Streamingdienst über Bluetooth

+A -A
Autor
Beitrag
mgzr160
Stammgast
#1 erstellt: 01. Sep 2022, 12:17
Hallo,
Ich hab mich schon seit einer Weile geärgert das Spotify keine CD oder Hifi Qualität anbietet.
Nun hab ich mich kurz dazu entschlossen zu tidal zu wechseln um endlich Musik in CD Qualität zu genießen, jetzt ist mir aber eingefallen das ich ja zu 100 Prozent vom Handy Streame und über Bluetooth weiter gebe.
Egal ob zum Teufel Boomster, zum Denon AVR 3400 oder im Auto zum Radio oder vom Handy zu den Kopfhörern, es ist immer Bluetooth.
So gesehen war ja erstmal der Schritt zu tidal dann nicht von Vorteil oder?

Bringt es mir jetzt Punkte wenn ich mir für mein S22 Plus ein USB C Kabel besorge mit Klinkenausgang?
Welche Möglichkeiten habe ich noch um in CD Qualität zu Streamen und es auch zu hören?
Viele bemängeln ja an Spotify die fehlende CD Qualität, aber wie will man das vernünftig ohne Bluetooth wiedergeben?

Mfg
KarstenL
Inventar
#2 erstellt: 01. Sep 2022, 12:39
Das Google Stichwort für die Heimanlage ist Streamer, bei Tidal vorzugsweise mit Tidal Connect.
Im Auto nutzt dir das natürlich nichts, da hättest du auch bei Spotify bleiben können.
Wobei der Klangunterschied zwischen Spotify und Tidal auch umstritten ist.
Genauso zwischen einer Übertragung über Bluetooth und Kabel (vom Handy zur Anlage).
Vorteil des Streamers: das Handy wird für die Wiedergabe nicht benötigt, allenfalls für die Steuerung.
mgzr160
Stammgast
#3 erstellt: 01. Sep 2022, 12:43
Danke für den Rat, aber kann ich nicht bei dem Denon 3400 die Heos App nutzen so das der AVR direkt über Tidal streamt?
KarstenL
Inventar
#4 erstellt: 01. Sep 2022, 13:23
doch das geht auch....soll aber nicht so komfortabel sein....

https://support.tida...nto%20zu%20erstellen.

der Denon AVR braucht natürlich eine Internet Verbindung...
mgzr160
Stammgast
#5 erstellt: 01. Sep 2022, 13:30
Ok dann ist das Thema AVR erledigt, bleibt also nur noch der Rest.
Ist also die USB C Klinke Lösung nicht besser als Bluetooth?
Was macht man aber dann, wie bekomme ich das vom Handy verlustfrei verteilt?

Seit Jahren steht Spotify in der Kritik keine CD Qualität zu bieten, aber was bringt mir CD Qualität wenn ich sie nicht sauber übertragen kann?


[Beitrag von mgzr160 am 01. Sep 2022, 13:32 bearbeitet]
BJey
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 01. Sep 2022, 13:45
Wenn du eine BT Verbindung zwischen Smartphone und zb. Autoradio aufgebaut hast spielt selbiger doch alles ab was du am Smartphone abspielst!
Sprich du spielst am Smartphone über Tidal ein Lied ab und dein Smartphone Streamt per BT an dein Endgerät eben zb. Dein Autoradio.

Oder versteh ich was falsch?


[Beitrag von BJey am 01. Sep 2022, 13:47 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#7 erstellt: 01. Sep 2022, 13:54
USB auf Klinke kann besser sein als BT...kommt auf den DAC im Handy an.....beide Varianten wären mir aber in der heutigen Zeit zu blöd....da das Handy dann immer blockiert ist.....

warum scheidet der AVR aus?

keine Internetverbindung?

im Auto spielt das natürlich keine Rolle.....da das Handy ohnehin nicht benutzt werden soll...

ein einfacher Streamer (Preis am 1.9.22 22,99€) der an den AVR angeschlossen werden kann, über TV per Fernbedienung gesteuert wird und unabhängig vom Handy funktioniert:

https://www.amazon.d...6IIOb&ref_=pd_gw_unk


[Beitrag von KarstenL am 01. Sep 2022, 13:57 bearbeitet]
mgzr160
Stammgast
#8 erstellt: 01. Sep 2022, 13:57
Ja aber was nützt mit die CD Qualität wenn sie Bluetooth wieder komprimiert oder nicht vollständig überträgt.?

Das ist halt die Frage, macht es einen Unterschied ob ich Musik in komprimierter vorm von Spotify über BT an das Radio schicke oder ob ich Musik in CD Qualität über BT an das Radio schicke.?
Ich muß sagen das ich schon einen großen Unterschied höre zwischen Spotify oder Youtube in Flac Format, aber ohne die Nutzung von BT, wie das über BT astriert wird, kann ich nicht sagen, deswegen die Frage an euch.

Der AVR scheidet nicht aus, es ist nur geklärt meine ich, er hat ja eine Internet Verbindung, was ist aber mit dem Teufel Boomster, Kopfhörer und dem Auto?


[Beitrag von mgzr160 am 01. Sep 2022, 14:00 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#9 erstellt: 01. Sep 2022, 14:07

mgzr160 (Beitrag #8) schrieb:
Ja aber was nützt mit die CD Qualität wenn sie Bluetooth wieder komprimiert oder nicht vollständig überträgt.?

Das ist halt die Frage, macht es einen Unterschied ob ich Musik in komprimierter vorm von Spotify über BT an das Radio schicke oder ob ich Musik in CD Qualität über BT an das Radio schicke.?
Ich muß sagen das ich schon einen großen Unterschied höre zwischen Spotify oder Youtube in Flac Format, aber ohne die Nutzung von BT, wie das über BT astriert wird, kann ich nicht sagen, deswegen die Frage an euch.

Der AVR scheidet nicht aus, es ist nur geklärt meine ich, er hat ja eine Internet Verbindung, was ist aber mit dem Teufel Boomster, Kopfhörer und dem Auto?



Ja aber was nützt mit die CD Qualität wenn sie Bluetooth wieder komprimiert oder nicht vollständig überträgt.?


nix....wenn man es hört....

Das ist halt die Frage, macht es einen Unterschied ob ich Musik in komprimierter vorm von Spotify über BT an das Radio schicke oder ob ich Musik in CD Qualität über BT an das Radio schicke.?


das Ergebnis sollte gleich sein

Ich muß sagen das ich schon einen großen Unterschied höre zwischen Spotify oder Youtube in Flac Format, aber ohne die Nutzung von BT, wie das über BT astriert wird, kann ich nicht sagen, deswegen die Frage an euch.

ein großer Unterschied sollte nicht vorhanden sein.....wird ein Pegelunterschied sein.....

YouTube überträgt weder in Flac , noch (nur zur Info) in Mehrkanal (5.1 etc) auch wenn es manchmal dran steht....

btw: ich bin u.a. bei Spotify geblieben, da die Konnektivität zu allen Geräten erheblich besser war als bei Tidal....
mgzr160
Stammgast
#10 erstellt: 01. Sep 2022, 14:36
Es is ja kein Hexenwerk die Abos zu wechseln, ich probiere das einfach mal aus mit Tidal.
Mich nervte gerade dieses breiige bei Rock und Metal, da fehlte immer was, da bin ich halt anderes gewohnt, bei EDM, Techno usw hört man den unterschied kaum.
KarstenL
Inventar
#11 erstellt: 01. Sep 2022, 14:59
ich höre gerne unter anderem alten Rock , Progrock etc....da haben die Streaming Anbieter zum Teil grausame Master....da kann man besser günstig eine gute Ausgabe der CD kaufen und die rippen....

ich habe auch alles Mögliche verglichen....und bin bei Spotify hängen geblieben....WENN ich glaube überhaupt einen Unterschied gehört zu haben (und das lag mE an den Mastern und nicht an der Bitrate) war Qobuz für mich der Anbieter mit dem besten Klang.
Aber da scheitert es mE an der Kompatibilität und der Familie


[Beitrag von KarstenL am 01. Sep 2022, 15:00 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#12 erstellt: 01. Sep 2022, 15:16
Ich muss mal ein paar Dinge loswerden bzw. meine Meinung dazu äußern :

- Bluetooth ist nicht gleich Bluetooth: Wenn man eine (schlechte) SBC-Verbindung hat, ist natürlich eine Kabelverbindung wesentlich besser. Mit LDAC oder aptX HD ist ein Unterschied zur kabelgebundenen Version sehr gering (getestet mit Tidal Master, Fiio BTR7/Fiio BTR5 und mehreren guten Kopfhörern). Daraus kann man schließen, dass BT nicht per se schlecht ist.
LDAC hat eine Übertragungsbandbreite von knapp 1 MBit - das reicht auch für CD-Qualität aus. Auch ist eine Komprimierung nicht schlecht, nur eine verlustbehaftete Komprimierung ist nicht förderlich. Und selbst da ist der Verlust oft so gering, dass es man kaum hört.

- Beim Teufel Boomster oder im Auto wirst du keinen Unterschied zwischen Spotify oder Tidal Master. Erst mit guten Boxen oder Kopfhörern wird das hörbar (wie auch bereits KarstenL schrieb)

- Du kannst dein Handy als kabelgebundenen Streamer nutzen. Mit einem USB-C auf Klinke würde ich das auf gar keinen Fall machen, da du mehrfach von digital auf analog konvertierst (Handy/digital -> Klinke/analog -> Receiver/digital -> Boxen/analog). Das wäre sogar wesentlicher schlechter als BT. Du kannst einen externen "DAC" nutzen und das Signal digital weiterleiten (Fiio K3 oder ähnliche müsste passen - bin mir aber nicht sicher)

- Youtube mit flac gibt es nicht. Wie oben geschrieben ist selbst der Unterschied zwischen Spotify und Tidal recht gering.

- meine persönliche Meinung: flac/CD-Qualität mit einer sauberen BT-Verbindung (LDAC oder aptx HD) ist besser als Spotify kabelgebunden.


[Beitrag von Leranis am 01. Sep 2022, 15:21 bearbeitet]
mgzr160
Stammgast
#13 erstellt: 01. Sep 2022, 15:22
Das Handy unterstützt leider kein aptx, nur Standard Bluetooth, die Anlage im PKW ist schon sehr Audiophil ausgelegt, von daher höre ich da schon ein extremen Unterschied von CD zu Spotify.
Aber gut, dann muss ich damit leben und habe nur die Vorteile bei meinem Heimkino mit dem Denon AVR.
MusicLover75
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 06. Sep 2022, 00:27

mgzr160 (Beitrag #13) schrieb:
Das Handy unterstützt leider kein aptx, nur Standard Bluetooth, die Anlage im PKW ist schon sehr Audiophil ausgelegt, von daher höre ich da schon ein extremen Unterschied von CD zu Spotify.

Etwa ein iPhone?

Wenn du einen Unterschied zwischen einem Titel auf deiner CD und einem Titel bei Spotify/Tidal hörst kann das unter anderem daran liegen das der Titel von CD und Spotify nicht vom selben Master entstammen. Andere Abmischung und somit Dynamik lässt den selben Titel unterschiedlich klingen.

Hast du einen Streaming Anbieter der Lossless liefert, so findet nur einmal eine Verlust behaftete Komprimierung in der Kette statt, nämlich nur bei Bluetooth. Bei Spotify kommt es schon komprimiert an, wird im Handy dekomprimiert und dann wieder für Bluetooth komprimiert. Deswegen ist es nicht unwichtig wie hochwertig das Quellmaterial ist was man an Bluetooth übergibt.

Und dennoch, die wenigsten Menschen hören einen Unterschied zwischen Bluetooth bzw. allgemein komprimierter Musik und Lossless. Vor allem in Alltagssituationen.
Basstian85
Inventar
#15 erstellt: 06. Sep 2022, 07:46
Das "Problem" könnte sein, die Musik ist bereits lossy komprimiert worden. zB mit MP3 oder einem anderen Codec. Und dann wird es erneut mit einem anderen Lossy codec von Bluetooth kompimiert zB SBC.

Zweimal komprimert mit verschiedenen Lossy-Codecs ist in der Theorie schonmal schlecht. In der Praxis wäre halt die Frage hört man das? Einfach vergleichen, Lossless und Lossy über Bluetooth mal abhören...

Edit: Uppsa, den letzten Beitrag nicht ganz gelesen , MusicLover75 hat das schon erklärt


[Beitrag von Basstian85 am 06. Sep 2022, 07:56 bearbeitet]
mgzr160
Stammgast
#16 erstellt: 06. Sep 2022, 08:37
Bei Spotify und Tidal sieht man halt keine weiteren Infos, Qualität usw, ich denke man muss sich damit anfreunden oder wieder mit 10 CD's im Auto umher fahren.
In meinem Wohnzimmer Heimkino könnte ich das jetzt gut umsetzen, über Heos und Tidal, klanglich finde ich das sehr gut.

Handy is ein Samsung S22 plus.
MusicLover75
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 06. Sep 2022, 22:04

mgzr160 (Beitrag #16) schrieb:
Bei Spotify und Tidal sieht man halt keine weiteren Infos, Qualität usw, ich denke man muss sich damit anfreunden oder wieder mit 10 CD's im Auto umher fahren.

Also bei Tidal bekommst du Lossless CD Qualität im 9,99€ Hifi Abo. Also genau das was eine CD liefert. Bei Hifi+ bekommst du angeblich höhere Qualität, da proprietäres MQA Verfahren zum Zuge kommt.


Handy is ein Samsung S22 plus.


Das kann folgende A2DP Codecs: AAC, aptX , LDAC, SBC, UHQ, Scalable Codec
mgzr160
Stammgast
#18 erstellt: 06. Sep 2022, 22:06
Aber die Codex kann mein 2015er Mercedes sicherlich nicht.
MusicLover75
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 06. Sep 2022, 22:19

mgzr160 (Beitrag #18) schrieb:
Aber die Codex kann mein 2015er Mercedes sicherlich nicht.

Das ist möglich. Was dein Fahrzeug kann, kannst du mit deinem Handy feststellen. Musst nur die Entwickler Optionen freischalten und dann kannst du sehen was dein Auto für Bluetooth Codecs unterstützt.

Hier ein Screenshot von meinem Handy, verbunden mit einem Bluetooth Empfänger für die Hifi Anlage. Der Adapter kann SBC, AAC, AptX und AptX HD.

Screenshot_20220906-221323
piercer
Inventar
#20 erstellt: 07. Sep 2022, 13:25
Per Bluetooth direkt unkomprimiert und verlustlos digital an die .. Lautsprecher geht auch.

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Analoge Anlage in Bluetooth einbinden
TWB3000 am 30.04.2020  –  Letzte Antwort am 01.05.2020  –  4 Beiträge
Bluetooth MP3 Player vs. Handy
snick77 am 10.10.2013  –  Letzte Antwort am 11.10.2013  –  2 Beiträge
Bluetooth-Box oder nicht?
Sporty11 am 13.11.2020  –  Letzte Antwort am 24.11.2020  –  18 Beiträge
Bluetooth Aux Adapter
Katinka95 am 02.09.2018  –  Letzte Antwort am 18.09.2018  –  7 Beiträge
Bluetooth Streaming vom Handy - welcher Adapter?
w.Macx am 15.08.2006  –  Letzte Antwort am 25.05.2008  –  3 Beiträge
Bluetooth lautsprecher
DerSipp am 23.09.2017  –  Letzte Antwort am 26.09.2017  –  2 Beiträge
Bluetooth stationärer Lautsprecher
strzata am 21.02.2019  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  22 Beiträge
Teufel Boomster Go, mobile Bluetooth Speakers mit TWS Stereo
Yankeededandy am 15.05.2020  –  Letzte Antwort am 28.12.2022  –  3 Beiträge
plötzliche Tidal Probleme bei LG Spirit 4G
Tsaphiel am 09.01.2019  –  Letzte Antwort am 10.01.2019  –  2 Beiträge
Bluetooth Speaker zu Weihnachten - Qual der Wahl
manzana am 28.10.2021  –  Letzte Antwort am 30.11.2021  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.804

Hersteller in diesem Thread Widget schließen