambilight Fan bin, bleibt nur Philips, auch wenn die Panel Daten nicht so gut sind.

Ich wollte mal hören, ob die neuen Modelle mit der Integrierten Soundbar von Bowers&Wilkins die Möglichkeit bieten, diese extern anzusteuern. Ich würde diese dann in ein vorhandenes 5.1 Set einbinden.

Wenn nicht, bringt mir die Soundbar keinen wirklichen Nutzen.

Viele Grüße
owie
Neuling
#46 erstellt: 14. Okt 2019, 11:49
Danke fürs Posten der Einstellungen, werde ich mal probieren.
pffreestyler
Schaut ab und zu mal vorbei
#47 erstellt: 16. Okt 2019, 07:49
Hmm ich bin bisher nur so halb zufrieden mit meinem 55PUS7504. Das SD-Bild überzeugt mich im Vergleich zu meinem 7 Jahre alten 43 PFL6007K noch nicht so ganz und ich habe Clouding

20191015_193658

(Bild wurde mit einer Kamera geschossen, aber in Wirklichkeit ist das Clouding einen kleinen Tick dunkler)

Fällt zwar nicht extrem stark ins Gewicht, da nur die Ecken betroffen sind, die bei Filmen eh nur schwarze Balken sind, aber optimal finde ich es nicht, zumal ich zum ersten mal einen Fernseher mit Clouding habe. Ist das Ausmaß für euch noch im tolerierbaren Bereich oder schon arg doll? Mir fehlen da die Vergleichswerte.

Bin noch am schwanken, ob ich den TV zurück schicke ... Clouding ist ja scheinbar immer eine Glückssache, wer weiß, ob es bei einem neuen besser wäre?!
Hifi-ist-Toll
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 16. Okt 2019, 09:21
Habe das bei meinem 65" zum Glück nur sehr leicht und daher im tolerierbaren Rahmen. Schon Mal versucht mit dem weichen Tuch ein wenig zu massieren. Habe den Tipp irgendwo hier her und es hilft in der Tat ein wenig Spannungen zu beseitigen. Ob es aber bei Dir hilft musst Du testen.

Umtausch ist natürlich eine Möglichkeit, aber keine Garantie dass das nächste Gerät besser ist.
Commander_Captain
Neuling
#49 erstellt: 26. Okt 2019, 14:22
Hallo Freunde,

ich war schon ewig nicht mehr online.
Habe mir vor 10 Jahre Einen Samsung Plasma der Oberklasse gekauft und bin bis heute mit dem Bild zufrieden. Ich bekomme jetzt allerdings grüne Streifen. Sprich es steht ein Kauf an.

Philips 8602, Philips 8503 oder eben der neue 7504.
Jeweils in 65-70"

Merke ich die Verschlechterung auf 50 Hz? Oder wird dies durch neue Technik wieder ausgebessert?
Habt ihr nun eine Empfehlung?

Immer wieder sehr schwer.
Grüße
AndiAP
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 26. Okt 2019, 14:35
Ich habe mir jetzt den 7504 mit der integrierten Soundbar in 50 Zoll geholt. Komme erst nächste Woche zum Aufbau aber werde dann mal berichten.
Bauminho
Schaut ab und zu mal vorbei
#51 erstellt: 12. Nov 2019, 14:24

AndiAP (Beitrag #50) schrieb:
Ich habe mir jetzt den 7504 mit der integrierten Soundbar in 50 Zoll geholt.


Wie ist der Test gelaufen? Ich tendiere auch zu dem Modell ;-)
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
[Philips 2019] 65PUS9104 und 55PUS9104 - Nano Cell
Toengel am 30.08.2018  –  Letzte Antwort am 02.09.2019  –  17 Beiträge
[Philips 2019] Der Philips "The One" PUS7304 Thread
Erdix am 25.05.2019  –  Letzte Antwort am 10.06.2024  –  1265 Beiträge
neue Philips Modelle
sandscholle am 01.09.2006  –  Letzte Antwort am 27.11.2006  –  4 Beiträge
Kaufberatung Philips Samsung
henne.007 am 02.02.2008  –  Letzte Antwort am 03.02.2008  –  2 Beiträge
Kaufberatung Philips 37 3403
terry_mccann am 15.02.2009  –  Letzte Antwort am 29.05.2009  –  5 Beiträge
Kaufberatung Philips 47"
blasterxx am 26.07.2009  –  Letzte Antwort am 27.07.2009  –  3 Beiträge
Kaufberatung Philips LCD
RobinRobin am 02.09.2009  –  Letzte Antwort am 06.09.2009  –  9 Beiträge
Kaufberatung Philips 46PFL5605H ?
Alter_Vadder am 25.12.2010  –  Letzte Antwort am 04.01.2011  –  3 Beiträge
Bitte Kaufberatung Philips!
sami_b am 30.03.2011  –  Letzte Antwort am 31.03.2011  –  7 Beiträge
"Lower-class" Modelle von Philips
audiblerapture am 15.07.2006  –  Letzte Antwort am 19.07.2006  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedConcibar
  • Gesamtzahl an Themen1.552.334
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.902

Hersteller in diesem Thread Widget schließen