Raumfeld - Verständnisfrage

+A -A
Autor
Beitrag
GrafGleni
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 19. Jan 2014, 15:29
Hallo zusammen,

ich versuche gerade in das Thema "Multiroom" ein zu steigen. Da ich aber einen Fehlkauf wegen Missverständnissen vermeiden möchte, frage ich lieber hier nach

Hier kurz mein Setup:

Wohnzimmer:
- AV-Receiver
- TV
- Apple TV (per HDMI am AV-Receiver)
- Synology NAS (DS213+)
- Teufel 5.1-Boxen

Arbeitszimmer:
- Fritz Box

Zu meinen Anforderungen:
Ich möchte gerne (erstmal) in der Küche ebenfalls Musik hören. Dabei ist es mir wichtig, dass das System in der Küche direkt auf mein NAS im Wohnzimmer zugreift. Ich möchte kein weiteres Gerät zwischen dem Boxensystem und dem NAS haben (also Zugriff auf das NAS über z.B. iPad, welches dann auf dem Boxensystem abspielt). Allerdings wäre es toll, wenn ich per iPad steuern könnte. Allerdings nur zur Steuerung!

Im ersten Schritt geht es darum, dass ich eine eigenständige Anlage in der Küche habe, welche zwar auf das NAS zugreift, aber unabhängig von meinem AV-Receiver und dem Teufel-System im Wohnzimmer ist.

Im zweiten Schritt würde dann das Raumfeld-System (welches auch immer) an den AV-Receiver angeschlossen werden. Nach meinem Verständnis dann "echtes Multiroom".

Mein Verständnis:
Schritt 1:
Ich kaufe mir ein Raumfeld-System für die Küche. Dieses kann ich dann per WLAN in mein LAN einbinden und per UPNP auf mein NAS zugreifen, um von dort aus Musik ab zu greifen. Über die iPad App kann ich das ganze komfortabel steuern.

Mir schwebt eins der beiden folgenden Systeme zur Realisierung von Schritt 1 vor:
Raumfeld® Speaker M
Raumfeld® One

Schritt 2:
Um ein echtes Multiroom-System zu implementieren (im Wohnzimmer und in der Küche läuft 1:1 das gleiche) brauche ich den Raumfeld® Connector ². Diesen schließe ich per optischem Kabel an meinen AV-Receiver an und er dient der Funktion der Weitergabe der Musik vom Receiver zur Raumfeld-Umgebung.

Meine Vorstellung für Schritt 2:
Motiv® 2 Streaming
Hier ist ein 2.1-System und der Connector wohl im Paket. Somit habe ich die beiden Raumfeld-Systeme (dann Küche & Bad) an das Receiver-System im Wohnzimmer (quasi die Hauptanlage) angeschlossen und kann - wenn ich möchte - in drei Räumen die gleiche Msuik hören.

Habe ich das soweit alles richtig verstanden?
thomas_raumfeld
Stammgast
#2 erstellt: 19. Jan 2014, 18:03

GrafGleni (Beitrag #1) schrieb:
Habe ich das soweit alles richtig verstanden? :)

Ja, im Prinzip schon. Du willst dann also im Endausbau folgendes Setup:
WZ: Connector2 -> AV, Küche: Raumfeld one, Arbeizszimmer: Connector2 -> Motiv ?

In dem Fall solltest Du darauf achten, dass der C2 im Arbeitszimmer zum Host gemacht wird und möglichst direkt per LAN an die Fritzbox angeschlossen ist. Bei RF ist immer ein Gerät Host (Herz des Systems), dieser sollte bei Multiroom verkabelt sein. Es geht bei sehr gutem WLAN-Empfang in 802.11n-WLANs auch ohne, aber dann gehen die Streams unnötig oft durch die Luft.
GrafGleni
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 19. Jan 2014, 19:49
Hallo Thomas,

erstmal danke für die schnelle Antwort. So in Etwa habe ich mir das vorgestellt.

Schritt 1:
Raumfeld One in der Küche
Verbindung per WLAN an den Router. So wird der Zugriff auf`s Internetradio und der Zugriff per UPNP auf das NAS ermöglicht.

Schritt 2:
Raumfeld One im Bad
Raumfeld Motiv® 2 Streaming in der Küche
Connector im Wohnzimmer

Raumfeld One im Bad => Verbindung per WLAN
Raumfeld Motiv® 2 Streaming in der Küche => Verbindung per WLAN
Connector im Wohnzimmer => per LAN an den Router verbunden

Das meintest du? Oder sollte einer der "Boxensysteme" per LAN-Kabel an den Router angeschlossen sein?
thomas_raumfeld
Stammgast
#4 erstellt: 19. Jan 2014, 23:07

GrafGleni (Beitrag #3) schrieb:
Raumfeld One im Bad => Verbindung per WLAN
Raumfeld Motiv® 2 Streaming in der Küche => Verbindung per WLAN
Connector im Wohnzimmer => per LAN an den Router verbunden

Das meintest du? Oder sollte einer der "Boxensysteme" per LAN-Kabel an den Router angeschlossen sein?

Ja so ist es gut. Wenn Du im Wohnzimmer LAN hast, solltest Du den C2 dort zum Host machen (Einstellungen -> Netzwerk -> Host-Konfiguration -> Host-Konfiguration ändern). Die anderen Speaker können einfach per wlan eingebunden werden.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Eigentlich einfache Anforderung - in der Küche die gleiche Musik wie im Wohnzimmer
GrafGleni am 02.09.2014  –  Letzte Antwort am 03.09.2014  –  4 Beiträge
Teufel Connector an Yamaha AV-Receiver
Tungild am 16.08.2017  –  Letzte Antwort am 22.08.2017  –  3 Beiträge
Multiroom per Apple Music und AV Receiver
DoubleM92 am 23.10.2016  –  Letzte Antwort am 29.10.2016  –  8 Beiträge
Synology NAS
kagy62 am 09.08.2018  –  Letzte Antwort am 09.08.2018  –  2 Beiträge
MusikServer NAS Clients Multiroom?
MostFamous am 29.11.2013  –  Letzte Antwort am 29.11.2013  –  9 Beiträge
Multiroom Lautsprecher in Bad und Küche?
tneub am 11.11.2019  –  Letzte Antwort am 17.11.2019  –  3 Beiträge
Suche Multiroom Kombo für Küche und Wohnzimmer
JC1300 am 01.01.2017  –  Letzte Antwort am 28.01.2017  –  10 Beiträge
Multiroom oder WLAN-Receiver?
theschalker am 17.02.2016  –  Letzte Antwort am 17.02.2016  –  6 Beiträge
Multiroom LS - Angst vor Fehlkauf
MatzeJe am 01.01.2015  –  Letzte Antwort am 06.01.2015  –  5 Beiträge
[Kaufberatung] Multiroom mit A/V-Receiver / Raumfeld / Sonos
thecutter am 20.04.2011  –  Letzte Antwort am 10.08.2011  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.682

Hersteller in diesem Thread Widget schließen