Endstufen: StandBy-Ausschalten-Schaltsteckerleiste?

+A -A
Autor
Beitrag
RalfC
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Nov 2021, 22:54
Hab's in der Linn-Gruppe mal gefragt, vielleicht finden so mehr das Thema:

Mal Neugierdehalber: Wie haltet ihr es mit den Endstufen (oder aktive LS):
Eingeschaltet lassen (und in Standby gehen)
Einzeln Aus / Einschalten
Über Steckerleiste schalten (Schalter oder Master-Slave)

Hintergrund: Die Linn-Endstufen sind im StandBy Stromhungrig und die Schalter zT recht unzugänglich auf der Rückseite.
Und wenn es dann mehrere sind wird's umständlich.

Grüße,
Ralf
reservoirdogs
Inventar
#2 erstellt: 02. Nov 2021, 23:11
Oh Man, vielen Dank dass du diesen Beitrag hier eröffnet hast. Mich treibt das Thema um, denn meine Geräte verbrauchen nach dem jetzigen Stand pro Jahr 140 € mindestens an Stromkosten im Stand-by.
sakly
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 04. Nov 2021, 11:33

RalfC (Beitrag #1) schrieb:
Hintergrund: Die Linn-Endstufen sind im StandBy Stromhungrig


reservoirdogs (Beitrag #2) schrieb:
[...]meine Geräte verbrauchen nach dem jetzigen Stand pro Jahr 140 € mindestens an Stromkosten im Stand-by.


Was heißt denn stromhungrig im Standby in Zahlen?

@reservoirdogs: Standby verbraucht bei dir fast 500kwh im Jahr? Das würde einer Leistung von 52W entsprechen. Seit 2014 dürfen Geräte nur noch <1W Leistung im Standby verbrauchen. Ich vermute, dass du keine 52 Geräte stehen hast. Entweder also ältere Geräte, die sehr schlechte Standby - Schaltungen haben oder die Abschätzung stimmt nicht.

@RalfC: ich schalte meine Verstärker in den Standby. Ist bei 0,8W aber auch vertretbar. Und die Geräte sind dabei von Anfang 2000, also nicht gerade neu.
reservoirdogs
Inventar
#4 erstellt: 04. Nov 2021, 11:45
Na, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Dass neuste ist der Melco (2020), der Verbrauch fast 18 Watt im Standby. Echt heftig!!!


[Beitrag von reservoirdogs am 04. Nov 2021, 11:46 bearbeitet]
RalfC
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 04. Nov 2021, 11:57
Die Leistungsaufnahme im Standby hab ich nicht gemessen aber laut Datenblatt sind das:
4-Kanal Endstufe: 20W
6-Kanal Endstufe:10W (hab nur die 2-Kanal Variante gefunden, kann mehr sein)
DSM (Streamer): 14W
Summe: 44W

Zum Thema "Seit 2014 dürfen Geräte nur noch <1W Leistung im Standby verbrauchen.": das Thema hatten wir im Linn-Bereich auch. Ist wohl so dass das nur für Geräte ohne Netzschalter gilt.

Zum Thema Alter der Geräte: so zwischen 2010 und 2018... also nicht soo alt.

Bei den Endstufen argumentiert Linn / Linn-Händler dass ein Stromlos machen den Klang negativ beeinflussen soll.
yordi
Inventar
#6 erstellt: 04. Nov 2021, 12:06
hallo,

ich schalte den Strom im Heimkino komplett über abschaltbare Steckdosen ab.
Lediglich die Back-Surrounds und zwei Subwoofer werden über eine abschaltbare Steckdosenleiste vom Strom getrennt.

Im Büro mache ich das auch über eine abschaltbare Steckdosenleiste.
Im Wohnzimmer werden alle Geräte bis auf den Fernseher einzeln eingeschaltet.

Gruß yordi
Dadof3
Moderator
#7 erstellt: 04. Nov 2021, 12:37

RalfC (Beitrag #5) schrieb:
Zum Thema "Seit 2014 dürfen Geräte nur noch <1W Leistung im Standby verbrauchen.": das Thema hatten wir im Linn-Bereich auch. Ist wohl so dass das nur für Geräte ohne Netzschalter gilt.

Nein. Einschlägig ist EU-Verordnung 1275/2008.
Richtig ist: Ein "Bereitschaftszustand" (= Stand-By) muss nur bereitgestellt werden, wenn das Gerät keinen Ausschalter hat.
Aber wenn ein Gerät einen Bereitschaftszustand bereitstellt, dann muss dieser die Grenzwerte einhalten.

Bereitschaftszustand ist dabei wie folgt definiert:

„Bereitschaftszustand“ (Standby) bezeichnet einen Zustand, in dem das Gerät mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist, auf die Energiezufuhr aus dem öffentlichen Stromnetz angewiesen ist, um bestimmungsgemäß zu funktionieren, und nur folgende Funktionen zeitlich unbegrenzt bereitstellt:
- die Reaktivierungsfunktion oder die Reaktivierungsfunktion zusammen mit lediglich einer Anzeige, dass die Reaktivierungsfunktion aktiv ist, und/oder
- Information oder Statusanzeige.

Die einzige Möglichkeit, sich drumherum zu mogeln wäre, keinen echten Bereitschaftszustand bereitzustellen, sondern eine andere Funktion als die beiden oben genannten damit zu verknüpfen (wobei mir bei einem klassischen Verstärker die Fantasie fehlt, was das sein sollte), so dass kein echter Bereitschaftszustand zur Verfügung steht.
Das wiederum ginge nur, wenn es einen Ausschalter hat, denn es hat ja dann keinen echten Bereitschaftszustand.

Für mich wäre das alleine aber schon ein KO-Kriterium, das mich vom Kauf des Geräts abhalten würde.


Bei den Endstufen argumentiert Linn / Linn-Händler dass ein Stromlos machen den Klang negativ beeinflussen soll.

Was für mich immer gleichwertig ist mit der Aussage: "Wir sind zu doof, ordentlich funktionierende Verstärker zu bauen."
versuchstier
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 04. Nov 2021, 12:43
Hallo zusammen,

ich schalte meine Geräte und Aktivboxen im Wohnzimmer und im Musikzimmer wie yordi über Funksteckdosen, bez. Infrarotsteckdosen komplett aus und an. Wozu Standby? Wenn dann immer durchlaufen lassen, so wie auf der Arbeit. Da laufen die Geräte 24/7 im Dauerbetrieb
Und es ist noch NIE eine Aktivbox ausgefallen

Gruß versuschtier
yordi
Inventar
#9 erstellt: 04. Nov 2021, 12:47
Hallo versuchstier,

ich verwende keine Funksteckdosen. Bei mir hängen die Steckdosenleisten z.T. an ausschaltbaren Steckdosen.

Gruß yordi
versuchstier
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 04. Nov 2021, 13:19
Hallo yordi,

ich bin halt zu bequem und schalte und steure alles per Remote und App

Gruß versuchstier
silberfux
Inventar
#11 erstellt: 04. Nov 2021, 13:23
Hi, ich schalte nicht nur die Endstufen (2x AVM V3), sondern die gesamte Anlage, und zwar über Steckdosenleisten immer ganz aus, wenn die Teile nicht benutzt werden. Probleme hatte ich gelegentlich beim gleichzeitigen Einschalten von 2 Endstufen vom Typ Audiolab 8000M. Offenbar zogen die beim parallelen Einschalten so viel Einschaltstrom, dass hin und wieder die Sicherung rausflog. Die Lösung war, sie nacheinander mit ein paar Sekunden Verzögerung einzuschalten. Bei den AVM V3 gibt es kein solches Problem, sie lassen sich ohne Weiteres parallel mit Steckdosenleiste einschalten. BG Konrad
sakly
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 04. Nov 2021, 13:57

RalfC (Beitrag #5) schrieb:
Die Leistungsaufnahme im Standby hab ich nicht gemessen aber laut Datenblatt sind das:
4-Kanal Endstufe: 20W
6-Kanal Endstufe:10W (hab nur die 2-Kanal Variante gefunden, kann mehr sein)
[...]

Bei den Endstufen argumentiert Linn / Linn-Händler dass ein Stromlos machen den Klang negativ beeinflussen soll.


Das muss dann bedeuten, dass die Endstufen weiter bestromt werden und ist dann kein Standby. Da die Endstufen ja einen Schalter haben, ist das auch erlaubt.
Technisch IMHO absolut unsinnig und aus Sicht des Verbrauchs nicht tragbar.
Da du ja überlegst, die Endstufen anderweitig abzuschalten, machst du dir einerseits Gedanken um den Verbrauch, was sehr löblich ist, und andererseits scheinst du dann den Mehrwert im Klang durch den Dauerbetrieb nicht wahrzunehmen.
Also wäre hier die Lösung eine abschaltbare Leiste 👍🏻
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Standby, oder ausschalten?
SchülerD am 23.12.2023  –  Letzte Antwort am 24.01.2024  –  29 Beiträge
Immer an, Standby oder Ausschalten ?
Wotanstahl am 17.07.2007  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  194 Beiträge
endstufen
S!m am 11.07.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2005  –  6 Beiträge
LINN
mr.truesound am 29.04.2009  –  Letzte Antwort am 29.04.2009  –  2 Beiträge
Motiv 2 - Automatischer StandBy
Pr0Pr4y0r am 05.01.2013  –  Letzte Antwort am 06.01.2013  –  2 Beiträge
Vincent Endstufen
Rayzz am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 01.02.2005  –  40 Beiträge
Endstufen und verkabelung.
Lagus am 08.09.2006  –  Letzte Antwort am 09.09.2006  –  8 Beiträge
Endstufen - Klangverbesserung ?
fredmaxxx am 07.09.2012  –  Letzte Antwort am 09.09.2012  –  20 Beiträge
linn akurate komplettanlage aktiv - Klang
malixxx am 06.10.2010  –  Letzte Antwort am 10.10.2010  –  9 Beiträge
boxen brummen in standby. grund?
simmazr am 18.01.2007  –  Letzte Antwort am 20.01.2007  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedStef83
  • Gesamtzahl an Themen1.552.265
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.256

Hersteller in diesem Thread Widget schließen