WLAN PROBLEM

+A -A
Autor
Beitrag
Otis_Sloan
Inventar
#1 erstellt: 07. Jan 2023, 23:12
Ich habe ein merkwürdiges Problem.

Ausgangslage:
Am Fritz-Router ist eingestellt, dass sich jedes neue WLAN-Gerät verbinden darf und die Frequenz ist auf 2,4GHz festgelegt.
Das Signal wird über Repeater weitergeleitet.

Problem:
Meine Eltern haben gerade Gäste, welche unser WLAN nutzen wollen.
Ich gab ihnen den Gastzugang und das Kennwort.
Obwohl auf dem Computer (Windows 10) das Neztwerk mit gutem Pegel angezeigt wird, kann er sich nicht damit verbinden.

Auf meinem Smartphone bekomme ich am selben Ort eine einwandfreie Verbindung mit 48 Mbit/s.

Dann hat der Gast sein IPad geholt und dieses konnte sich ebenfalls nicht verbinden obwohl das Netzwerk angezeigt wurde.

Dann habe ich am Router das Kennwort geändert und von allen Geräten die Zugangsdaten gelöscht.

Ergebnis: Genau das selbe Problem.
Mein Smartphone kriegt gute Verbindung, die beiden anderen Geräte nicht.

Ich habe das Kennwort selbst bei allen Geräten eingegeben. Dort liegt der Fehler nicht.

Das gleiche haben wir mit dem normalen Zugang (nicht Gastzugang) versucht. Aber wieder das selbe Problem.

Weiß jemand Rat?


[Beitrag von Otis_Sloan am 07. Jan 2023, 23:16 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 07. Jan 2023, 23:14
Mac Filter gesetzt?
Pilotcutter
Administrator
#3 erstellt: 07. Jan 2023, 23:26
Gib dem iPad mal WLAN über Handy Hotspot oder so um auszuschließen, dass es an dem iPad liegt. Oder Handy des Gastes probieren etc

Gruß. Olaf


[Beitrag von Pilotcutter am 07. Jan 2023, 23:29 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#4 erstellt: 07. Jan 2023, 23:27

Mac Filter gesetzt?
Nein
Filter steht auf "Alle neuen WLAN-Geräte zulassen"


...um auszuschließen, dass es an dem iPad liegt.

Aber der Windows Laptop geht ja auch nicht.


[Beitrag von Otis_Sloan am 07. Jan 2023, 23:28 bearbeitet]
Pilotcutter
Administrator
#5 erstellt: 07. Jan 2023, 23:39
öffentlich/offenes WLAN ungesichert probiert?
Otis_Sloan
Inventar
#6 erstellt: 07. Jan 2023, 23:43
Nein. Das wäre aber auch keine gute Option.
Ich muss doch verschlüsseln.
Pilotcutter
Administrator
#7 erstellt: 07. Jan 2023, 23:46
Zum Testen natürlich. Auch Funkkanal mal auf automatisch setzen und nicht nur auf 2,4 GHz. Repeater dazwischen und FB als MeshMaster iO?


[Beitrag von Pilotcutter am 07. Jan 2023, 23:51 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#8 erstellt: 07. Jan 2023, 23:53

Pilotcutter (Beitrag #7) schrieb:
Zum Testen natürlich. Auch Funkkanal mal auf automatisch setzen und nicht nur auf 2,4 GHz. Repeater dazwischen und FB als MeshMaster iO?


Das 2,4Ghz Netz steht auf "Autokanal".
Es handelt sich um ein Mesh (Fritzbox ist Master)

Ich werd morgen mal ohne Verschlüsselung probieren.


[Beitrag von Otis_Sloan am 07. Jan 2023, 23:56 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#9 erstellt: 08. Jan 2023, 00:26
Ach ja: Was mache ich eigentlich, wenn es ohne Verschlüsselung klappen sollte?
KarstenL
Inventar
#10 erstellt: 08. Jan 2023, 00:34
WPA2 statt WPA2+WPA3 versucht?

Bezieht sich allgemein auf deine Frage und nicht speziell auf die letzte.


[Beitrag von KarstenL am 08. Jan 2023, 00:35 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#11 erstellt: 08. Jan 2023, 01:38
Im Router ist standardmäßig WPA2(CCMP) eingestellt.
Ich probiere morgen mal WPA2+WPA3
lSi
Stammgast
#12 erstellt: 08. Jan 2023, 12:54
Ehm ... 48 Mbit Verbindung mit dem eigenen Smartphone würde ich jetzt nicht gerade als gute Verbindung mit dem WLAN bezeichnen sondern als eher sehr schlecht. Das deutet eher auf eine schlechte Verbindung hin, wenn das Smartphone die Verbindungsgeschwindigkeit soweit runterdrehen muss. Und warum kein 5 GHz zulassen ?


[Beitrag von lSi am 08. Jan 2023, 13:04 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#13 erstellt: 08. Jan 2023, 13:00
Bisher fehlt die Angabe WELCHER AVM-Router das Thema ist, noch welchen Firmwarestand er hat.
Beides kann essentiell sein, insbesondere wenn ich lese, dass hier NOCH ausschließlich mit 2,4 GHz UND WPA2 gearbeitet wird!

P.S.
Hab mal nachgesehen: An fritz!box 7590AX macht mein dümmstes WLAN-Gerät (Smart-TV) 585 MBit, die beste Leistung mit iPhone lässige 1200 MBit. Nur mal so zum Vergleich. Alle über das 5GHz-Netz!


[Beitrag von net-explorer am 08. Jan 2023, 13:06 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#14 erstellt: 08. Jan 2023, 16:55

Das deutet eher auf eine schlechte Verbindung hin

Durch das Weiterreichen des Signal über die Repeater (Fritz 450E) ist das Signal nicht besser zu bekommen.
Das Signal wird über 3 Stockwerke weitergereicht.


AVM-Router

FRITZ!Box 7490


Firmwarestand

FRITZ!OS: 07.29


...NOCH ausschließlich mit 2,4 GHz UND WPA2 gearbeitet wird!

Wir hatten im Haus ständig Verbindungsabbrüche wenn 5GHz aktiviert war.
Nachdem ich nur das 2,4GHz laufen ließ, waren kaum noch Abbrüche vorhanden. Daher hab ich es so gelassen.
Ich kann aber gerne noch mal mit 5GHz testen.


5GHz

Ich habe das gerade getestet und dem 2,4GHz und dem 5GHz Netz unterschiedliche Namen gegeben.
Das 5GHz Netz kann ich ein Stockwerk unter dem Repeater gar nicht empfangen, sondern nur das 2,4GHz Netz


Anderer Laptop

Ich habe nun auch noch einen anderen Laptop von mir getestet. Der kommt auch problemlos ins 2,4GHz Netz


Funknetzauslastung

Ich habe gerade gesehen, dass das 5GHz Netz gar keine Auslastung hat.
Warum ist das so?

funknetz

funknetz 24

funknetz 5


[Beitrag von Otis_Sloan am 08. Jan 2023, 17:11 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#15 erstellt: 08. Jan 2023, 17:41
Ein insgesamt komplexes Problem, da über mehrere Stockwerke WLAN verfügbar sein soll, was auf einer Etage schon häufig nicht ohne Hindernisse funktioniert!
Der genannte Datendurchsatz ist ausgesprochen mager, vielleicht liegt auch der Router im Sterben. Da habe ich schon die dollsten Sachen erlebt!!!

Entweder genügen Repeater auf WLAN-Basis, oder es wären Powerline-Adapter zu versuchen.
Bei deinem Router ist normalerweise hinsichtlich der beiden Funkbänder "Bandsteering" automatisch aktiv. Das reguliert zusammen mit den Endgeräten die optimale Wahl des Bandes. Aber:
Band Steering ist nicht möglich, wenn in der FRITZ!Box unterschiedliche Namen für das 2,4-GHz- und 5-GHz-Funknetz eingerichtet werden!
Das 2,4er bietet mehr Reichweite, das 5er in ausreichender Nähe mehr Datendurchsatz.
Ergo sollten deine Geräte in Nachbarschaft der 7490 im 5GHz-Netz angemeldet sein, und der Datendurchsatz entsprechend hoch!

Dann fällt auf, dass deine Geräte irgendwie immer eine Verbindung bekommen, die "fremden" Geräte aber nicht!
Was in den Einstellungen, in Kombination womöglich noch, da verdreht ist, kann ich nicht sagen. Aber an genau der Stelle würde ich die Einstellungen noch mal anschauen.
Gibt auch die Option, erfolglose Anmeldeversuche mit Anzeige MAC-Adresse anzuzeigen!
Sind für den DHCP-Server ausreichend Adressen zur freien Vergabe eingestellt, sind deine Geräte mit festen IP-Adressen angebunden, und die fremden bekommen erst gar keine...
Ein modernes Smartphone sollte sich über den QR-Code der Box direkt einloggen, dazu im Browser die Oberfläche der Box aufrufen. Bei der Art zu testen kann man gleich alle Visualisierungen der Box checken. Irgendwo sollte man was sehen, oder eben nicht, was auch ein Hinweis auf das Problem sein kann...

Die Verschlüsselung ist optimal in der höchsten Version WPA2 und 3, aber genau so wichtig ist, das die Endgeräte damit klar kommen, den Standard selbst auch beherrschen. In der Regel sollte wenigstens WPA2 unterstützt werden, so alt werden die Gast-Geräte sicher nicht sein.
net-explorer
Inventar
#16 erstellt: 08. Jan 2023, 17:45

Otis_Sloan (Beitrag #14) schrieb:
... Wir hatten im Haus ständig Verbindungsabbrüche wenn 5GHz aktiviert war.
Nachdem ich nur das 2,4GHz laufen ließ, waren kaum noch Abbrüche vorhanden.


Kaum ist eigentlich schon zu viel! Entweder ist was kaputt, oder es stört etwas sehr erfolgreich.


Otis_Sloan (Beitrag #14) schrieb:
... Funknetzauslastung
Ich habe gerade gesehen, dass das 5GHz Netz gar keine Auslastung hat.

Ist so, wenn auf der Bahn keiner unterwegs ist!
dialektik
Inventar
#17 erstellt: 08. Jan 2023, 17:49
Habt Ihr mal die Verbindung mit WPS oder dem QR-Code ausprobiert?

Steht die SSID auf sichtbar?

Und wie schon vom Vorredner gesagt:

Gibt es Einträge unter "Funknetz" "Erfolglose Anmeldeversuche zeigen"?

BTW: Das Bild vom 5 GHz Band zeigt nur, dass die Fritz (schmaler grüner Strich unten) sendet, aber keine anderen eigenen oder fremde Geräte gerade unterwegs sind.
lSi
Stammgast
#18 erstellt: 08. Jan 2023, 18:13
@Otis_Slown
Also wenn die WLAN Verbindung derart schlecht ist, wundert es mich nicht das da so manches Gerät gar keine Verbindung aufbauen kann. Und das 5GHz Band ist da noch empfindlicher. Mit der Verschlüsselung hat das erstmal nix zu tun (würde aber auf WPA3+WPA2 gehen, damit alle Geräte möglichst WPA3 nutzen, die es können).
Also entweder eine LAN-Verbindung zwischen den Stockwerken schaffen oder Powerline Repeater in der einzelnen Stockwerken installieren. Das wird wohl deutlich besser funktionieren als die WLAN-Verbindung durch die Decken (bei mir im Haus kommt auch so gut wie nix von WLAN-Signal vom Untergeschoss im Obergeschoss an, weshalb ich die Repeater per LAN verbunden habe).


[Beitrag von lSi am 08. Jan 2023, 18:34 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#19 erstellt: 08. Jan 2023, 18:42
Nur so eine Idee:
Wollten sich eigentlich die Gäste in der Nähe des Routers oder des Repeaters einlogen? Wie ist denn das WLAN dort eingestellt?
langsaam1
Inventar
#20 erstellt: 08. Jan 2023, 18:57
--- Vorab:
die Fritz.Box Geräte haben mit das umfachgreichste Info Protokoll das es indirekt geben kann.
Einfach die einzelnen Log Files einmal querlesen


oftiopic zu Kanal 11

" Welche Kanäle werden in Europa genutzt?
Die 6er-Regel verwendet die Kanäle 1, 7, 13 (Kanalbelegung für Europa)."


" Warum Kanal 12 und 13 nicht verwenden?
In Europa und Japan gibt es zwei zusätzliche Kanäle: 12 und 13. Sie bieten jedoch keinen wirklichen Nutzen, da sie sich das Frequenzspektrum der Sendungen mit Kanal 11 überschneidet."




-- auf dem Bild ist Grün das was Deine Fritz macht; das Blau ist alles Fremdstör
(woher auch immer das für Geräte Quellen sein mögen ist massiv)

Ob dies ein Grund sein kann warum die Box träge reagiert um ihr Eigenes Signal zu filtern und Fremd abwehren ?

Warum Deine Box nun ausgerechnet auch auf dem Selben Kanal sein möchte ist mir unklar
Oder sind die MESH dahingehend eingestellt?

- das 2,4 Netz steht im Bild auf g und n
was indirekt bedeutet: sobald 1 g Gerät im Netz aktiv ist wird die Datenrate darauf runter gesetzt also maximal 54


[Beitrag von langsaam1 am 08. Jan 2023, 19:21 bearbeitet]
langsaam1
Inventar
#21 erstellt: 08. Jan 2023, 19:20
Allgemein Info

MESH
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3243_WLAN-Funknetz-der-FRITZ-Box-optimieren/
WLAN Abbrüche durch Repeater:
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3287_Was-ist-Band-Steering-und-wie-funktioniert-es/
WLAN Mesh Steering
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3515_Was-ist-WLAN-Mesh-Steering-und-wie-funktioniert-es/

Sicherheit der Apple-Plattformen
Sicherer Zugriff auf Funknetzwerke
https://support.apple.com/de-de/guide/security/sec8a67fa93d/web
Otis_Sloan
Inventar
#22 erstellt: 08. Jan 2023, 20:47

Entweder genügen Repeater auf WLAN-Basis, oder es wären Powerline-Adapter zu versuchen.

Die Powerline-Adapter funktionieren soweit mir bekannt nur im gleichen Strokreis.
Ob das bei meinen Eltern so ist müßte ich ausprobieren.
Frage: Kann man mit Powerline auch einen Gastzugang realisieren, oder muss ich dann jedem auf den
Primäranschluß zugriff geben? Falls Ja: Ist das nicht unsicher?


Gibt auch die Option, erfolglose Anmeldeversuche mit Anzeige MAC-Adresse anzuzeigen!


die Fritz.Box Geräte haben mit das umfachgreichste Info Protokoll das es indirekt geben kann.
Einfach die einzelnen Log Files einmal querlesen

Unter System/Ereignisse finden sich nur Daten von Heute nach dem Neustart des Routers?
Der Router sollte doch eigentlich die Protokolle speichern, oder nicht?


Dann fällt auf, dass deine Geräte irgendwie immer eine Verbindung bekommen, die "fremden" Geräte aber nicht!
Was in den Einstellungen, in Kombination womöglich noch, da verdreht ist, kann ich nicht sagen. Aber an genau der Stelle würde ich die Einstellungen noch mal anschauen.

Ich kann da nichts ungewöhnliches finden.
Ich habe noch jemand anderen im Haus gefragt, ob er sich mal einloggen könnte, und bei ihm ging es auch.


Sind für den DHCP-Server ausreichend Adressen zur freien Vergabe eingestellt, sind deine Geräte mit festen IP-Adressen angebunden, und die fremden bekommen erst gar keine...

Die entsprechende Einstellung konnte ich nicht finden.


so alt werden die Gast-Geräte sicher nicht sein.

Nein, die sind nicht besonders alt.


Habt Ihr mal die Verbindung mit WPS oder dem QR-Code ausprobiert?

Nein, wo liegt da der Vorteil?


Steht die SSID auf sichtbar?

Ja


Gibt es Einträge unter "Funknetz" "Erfolglose Anmeldeversuche zeigen"?

Ich konnte kein entsprechendes Protokoll finden, welches über den heutigen Tag hinausgeht.


Wollten sich eigentlich die Gäste in der Nähe des Routers oder des Repeaters einlogen? Wie ist denn das WLAN dort eingestellt?

In der Nähe des Repeaters. Das WLAN läßt alle neuen Geräte zu und steht nun auf 2,4GHz und 5GHz.


Warum Deine Box nun ausgerechnet auch auf dem Selben Kanal sein möchte ist mir unklar
Oder sind die MESH dahingehend eingestellt?

Die MESH Repeater sollten das System vom Router übernehmen.


- das 2,4 Netz steht im Bild auf g und n
was indirekt bedeutet: sobald 1 g Gerät im Netz aktiv ist wird die Datenrate darauf runter gesetzt also maximal 54

Ich habe zur Auswahl:
g+n
b+g+n
b+g
Ich denke dass also bereits das schnellste ausgewält ist.

Ich bekomme mit g+n direkt neben dem Router auch nur 48Mbit/s.
Kann das mit dieser Einstellung zusammenhängen?
dialektik
Inventar
#23 erstellt: 08. Jan 2023, 21:08

Otis_Sloan (Beitrag #22) schrieb:




Wollten sich eigentlich die Gäste in der Nähe des Routers oder des Repeaters einlogen? Wie ist denn das WLAN dort eingestellt?

In der Nähe des Repeaters. Das WLAN läßt alle neuen Geräte zu und steht nun auf 2,4GHz und 5GHz.



Dann solltest du mal die Einstellungen im Repeater überprüfen...

Hat der Repeater überhaupt den Gastzugang der Fritz auch übernommen? Wie ist bei ihm die Einstellung für neue Geräte?
Otis_Sloan
Inventar
#24 erstellt: 08. Jan 2023, 21:30

Hat der Repeater überhaupt den Gastzugang der Fritz auch übernommen? Wie ist bei ihm die Einstellung für neue Geräte?

Ja. Der Gastzugang funktioniert. Wir haben das gerade mit einem Laptop und zwei Smartphones getestet.
Da ein anderer Hausbewohner sich heute auch einloggen konnte, muß der Repeater wohl neue Geräte akzeptieren.
dialektik
Inventar
#25 erstellt: 08. Jan 2023, 22:06
Dann sollten man doch mal WPS oder QR - Verfahren am Repeater versuchen mit den Geräten, welche nicht funktionieren.
net-explorer
Inventar
#26 erstellt: 09. Jan 2023, 08:55

Otis_Sloan (Beitrag #22) schrieb:
...
Ich habe noch jemand anderen im Haus gefragt, ob er sich mal einloggen könnte, und bei ihm ging es auch.

Also grundsätzlich funktioniert es "eigentlich"!!


Otis_Sloan (Beitrag #22) schrieb:
...
Sind für den DHCP-Server ausreichend Adressen zur freien Vergabe eingestellt, ...

Die entsprechende Einstellung konnte ich nicht finden.


Bei mir versteckt unter: Heimnetz, Netzwerk, IP-Adressen, IPv4-Einstellungen, Heimnetz, DHCP-Server aktivieren. Hier die range prüfen!



Otis_Sloan (Beitrag #22) schrieb:
...
Gibt es Einträge unter "Funknetz" "Erfolglose Anmeldeversuche zeigen"?

Ich konnte kein entsprechendes Protokoll finden, welches über den heutigen Tag hinausgeht.


In dem Fall hilft leider wieder nur weiter ausprobieren, und direkt die Router-Ausgaben prüfen.
Otis_Sloan
Inventar
#27 erstellt: 09. Jan 2023, 15:45
Momentan klappt es
Jetzt funktionieren auch die Geräte, welche Probleme machten.
Aufgrund der Vielzahl der Änderungen, kann ich leider nicht sagen an was es nun lag.
Ich warte jetzt mal ab, ob es weiterhin funktioniert.



Bei mir versteckt unter: Heimnetz, Netzwerk, IP-Adressen, IPv4-Einstellungen, Heimnetz, DHCP-Server aktivieren. Hier die range prüfen!

Danke.
192.168.178.20 - 192.168.178.200

Kann ich statt der 200 auf 900 erhöhen?



Und vielen Dank euch allen
Fuchs#14
Inventar
#28 erstellt: 09. Jan 2023, 20:07
Es gibt nur 254 Adressen
Otis_Sloan
Inventar
#29 erstellt: 09. Jan 2023, 21:26
Zum Glück hab ich gefragt
net-explorer
Inventar
#30 erstellt: 10. Jan 2023, 01:19

Otis_Sloan (Beitrag #27) schrieb:
Jetzt funktionieren auch die Geräte, welche Probleme machten. ...

192.168.178.20 - 192.168.178.200

Und vielen Dank euch allen
:prost


Schön dass es funktioniert.
Jetzt unbedingt die Routereinstellungen als Datei weg sichern, damit im Zweifelsfalle nach späteren Änderungen zurückgesetzt werden kann!

Du hast nach den Einstellungen 181 Adressen/leases für angemeldete Geräte, das genügt bei weitem, um den Datendurchsatz auf "nicht mehr feststellbar" herunter zu reduzieren. Also hier kein Handlungsbedarf!
Otis_Sloan
Inventar
#31 erstellt: 10. Jan 2023, 03:27
Danke für den Hinweis.
Sicherungsdatei wurde erstellt und extern gesichert.

Noch eine Frage
Ich verwende noch den alten Fritz Repeater 450e.
Abgesehen von von der Bandbreite, hat der Fitz Repeater 2400 auch eine größere Reichweite?

https://www.amazon.d...z%2Caps%2C238&sr=8-3
Otis_Sloan
Inventar
#32 erstellt: 11. Jan 2023, 19:22
Eine Sache verstehe ich aber immer noch nicht.

Wir haben eine 100 Mbit Leitung.
Warum bekomme ich direkt neben der Fritzbox 7490 immer nur 48 Mbit/s?
analognerd
Stammgast
#33 erstellt: 11. Jan 2023, 19:41

Otis_Sloan (Beitrag #32) schrieb:
Eine Sache verstehe ich aber immer noch nicht.

Wir haben eine 100 Mbit Leitung.
Warum bekomme ich direkt neben der Fritzbox 7490 immer nur 48 Mbit/s?


Es gibt die Brutto- und die Nettodatenrate, die 100Mbit sind theoretisch die erreichbare Geschwindigkeit, da im TCP-Protokoll die Header der Datenpakete jedesmal mitgesendet werden müssen, beansprucht das auch Rechenzeit, darum ist die Netzwerkkarte niemals so schnell wie unter Laborbedingungen.
Fuchs#14
Inventar
#34 erstellt: 11. Jan 2023, 19:59

Otis_Sloan (Beitrag #32) schrieb:
Wir haben eine 100 Mbit Leitung.
Warum bekomme ich direkt neben der Fritzbox 7490 immer nur 48 Mbit/s?

Äpfel und Birnen und so...... Lies dich mal zu dem Thema richtig ein


[Beitrag von Fuchs#14 am 11. Jan 2023, 20:00 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#35 erstellt: 11. Jan 2023, 20:12
Naja, in der Bedienungsanleitung steht, dass bis zu 1300 Mbit/s möglich sind.
Mir ist klar, dass das nicht erreicht werden kann.
Aber warum maximal 48 Mbit/s?

Alle WLAN Geräte sind auf deutlich höhere Geschwindigkeit ausgelegt.
ParrotHH
Inventar
#36 erstellt: 11. Jan 2023, 20:13

Otis_Sloan (Beitrag #32) schrieb:
Warum bekomme ich direkt neben der Fritzbox 7490 immer nur 48 Mbit/s?

Wo kommt diese Zahl genau her?
Aus der Oberfläche der Fritzbox?
Um welches Endgerät handelt es sich?

WLAN auf 2.4GHz hat zwar eine bessere Reichweite als auf 5GHz, aber einen deutlich schlechteren Datendurchsatz. Ich habe mich vor eine paar Monaten entschlossen, meiner Fritzbox 7590 und einem Repeater die Aufgabe des WLANs in meiner Wohnung zu entziehen. Das WLAN funktionierte zwar an sich, aber irgendwie nie so richtig gut. Mobile Geräte wie Notebooks fielen oft auf lahme 2.4GHz. Die automatische Übergabe von einem zum anderen Access-Point (Fast Roaming) funktionierte eigentlich: gar nicht!

Ich habe mir von TP-LINK zwei Deco X60 gekauft, die unterstützen den Standard WIFI 6.

Der Unterschied zu der Konstellation mit der Fritzbox und dem Repeater ist: gewaltig!

Um es kurz zu machen: jetzt ist die Verkabelung (1GB/s) der "Flaschenhals". Sende ich Daten von Notebook zu Notebook, die beide "nur" im WLAN sind, dann erreiche ich reale (!) Datendurchsatzraten von 1.200MBit/s. Im schlechtesten Falle zeigt mir Windows bei der Netzwerkverbindung 700 bis 800MBit/s an, die auch real so nutzbar sind.

Will sagen: bevor Du irgendwelche neuen Repeater für den alten Standard kaufst, schau Dich nach Geräten um, die WIFI 6 (oder 6E) unterstützen, und überlasse denen das WLAN.

Parrot
ParrotHH
Inventar
#37 erstellt: 11. Jan 2023, 20:20

Otis_Sloan (Beitrag #35) schrieb:
Naja, in der Bedienungsanleitung steht, dass bis zu 1300 Mbit/s möglich sind.

Die 1.300Mbit/s gibt es nur im 5GHz-Band.

Bei 2.4GHz hängt die Geschwindigkeit vom genutzten Standard ab. Hast Du vielleicht WLAN 802.11b aktiviert? Damit drosselst Du die Geschwindigkeit für alle anderen Teilnehmer auf max. 54Mbit/s (siehe z. B. hier.

Parrot
langsaam1
Inventar
#38 erstellt: 11. Jan 2023, 21:45
siehe Post 14 und 20

b ist recht alt und beschränkt auf 11
g beschränkt auf 54


[Beitrag von langsaam1 am 11. Jan 2023, 21:46 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#39 erstellt: 11. Jan 2023, 22:25

Wo kommt diese Zahl genau her?

Von der Fritz WLAN App auf meinem Samsung M11


WLAN auf 2.4GHz hat zwar eine bessere Reichweite als auf 5GHz, aber einen deutlich schlechteren Datendurchsatz.

Wenn ich direkt neben der Fritzbox stehe, sollte das Smartphone doch eigentlich 5GHz bekommen, oder?


Ich habe mir von TP-LINK zwei Deco X60 gekauft, die unterstützen den Standard WIFI 6.

Jetzt hab ich schon den Repeater 2400 bestellt, in der Hoffnung, dass er eine höhere Reichweite hat als der 450e.

Ich habe Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen) verwendet, alles andere war auch nicht schneller.
Dabei ist WLAN 802.11b nicht aktiviert.


g beschränkt auf 54

Es gibt aber keine Option ohne g.
Ist das normal?
dialektik
Inventar
#40 erstellt: 11. Jan 2023, 22:38
Dein M11 kann folgendes lt. Samsung: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
Fuchs#14
Inventar
#41 erstellt: 11. Jan 2023, 22:42
Und die Bandbreite teilen sich natürlich alle WLAN Geräte

Wie schon erwähnt lies dich erst mal ein, du hast ja gar keinen Plan was du da überhaupt machst und was geht.
Otis_Sloan
Inventar
#42 erstellt: 11. Jan 2023, 23:26

Dein M11 kann folgendes lt. Samsung: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)

Mist.


Wie schon erwähnt lies dich erst mal ein, du hast ja gar keinen Plan was du da überhaupt machst und was geht.

Ich hatte gehofft das Einrichten eines Mesh würde reichen.


Danke euch
FBonNET
Stammgast
#43 erstellt: 19. Jan 2023, 22:45
Servus,

nur mal so am Rande, der alte Repeater 450E kann kein 5GHz Wlan, deshalb konnte das nie funktionieren.

Auch die Wahl des 2400er ist nicht ideal, weil dieser nur ein Modul für die Anbindung Mesh und Clienten hat.

Wenn Du unbedingt bei AVM bleiben willst wäre ein 3000er oder 6000er Repeater die bessere Wahl gewesen.
net-explorer
Inventar
#44 erstellt: 20. Jan 2023, 09:01
Irgendwie erkennt man bei dem Debakel, dass man halt doch jährlich seine EDV-Hardware wechseln sollte.
Die Wirtschaft dankt es dir (trotzdem nicht!)!!!

Das Thema ist komplex, und wird in Zukunft weiter immer komplexer. Was Endverbraucher in dem Spiel noch "sollen", ist mir eigentlich nicht klar (bis auf die Funktion des Käufers).
cbv
Inventar
#45 erstellt: 20. Jan 2023, 11:33

net-explorer (Beitrag #44) schrieb:
Das Thema ist komplex, und wird in Zukunft weiter immer komplexer. Was Endverbraucher in dem Spiel noch "sollen", ist mir eigentlich nicht klar (bis auf die Funktion des Käufers).


Nun ja, ein Blick in die Doku zu Smartphone und Repeater hätte bereits gezeigt, dass das nicht funktionieren KANN. Eigeninitiative und so ...
net-explorer
Inventar
#46 erstellt: 20. Jan 2023, 21:15
Technisches know-how, Gefühl, die Bereitschaft zur Zeitverschwendung hierfür, das ist das Eine, die permanente Verschlimmbesserung, die Expansion von Halb- und Nichtstandards, die extreme Kurzlebigkeit von Technologie, die für Verbraucher eher unnützen Herstellerbeschreibungen das Andere.
Natürlich findet man auch mal hier und da etwas "brauchbares", aber Infos zu einem Gerät genügen häufig nicht, weil man womöglich für den Gegenpart schlechte bzw. unverständliche Infos erhält.

In den 60er/70er Jahren konnte man ein Hifi-Gerät kaufen, und das Anschließen war selbsterklärend.
Dann wurde das langsam schwieriger, und heutige völlig digital angebundenen Geräte sind eigentlich eher kleine Spielzeugcomputer mit womöglich 7, 8 verschiedenen Anschlusstechnologien und unterschiedlichsten Informationsformaten dahinter stehend. Wenn der Stecker passt, funktioniert da noch lange nicht alles zwangsläufig!

Man sollte im Auge behalten, wie priviligiert man ist, wenn man mit dem meisten modernen Mist zurecht kommt. Nicht alle Menschen sind gleich!
Otis_Sloan
Inventar
#47 erstellt: 21. Jan 2023, 17:11
Entschuldigt bitte die späte Rückmeldung, aber mir war es früher nicht möglich.

Der Einsatz des neuen Repeaters hat dazu geführt, dass sich die Reichweite des WLANs fast verdoppelt hat
und die Signalstärke ist jetzt sogar bis in den letzten Winkel der Wohnung stark.

Daraus resultierend, auch keine Verbindungsabbrüche mehr.

Das Problem wurde also gelöst.

Danke für eure Beiträge.
MuP
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 22. Jan 2023, 14:50
Danke für deine Rückmeldung.
Das hört sich echt gut an.

Ich hatte mit dem Mesh-Gespann 2400 und 7590 ein Problem.
Der Repeater stellte immer nach ca 10 Tagen seinen Betrieb ein.
Nur Raus- und Reinstecken in die Steckdose hat ihn wieder zum Betrieb überreden können.
Ein Austauschrepeater 2400 zeigte das gleiche Verhalten.
Auch eine rein logische Entnahme des 2400 aus dem Mesh brachte keine Änderung des fehlerhaften Verhaltens.

Habe dann alles verkauft und benutze seit Dez. 2022 eine Kombi aus 7590AX als Router und eine 4060 als Repeater.
Wegen des Stahlbetonfußbodens im Haus ist im Router nur "2,4GHz/Kanal1/100%Sendeleistung/alle IPs werden fest vergeben" eingestellt.
Router im Keller, Rep. im Flur darüber: 2,4GHz mit 619 Mbit/s stabil anliegend.

Der Rep. hat außerdem noch 1x 5GHz/Kanal36 fest vergeben, Crossband zum Router ist per Firmware implementiert.
3 unterschiedliche SSIDs sind gesetzt: 1x Router, 2x Rep.

Die Auswahl des zu repeatenden Netzes kann im Rep. über die MAC des Routers betimmt werden.
Mesh benutze ich nicht, kann auch nicht wegen des individuellen Setups des Rep. aktiviert werden.

Hauptvorteil dieses Setups für mich:
Langzeit-Stabilität und WLAN-Verfügbarkeit im Keller, EG, OG, DG.
DB
Inventar
#49 erstellt: 22. Jan 2023, 15:05
Ja, bisweilen gibt es da komische Sachen. Bei meinem Mesh (7590 + 1750E als WLAN-Brücke) gab es nach dem Update der Firmware Probleme, wenn ich mit einem Dune 303D Filme vom NAS angeschaut habe. Da stieg dann sporadisch die Zahl der Pufferunterläufe stark an, mal nach 5min, mal nach längerer Zeit.
Bemerkenswert war, daß es nicht auftrat, wenn ich Streams mit tw. deutlich höherer Datenrate aus dem Internet anschaute.
Hab jetzt wieder eine 7590 und dazu einen Repeater 2400.
Ethernet ist immer die bessere Lösung.
MuP
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 22. Jan 2023, 19:07
Du sagst es:
Ethernet+Kabel

Im Vorgängerhaus aus den 70ern hatte ich mal ein Heizungsrohr unter Putz angebohrt, um ein Kabel durch eine tragende Wand zu verlegen.
Seitdem bevorzuge ich drahtlose Kabelage
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
WLAN Gastzugang
Otis_Sloan am 31.05.2021  –  Letzte Antwort am 06.06.2021  –  13 Beiträge
Samsung ue46d8090 Wlan Router Problem
Hoschik am 03.11.2011  –  Letzte Antwort am 03.11.2011  –  4 Beiträge
Samsung TV mit WLAN verbinden ->Problem
apberger am 14.04.2011  –  Letzte Antwort am 21.06.2011  –  6 Beiträge
wlan repeater
muetze67 am 12.03.2012  –  Letzte Antwort am 26.01.2018  –  13 Beiträge
Fritz Repeater 1200AX verbinden sinnvoll?
ossi123 am 07.03.2024  –  Letzte Antwort am 25.05.2024  –  40 Beiträge
Analogverstärker über WLAN-Router verbinden
rob2504 am 16.05.2021  –  Letzte Antwort am 17.05.2021  –  11 Beiträge
Verbindungsprobleme kabel bw Router zum repeater
Expi81 am 20.10.2014  –  Letzte Antwort am 20.10.2014  –  9 Beiträge
WLAN Router Signal erweitern.
Mine1003 am 29.10.2019  –  Letzte Antwort am 31.10.2019  –  7 Beiträge
Router + 2 WLAN-Router
S22 am 30.12.2017  –  Letzte Antwort am 31.12.2017  –  3 Beiträge
Günstige WLAN Repeater !5Ghz!
DonPaddo am 20.10.2014  –  Letzte Antwort am 21.10.2014  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4wak
  • Gesamtzahl an Themen1.552.335
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.024

Hersteller in diesem Thread Widget schließen