Planung einer PA für Tekno und Psytrance

+A -A
Autor
Beitrag
Tribesand
Neuling
#1 erstellt: 01. Mrz 2017, 14:15
Halli hallo Hifi Forum

Da ich zu meinem Thema nur verwinkelt Informationen finden kann, mach ich einen neuen Thread auf und hoffe mit eurer Hilfe, ein paar Antworten zu bekommen.

Wie im Betreff schon zu lesen, steht der Bau einer PA in Planung, die in die Richtung FreeTekno & Psytrance gehen soll.
Da man im Internet sehr unterschiedliche Meinungen findet und mir klar ist das es nicht das "perfekte System" gibt und es natürlich vor allem Budget abhängig ist und man kompromisse eingehen muss, hoffe ich hier auf das best mögliche Ergebniss zu kommen.

Da im Freundschaftskreis handwerkliches & technisches Verständnis vorhanden ist ( 2x Tischler , 1x Elektriker und ich hab Veranstaltungstechnik gelernt )
sollte selbst bau kein Problem darstellen.

Da das Budget eigentlich die wichtigste Sache im vorhinein ist, lass iich jz gleich mal eine Zahl stehen und die sollte anfangs 3500-5000€ nicht überschreiten. (Ausbaufähig ! ) ... für alle die jz wieder zum heulen anfangen - ich weiß wie sich gute PA's anhören, da bei den meisten Veranstaltungen wo ich arbeite Nexo, L-Acoustic, D&b etc verwendet wird und auf den größeren Goa Partys in Österreich nur noch Funktion One steht und man eine 5000 euro Selfmade Anlage einfach nicht vergleichen kann mit einem 150k€+ System

Um besser zu definieren um welche Musik es geht & auch noch nicht weiß ob sich die Musikrichtungen in einem System gut vereinen lassen lass ich Links zu den Genrens da, die hauptsächlich über die Pa laufen sollen.

FreeTekno/ Acid Tekno / HardTek/ Tribecore / Hardhouse / Rave :
- https://soundcloud.com/tekniker_at/everyones-welcome
- https://soundcloud.com/freetaxler/ling-ling-crazy-mama
- https://soundcloud.com/f4rf4det/the-dark-side
- https://soundcloud.com/travek23/bordello
- https://soundcloud.com/brainskan-1/propaganda
--> Sollte also schön drücken + knackig sein.
Verstehe zwar tontechnisch nicht ganz was da auf Freeteks aufgeführt wird mit 20 Speaker auf einen haufen gestackt, aber vll kann mir das ja wer genauer erklären ?

Psytrance / Progressive Psy :
- https://soundcloud.com/vagusmusic/vagus-flying-carpet-2014-edit
- https://soundcloud.com/zanon_music/indica
- https://soundcloud.com/velcoro/hatikwa-sin-city
--> sollte also Flott + knackig sein, so dass man nichtmehr sitzen kann wenn man mal guten Psy drüber lässt.- weiß aber leider überhaupt nicht auf was es ankommt Lautsprechertechnisch bei Psytrance Proggi ?! Bitte um genaue erklärung wenn sich da wer auskennt?

So jetzt einmal paar Infos für den Einsatz :

Ich sag mal es wird hauptsächlich outdoor gespielt auf Partys in der Pampa oder auf Festivals für den Campingplatz (bisschen übertrieben ich weiß :KR) für 20-80 Leute, die tanzen wollen !

Ich will eher in Richtung guten Sound + Kompakt gehen, da jedes Kilo was man sich an schlepperei erspart + den Transport man sich viel erspart.
Man will ja auch nicht Kilometerweit den Sound hören sonst steht ja jedesmal die Polizei da und einen Anwalt haben wir jz nicht in unseren Budget jedesmal eingerechnet

Für unseren Einsatzzweck muss jz auch nicht breitflächiger Sound her & da stellt sich ja die Frage ob man ein Stero System oder ein Monoblock ansteuert ?! .. finde persönlich Stereo angenehmer weil man nicht nur von 1 Punkt angebrüllt wird, aber komfortabler wär natürlich nur Monocluster.. oder ?

.. so ich glaub ich habe ungefähr beschrieben auf was ich hinnaus will, wenn noch wichtige Infos fehlen bitte hinweisen


Mir persönlich gefallen die Jobsti Sachen sehr gut und hätt am Anfang ein System mit :
-2x jm sat 12 & 4-6 jm sub18n mit guten Chassis und Proline3000/Tsa1400 + Behringer dcsx angesteuert, bin mir aber mittlerweile nicht ganz sicher ob ich damit glücklich werde ( Vorteile : Kompakt/ easy zu bauen/ billige Variante )

Oder lieber als Monocluster :
- 3x Supercoooer 3x Hd15 + 2x Jm sat 12" ( finde die Hd15 bzw Kickfiller sehr interessant da es glaub ich schon sehr Kickt ! ?

Oder doch die Hornvariante von der so viele schwärmen, aber ich glaube in unseren Vorhaben nicht sehr sinnvoll ist, da es zu schwer, zu groß, zu viel druck mitbringt und es man mit kompakten System genauso hinbekommt.
Zb: 3-4x Martin Audio Wsx, darüber wiede Kickfiller + Jm sat 12 "

Bin auch nicht von gebraucht kaufen abgeneigt, da man ja immer wieder hört wie geil sich die alten Martin Audio (F2) oder Turbosound anhören..

So, bin mal gespannt was hier rauskommt und freu mich über jede Antwort.

Peace


[Beitrag von Tribesand am 01. Mrz 2017, 14:50 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#2 erstellt: 01. Mrz 2017, 14:58
Hiho!

Von wo aus Ö bist du? Bei der Musik, die du verlinkt hast, nehm ich an, bist du eh öfters auf Freeparties unterwegs? Ich würd zuerst mal öfters auf sowas gehn, schaun (bzw hörn) was da steht, und dein Vorhaben entsprechend anpassen.

Witzig deine Aussage über die Markensysteme. Erst am Wochenende ne halbwegs aktuelle Meyer Sound im Vergleich zu einem Selbstbau System mit 15er Subs, HD15 Kickfills, und DIY Horntops gehört, und an nem weiteren Floor eine Boxenwand mit Frontloaded Hörnern. Die Meyer hat richtig abgestunken gegen beide Systeme.
F1, L'acoustics und vieles weitere kenn ich auch, und bin wenig davon überzeugt. Besonders für deine Musik mMn nicht sonderlich geeignet. Für Goa/Psy ist F1 okay, da das eh nur ein 50hz Gewummer ist - für Tek kannst F1 vergessen.

Mein Vorschlag aus dem Stegreif wären 4-6 15er BR Subs mit den stärkeren derzeit am Markt verfügbaren Chassis, und Doppel 12er Tops drüber. Kompakt / leicht transportabel. Reichlich Pegel. Jede Menge Kick und Grundton, was für Tek das um und auf ist, sowie ausreichend Tief- und Nutzbass für Goa/Psy. Und du könntest sogar ein Cardiod Setup fahren, was den Schall nach hinten gut auslöscht.
Das ganze würd ich als Monocluster oder Zahnlücke aufstellen, mit Tops auf Distanzstangen auf den äusseren beiden Subs.
Als Amping kann man TSAs nehmen, knackigere/härtere Bässe machen aber zB TA, oder irgendwelche hochwertigeren Class H. Proline kann man auch nehmen, aber das wirst vermutlich nicht schleppen wollen.

Gebrauchtkauf wär auch eine Option. Systeme von um die Jahrtausendwende herum sollten halbwegs leistbar sein, und für deine Musik gut taugen.


[Beitrag von stoneeh am 01. Mrz 2017, 15:12 bearbeitet]
Tribesand
Neuling
#3 erstellt: 01. Mrz 2017, 16:28
Mal danke für die schnelle Antwort

Hauptsächlich in OÖ und in Wien unterwegs und ja, bin schon 1,2 mal auf Freeteks gelandet.. haha 😂

Was ich an Freetek Systemen gehört oder gesehen habe, sprengt hald mein Vorhaben bzw richtet sich glaubich ausschließlich auf Tekno und ich will ja auch Goa bzw bisschen Allround & andere Musik hin und wieder auch darüber laufen lassen .
Hier mal Bilder von Tekno systemen was ich meine :
IMG_1980
IMG_1977
IMG_1981
IMG_1979
--> würd mich ja interessiern was für horntops da immer ganz oben draufliegen ?

Okay ja verstehe was du meinst mit den Markensystemen, da hab ich mich vll falsch ausgedrückt. Bei den Veranstaltungen wo ich diese Systeme immer höre geht es um eine ganz andere Richtung als die ich ansteuere eben um Sprache und Showmusik aber das ja jetzt ein anderes Thema..

Was mich bis jetzt am meisten überascht hat war eine Tw Audio ( weiß leider nicht welche) Indoor in einem niedrigen Raum und wurde Progressive Psy gespielt. Die hat angedrückt das war abnormal. F1 find ich sowieso angenehm wenn sie richtig benützt wird bei Psytrance.

Hmm das hört sich ja ganz interessant an mit den 15er Subs, Kickfills + DIY Horntops - is hald auch 3 mal mehr arbeit aber nehm ich gerne in kauf wenn was gutes dabei rauskommt ( sieht hald auch Optisch fetter aus, Optik steht aber trotzdem im hintergrund )
--> gibts dazu irgendwelche Links von Speakerpläne bzw mir fehlt da immer die erfahrungen ob die einzelnen Lautsprechertypen ( Sub,Kickfiller,Tops ) gut zusammenpassen bzw gut abstimmbar sind, da bräucht ich hilfe.

Ja da bin ich froh mit deiner aussage von 6x 15"br sub + 12" doppel top, aber wär da nocht ein 18" besser wegen der größeren membranfläche. ?
--> hättest du da auch noch Links für subs ?

Dann bin ich mit meiner bestückung von 6xJm sub 18n + 2 Jm sat12" ( oder doppel ) ja nicht so schlecht dabei mit meinem vorhaben.
Wie könnte ich dieses Setup noch Verbessern wenn mir zu wenig Kick oder druck da ist ? Kickfiller? Oder Jm sub 118h? 2 Subhörner in die Mitte dazu ?

Daaaankeschööön


[Beitrag von Tribesand am 01. Mrz 2017, 16:50 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#4 erstellt: 01. Mrz 2017, 18:57
Ich denke du würdest jedes dieser Systeme mit einer Kombination aus JM-Sat212 und vielen JL-Sub18 sämtliche von dir gezeigte Anlagen verblasen - locker.

Einfach schon aus dem Grund, dass diese Anlagen nur wild & stupide zusammengewürfelte und garantiert nicht richtig controllerte Latsprecher-Gräber sind. Falls sie überhaupt irgendwie controllert werden...

Es kann mir niemand erzählen, dass sich hier
IMG_1977
jemand hingestellt hat, in Stundenlanger Arbeit FÜNF Wege eingemessen hat und dann seine Boxen SO RANZIG aussehen lässt?!?!
Er noch dazu den Abstand zwischen den (vermeintlichen) Subwoofern betrachtet auch die Trennung richtig eingestellt hat um nicht schon im Bassbereich Keulen ohne Ende zu bekommen anstatt einer gleichmäßigen Schallausbreitung!?!?!?



Da miete ich mir lieber für 1.000€ ne richtige Anlage und kann dann, mit dem Kick und der Lautstärke so eines Tekno-Systems, trotzdem tatsächlichen HiFi-Klang genießen.
stoneeh
Inventar
#5 erstellt: 02. Mrz 2017, 14:53

Tribesand (Beitrag #3) schrieb:
Mal danke für die schnelle Antwort

Hauptsächlich in OÖ und in Wien unterwegs und ja, bin schon 1,2 mal auf Freeteks gelandet.. haha 😂


Np. Okay, nicht so weit weg von mir. Wir machen in Wien und NÖ was. Bis jetzt nur offizielle Veranstaltungen, aber evtl machma auch bald unsere erste Freeparty.


Tribesand (Beitrag #3) schrieb:
Was mich bis jetzt am meisten überascht hat war eine Tw Audio ( weiß leider nicht welche) Indoor in einem niedrigen Raum und wurde Progressive Psy gespielt. Die hat angedrückt das war abnormal.


Die haben schon das ein oder andere System das aus wenig Boxenvolumen viel Pegel rausholt. Find ich klanglich auch net so schlecht.


Tribesand (Beitrag #3) schrieb:
Hmm das hört sich ja ganz interessant an mit den 15er Subs, Kickfills + DIY Horntops - is hald auch 3 mal mehr arbeit aber nehm ich gerne in kauf wenn was gutes dabei rauskommt ( sieht hald auch Optisch fetter aus, Optik steht aber trotzdem im hintergrund )
--> gibts dazu irgendwelche Links von Speakerpläne bzw mir fehlt da immer die erfahrungen ob die einzelnen Lautsprechertypen ( Sub,Kickfiller,Tops ) gut zusammenpassen bzw gut abstimmbar sind, da bräucht ich hilfe.

Ja da bin ich froh mit deiner aussage von 6x 15"br sub + 12" doppel top, aber wär da nocht ein 18" besser wegen der größeren membranfläche. ?
--> hättest du da auch noch Links für subs ?

Dann bin ich mit meiner bestückung von 6xJm sub 18n + 2 Jm sat12" ( oder doppel ) ja nicht so schlecht dabei mit meinem vorhaben.
Wie könnte ich dieses Setup noch Verbessern wenn mir zu wenig Kick oder druck da ist ? Kickfiller? Oder Jm sub 118h? 2 Subhörner in die Mitte dazu ?


Das von mir genannten, am WE gehörte System mit 15er Subs, Kickfills und Horntops brauchst nicht zum Nachbau anstreben. Das ist viel zu viel Aufwand, und hat ggüber dem von mir vorgeschlagenen System kaum Vorteile. Mit 15er Subs und Doppel 12er Tops bringst das Klangbild genauso hin, mit viel weniger Material (und weniger Arbeit für Controlling etc).

18er lass bitte für die Musik. 15er spielen als Faustregel schon ein bisl knackiger. Membranfläche zählt eigtl nur, wieviel du gesamt aufstellst. Mit sechs 15ern kommst du auf ca die Membranfläche von vier 18ern, und dementsprechend gleich laut/druckvoll wird das auch gehn.
Weiterer Vorteil von 15ern: deutlich einfacher zu bewältigen.

Tops: http://www.jobst-audio.de/public-address/m-serie/115-jm-sat212 - evtl reicht auch die 210, die ist deutlich kompakter.

Subs: hier gefällt mir nicht ganz, was Jobsti produziert. Zu wenig Tiefgang. Aber entweder kennt hier wer gute Bauvorschläge, oder es kann dir sicher wer was ordentliches durchsimulieren. Wenn's sein muss kann ich das auch die nächsten Tage mal machen.
corell95
Stammgast
#6 erstellt: 02. Mrz 2017, 16:14
Die letzte Anlage auf deinen Fotos ist eine Martin W8C + Kickfill (Name kenne ich grade nicht) + WSX.
Genau diese Kombi kann man recht häufig zu vernünftigen Preisen (so um 750€ die Kiste) gebraucht kaufen, Presets findet man online.
Entgegen der Aussage von Reference bin ich der Meinung, dass es sehr schwer wird, an dieses Niveau ranzukommen. IMO immer noch einer der besten Horn PAs auf dem Markt... (Über das andere gerümpel müssen wir nicht reden, da stimme ich mit ihm überein)
Wenn du selber bauen willst und nicht tief in der Materie bist, würde ich aber auch zu einem "einfachen" Direktstrahler-System raten.
Wenns um Open Air geht, ist viel Membranfläche im Top schonmal ein guter Start, das "trägt" dann auch vernünftig weit. Bei den Bässe würde ich mal bezüglich der Größe des Chassis alleine keinerlei Aussage gelten lassen... Es gibt 5" Schlammschieber und 21" die man als Kickbass benutzen kann. Kraft pro Fläche!
Wenn du den typischen Bandpasshorn Sound ala F1 suchst, sowas ist auch sehr einfach zu bauen, such mal nach "ES18BPH".

Konkret würde ich dir mal die BS.M14 und BS.M18s empfehlen. Vergleichbares Holz kostet fertig etwa 1500€ pro Kiste.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#7 erstellt: 02. Mrz 2017, 17:03

corell95 (Beitrag #6) schrieb:
Martin W8C + Kickfill (Name kenne ich grade nicht) + WSX.
IMO immer noch einer der besten Horn PAs auf dem Markt...

Wie so oft "steckt der Klang im Controller".

Klar sind Nissan Reihen-6-Zylinder wie der RB26 und der RB28 sehr feine Motoren, aber auch da bedarf es einem sehr gut gemachten ECU-Setup damit man diese Maschinen auf 600 BHP und mehr bringt.
Nur den Motor nehmen und eine Standard-ECU von nem Micra dran klatschen funzt nicht...

Ebenso verhält es sich bei Anlagen die als "das beste was ich kenne" hingestellt werden.
Solche Aussagen sind viel zu pauschal und daher mehr als nur unprofessionell.



Wenn sich da keiner hinsetzt und mal eben 5 Controllerwege komplett einstellt inkl. Phase, Delay und EQing (da solche Hörner ja bekanntermaßen nicht zu den linearsten LS-Systemen gehören) ist SOWAS für mich einfach nur pedantisches Zusammengewürfel von irgendwelchen Holzkisten, aber definitiv nichts was auch nur im Ansatz was mit Beschallungstechnik zu tun hat.

Und wenn man das nicht beherrscht, ist man mit Direktstrahlern einfach besser bedient.
Da sind wir ja einer Meinung
Lukas-jf-2928
Inventar
#8 erstellt: 02. Mrz 2017, 17:37
Die BS.M14 sind dafür jetzt auch nicht so schlecht wie ich finde, hatten wir auf dem Forentreffen im 4er Pack mal vermessen und gibt auch ein Controller Setting dafür, damit klingen die richtig punchig und machen im 4er Pack schon gut Alarm (inkl schwammig werdendes sehen wenn man davor steht). Vom Tiefgang her war es nicht das stärkste, aber bei der Musik auch nicht wichtig und klein sind die teile (denkt man sind 12"er).
Das komplette Setup wurde mit einer JM-Sat12 vermessen. Für richtig Kick muss wie schon geschrieben auch ordentlich Membranfläche im Top da sein.

Preis/Leistung sind die JL-Sub15N mit der Thomann Bestückung auch recht nett, sehr direkt und punchig. Tiefgang gibt es hier auch mehr als mit den 14"er Bässen. Für One-Note Punch und ebenfalls sehr direkt und sauber gehen sogar die EV ELX118.


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 02. Mrz 2017, 17:40 bearbeitet]
Tribesand
Neuling
#9 erstellt: 02. Mrz 2017, 18:33

Ich denke du würdest jedes dieser Systeme mit einer Kombination aus JM-Sat212 und vielen JL-Sub18 sämtliche von dir gezeigte Anlagen verblasen - locker.

Einfach schon aus dem Grund, dass diese Anlagen nur wild & stupide zusammengewürfelte und garantiert nicht richtig controllerte Latsprecher-Gräber sind. Falls sie überhaupt irgendwie controllert werden...

Es kann mir niemand erzählen, dass sich hier
IMG_1977
jemand hingestellt hat, in Stundenlanger Arbeit FÜNF Wege eingemessen hat und dann seine Boxen SO RANZIG aussehen lässt?!?!
Er noch dazu den Abstand zwischen den (vermeintlichen) Subwoofern betrachtet auch die Trennung richtig eingestellt hat um nicht schon im Bassbereich Keulen ohne Ende zu bekommen anstatt einer gleichmäßigen Schallausbreitung!?!?!?


Das ich mit dem Jobsti System, sämtliche von mir gezeigten Anlagen locker verblasen würde, kann ich mir jetzt auch nicht ganz vorstellen. ( bzw will ich auch nicht )
Sehe auf dem Bild in der mitte 2x Turbosound Tsw 718 ( Rest kenn ich nicht ) & wie die Lautsprecher aussehen, ist ja jetzt auch nicht relevant, aber weiß worauf du hinnaus willst --> Das versteh ich eben nie, ob sich eine gut eingemessene + controllet Anlage nicht besser anhört als die 5 Wege Boxenwände etc... aber vll will man das auch garnicht ? wird doch einen Grund haben warum man das so oft sieht ? ( vll solls scheiße klingen ? )


Np. Okay, nicht so weit weg von mir. Wir machen in Wien und NÖ was. Bis jetzt nur offizielle Veranstaltungen, aber evtl machma auch bald unsere erste Freeparty.


Ja feine Sache, gefällt mir wenn sich was tut in der Nähe


18er lass bitte für die Musik. 15er spielen als Faustregel schon ein bisl knackiger. Membranfläche zählt eigtl nur, wieviel du gesamt aufstellst. Mit sechs 15ern kommst du auf ca die Membranfläche von vier 18ern, und dementsprechend gleich laut/druckvoll wird das auch gehn.
Weiterer Vorteil von 15ern: deutlich einfacher zu bewältigen.

Tops: http://www.jobst-audio.de/public-address/m-serie/115-jm-sat212 - evtl reicht auch die 210, die ist deutlich kompakter.


Okay, dann werdens 15" Subs ! Umso kompakter umso besser . Wollte sofern es geht !ohne Stative! auskommen also bräuchte ich eine gesunde Grundhöhe ( 160cm? ) mit den Subs um die Tops darauf zu stellen.
Die Sat210 würden mich dann auch mehr ansprechen statt den Sat 212, obwohl ja Headroom nie schaden kann & wenn dann doch nochmal auf 8-10 Subs ausgebaut wird ist die Frage ob die 210er das noch schaffen ?


Subs: hier gefällt mir nicht ganz, was Jobsti produziert. Zu wenig Tiefgang. Aber entweder kennt hier wer gute Bauvorschläge, oder es kann dir sicher wer was ordentliches durchsimulieren. Wenn's sein muss kann ich das auch die nächsten Tage mal machen.


Alles klar, hab zwar bis jetzt wirklich wenig schlechtes über die Subs gehört aber wenn wer noch andere 15" Subs kennt, die in mein System gut passen könnten bitte bescheid geben !
Finde auch ein Cardiot System ziemlich nett, da mir auch wichtig ist wohin sich der Schall ausbreitet. ( finde es aber Blöd wenn jeder zu den Speakon Kabeln am umgedrehten Sub greifen kann.. :/ )



Wenn du den typischen Bandpasshorn Sound ala F1 suchst, sowas ist auch sehr einfach zu bauen, such mal nach "ES18BPH".

Konkret würde ich dir mal die BS.M14 und BS.M18s empfehlen. Vergleichbares Holz kostet fertig etwa 1500€ pro Kiste.


Das Bandpasshorn ES18BPH sieht ja sehr nett aus, weiß aber wieder nicht ob der für Tekno & Goa geeignet ist, Allrounder ?


Wenn sich da keiner hinsetzt und mal eben 5 Controllerwege komplett einstellt inkl. Phase, Delay und EQing (da solche Hörner ja bekanntermaßen nicht zu den linearsten LS-Systemen gehören) ist SOWAS für mich einfach nur pedantisches Zusammengewürfel von irgendwelchen Holzkisten, aber definitiv nichts was auch nur im Ansatz was mit Beschallungstechnik zu tun hat.

Und wenn man das nicht beherrscht, ist man mit Direktstrahlern einfach besser bedient.
Da sind wir ja einer Meinung


Seh ich genauso!



Kurzes Fazit :

- Will noch einmal betonen, dass ich keine Pa bauen will womit ich Open Air 300 Leute bis in die letzte Reihe zum tanzen bring. Sollte eher auf 20-100 Leute ( kleiner Raum), Knackig und vorallem hochwertiger Sound fokusiert sein

- Sämtliche Hornvarianten an Subs , Kickfiller, Topteilen schließe ich für mich aus, da es mit zu viel Arbeit mitbringt und ich auch keine Erfahrung mit einmessen von so etwas habe.

- Da es Kompakt, leicht zu Transportieren und auch mit weniger Amping + Controller Setup verbunden ist, wirds für mich die Lösung mit 2x ( Jm Sat 210/212 ) & 6 x ( 15" Subs) werden.

Wiedermal vielen Dank für eure Antworten und falls noch wer Tipps hat bitte einfach euren Senf dazugeben

Tribesand


[Beitrag von Tribesand am 02. Mrz 2017, 19:29 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#10 erstellt: 02. Mrz 2017, 20:33

Tribesand (Beitrag #9) schrieb:
ohne Stative! auskommen also bräuchte ich eine gesunde Grundhöhe ( 160cm? ) mit den Subs um die Tops darauf zu stellen.


Ich würd die Subs nebeneinander aufstellen, und die Tops über den äusseren Subs via Distanzstangen. D.h. in zmd zwei der Subs müsstest Aufnahmen für Distanzstangen reinmachen.. aber das is ja das allerwenigste.


Tribesand (Beitrag #9) schrieb:
Die Sat210 würden mich dann auch mehr ansprechen statt den Sat 212, obwohl ja Headroom nie schaden kann & wenn dann doch nochmal auf 8-10 Subs ausgebaut wird ist die Frage ob die 210er das noch schaffen ?


Das hast du schon richtig erkannt. 210 deutlich portabler, aber unter die 212er kannst dann nochmal ein paar Subs mehr stellen, falls du jemals aufrüsten willst. Richtig knackig wirds mit Doppel-10ern über mehr als vier bis sechs 15er Subs nicht mehr - selbst wenn du die 15er hoch trennst, was evtl dann klanglich wieder nicht das Optimum sein wird.


Tribesand (Beitrag #9) schrieb:
Alles klar, hab zwar bis jetzt wirklich wenig schlechtes über die Subs gehört aber wenn wer noch andere 15" Subs kennt, die in mein System gut passen könnten bitte bescheid geben !
Finde auch ein Cardiot System ziemlich nett, da mir auch wichtig ist wohin sich der Schall ausbreitet. ( finde es aber Blöd wenn jeder zu den Speakon Kabeln am umgedrehten Sub greifen kann.. :/ )


Die Jobst Subs gehen alle nur bis 40, 50hz runter. Ok, für die meiste Musik reicht das eh.. aber ehrlich, wenn ich mir schon ein schönes System zusammenbaue, dann bau ich auch gleich Subs, die 35-40hz können.. oft genug gibt's bei elektronischer Musik dann doch ne Bassline, die so tief geht. Und wenn das dann komplett fehlt, klingt das mal richtig enttäuschend.
Ich simulier dir die Tage mal paar Chassis durch. Ich würd eh fast zum Nachbau der 15er Subs, die ich vorher angesprochen habe, raten. Das sind RCF LF15X401 in ~130l Gehäusen, mit 37, 38hz Tuning.

Cardiod wär ideal bei 6 Subs. Jeweils 2 nach vorne, einer nach hinten. Wegen dem Kabel - jep, schön blöd. Entweder irgendeine Art von Barriere vor die Subs stellen, oder du kannst für sowas das Chassis rausnehmen und ein Kabel durch den BR Port nach innen zum Chassis legen... dann brauchst das Terminal hinten nicht verwenden.


Tribesand (Beitrag #9) schrieb:
Will noch einmal betonen, dass ich keine Pa bauen will womit ich Open Air 300 Leute bis in die letzte Reihe zum tanzen bring. Sollte eher auf 20-100 Leute ( kleiner Raum), Knackig und vorallem hochwertiger Sound fokusiert sein :)


Für das wär das vorgeschlagene eh eigtl quasi überdimensioniert. Aber wenn das Budget da ist, kann man das schon machen. Man muss die Anlage auch nicht unbedingt jedesmal ausfahren, bzw, muss nicht für jede Party die ganze Anlage mitnehmen. Du hast mit 6 Subs auf jeden Fall den Vorteil mit der Möglichkeit zum Cardiod Setup, was schon relevant sein kann, wenn hinter der Anlage ein bewohntes Gebiet ist.
Big_Määääc
Inventar
#11 erstellt: 02. Mrz 2017, 21:01
es gibt Hersteller, die bestücken ihre Subs hinten und vorne mit Buchsen

wenn es dir einfach nur um Spassss an der Freude geht,
dann bau Stand BR und so...
willst du nen bissel was hermachen und Leute/Kunden.... anlocken,
dann mußt du horniges bauen, sonst sieht man an dir vorbei.

doof, abba isso
Tribesand
Neuling
#12 erstellt: 02. Mrz 2017, 21:50

Ich würd die Subs nebeneinander aufstellen, und die Tops über den äusseren Subs via Distanzstangen. D.h. in zmd zwei der Subs müsstest Aufnahmen für Distanzstangen reinmachen.. aber das is ja das allerwenigste.


Da Stell ich lieber je 3x 15" übereinander(Cardiot) + Tops darauf (Sollten mit Palette bei 170cm stehen und dann Gesamthöhe 240cm haben) und mach einen Monocluster.. oder is das blöd ?



Die Jobst Subs gehen alle nur bis 40, 50hz runter. Ok, für die meiste Musik reicht das eh.. aber ehrlich, wenn ich mir schon ein schönes System zusammenbaue, dann bau ich auch gleich Subs, die 35-40hz können.. oft genug gibt's bei elektronischer Musik dann doch ne Bassline, die so tief geht. Und wenn das dann komplett fehlt, klingt das mal richtig enttäuschend.
Ich simulier dir die Tage mal paar Chassis durch. Ich würd eh fast zum Nachbau der 15er Subs, die ich vorher angesprochen habe, raten. Das sind RCF LF15X401 in ~130l Gehäusen, mit 37, 38hz Tuning.


--> das wär natürlich ein Traum !! <3



es gibt Hersteller, die bestücken ihre Subs hinten und vorne mit Buchsen

wenn es dir einfach nur um Spassss an der Freude geht,
dann bau Stand BR und so...
willst du nen bissel was hermachen und Leute/Kunden.... anlocken,
dann mußt du horniges bauen, sonst sieht man an dir vorbei.

doof, abba isso


Ja da hast du recht .. Hätte auch lieber das es nicht nur gut klingt, sondern auch Böse ausschaut
--> Habe aber zuwenig Erfahrung im Bereich DIY PA um ein vernünftiges kompaktes Horn System für meine Musikrichtung zusammenzustellen oder einzumessen
denke auch das ich für circa 5000€ da nicht auskommen werde..

Könnte ich auch 2x größere Hornkisten um in den gwünschten Tiefbereich zu kommen + 4 BR 15" + Tops draufklatschen ?
stoneeh
Inventar
#13 erstellt: 02. Mrz 2017, 21:52
Big Mäc könnte durchaus recht haben Die Freetek Szene hat sich auf Hornzeugs eingeschossen, auch wenn es heute überhaupt keinen Sinn mehr macht.

Hier noch die Simu vom LF15X401. Ich kenn den Sub wie gesagt, ein Forenmitglied und Veranstaltungsdienstleister in NÖ hat den 12mal als Doppel 15er. Hab ich jetzt schon auf zwei VAs gehört, 1x DnB, 1x Goa/Psy - jedesmal pico bello.

Daten: 130l, 38hz Tuning, 1 Rechteck-Port mit 50cm Breite und 8cm Höhe (400cm² Portfläche). Die 130l sind Nettovolumen, Wände und Treibervolumen müssen berücksichtigt werden. Sollte insgesamt so auf 150l brutto, zB BHT 50x50x60cm rauskommen. Kreuzstrebe reinmachen, evtl bischen Noppenschaum an 1, 2 Wände. Terminal und ggfalls Griffe nicht vergessen, Gitter muss auch wo befestigt werden. Viel Spass beim baun

Unbenannt
Reference_100_Mk_II
Inventar
#14 erstellt: 02. Mrz 2017, 21:57
Diese Abstimmung ist schlecht.

Hau mal ein LPF 24dB 130Hz dazu und schau dir an, was für einen Peak der Sub macht...

Probier eher mal 90L @ 45Hz.
Der LF15X401 ist einfach kein Großgehäuse-Tiefbass-Prügel.
Auch nicht der LF18....

Für Tiefbass haben B&C und Beyma schönere Sachen im Angebot.
Oder der Tiefbass-Low-Budget-Klassiker: HKM XX 21
stoneeh
Inventar
#15 erstellt: 02. Mrz 2017, 22:12
Die Abstimmung passt genau so, wie sie ist. Wie gesagt, ich hab die Subs 2mal gehört. Einmal 8 Stück der doppelten Variante Outdoor mit DnB, einmal 5 Stück Indoor mit Goa/Psy. Jede Menge Tiefbass, und trotzdem straff und knackig.
Der Erbauer (Mr_DnB im Lautsprecherforum) hat etliche Prototypen gebaut, bevor er bei der Variante gelandet ist. Da gibt's viele gängige Bauvorschläge im Netz, wo weitaus weniger Entwicklungsarbeit dahinter steckt.

Rein von ner Simu her würd ich mich sowieso nicht derartige Aussagen tätigen traun, bzw einen Bauvorschlag als schlecht befinden.

Trennen zu den Doppel 12ern würd ich irgendwo bei 80-120hz. Filter und Steilheiten muss man dann sowieso ausprobieren. Das bekommt man schon flat - wenn flat denn gewünscht ist
Reference_100_Mk_II
Inventar
#16 erstellt: 03. Mrz 2017, 12:55

Die Abstimmung passt

Naja, jeder wie er meint... So ein BR-Überschwinger zeigt mir jedenfalls dass da was nicht passt...
jogi59
Inventar
#17 erstellt: 03. Mrz 2017, 15:07

Reference_100_Mk_II (Beitrag #14) schrieb:
Diese Abstimmung ist schlecht.


Reference_100_Mk_II (Beitrag #16) schrieb:
So ein BR-Überschwinger zeigt mir jedenfalls dass da was nicht passt...

Ihr irrt euch.
Die Abstimmung ist ziemlich ideal.
Schauen wir mal, was passiert, wenn sich die Schwingspule auf 100 Grad aufheizt, das dürfte bei normalem Betrieb mit ab und zu aufleuchtenden Clipanzeigen ungefähr hinkommen.
Grün Schwingspule 20 Grad
Gelb Schwingspule 100 Grad
15x401pc
Big_Määääc
Inventar
#18 erstellt: 03. Mrz 2017, 17:32
im Prügelbetreib darf auch gerne von 200 Grad ausgegangen werden,
was also RE verdoppelt
corell95
Stammgast
#19 erstellt: 03. Mrz 2017, 23:43
Genau das selbe hatte ich in einem anderen Thread auch angemerkt. Wenn man die Box auf flat simuliert, wird in der praxis schnell ein 50-60 one note bass draus.
Big_Määääc
Inventar
#20 erstellt: 03. Mrz 2017, 23:49
bestes Beispiel für eine praxisgerechte ähäämmm Fehlabstimmung ist der "Arena sw 18 pro"

mist sich trocken kacke, macht warm aber sinn.
Gerdo
Inventar
#21 erstellt: 11. Mrz 2017, 04:13
http://www.hifi-forum.de/bild/img1981_756104.html

Wbins...feine Sache!oldscool 80er Jahre...

Aber mit Port tendenziell eine Fehlkonstruktion!

Besser nen Infra drunter,Ports verschliessen und als reins FL Horn als Kickiller genutzt!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Eigenbau PA-Anlage für Tekno Partys
Tekno23 am 24.07.2017  –  Letzte Antwort am 05.08.2017  –  32 Beiträge
Planung einer PA-Anlage für Restaurant
moses1980 am 30.01.2017  –  Letzte Antwort am 05.03.2017  –  11 Beiträge
PA-Anlage für Outdoor Techno, Psytrance (ca. 100 Personen)
TheUntoastedToast am 18.06.2017  –  Letzte Antwort am 21.06.2017  –  8 Beiträge
Planung passive PA ~1200?, Amping schon vorhanden, gut erweiterbar
terrence.phil am 19.02.2012  –  Letzte Antwort am 25.02.2012  –  10 Beiträge
Kaufberatung PA
ray96 am 03.01.2020  –  Letzte Antwort am 08.01.2020  –  23 Beiträge
Mehrwege Horn PA bauen
MakaTakaTek am 08.08.2017  –  Letzte Antwort am 10.08.2017  –  41 Beiträge
PA- / Party-PA- / Profi-PA-Kaufberatung
bonbonist am 04.02.2011  –  Letzte Antwort am 27.07.2011  –  41 Beiträge
PA Anlage für mobilen Einsatz
EDM4LIFE am 20.10.2014  –  Letzte Antwort am 22.10.2014  –  19 Beiträge
Brauche für meine PA anlage einen Subwoofer
XxRamboxX am 20.11.2012  –  Letzte Antwort am 26.11.2012  –  3 Beiträge
PA Anlage für Wacken ?
KiTTler am 07.07.2010  –  Letzte Antwort am 20.07.2010  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.734

Hersteller in diesem Thread Widget schließen