Bose Soundbar 900 nur mit ARC statt eARC anschließen

+A -A
Autor
Beitrag
Digitalkabel
Neuling
#1 erstellt: 09. Jan 2022, 01:55
Der Fernseher kann nur ARC und somit erhält die Bose Soundbar das Audio Signal nur über ARC. Lohnt sich der Aufwand mal ein TV eARC zum testen von der Familie zu holen?

Wie kann man einem Laien erklären wie groß der unterschied klanglich von Dolby Atmos über ARC vs. eARC ist?
Highente
Inventar
#2 erstellt: 09. Jan 2022, 11:23
Da gibt es keinen klanglichen Unterschied. Bei eARC werden HD Tonsignale von extern am TV angeschlossenenen Geräten durchgereicht. Mehr ist es nicht.
fplgoe
Inventar
#3 erstellt: 09. Jan 2022, 11:35
Das Atmos gibt es nur in einer Form. Es kommt huckepack auf einem DD+ oder einem TrueHD daher, das ist der einzige Unterschied. Der Dateninhalt des Atmos-Signales (welche Anteile wohin 'nach oben' zu verlegen ist), ist immer identisch. Und selbst bei dem Trägerformat halte ich hörbare Unterschiede zwischen DD+ und TrueHD eindeutig für Einbildung. Beim Atmos selbst sind sie faktisch nicht vorhanden.

Und da Atmos-Signale über den TV vermutlich eher per VoD aus dessen Apps stammen, ist eARC ohnehin überflüssig, das geht schon seit Jahren über herkömmliches ARC.

Und bei einem Soundbar ist der Unterschied ohnehin nochmal unwichtiger...
Digitalkabel
Neuling
#4 erstellt: 09. Jan 2022, 15:31
Danke für eure Unterstützung!

Ich möchte es gerne als Laie verstehen. Ich habe aktuell eine Bose 520 5.1 mit einem HD Receiver. Ich möchte gerne auf einen 4K Receiver umsteigen und habe mitbekommen, dass die Filmindustrie jetzt Dolby Atmos pusht. Wenn ich fernsehe, dann mal einen Film wenn Zeit ist. Daher mag ich diese Fertiganlagen (lifestyle 650 oder Soundbar 900) die für mich einen guten Klang bringen.

Zum Dolby Atmos:

In den Handbüchern steht, dass nur eERC Dolby Atmos weiterleiten kann. Mein Philips Ambilight von 2019 hat aber „nur ARC“.

@Highente
Wie gesagt. ich möchte es gerne verstehen. Du sagst es gibt keinen klanglichen Unterschied. Weil HD vom TV an die Anlage durchgereicht wird, wenn eARC zur Verfügung stehen würde. Was wird denn bei ARC durchgereicht? Kann man das mit etwas vergleichen?

Deinen Ausführungen nach ist Dolby Atmos als HD. Und weil nur eARC dann HD weiterleitet kann kein Dolby Atmos ausgeführt werden?


@fplgoe

Damit ich es verstehe. Anlagen ohne Dolby Atmos Zertifikat können kein DD+ (was ist das?) und TrueHD ?

Ich kann mit den drei Begriffen nichts anfangen, werde ich jetzt googeln.

Du schreibst der Dateninhalt - also wohin welcher Ton ausgegeben werden soll - immer gleich ist. Aber wie Soll die Soundbar das können, wenn der ARC Anschluss genau diese Signale nicht weiter gibt?

Ich weiß, ich stehe auf dem Schlauch. Würde es aber sehr gerne inhaltlich verstehen.

Das die Soundbar Käse ist, da stimme uneingeschränkt zu.
n5pdimi
Inventar
#5 erstellt: 09. Jan 2022, 15:54
Hast Du Dich schon mal damit beschäftigt, was Dolby ATMOS ist und überhaupt bedeutet? Das Lifestyle 650 ist ein ganz normales 5.1 System, das hat mit ATMOS null zu schaffen. Die Soundbar 900, da steht zwar ATMOS dran, aber ATMOS ohne separate Höhenlautsprecher bringt nach meiner Erfahrung praktisch Null Gewinn.

Das ATMOS SIgnal wird bei den Stremaing Diensten auf ein DD+ aufgesattelt, dazu benötigt es kein eARC. Aber wenn die Anlage kein ATMOS kann, ist das vollkommen egal.


[Beitrag von n5pdimi am 09. Jan 2022, 15:55 bearbeitet]
Digitalkabel
Neuling
#6 erstellt: 09. Jan 2022, 16:11
Jepp, in meinen Recherchen habe ich ganz klar raus gelesen, dass Dolby Atmos nur mit mind. 2 Lautsprechern an der Decke völlig zur Geltung kommen. Daher ist mir klar, dass dieses simulierte Zeugs von Bose mehr Marketing als echter Mehrwert ist. Aber wie gesagt, geht es mir nicht darum Bose oder andere Hersteller zu bewerten, sondern zu verstehen, was diese ganzen Standards im Alltag einem wirklich was wie bringen.

Es stimmt, die 650 Lifestyle kann kein Dolby Atmos.

Alle neuen Filme auf Apple+ sind mit Dolby Atmos hinterlegt und mich umtreibt der Gedanke diesen Standard daheim auch umsetzen zu können. Ich habe schon gelesen, dass die 5.1 Anlagen es nicht können - weil der Lautsprecher an der Decke oder auf den Rücklautsprechern oben drauf fehlen.

Interessant was du sagst @n5pdimi, die Streamingdienste schreiben Dolby Atmos bei den Filmen aber sie geben in wirklichkeit nur DD+ aus? Kann man sowas messen oder woher weiß ein Hifi Profi das?

Aktuell ist mein AppleTV 4K an meinen Fernseher angeschlossen und wenn ich die Geräte einschalte erscheint das „Dolby Vision“ Logo ziemlich gross unten rechts auf dem Fernseher für kurze Zeit nach dem einschalten. Das scheint also das Apple TV über den Philips Fernseher der Anlage richtig zu übermitteln.

Der Film auf Apple TV wird jedoch mit Dolby Atmos angegeben und die Tonsupur auch als Dolby Atmos „deutsch“ angezeigt. Ich habe jetzt gedacht, dass wenn ich einen TV mit eARC habe, dass dann auf dem Bildschirm Dolby Atmos angezeigt wird. Das diese 0815 Anlagen das nicht umsetzen, was auf den Verpackungen steht, habe ich begriffen. Mir geht es um das Prinzip. :-)
n5pdimi
Inventar
#7 erstellt: 09. Jan 2022, 16:25
Das meinte ich mit "beschäftigt"....
Dolby ATMOS ist kein eigenständiges Tonfomat. Die Infomationen für die Höhenlautsprecher werden auf ein "normales" DD+ oder TrueHD aufgesattelt. Wenn man kein ATMOS Setup vorhanden ist, kommt halt "nur" DD+ oder True HD.
Wenn Du also kein 5.1.2 oder 5.1.4 Setup installierst, bekommst Du auch kein ATMOS.
Es ist also keinesfalls so, dass Du ejtzt einfach was neues kaufst und dann automatisch auch ATMOS bekommst. Und Dir wird auch nix vorenthalten, wenn Du kein ATMOS hast.
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 09. Jan 2022, 16:37

Digitalkabel (Beitrag #4) schrieb:
Zum Dolby Atmos:
In den Handbüchern steht, dass nur eERC Dolby Atmos weiterleiten kann. ...

Das spricht nicht gerade für den betreffenden Hersteller, das ist nämlich schlicht und einfach völlig falsch. Falscher geht es nicht mehr...
Digitalkabel
Neuling
#9 erstellt: 09. Jan 2022, 16:55
@n5pdimi

super verständlich. Verstanden, der Ton wird als DD+ oder TrueHD ausgegeben und nur wenn das System die 2 oder 4 zusätzliche Atmos Lautsprecher hat wird es dann zu Atmos weitergeben.

Mensch, ich dachte Dolby Vision wäre auch ein Tonformat. Stelle gerade fest, dass es nur etwas mit dem Bild zu tun hat.

Also wird aus meinem Apple TV+ Dolby Atmos Tonspur dank meiner 5.1 Anlage auch „nur“ 5.1 und selbst wenn ich auf die 900 Soundbar oder die Lifestyle umsteige kann mein TV mit ARC bleiben weil der Ton in DD+ oder TrueHD auch durch ARC passt.

Ich hatte diesen Artikel auf HiFi gelesen:


Der Hauptvorteil von eARC gegenüber ARC ist eine massive Steigerung der Bandbreite und Geschwindigkeit. Das erlaubt es, eine deutlich höhere Audioqualität vom Fernseher an eine Soundbar oder AV-Receiver senden, da praktisch keine Komprimierung mehr nötig ist.
Der eARC-Standard kann bis zu 32 Audiokanäle übertragen, einschließlich unkomprimierter 24-Bit/192kHz-Datenströme mit bis zu 38 Mbps.
Die gesteigerte Bandbreite erlaubt es also, sämtliche aktuellen Audioformate wie Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio und sogar objektbasierte Formate wie Dolby Atmos und DTS:X ohne Komprimierung über den eARC-Kanal zu übertragen.

Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, beispielsweise einen eARC-kompatiblen Fernseher an einen AV-Receiver oder eine Soundbar anzuschließen, die lediglich den alten ARC-Standard unterstützt. In diesem Fall wird der Ton aber nach dem alten, komprimierten Verfahren übertragen. Eine Wiedergabe von beispielsweise Dolby Atmos ist dann also nicht möglich.



Und hatte somit raus gelesen, dass Dolby Atmos nur mit eARC funktioniert. Hatte es so rausgelesen.

@ fplgoe

So steht es auch im Text von HiFi oder habe ich etwas überlesen?

Kann der Mensch eine komprimierte (ARC) und unkomprimierte (eARC) Tonübertragung in einer HiFi Anlage raus hören?


[Beitrag von Digitalkabel am 09. Jan 2022, 16:57 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#10 erstellt: 09. Jan 2022, 17:01
Wegen ihrer vorgeführten Inkompetenz sollte die 'Hifi' (-Zeitung?) auch besser aus Mehrkanalton und Surroundsound heraushalten.

ARC ist nicht komprimiert und eARC unkomprimiert. eARC hat lediglich eine größere Bandbreite und kann auch verlustfrei komprimierten Ton übertragen, während es bei ARC eher um verlustbehaftet komprimierten Ton geht.

Bis auf PCM sind übrigens alle Formate komprimiert, da gibt es nichts unkomprimiertes.


[Beitrag von fplgoe am 09. Jan 2022, 17:04 bearbeitet]
Digitalkabel
Neuling
#11 erstellt: 09. Jan 2022, 17:21
Verstehe.

Die Quelle ist hier von dieser Seite:
https://hifi.de/ratgeber/hdmi-arc-und-earc-23537
fplgoe
Inventar
#12 erstellt: 09. Jan 2022, 18:28
Ja, das mit und ohne Komprimierung hat der Schreiber dieses Artikels wohl nicht richtig verstanden. Ja, auch unkomprimierte Formate wie PCM oder das artverwandte DolbyMAT, welche über ARC nur maximal in Stereo (also 2.0) passen, gehen in Mehrkanalton über eARC.

Aber ansonsten redet er auch immer wieder von unkomprimiertem Ton im Zusammenhang mit TrueHD oder DTS_HD und das ist eben falsch.

Das ist wie bei Bildern: man kann verlustbehaftet komprimieren wie z.B. mit JPG, d.h., beim Komprimieren versucht man die möglichst nur die unwichtigen Inhalte zu unterdrücken. Sehr nahe Farbbereiche nebeneinander werden z.B. vereinheitlicht. Je höher man komprimiert, desto mehr wird das im Bild sichtbar. Und wandelt man das komprimierte Bild wieder in ein unkomprimiertes Format (was prinzipiell natürlich geht), sind die entfallenen Inhalte natürlich trotzdem weg. Man gewinnt damit nichts.

Nutzt man ein komprimiertes Format wie TIF, wird das Bild auch komprimiert, aber es werden nur doppelte Informationen pfiffig verschachtelt gespeichert. Z.B: eine weiße Bildzeile wird dann nicht als 'weißer Punkt, weißer Punkt, weißer Punkt, weißer Punkt, ...' etc. abgelegt, sondern als '100x weißer Punkt'. Wird dieses Format wieder entschlüsselt und angezeigt oder in ein unkomprimiertes Format umgewandelt, sind wieder Bit für Bit die originalen Informationen enthalten. Deshalb 'verlustfrei' komprimiert.

Jetzt weißt Du aber auch, warum die damals inflationär als 'Jetzt mit verlustfreiem PCM-Sound' beworbenen DVD's (und BD's) schlicht Betrug waren. Da wurde nur das aufgezeichnete (komprimierte) Dolby Digital in ein PCM gewandelt, schon weil der Filmton selbst auf dem Master sehr wahrscheinlich niemals unkomprimiert gespeichert war.

Und da kommt wieder die Psychoakustik ins Spiel: Die Leute habe gehört, dass die Filme viel besser, voluminöser, feiner aufgelöst und mit besserem Bass, klareren Höhen und was weiß ich auf den betreffenden Scheiben zu hören waren. Das dürfte mit dem Vergleich zwischen Dolby Digital Plus und TrueHD sehr ähnlich sein. Schon weil ein direkter Vergleich gar nicht möglich ist, denn welcher Film ist in beiden Formaten auf der BD? Und dass man unterschiedliche Filme nicht vergleichen kann, weil die Abmischung und das Können des Tonmeisters da deutlich mehr hörbar sind, als die Art der Komprimierung, das wollen manche Menschen eben nicht glauben.


[Beitrag von fplgoe am 09. Jan 2022, 18:29 bearbeitet]
Digitalkabel
Neuling
#13 erstellt: 11. Jan 2022, 12:09
Hallo fplgoe,

vielen Dank für deine Zeit und die guten Erklärungen von euch allen. Ich habe jetzt Verstanden was wie und wann zählt. Ich konnte gut abwägen, was mir jetzt davon wichtig ist und was nicht.

Ich habe die Möglichkeit von meiner Bose 520 auf die Bose 650 für 2500€ umzusteigen. Ich weiß, dass die 650 nicht mehr gebaut wird und ein Ausläufer ist. Nur leider unterstützt der Bose Receiver von der 520 kein 4K und somit muss ich zu einer anderen Komplettlösung wechseln. Mir als 0815 Hörer genügt die Bose Anlage. Ich schaue selten TV und wenn nur ab und an mal ein Film, da mag ich den 5.1 Klang sehr. Der Händler möchte bis heute Abend wissen ob ich die Anlage nehme. Muss aber herausfinden ob Sie die 650 Dolby Vision DTS HD und HDR Formate unterstützt. Möchte nicht das mir der Receiver das dann alles zunichte macht weil er als Trichter fungiert.

Da es jetzt um eine neue Frage geht habe ich diesen Thread hier eröffnet:
http://www.hifi-foru...m_id=266&thread=6132
Frankie52
Stammgast
#14 erstellt: 13. Mai 2022, 12:27
Hallo, habe heute morgen meine Bose Soundbar 900 bekommen. Meine Frage dazu ist, welche Einstellungen habt ihr vorgenommen bei Center, Höhen, Tiefen und Bass. Muss noch wohl ein wenig umstellen was vielleicht die beste Einstellung ist. Zur Zeit steht noch alles auf 0
n5pdimi
Inventar
#15 erstellt: 13. Mai 2022, 12:33
Das würdest Du besser woanders als im Verkabelungsthread fragen (zum Beispiel nebenan im "Soundbar und Komplettsysteme" Forum im BOSE 900 Thread), außer dem TE mit seiner ARC Frage hat hier keiner die Soundbar denke ich .
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bose Soundbar 900 Anschluss-Problem
MuJuon am 26.11.2021  –  Letzte Antwort am 03.12.2021  –  27 Beiträge
Ideales setup für Bose 900 Soundbar und Apple TV 4k
Sportgoofy73 am 30.04.2022  –  Letzte Antwort am 05.05.2022  –  15 Beiträge
Bose Soundbar
Schascha am 22.12.2018  –  Letzte Antwort am 22.12.2018  –  2 Beiträge
Atmos mit ARC HDMI anschließen?
GS_HeMsO am 08.06.2023  –  Letzte Antwort am 14.06.2023  –  11 Beiträge
Bose Soundbar 700 richtig anschließen / konfigurieren
shoa66 am 22.02.2019  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  2 Beiträge
TV ohne Arc mit fire stick und soundbar mit eArc
Karl123321 am 02.04.2023  –  Letzte Antwort am 02.04.2023  –  13 Beiträge
nur 1 Arc am TV aber 2 Geräte an Arc anschließen
ick007 am 23.08.2022  –  Letzte Antwort am 24.08.2022  –  8 Beiträge
BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
MarcosMarquez am 21.05.2022  –  Letzte Antwort am 06.12.2022  –  14 Beiträge
Bose Soundbar 500 Verkabelung
URI3L am 03.12.2018  –  Letzte Antwort am 03.12.2018  –  2 Beiträge
Earc erforderlich? Oder reicht arc für atmos?
Maw1991 am 28.12.2020  –  Letzte Antwort am 28.12.2020  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.924
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.372

Hersteller in diesem Thread Widget schließen