Subwoofer einen SVS Sb 13 oder 2x SVS Sb 2000 Wohnzimmer 43m²

+A -A
Autor
Beitrag
Bahmixer
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Apr 2014, 12:30
Hallo

wollte mir zu meinen Magnat M8 Bj 1998 einen Subwoofer SVS Sb 13 oder 2x Svs Sb 2000 kaufen wollen.
Av Yamaha 2010.

Wollte dies diagonal aufstellen. Raum ist 7mx6m. Raum ist dann auch geschlossen.
Das Haus ist massive Bauweise Boden Estrich Decke aus Beton. Wände aus Kalksandstein
Bodenbelag Parkett
.

Wollte dann Subwooferkabel kaufen von Goldkabel 10m kosten ca 100€

was meint Ihr dazu
Crazy-Horse
Inventar
#2 erstellt: 06. Apr 2014, 13:01
Hast du zu viel Geld?

Gut geschirmter Kabel von Profitec kostet 10-20€ je nach Länge.
Die Differenz steckst du in raumakustische Maßnahmen, da hast du mehr von oder sparst es für ein Antimode.

Die beiden SB 2000 sicherlich die bessere Wahl. Zudem man den Raum so besser anregen kann.
std67
Inventar
#3 erstellt: 06. Apr 2014, 13:02
Hi

ob ein oder zwei hängt von der Raumakutik ab, wo sich der Hörplatz befindet, und ob du nur einen Hörplatz oder mehrere (möglichst) optimal beschallen willst
Der 13er kommt auch nooch etwas tiefer runter, wenn man Wer auf Infraschall legt

Subwooferkabel für 100€? Bist du des Wahnsinns? Wozu soll ddas gut sein?


[Beitrag von std67 am 06. Apr 2014, 13:02 bearbeitet]
Alberto-ArendalSound
Inventar
#4 erstellt: 06. Apr 2014, 13:08
Was möchtest du mit dem/den Subwoofer erreichen? Wie laut willst du hören? Musik/Kino?
Vom Maximalpegel her werden beide Lösungen vergleichbar sein. Wenn du die SB2000 optimal aufstellen kannst, hast du einen ausgewogeren Bass und besser verteilt im Raum, aber der SB13 kann Dank PEQ auch gute Ergebnisse erzielen (wenn man ihn gut einstellen kann).
Die Klangcharakteristik ist entscheidend: Geht es um trocken, schnellen Bass, oder um eine natürliche und realistische Wiedergabe?
Bahmixer
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 06. Apr 2014, 14:03
Hallo

oh das habe ich vergessen, der Hörplatz ist s in der Mitte des Raumes Couch ist 4,20m breit, will Musik und HK 50/50% hören.

HK soll auf 9.1 aufgebaut werden.

Möchte aber keinen Verstärker dazu kaufen wollen.

Geld
Neuer Boden kommt in das Wohnzimmer und darunter werden dann die Kabel verlegt da komme ich, sollten die Kabel schlecht sein, nicht so ohne weiters schnell ran, da Parkett.
Bahmixer
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 06. Apr 2014, 14:09
Hallo Klangimlot

wollte einen schnellen mit natürliche und realistische Wiedergabe haben.

Beim SVS SB 13 muss man so glaube ich das er richtig gut klingt einen Verstärker haben ?
std67
Inventar
#7 erstellt: 06. Apr 2014, 14:11
das heißt doch schon wieder das du den (die) Stadort(e) der Subs festlegst bevor du weißt ob sie dort aus akustischer Sicht funktionieren
Prinzipiell ist dein mittiger Hörplatz eh nicht optimal, da würdest du wahrscheinlich mit zwei Subs besser fahren. Aber wo du sie am besten stellst läßt sich kaum vorhersagen (Software schafft da auch nur Näherungswerte) und muss durch praktische Versuche ermitttel werden

Fest verlegfte Kabel sind da also gar nicht geeignet

die voon CH genannten Kabel sind vollkommen in Ordnung. Teureres brauchts da nicht
Benares
Inventar
#8 erstellt: 06. Apr 2014, 14:12

KlangimLot (Beitrag #4) schrieb:

Die Klangcharakteristik ist entscheidend: Geht es um trocken, schnellen Bass, oder um eine natürliche und realistische Wiedergabe?


Sind denn die Klangcharakteristiken des SB 13 und des SB 2000 so verschieden? Wie würdest du die Unterschiede beschreiben?



Zum Thema: Zwei Subs sind einem eigentlich fast immer vorzuziehen. In diesem Fall besonders, da zwei SB 2000 die Pegelunterschiede zum SB 13 locker ausgleichen sollten, den Raum gleichmäßiger anregen, mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei der Positionierung bieten und zusammen immer noch so viel günstiger als ein SB 13 sind, dass sogar noch ein Antimode für die Einmessung drin ist, was weit mehr wert ist als die PEQ im SB 13, für deren optimale Verwendung man sowieso noch zusätzliches Messequipment anschaffen muss.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9 erstellt: 06. Apr 2014, 15:29

Benares (Beitrag #8) schrieb:

KlangimLot (Beitrag #4) schrieb:

Die Klangcharakteristik ist entscheidend: Geht es um trocken, schnellen Bass, oder um eine natürliche und realistische Wiedergabe?


Sind denn die Klangcharakteristiken des SB 13 und des SB 2000 so verschieden? Wie würdest du die Unterschiede beschreiben?

Habe ich doch oben gemacht Ja, ich finde sie sehr unterschiedlich. Der SB2000 ausgewogen und natürlich, ohne einen bestimmten "Klang" zu betonen. Der SB13 klingt für mich mehr wie ein Klipsch 115, aber noch schneller und trockener, mit mehr Reserven und ohne Strömungsgeräusche
Beide sind ausgezeichnet und haben keinen "Gehäuse-Sound", was man bei anderen Subwoofer sofort raushören kann.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#10 erstellt: 06. Apr 2014, 15:35

Bahmixer (Beitrag #6) schrieb:

Beim SVS SB 13 muss man so glaube ich das er richtig gut klingt einen Verstärker haben ?

SVS Subwoofer brauchen nur einen Cinch-Anschluss als Quelle, sie kommen mit eigenem, verbauten Verstärker.

Was ich definitiv dazu empfehlen würde ist ein Raumanpassungssystem ("RAS") wie das Antimode. 2x SB200 + Antimode cinema ist günstiger als 1x SB13-ultra und wird ohne Aufwand klasse klingen. Wenn du den SB13-ultra ohne "RAS" betreibst und dich mit dem PEQ nicht auseinandersetzst, wird das Ergebnis bei weitem nicht so gut sein (besonders, wenn du mittig sitzst).
Bahmixer
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 07. Apr 2014, 07:31
Hallo Klangimlot,,Crazy Horse,

was ist denn nun besser ein Kabel von Goldkabel oder Profitec.

Wie sieht es mit dem Klinkenskabel aus wollte dies auch verlegen nur von Goldkabel sind die Preise ziemlich hoch.,
rauche einmall 12,5meter und 7,5meter, das sind auch die Maße der Subwooferkabel.

Macht es sinn Yamaha 2010 mit Svs sb 2000 mit klinkenkabel zu verbinden?
Cougar_R1
Inventar
#12 erstellt: 07. Apr 2014, 16:50
Was bitte für ein Klinkenkabel? Für was soll das sein?
Alberto-ArendalSound
Inventar
#13 erstellt: 07. Apr 2014, 16:58

Cougar_R1 (Beitrag #12) schrieb:
Was bitte für ein Klinkenkabel? Für was soll das sein?

Trigger, um den Sub an- und auszuschalten.
Cougar_R1
Inventar
#14 erstellt: 07. Apr 2014, 17:14
Aso das meinte er
Crazy-Horse
Inventar
#15 erstellt: 07. Apr 2014, 18:35
Beim Triggerkabel ist das total Hupe, es muss nur Spannung xV leiten können.

Welches Kabel technisch besser ist kann ich dir nicht sagen, da Goldkabel keine Datenblätter veröffentlich, die wissen schon wieso!

Bei Profitech kannst du es einsehen und bist exakt über den Aufbau informiert.

Preis / Leistung ist das Profitec ganz klar besser.

Ich kaufe nicht gern die Marketingkatze im Sack und was an diesen Käseblättern dem Kabel angedichtet wird, interessiert mich sowieso nicht, ich will Musik hören und nicht VooDoo lernen!
Benares
Inventar
#16 erstellt: 08. Apr 2014, 10:08
Die einzigen Kriterien, die bei Kabeln entscheidend sind und etwas höhere Ausgaben rechtfertigen, sind Trittfestigkeit und Anschlusstabilität. Ersteres spielt in diesem Fall eine besondere Rolle, da die Kabel unter dem Parkett verlegt werden sollen. Mehr als 10€ pro Meter braucht man aber auch dann nicht auszugeben, darüber erhält man nach meiner Erfahrung keinerlei Mehrwert mehr. Daumendicke Schirmungen wie man sie bei sündhaft teueren Voodoo-Kabeln findet, machen bei dieser Anwendung auch gar keinen Sinn, da man diese Durchmesser wohl kaum ohne Weiteres unter dem Bodenbelag verlegen kann.

Am besten für diesen Zweck geeignet und mit am preisgünstigsten wären meines Erachtens XLR-Kabel aus dem Profibereich, da erhält man für sehr überschaubare Kosten ein Maximum an Trittfestigkeit, und zu dick sind sie auch nicht. Allerdings passt das in diesem Fall mit den Anschlüssen von AVR und Sub leider nicht. Deshalb würde ich eher zum vorgeschlagenen Profitec-Kabel raten.
nuernberger
Inventar
#17 erstellt: 16. Apr 2014, 09:56
ist schon eine Subwoofer Entscheidung gefallen?
den1301
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 26. Apr 2016, 05:23
Was für ein Zufall..
Ich überlege gerade genau das gleich.....
Tendiere aber zu dem SB 13 Ultra...
Der Raum ist offen, Also offener Wohn- Essbereich.
5,5m lang und 4,2 m breit. Der SUB soll hinten an die Wand und ich sitze ca. 1m weit weg von der Couch.
Ich will laut hören mit ordentlich Kickbass und 90% Heimkino betrieb.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#19 erstellt: 26. Apr 2016, 09:21

den1301 (Beitrag #18) schrieb:
Was für ein Zufall..
Ich überlege gerade genau das gleich.....
Tendiere aber zu dem SB 13 Ultra...
Der Raum ist offen, Also offener Wohn- Essbereich.
5,5m lang und 4,2 m breit. Der SUB soll hinten an die Wand und ich sitze ca. 1m weit weg von der Couch.
Ich will laut hören mit ordentlich Kickbass und 90% Heimkino betrieb.

Klingt ganz nach einem SB13-ultra
den1301
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 26. Apr 2016, 11:43
Ok. Also denkst du auch ich wäre mit dem SB 13 Ultra mehr freude haben, als mit 2 x SB 2000 und Antimode??

Ps: Für den (die) SUB ('s) ist NUR hinten an der Rückwand Platz!

Hinweis: Ein Ibeam ist zur Unterstützung ebenfalls geplant
((Neubau Wohnung Erdgeschoss))
Alberto-ArendalSound
Inventar
#21 erstellt: 26. Apr 2016, 11:59

den1301 (Beitrag #20) schrieb:
Ok. Also denkst du auch ich wäre mit dem SB 13 Ultra mehr freude haben, als mit 2 x SB 2000 und Antimode??

Ps: Für den (die) SUB ('s) ist NUR hinten an der Rückwand Platz!

Hinweis: Ein Ibeam ist zur Unterstützung ebenfalls geplant
((Neubau Wohnung Erdgeschoss))

Dualsubwoofer machen nur sinn, wenn du sie optimal aufstellen kannst.
Das Antimode ist sinnvoll, falls du kein Audyssey MultEQ XT oder Ähnliches hast.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#22 erstellt: 26. Apr 2016, 12:04

den1301 (Beitrag #20) schrieb:
Ok. Also denkst du auch ich wäre mit dem SB 13 Ultra mehr freude haben, als mit 2 x SB 2000 und Antimode??

Ps: Für den (die) SUB ('s) ist NUR hinten an der Rückwand Platz!

Hinweis: Ein Ibeam ist zur Unterstützung ebenfalls geplant
((Neubau Wohnung Erdgeschoss))

Alternativ könnte man den Jamo D600 nehmen, sehr trocken und geht auch tief. Dann hast du noch genug Budget für das Antimode
den1301
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 26. Apr 2016, 12:09
Audysey Pro Einmessverfahren wäre bei der installation bzw beim kauf inklusive.
Als Lautsprecher system ist ein Dali Phantom ikon System
Alberto-ArendalSound
Inventar
#24 erstellt: 26. Apr 2016, 12:11

den1301 (Beitrag #23) schrieb:
Audysey Pro Einmessverfahren wäre bei der installation bzw beim kauf inklusive.
Als Lautsprecher system ist ein Dali Phantom ikon System

Dann wird das Antimode nichts/kaum etwas bringen. Es sei denn, der raum ist quadratisch (z.B. 5x5x2.5).
den1301
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 26. Apr 2016, 12:16
Oke. Also ist der SB 13 Ultra die bessere wähl für mich!?
Hinten platziert, nicht ganz in der ecke, die couch ca. 1m weit weg von der Wand, Audyssey pro und ab gehts
Maße sind nicht quadratisch: (T)5,5 x (B) 4,2 x (H) 2,6m
Alberto-ArendalSound
Inventar
#26 erstellt: 26. Apr 2016, 13:03

den1301 (Beitrag #25) schrieb:
Oke. Also ist der SB 13 Ultra die bessere wähl für mich!?
Hinten platziert, nicht ganz in der ecke, die couch ca. 1m weit weg von der Wand, Audyssey pro und ab gehts
Maße sind nicht quadratisch: (T)5,5 x (B) 4,2 x (H) 2,6m

klingt gut
den1301
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 26. Apr 2016, 13:29
Danke für die schnelle Hilfe 👍
den1301
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 26. Apr 2016, 16:08
SVSWie verbinde ich denn den Maranz 7010 mit dem SB 13 Ultra ? Bestimmtes Kabel notwendig?


[Beitrag von den1301 am 26. Apr 2016, 16:15 bearbeitet]
Alberto-ArendalSound
Inventar
#29 erstellt: 26. Apr 2016, 16:12

den1301 (Beitrag #28) schrieb:
Wie verbinde ich denn den Maranz 7010 mit dem SB 13 Ultra ? Bestimmtes Kabel notwendig?

Mit einem ganz normales Mono Cinch-Kabel, z.B.

http://www.amazon.de...ords=subwoofer+kabel
den1301
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 26. Apr 2016, 16:23
In welchen genauen Eingang am SUB?
XLR Anschlüsse hat der Maranz 7010 nicht..
Alberto-ArendalSound
Inventar
#31 erstellt: 26. Apr 2016, 16:27

den1301 (Beitrag #30) schrieb:
In welchen genauen Eingang am SUB?
XLR Anschlüsse hat der Maranz 7010 nicht..

"low level inputs", egal ob rot oder weiss.
den1301
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 21. Jul 2016, 23:17
Ich habe in meinem neuem Wohnzimmer nur einen Stromkreislauf.
Kann ich meine gesamten Gerätschaften wie den Beamer Epson 9200w, Marantz 7010 AVR (9 Kanal Auro) und den Subwoofer SVS SB 13 Ultra an einem Stromkreislauf anschließen??
Sky Receiver und Lightmanager sind auch vorhanden aber die saugen ja kaum Leistung...
Alberto-ArendalSound
Inventar
#33 erstellt: 22. Jul 2016, 10:24

den1301 (Beitrag #32) schrieb:
Ich habe in meinem neuem Wohnzimmer nur einen Stromkreislauf.
Kann ich meine gesamten Gerätschaften wie den Beamer Epson 9200w, Marantz 7010 AVR (9 Kanal Auro) und den Subwoofer SVS SB 13 Ultra an einem Stromkreislauf anschließen??
Sky Receiver und Lightmanager sind auch vorhanden aber die saugen ja kaum Leistung...

Beamer, AVR und Subwoofer ziehen zusammen max. 2000W, also kein Problem.
Volker#82
Inventar
#34 erstellt: 22. Jul 2016, 10:46
Aber auch nur unter Volllast und wenn überhaupt nur kurzzeitig, du würdest es aber auch merken wenn die 16 A Sicherung sich meldet
den1301
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 12. Aug 2016, 22:42
So, der SUB von SVS ist da, aber er Brummt nur untenrum ziemlich rum. Und im oberen Hz Bereich kaum Hörbar. Den Low Pass hab ich runtergedreht aber trotzdem fehlt i.wie der Kick und das Präzise.

Ich bin mir sicher dass es an meinen Einstellungen liegt aber ich Fummel schon seit Tagen rum und verzweifle langsam. Auch am Maranz 7010 habe ich unterschiedliche Sourrundsmoden ausprobiert und den SUB höher gedreht.
Dirac82
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 20. Aug 2016, 10:08
Du musst den Low-Pass ganz hoch drehen. Am AVR am besten aufs Maximum oder die Stellung LFE, denn hier kümmert sich der AVR um die Trennung der Frequenzen.
Wenn du ihn auf sagen wir mal 40 Hz stellst, blockt er alles darüber weg. Wenn dein AVR jetzt aber auf 80 Hz trennt, kümmern sich weder der Sub noch deine Lautsprecher um den Bereich von 40-80 Hz.

Gruß
Christian
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
SVS SB 2000 oder SVS PB 2000
Sven_Power am 26.02.2014  –  Letzte Antwort am 04.02.2015  –  16 Beiträge
SVS SB 2000 Pro Aufstellung
Alebar am 04.03.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2021  –  5 Beiträge
SVS SB für Heimkino?
-Dimon- am 17.04.2014  –  Letzte Antwort am 19.04.2014  –  9 Beiträge
SVS: Ein SB-2000 oder zwei SB-1000?
koptrop am 23.11.2019  –  Letzte Antwort am 26.11.2019  –  7 Beiträge
SVS SB 1000 Problem
Petro_009 am 24.12.2019  –  Letzte Antwort am 26.12.2019  –  8 Beiträge
Grätchenfrage: 2x SB-1000 oder 1x SB-3000 [SVS]
felix2808 am 14.04.2020  –  Letzte Antwort am 15.04.2020  –  3 Beiträge
HILFE bei neu gekauftem SVS SB-2000
Berni_ am 29.11.2020  –  Letzte Antwort am 18.11.2021  –  6 Beiträge
Aufstellung SVS SB-2000 gemessen mit REW
Beren74 am 02.01.2021  –  Letzte Antwort am 02.01.2021  –  4 Beiträge
SVS SB 4000 oder SVS PB 13 Ultra
TKOK am 22.10.2020  –  Letzte Antwort am 23.10.2020  –  15 Beiträge
SVS SB 1000 Musik
Szchris35 am 06.02.2015  –  Letzte Antwort am 06.02.2015  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedGehHeimAgent24
  • Gesamtzahl an Themen1.552.306
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.130

Hersteller in diesem Thread Widget schließen