Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Neue iPods!

+A -A
Autor
Beitrag
FloGatt
Inventar
#51 erstellt: 18. Sep 2006, 18:57
Wenn's dir nicht so auf Speicherkakazität ankommt und du den Player für Sport benutzen willst ist Flash Pflicht.
Zum Glück hat Cowon auch hierfür die passenden Geräte:

hier...



[Beitrag von FloGatt am 18. Sep 2006, 19:01 bearbeitet]
Hyperlink
Inventar
#52 erstellt: 18. Sep 2006, 19:38
Yoh


Angel schrieb:
Bei der Konkurrenz waren auch all die Jahre lang 12 Stunden Standard. Es gab vielleicht mal ein, zwei Geräte, die aus der Reihe tanzten (und die längere Laufzeit meist teuer durch ein höheres Gewicht und eine größere Dicke bezahlten, siehe iAudio X5L), aber das war nicht die Regel. Man kann also kaum davon sprechen, dass Apple in dieser Kategorie unterdurchschnittliches bot.


Der 4G meiner Partnerin spielt aber nun mal nur noch etwa 8-12 anfangs bis zu 13. Tut mir leid, aber zum Kaufzeitpunkt (Jahresanfang 2005) war da bei der Konkurrenz mehr drin und ich hab mehrere Geräte (Leihgaben) ausprobiert. Das meinte ich mit unterdurchschnittlich. Allerdings muss ich dazu sagen, daß ich mir nach Ausprobieren verschiedener DAP dann doch keinen gekauft habe, also weder einen iRiver 320 noch einen Creative Zen micro, noch einen iPod. Der grund ist mein Nutzungsverhalten, außerdem funktioniert mein mp3-CD-Abspielwerkzeug seit ich ihm mit Ablösung gedroht habe wieder ohne Macken.

Wenn man also jetzt (2006) von durchschnittlichen Akkulaufzeiten sprechen kann, so sage ich dazu: "endlich".


Angel schrieb:
Ich feiere den iPod Nano 2G als besten iPod und gleichzeitig (für mich) besten DAP aller Zeiten, das iPod-5G-Refresh sehe ich auch recht nüchtern an.


Das kann ich nachvollziehen. Der Nano (ohne Video-Schnickschnack) ist wirklich durch den Wechsel der Obeflächenmaterialien deutlich attraktiver geworden. Mir würde er reichen, weil meine Audiosammlung selbst in komprimierter Form ohnehin auf keinen der iPods draufpasst.


Allerdings haben momentan alle DRM-Technologien eine Gemeinsamkeit: es gibt keinen offenen Industriestandard. Zumindest keinen, der allgemeine Akzeptanz findet (Stichwort Suns OSS-DRM).


Meines Erachtens sollte es auch gar nicht soweit kommen, daß sich irgendein DRM, respektive ein Standard, durchsetzt. Vielmehr sollten die Download-Produkte preislich so angepasst werden, daß DRM unnötig ist, den Rest macht dann schon der Umsatz. Es handelt sich schließlich um Qualitäten in "Wegwerf-Bitraten" für Portables.


Angel schrieb:

hyperlink schrieb:
Zu den Spielzeiten, es gibt auch Geräte wie die von Sony die noch längere Laufzeiten mit Atrac oder mp3 haben.

Das sind Ausnahmen, nicht die Regel. Es wäre natürlich toll, wenn Appe soetwas auch anböte.


Das wäre in der Tat wünschenswert.


Angel schrieb:
Du sprichst einen Punkt an, der mir auch schon seit einigen Jahren auf dem Herzen liegt. Ich wirke hier vielleicht sehr pro-Apple eingestellt (was allerdings durch die feindliche Einstellung vieler Pseudo-Individualisten bestärkt wird), im Macuser.de-Forum verfolge ich die Apple-Keynotes und die Evolution des iPods aber sehr kritisch (wofür ich dort auch bekannt bin).


Ich bin weder feindlich noch ein Pseudo-Individualist. Allerdings muss ich sagen, daß der Pott für mich gerade mal mit den 5G und 6G erwachsen wirkt und ohne Gapless akzeptiere ich keinen DAP, einfach weil ich es seit Jahren gewohnt bin ohne Gaps (auf dem PC) zu hören. Für den 4G gab es zwar bisher auch Rockbox, aber das verkürzt die Akkulaufzeit um etwa 25%, von Sony kaufe ich nix, mit Atrac schon gar nicht. Jetzt mit Gapless auf den iPods werden die anderen Hersteller nachziehen und ähnliches bringen, da überlege ich mir schon ob ich mir nochmal einen DAP kaufe. Nur bin ich in den Wochen (letztes Jahr), wo ich den iRiver 320 mit Rockbox ausgeliehen bekommen habe, relativ verwöhnt worden. Allerdings waren die Hx gegenüber den Pötten wirklich klobig.

Schön wäre es wenn man bei den Geräten (egal welchen) wieder selbst den Akku wechseln könnte, so wie ich das bei einem der Creative-Geräte konnte (ich glaube es war der Touch).


Angel schrieb:
Manchmal kann ich es mir nicht verkneifen, in die Comments bei DAPreview.com zu gucken. Dort gibt es einige, die Apple für den Teufel halten, der Rio, die beste DAP-Marke der Welt, in den Bankrott getrieben hat. Bei jeder iPod-News ist es nur eine Frage der Zeit, bis es wieder heisst, "Der Rio Karma, der war ja viel besser und ist sowieso der beste DAP der Welt und überhaupt...". Dort ist ein Kult um dieses Gerät entstanden, der objektiv nicht zu erklären ist.

Nur weil sie einen niedrigeren Marktanteil haben, geniessen Rio und iRiver dort einen unglaublichen Underdog-Bonus. Und Rio gilt ja sowieso als Mährtyrer, der von Apple vernichtet wurde.


Nunja, mir ging es nur um Geräte die früher (2003) schon gapless konnten, der Rio Karma ist der bekannteste. Mit dem Rest habe ich nichts zu tun.


Angel schrieb:
Deshalb reagiere ich immer ein bisschen gereizt, wenn der Name dieses Players auftaucht. Sorry.


Akzeptiert


Angel schrieb:
Ja, wie oben schon erwähnt, finde ich das auch eine Sauerei.


Ok


Angel schrieb:
20-30 Cent sind durch den Druck der MI nicht machbar, Fairplay ist liberaler als Microsofts DRM. Ich kaufe dort allerdings auch nur selten ein und nutze stattdessen lieber MP3-Alternativen (hauptsächlich eMusic).


Das Thema wird sich verm. ohnehin in Kürze erledigen, wenn es zu mehr Konkurrenz kommt, insbesondere wenn diese mp3 anbieten.


Angel schrieb:

hyperlink schrieb:
Das weiß ich, ich bin nicht blöd. Dennoch muss man die Kontexte beachten in der ein Produkt angeboten wird, man kann den Pott nicht isoliert betrachten.

Apple bewirbt den iTMS aber nicht.


Versteh ich grad nicht, der Shop ist an vielen Stellen (ab Vers. 7 von iTunes sogar an noch mehr Stellen) eingebunden in das Gesamtkonzept, wenn man wert auf CoverFlow und Cover legt drängt sich die Schnittstelle zum ITS sogar auf. Ich glaube nicht dass die 3rd-Party-Software (die sich zB bei Amzon bedient) weiterentwickelt wird, wenn es in iTunes 7 bereits eine verbreitete Alternative gibt, die lediglich einen kostenlosen Account im Shop benötigt.


Angel schrieb:
Unter diesen Umständen ist das natürlich ein Nachteil. Mit Abstand die meisten iPod-Besitzer benutzen aber iTunes, und für die ist die Integration des Updaters in selbiges ein Vorteil. Es wäre natürlich wünscheswert, wenn man die Wahl hätte.


Auf mehr wollte ich gar nicht hinaus, ich würde zB wenn mir jemand einen Pott schenkt, gerne mit Foobar2000 oder Winamp synchronisieren (habe Gründe). Nun müsste ich dennoch iTunes 7 installieren.


Angel schrieb:
Nur so aus Neugier: Warum sollte man die automatische Verwaltung abschalten?


Ich habe eine ziemlich große Sammlung (gewachsen seit 1996), in zahlreichen Formaten wie etwa Vorbis, Flac und auch durchaus noch Lame-mp3 (Altbestände). Ich lege auf ein ordentliches Namensschema wert, weil ich dann zB mit den üblichen Backup-Werkzeugen (notfalls Windows-Bordwerkzeug auf der Kommandozeile) und auch anderen Anwendungen die Dateien bearbeiten/verschieben/löschen/kopieren kann. Für Teile meines Tonarchives (Samples) lohnt sich zB eine Verwaltung mittels Tags nicht. Es lohnt sich auch nicht mehr die Verwaltung umzubauen, weil die meisten verarbeitenden Anwendungen sich ohnehin mehrheitlich am Dateinamen orientieren, Tags also gar nicht erst oder nur umständlich einlesen. Probleme wie in diesem Beispiel, da zusätzlich zu den Tags auch unterstützend ein durchdachtes und einfaches Sortier- und Namensschema benutze.

Außerdem benutze ich an zahlreichen Stellen flexibles Tagging mittels Foobar2000 und deshalb würden auch unlösbare Probleme entstehen, die durch die vermurksten Tag-Reader von iTunes/iPod entstehen. Da Winamp nun auch noch ab Vers. 5.25 ID3v2.4 unterstützt sind iTunes und Produkte von Magix mW die einzige Anwendungen die mit ID3v2.4 nicht klar kommen, bzw "Klötzchen generieren".

Davon ab, ist das genau genommen der Punkt, auf den Apple scheinbar keinen Wert legt, nämlich allgemeine Konventionen und Interoperabilität und Formatvielfalt.

Der iPod spielt AAC, die Apple Formate und mp3. Erstellen tut iTunes diese Mp3 aber mit dem miesesten bekannten Encoder, sodass die Benutzer auf AAC ausweichen müssen, gleichzeitig will man aber kein Geld ausgeben und unterschlägt die zahlreichen Neurungen innerhalb AAC gegenüber MPEG1 Layer3 wie zB parametrisches Stereo und SBR, die zu ähnlich kleinen Dateien führen wie Vorbis Q1-4 bei anhörbarer Qualität. Diese Qualitätsstufen spielen sich im Bereich 64-128 kbps ab und wären ideal für Sprachaufnahmen, Hörspiele etc. Bitte nicht missverstehen, das ist kein Plädoyer für AACplus, sondern es fällt auf, daß Apple immer alles anders machen will, MS hat damals immer einen dafür draufgekriegt (als MS Audio kam), Apple hingegen geniesst einen unverdienten Bonus, dess Herkunft ich mir nicht erklären kann. Selbst wenn man HE-AAC nicht anbietet, so kann wenigstens das Freie Ogg-Vorbis integrieren, aber auch das tut man nicht.

Auf dem Mac fallen solche Eigenbrödlereien nicht auf (mir ist durchaus bewusst, dass daher der "der gute Ruf" so mancher Apfel-Produkte kommt, allerdings doch teilweise nur weil es keine Alternativen gibt), weil Apple dort die Musik macht. Unter Windows jedoch gelten andere Spielregeln, es gibt zahlreiche interessante OpenSource-Produkte wie etwa LAME, EAC, Foobar2000, Winamp, den WMP, Klasse Freeware wie etwa mp3Tag, die wie man an mp3tag gesehen sogar bemühen und auf iTunes/iPods Eigentümlichkeiten reagieren und Features einbauen, wie zB das Bildertaggen ala iTunes/MusicMatsch. Nur sieht man nirgends, daß von Apple etwas zurückkommt, im Gegenteil Apple brütet an seinen Patenten, Protokollen und Konventionen solange, bis sie Goldene Eier legen.

Gruss

EDIT:
Eine allgemeine Konvention, das verbreitete Field Remapping auf %Album Artist% wurde in iTunes integriert, was auf jeden Fall positiv für mich ist, weil nun iTunes auch meine Foobar2000-Tags versteht und korrekt VA und Sampler anzeigt.
Es besteht also noch Hoffnung.


[Beitrag von Hyperlink am 18. Sep 2006, 21:27 bearbeitet]
Angel
Inventar
#53 erstellt: 18. Sep 2006, 21:17

Hyperlink schrieb:
Es handelt sich schließlich um Qualitäten in "Wegwerf-Bitraten" für Portables.

Na na, das kommt aber auf den Store an! Die meisten MP3-Stores bieten Dateien mit mindestens 192 VBR an, also CD-Qualität.


hyperlink schrieb:
Ich bin weder feindlich noch ein Pseudo-Individualist.

Damit warst nicht direkt du gemeint, sondern die, die Apple wegen seines hohen Marktanteils meiden und stattdessen auf Firmen wie iRiver, Rio und Cowon ausweichen, um sich mit deren Underdog-Image (das Apple früher ürigens auch mal hatte!) zu schmücken. Je populärer eine Firma wird, desto mehr solcher Typen gibt es.


hyperlink schrieb:
Schön wäre es wenn man bei den Geräten (egal welchen) wieder selbst den Akku wechseln könnte, so wie ich das bei einem der Creative-Geräte konnte (ich glaube es war der Touch).

Man kann beim iPod den Akku selbst wechseln, es ist nur etwas aufwändiger.


hyperlink schrieb:

Angel schrieb:

Apple bewirbt den iTMS aber nicht.


Versteh ich grad nicht, der Shop ist an vielen Stellen (ab Vers. 7 von iTunes sogar an noch mehr Stellen) eingebunden in das Gesamtkonzept, wenn man wert auf CoverFlow und Cover legt drängt sich die Schnittstelle zum ITS sogar auf.

Ich meinte damit, dass der iTMS nicht in den Medien beworben wird. Er ist fest in iTunes integriert, aber in der Werbung ist immer nur der iPod zu sehen.


hyperlink schrieb:
Außerdem benutze ich an zahlreichen Stellen flexibles Tagging mittels Foobar2000 und deshalb würden auch unlösbare Probleme entstehen, die durch die vermurksten Tag-Reader von iTunes/iPod entstehen. Da Winamp nun auch noch ab Vers. 5.25 ID3v2.4 unterstützt sind iTunes und Produkte von Magix mW die einzige Anwendungen die mit ID3v2.4 nicht klar kommen, bzw "Klötzchen generieren".

Ich kenne flexibles Tagging von Last.fm und würde es mir auch sehr in iTunes wünschen. Im Moment löse ich das Problem, indem ich meine Tags in die Kommentar-Spalte einbinde und diese von intelligenten Playlists auslesen lasse. Das ist aber recht aufwändig und suboptimal.


Bitte nicht missverstehen, das ist kein Plädoyer für AACplus, sondern es fällt auf, daß Apple immer alles anders machen will, MS hat damals immer einen dafür draufgekriegt (als MS Audio kam), Apple hingegen geniesst einen unverdienten Bonus, dess Herkunft ich mir nicht erklären kann. Selbst wenn man HE-AAC nicht anbietet, so kann wenigstens das Freie Ogg-Vorbis integrieren, aber auch das tut man nicht.

Nun, Apple verwendet wenigstens Industriestandards. Microsoft dagegen schafft sich seine eigenen "Standards".


Auf dem Mac fallen solche Eigenbrödlereien nicht auf (mir ist durchaus bewusst, dass daher der "der gute Ruf" so mancher Apfel-Produkte kommt, allerdings doch teilweise nur weil es keine Alternativen gibt), weil Apple dort die Musik macht. Unter Windows jedoch gelten andere Spielregeln, es gibt zahlreiche interessante OpenSource-Produkte wie etwa LAME, EAC, Foobar2000, Winamp, den WMP, Klasse Freeware wie etwa mp3Tag, die wie man an mp3tag gesehen sogar bemühen und auf iTunes/iPods Eigentümlichkeiten reagieren und Features einbauen, wie zB das Bildertaggen ala iTunes/MusicMatsch.

Die interessantesten Projekte, die ich kenne, sind Amarok und Songbird.


[Beitrag von Angel am 18. Sep 2006, 21:35 bearbeitet]
Angel
Inventar
#54 erstellt: 18. Sep 2006, 21:20

MP3Freak77 schrieb:
klein, guter klang, lange akkulaufzeit und alltagstauglich, nicht zu gross, brauch den zum sport...also kein kofferradio... ein buntes gehäuse wäre schön...also auch ein bisschen was fürs auge...

http://www.apple.com/de/ipodnano/
McMusic
Inventar
#55 erstellt: 18. Sep 2006, 21:21

Angel schrieb:
Na na, das kommt aber auf den Store an! Die meisten MP3-Stores bieten Dateien mit mindestens 192 VBR an, also CD-Qualität.


CD-Qualität...
Selten so gelacht
McMusic
Inventar
#56 erstellt: 18. Sep 2006, 21:23

MP3Freak77 schrieb:
klein, guter klang, lange akkulaufzeit und alltagstauglich, nicht zu gross, brauch den zum sport...also kein kofferradio... ein buntes gehäuse wäre schön...also auch ein bisschen was fürs auge...


iriver T10
Click
FloGatt
Inventar
#57 erstellt: 18. Sep 2006, 21:27

Angel schrieb:

MP3Freak77 schrieb:
klein, guter klang, lange akkulaufzeit und alltagstauglich, nicht zu gross, brauch den zum sport...also kein kofferradio... ein buntes gehäuse wäre schön...also auch ein bisschen was fürs auge...

http://www.apple.com/de/ipodnano/


Du bist hartnäckig! Man meint fast du wärest bei Apple in der Marketing-Abteilung Angestelle/r

Angel
Inventar
#58 erstellt: 18. Sep 2006, 21:40

dmcom_u10 schrieb:

Angel schrieb:
Na na, das kommt aber auf den Store an! Die meisten MP3-Stores bieten Dateien mit mindestens 192 VBR an, also CD-Qualität.


CD-Qualität...
Selten so gelacht ;)

Ich hatte ganz vergessen, dass ich hier ja in einem Hifi-Forum bin, und Hifi und Voodoo ja leider unzertrennbar sind.
Bleib ruhig bei deinen mit unhörbaren Frequenzen vollgestopften WAVs, ich halte mich lieber an wissenschaftliche Tatsachen und spare mit MP3 und AAC wertvollen Speicherplatz.


FloGatt schrieb:

Angel schrieb:

MP3Freak77 schrieb:
klein, guter klang, lange akkulaufzeit und alltagstauglich, nicht zu gross, brauch den zum sport...also kein kofferradio... ein buntes gehäuse wäre schön...also auch ein bisschen was fürs auge...

http://www.apple.com/de/ipodnano/


Du bist hartnäckig! Man meint fast du wärest bei Apple in der Marketing-Abteilung Angestelle/r

:prost

Nun, was spricht dagegen? Ich halte den iPod Nano für den besten DAP seiner Klasse empfehle ihn deshalb natürlich auch weiter. Insbesondere, wenn die gewünschten Kriterien so perfekt auf ihn zutreffen wie bei MP3Freak77.
McMusic
Inventar
#59 erstellt: 18. Sep 2006, 21:47

Angel schrieb:
Ich hatte ganz vergessen, dass ich hier ja in einem Hifi-Forum bin, und Hifi und Voodoo ja leider unzertrennbar sind.
Bleib ruhig bei deinen mit unhörbaren Frequenzen vollgestopften WAVs, ich halte mich lieber an wissenschaftliche Tatsachen und spare mit MP3 und AAC wertvollen Speicherplatz.


Gerade hast Du Dich disqualifiziert, dass Du von Hifi absolut keine Ahnung hast.
Ich mache Dir ein Angebot: komme bei mir vorbei, wir erstellen von einer CD ein FLAC und ein 192kbit MP3. Und dann setzt Du meinen Grado auf und ich schwöre Dir, dass Du einen klaren Unterschied hörst (es sei denn Du bist schwerhörig!).
Sogar meine Freundin, sonst absolut Hi-fi desinteressiert und ein "Holzohr" hat einen klaren Unterschied feststellen können und konnte im Blindtest mehrfach eindeutig das FLAC herausfinden.
Soviel zu Deiner Antwort bzgl. Voodoo. Manch einer mag die Wahrheiten eben auch nicht wahrhaben.
MP3Freak77
Stammgast
#60 erstellt: 18. Sep 2006, 21:56

dmcom_u10 schrieb:

MP3Freak77 schrieb:
klein, guter klang, lange akkulaufzeit und alltagstauglich, nicht zu gross, brauch den zum sport...also kein kofferradio... ein buntes gehäuse wäre schön...also auch ein bisschen was fürs auge...


iriver T10
Click


zu wenig speicher


[Beitrag von MP3Freak77 am 18. Sep 2006, 21:56 bearbeitet]
MP3Freak77
Stammgast
#61 erstellt: 18. Sep 2006, 21:57

Angel schrieb:

MP3Freak77 schrieb:
klein, guter klang, lange akkulaufzeit und alltagstauglich, nicht zu gross, brauch den zum sport...also kein kofferradio... ein buntes gehäuse wäre schön...also auch ein bisschen was fürs auge...

http://www.apple.com/de/ipodnano/


schlechter klang aber immerhin 24 std.
McMusic
Inventar
#62 erstellt: 18. Sep 2006, 21:59

MP3Freak77 schrieb:
zu wenig speicher


Nimm halt den
Hyperlink
Inventar
#63 erstellt: 18. Sep 2006, 21:59

dmcom_u10 schrieb:
CD-Qualität...
Selten so gelacht ;)


Jupp

"CD-Qualität" gibts bei Lossy-Codecs (verlustbehaftet) nicht. Allenfalls Transparenz ist möglich, keinesfalls Authenzität zum Inhalt des RAW-PCM Stream einer AudioCD.

Tranparenz (eine verbreitete Qualitätsdefinition) kann auch nur durch ABX-Tests testen. Den Artikel habe ich übrigens in 2003/2004 verfasst, er ist heute immer noch gültig und auch allgemein als Einsteigerlektüre anerkannt.

Keinesfalls kann man von der blossen Angabe einer Bitrate Rückschlüsse auf die verkaufte Qualität ziehen.

Meines Wissens verkauft(e) der IT(M)S auch 128 CBR aus einem anderen Encoder, die Qualität kommt jedenfalls nicht an die einer CD heran, muss sie aber auch nicht, für Portables reicht sie völlig aus.

Meines Wissens verkaufen die WMA-basierten Läden Downloads auf Basis des WMA 8 Encoders, der nur unterdurchnittlichen Klang hat. Für WMA Pro mit VBR (Encoderversion 9.1) gibt es nämlich keine Hardwareunterstüzung, selbiges gilt für WMA Lossless.


Angel schrieb:
Nun, Apple verwendet wenigstens Industriestandards. Microsoft dagegen schafft sich seine eigenen "Standards".


Die Apple-Firmenformate AIFF WAV-Variante, m4p (ein mp4-Container), ALAC (Lossless-Variante von AAC) würde ich auch nicht gerade als IndustrieStandards bezeichnen. Jedenfalls sind diese Formate nicht zB für den Nachbau einer Airport Express lizensierbar, offengelegt, genausowenig wie die Verschlüsselung in Airport Express/Airtunes-Lösungen.

Ginge es Apple wirklich darum solche Standards zu unterstützen, dann würde auch die AAC-Variante (LC-Profil) aus Nero gapless abgespielt werden.

Wie ich ja schon angedeutet habe, auf dem Apple MacOS gelten sicher andere Spielregeln, dort funktionieren solche Spielchen rund um "eigenen Standards", sobald man aber die Funktion auf anderen Betriebsysteme und Interkomptaibilität als Masstäbe hinzuzieht, entsteht für der Eindruck, als würde Apple an jeder Stelle wo es nur geht geht alles "verdongeln". Hinzu kommt, daß viele Konsumenten über die Eigenheiten der neuen Formate nur unzureichend informiert sind, was nach dem Kauf durchaus zu Enttäuschungen führen kann.

ich habe auch noch mal ein neues Fazit anzubieten:
Apple ist es mit dem Gapless Playback für fast alle wichtigen Formate gelungen einen langgehegten Wunsch (seit Jaaahren) vieler iPod-Besitzer zu erfüllen. iTunes rückt damit erstmals in die selbe Liga auf, in der auch schon Winamp 5.25 und Windows Media Player 10/11 spielen. Endlich kann man auch auf dem MacOSX seine Lame-mp3 gapless abspielen.

Die Kombination aus den neuen iPods in Kombination mit Gapless Playback, dem iTunes Shop und iTunes 7 (wenn die Bugs erstmal gepatched sind), dürfte eine ziemlich attraktive Kombination für eine große Zahl von "Durchschnittskonsumenten" werden, andere Hersteller von portablen Wiedergabegeräten muss da erstmal nachziehen. Was den "Durchschnittskonsumenten" betrifft so ist davon auszugehen, daß das iPod-Konzept weiterhin marktbeherrschend bleibt, ob man das nun gut findet oder nicht.

Das muss man Apple einfach lassen, einen kleinen Teil ihrer Hausaufgaben haben sie mittlerweile gemacht. Wir werden sehen was uns die Zukunft bringt


Gruß

EDIT
Mit der Erwähnung der Samsung YH-J70 kann man mittlerweile auch jagen, für nachfolgendes Problem gabs nämlich bisher keine adäquate Problemlösung. Ich denke mal die Problematik zieht sich durch die komplette Produktreihe?
Link
Gapless unterstützen die Samsung übrigens auch nicht!


[Beitrag von Hyperlink am 18. Sep 2006, 22:18 bearbeitet]
MP3Freak77
Stammgast
#64 erstellt: 18. Sep 2006, 22:00

Angel schrieb:

Nun, was spricht dagegen? Ich halte den iPod Nano für den besten DAP seiner Klasse empfehle ihn deshalb natürlich auch weiter. Insbesondere, wenn die gewünschten Kriterien so perfekt auf ihn zutreffen wie bei MP3Freak77.


naja, den besten von apple....von allen mp3 playern wohl weiterhin auf diversen listen ab platz fünf oder sechs zu finden...

ich glaub ich hab mich entschieden.
Angel
Inventar
#65 erstellt: 18. Sep 2006, 22:30

dmcom_u10 schrieb:

Angel schrieb:
Ich hatte ganz vergessen, dass ich hier ja in einem Hifi-Forum bin, und Hifi und Voodoo ja leider unzertrennbar sind.
Bleib ruhig bei deinen mit unhörbaren Frequenzen vollgestopften WAVs, ich halte mich lieber an wissenschaftliche Tatsachen und spare mit MP3 und AAC wertvollen Speicherplatz.


Gerade hast Du Dich disqualifiziert, dass Du von Hifi absolut keine Ahnung hast.
Ich mache Dir ein Angebot: komme bei mir vorbei, wir erstellen von einer CD ein FLAC und ein 192kbit MP3. Und dann setzt Du meinen Grado auf und ich schwöre Dir, dass Du einen klaren Unterschied hörst (es sei denn Du bist schwerhörig!).
Sogar meine Freundin, sonst absolut Hi-fi desinteressiert und ein "Holzohr" hat einen klaren Unterschied feststellen können und konnte im Blindtest mehrfach eindeutig das FLAC herausfinden.
Soviel zu Deiner Antwort bzgl. Voodoo. Manch einer mag die Wahrheiten eben auch nicht wahrhaben.

Dann enkodierst du nicht richtig. Ab einer bestimmten Datenrate erreicht man 100%ige Transparenz, die in objektiven Blindtests (dazu gibt es diverse unabhängige Studien im Netz) auch zweifellos nachweisbar ist.


Hyperlink schrieb:
"CD-Qualität" gibts bei Lossy-Codecs (verlustbehaftet) nicht. Allenfalls Transparenz ist möglich, keinesfalls Authenzität zum Inhalt des RAW-PCM Stream einer AudioCD.

Und was soll da der praktische Unterschied sein? Es klingt beides identisch, und das ist es, auf das es ankommt. Viel wichtiger ist die Qualität der Aufnahme, die bei CDs sehr stark schwanken kann.


Keinesfalls kann man von der blossen Angabe einer Bitrate Rückschlüsse auf die verkaufte Qualität ziehen.

Nein, natürlich nicht, aber sie kann ein Indiz sein.


Meines Wissens verkauft(e) der IT(M)S auch 128 CBR aus einem anderen Encoder, die Qualität kommt jedenfalls nicht an die einer CD heran, muss sie aber auch nicht, für Portables reicht sie völlig aus.

Meines Wissens verkaufen die WMA-basierten Läden Downloads auf Basis des WMA 8 Encoders, der nur unterdurchnittlichen Klang hat. Für WMA Pro mit VBR (Encoderversion 9.1) gibt es nämlich keine Hardwareunterstüzung, selbiges gilt für WMA Lossless.

Ich sprach von alternativen MP3-Stores wie eMusic, FineTunes und Akuma. Die gängigen DRM-Stores bieten keine CD-Qualität an, das stimmt.


Die Apple-Firmenformate AIFF WAV-Variante, m4p (ein mp4-Container), ALAC (Lossless-Variante von AAC) würde ich auch nicht gerade als IndustrieStandards bezeichnen. Jedenfalls sind diese Formate nicht zB für den Nachbau einer Airport Express lizensierbar, offengelegt, genausowenig wie die Verschlüsselung in Airport Express/Airtunes-Lösungen.

Die beiden wichtigsten Codecs AAC und H.264 sind aber Industriestandards.


MP3Freak77 schrieb:
naja, den besten von apple....von allen mp3 playern wohl weiterhin auf diversen listen ab platz fünf oder sechs zu finden...

Ohne Argumentation ist diese Aussage leider völlig wertlos...
McMusic
Inventar
#66 erstellt: 18. Sep 2006, 22:34
Ich schreib jetzt nichts mehr zu Deiner Argumentation. Ich encodiere nicht richtig... Ja genau, Du hast Rech! EAC is scheisse

Hier mal was zum Thema Apple Soundqualität. Natürlich mal wieder alles völlig subjektiv.
Hyperlink
Inventar
#67 erstellt: 18. Sep 2006, 23:02
Yoh


Angel schrieb:
Dann enkodierst du nicht richtig. Ab einer bestimmten Datenrate erreicht man 100%ige Transparenz, die in objektiven Blindtests (dazu gibt es diverse unabhängige Studien im Netz) auch zweifellos nachweisbar ist.


Ähmm, das stimmt zu 100% so nicht, kein Programmierer eines Lossy-Codecs kann Dir 100%tige Transparenz garantieren, das widerspricht auch gänzlich der Aufgabe der verlustbehafteten Encodierung, die eine effektive Transmission bieten soll, das heißt soviel wie möglichst kleine Stream-Bitraten bei größtmöglicher Fehlerfreiheit und Nähe zum Original. Beweis dafür sind schon einmal die sog. problem samples, die es für jeden bekannten Encoder gibt. Auch kann man Artefakte heraushören trainieren, es gibt wohl auch Unterschiede bei der Art der Sensivität. Die problem samples und Artefakte sind sogar bereits katalogisiert worden. Mit Voodoo und Hifi-Prosa hat das gar nichts zu tun, sondern solche Kataloge stellen zusammen mit Blindtests das tägliche Handwerkszeug der Code-Entwicklung dar.

Auch kann man anhand obiger Erkennnisse und Kataloge sogar Spekulationen starten, derart:

  • Benutzer, die in Vergleichstests in ihrer Sensitivität eher auf Preechos als Erkennungsmerkmal reagieren, präferieren Musepack.
  • Benutzer, die in Vergleichstests in ihrer Sensitivität eher auf Artefakte als Erkennungsmerkmal reagieren, präferieren Ogg-Vorbis und AAC.

    Wäre es anders, so müßte ich meine Homepage AudioHQ komplett umschreiben aber dazu wird es wohl nicht kommen.

    Zum Thema völlige Fehlerfreiheit ist zu sagen, daß dies nur mit Lossless-Codecs möglich ist, die ein WAV Original bitgenau wiederherstellen können, ein Beispiel dafür ist der Flac-Codec.

    Was die Leistungen bei Lossy angeht, so liegen sie allgemein bei modernen aktuellen Encodern auf sehr sehr hohem Niveau, weitreichende Transparenz kommt auf dem PC meist schon bei VBR-Bitraten zwischen 110-150 kbps zustande. Das haben wir gerade Anfang diesn Jahren als Folge eines Hörtestes auf Hydrogenaudio.org diskutiert. Eins ist aber ganz klar zu erkennen, was den Klang betrifft so reichts mit Lame-mp3 und iTunes-AAC für die Portis allemal. Wenn nicht gerade Problemsamples auftreten, so kann man sich die Ohren blutig hören, gegenüber den Lossless-Formaten.


    Angel schrieb:
    Und was soll da der praktische Unterschied sein? Es klingt beides identisch, und das ist es, auf das es ankommt. Viel wichtiger ist die Qualität der Aufnahme, die bei CDs sehr stark schwanken kann.


    Der praktische Unterschied liegt darin, daß man Lossless und unkomprimierten Dateien weiterverarbeiten (Schnitt, Remix, etc.) kann und dies eben mit den Streamingformaten (Lossy) nicht möglich ist, weil schon eine Qualitätsminderung (Kompromiss zugunsten der Größe) vorliegt, die irreversibel die Authenzität gegenüber dem Inhalt der CD zerstört hat. Steht aber alles erklärt in den Grundlagen-Artikel und auf AudioHQ.

    Audiokompression und planbare Kompromisse

    Auch durchaus passend im Zusammenhang meine beiden Artikel zu:

    Langzeitarchivierung, ein Thema für uns?
    Langzeitarchivierung in der Praxis

    Weiterhin gibt es auch sehr gute Beiträge unsererseits zu
    Hörtests und Qualitäts-/Einstellungsfragen


    Angel schrieb:
    Ich sprach von alternativen MP3-Stores wie eMusic, FineTunes und Akuma. Die gängigen DRM-Stores bieten keine CD-Qualität an, das stimmt.


    Ja war klar.
    Hast Du schonmal deren Qualität anhand eines Downloads mit einem selbstgerippten Original von CD verglichen. Erfahrung hierzu wären interessant zu lesen.


    Gruss


  • [Beitrag von Hyperlink am 18. Sep 2006, 23:24 bearbeitet]
    MP3Freak77
    Stammgast
    #68 erstellt: 18. Sep 2006, 23:44

    Angel schrieb:


    MP3Freak77 schrieb:
    naja, den besten von apple....von allen mp3 playern wohl weiterhin auf diversen listen ab platz fünf oder sechs zu finden...

    Ohne Argumentation ist diese Aussage leider völlig wertlos...


    ein beispiel, die liste lässt sich mit beliebigen anderen tests fortsetzen, die ich mir zu dem ding heute reingezogen hab.

    dmcom_u10 hat ja auch einen netten link gepostet.

    wenn der nano beim klang schon so schlecht ist, dann kann eigentlich jeder von uns auch gleich selbst seine lieder singen...
    Gene_Frenkle
    Inventar
    #69 erstellt: 19. Sep 2006, 11:21


    Hier mal was zum Thema Apple Soundqualität. Natürlich mal wieder alles völlig subjektiv.

    Kann es sein, dass beim diesem Test kein Lautstärkeabgleich durchgeführt wurde? Es scheint mir doch etwas extrem, dass einige den Test mit dem IPod nicht zu Ende führen wollten, weil er den Kopfhörer verzerrte. So etwas ist mir noch mit keinem MP3-Player (europäische Version) passiert. Da wollte wohl eher jemand seine eigenen subjektiven Erfahrungen "objektivieren".
    Nebenbei ist für den Mobilbetrieb (joggen, UBahn, Bus) auch der vermeintlich schlechte Klang der Ipods imo völlig ausreichend.
    coKo
    Hat sich gelöscht
    #70 erstellt: 19. Sep 2006, 11:31

    Gene_Frenkle schrieb:
    Nebenbei ist für den Mobilbetrieb (joggen, UBahn, Bus) auch der vermeintlich schlechte Klang der Ipods imo völlig ausreichend.


    Eben das ist auch meine Sicht der Dinge. Bin schon länger am überlegen was es nun werden soll. Also warum sich etwas (in meinen Augen) unansehliches kaufen, das dann zwar einen super Klang hat, aber von dem man unterwegs eh nicht viel mitbekommt. Ich denke es kommt eben auf den genauen mobilen Einsatz an, da gibt es auch Unterschiede.
    *Gene_Frenkle.zustimm*
    McMusic
    Inventar
    #71 erstellt: 19. Sep 2006, 11:38
    Also mir ist guter Klang bei einem Porti das wesentliche Entscheidungsmerkmal. Erst danach kommen Dinge wie Design und Funktionalität.
    Gar nicht brauche ich Video-Unterstützung oder dergleichen.

    Ich finde den Nano sehr chick und er würde mich auch reizen. Allein das Thema Klang hält mich davon ab. Ich habe sehr gute InEars mit den Westone UM2. Diese decken Schwächen im Klang sofort auf. Und davor schrecke ich zurück... Wie gesagt, sonst wäre der neue Nano mit 8GB wohl genau meine Kragenweite.

    Edit:
    Weiss eigentlich jemand, ob die neuen Nanos auch bereits Rockbox nutzen können? Ich brächte nämlich auf jeden Fall einen Player, der FLAC kann.


    [Beitrag von McMusic am 19. Sep 2006, 11:39 bearbeitet]
    ludilein
    Inventar
    #72 erstellt: 19. Sep 2006, 12:46
    so, gegen mein Vorhaben hier nicht mehr zu posten will ich auf nachfrage doch mal meine Meinung äußern!
    Also, Angel: du hast die typische iPod-Krankheit :D, alles was apple betrifft durch eine rosarote Brille zu sehen (kenn ich aus dem Freundeskreis).

    Fakt ist, dass der FG der 5G (trotz angeblicher Verbesserungen) nicht so schön war wie apple das gerne hätte! Ich glaube kaum, dass man das jetzt in den Griff bekommen hat (höchstens hat man den FG auf niveau der Allgemeinheit der Player wie X5 oder Zen SleekPhoto verbesser, das es besser geht, zeigen iriver iaudio und sony). Ob, der FG sich nacher auf den Klang auswirkt ist eine ganz andere Frage (und dass der iPod mit 16[Ohm]-Khs einen mächtigen bassabfall produzieren wird relativ sicher, mal so zur Kh-abhängigkeit. Bei anderen Herstellern ist das nicht so schlimm, weil der FG nicht so sehr nach unten verbogen ist wie beim iPod). Allgemein finde ich diese Klangdiskussion aber recht sinnlos!
    Es kommt in der Praxis meist auf ganz andere Sachen an. Man kauft Portis eigentlich nicht für den 100%tigen Musikgenuss, sondern um unterwegs Musik hören zu können. An einen etwas basslosen klang gewöhnt man sich ohne Probleme, vorallem weil die meisten einen PortaPro schon für richtig gut halten. Für die wenigen die unterwegs IEMs nutzen ist es dann auch egal, dass der Player nicht von Apple ist, weil sie ja sowieso schon ein bisschen anders sind :D. Das gilt auch für Leute, die Portis für den Musikgenuss kaufen.



    Fakt ist, dass ich an die angegebenen Akkulaufzeiten nicht glaube! Die 3,5h Video sind ein Witz! Woher soll die Laufzeit kommen? Die iPods werden doch nicht größer, sondern kleiner, und was passiert, wenn man die Energiedichte von Li-ionen-akkus tunen will hat man an den Laptops mit Brandlöchern gesehen. Ein Akku braucht für eine bestimmte Laufzeit eine bestimmte Größe, das ist physikalisch festgelegt, da kann nicht mal Steve Jobs was gegen machen :D. Da das Display ja verbessert wurde (man denke an die 60%, wozu? War doch vorher auch schon gut) zieht es für die erhöhte Leuchtleistung auch mehr strom.....die 3,5h kann man sich in die Haare schmiere, da wird nix drauß, höchstens wenn das Display aus ist. Die optimierungen im decoder können nicht so groß sein, dass die erhöhte Leistungsaufnahme nicht nur ausgeglichen sondern auch noch die Laufzeit erhöht wird.
    Die Laufzeiten während des Betriebes: irgendwo hat wer was von 20h für die 80Gb-Variante geschrieben. Ja, klar, wie immer mit Display aus, und 128kbs mp3, halbe Lautstärke, ohne Menü oder songwechseln...soll ich euch was sagen? Wenn ihr den dann zu hause habt läuft der in der Praxis keine 7h!
    Das Problem ist bekannt und sorgt regelmäßig für enttäuschte kunden (nicht nur beim apfel).


    So und zum Schluss: das einzige Problem was die iPods (seit Jahren) haben, sie sind zu teuer für die gebotene Leistung!
    Würde Apple den iPod 100€ günstiger machen wird garkeiner was sagen. Wenn man aber 270 für 30GB bezahlt ist das eindeutig zu viel. Dafür gibt es zu viele Probleme und keine rechtfertigung für den Preis. Man hat weiterhin das gefühl, das apple sich das apple einfach mitbezahlen lässt. Die iPods sind nicht schlecht, aber die Probleme die die haben wegzu diskutieren ist keine Lösung. Es ist kein Problem wenn man iPod-Fan ist, aber man muss dazu stehen, dass man sich einen Player gekauft hat, für den man mehr bezahlt hat als eigentlich nötig gewesen wäre. Sobald du dir das eingestehst, angel (um mal wieder zum start zu kommen :)) hab ich kein Problem mit deinen Aussagen. So habe ich das gefühl, dass du einfach nicht zugeben kannst, dass du von Stevy über den Tisch gezogen wurdest.

    Damit Tschüß!
    Ludwig
    tyler_in_vienna
    Stammgast
    #73 erstellt: 19. Sep 2006, 17:38
    hab mir heute den 8gb nano geholt, und ja ich glaubs ja dass andere vielleicht besser klingen, aber ich glaub ich hab da einfach nicht so anspruchsvolle ohren, find den klang sehr in ordnung, kann zur laufzeit noch nix sagen aber ansonsten rundum zufrieden
    Patika
    Stammgast
    #74 erstellt: 19. Sep 2006, 19:12
    Weiss jemand von euch Genaueres über das Auslieferungsdatum des iPod shuffle? Im Apple Store steht versandfertig in Oktober, aber der Oktober ist noch verdammt lang!
    Angel
    Inventar
    #75 erstellt: 19. Sep 2006, 20:53

    Hyperlink schrieb:
    Was die Leistungen bei Lossy angeht, so liegen sie allgemein bei modernen aktuellen Encodern auf sehr sehr hohem Niveau, weitreichende Transparenz kommt auf dem PC meist schon bei VBR-Bitraten zwischen 110-150 kbps zustande. Das haben wir gerade Anfang diesn Jahren als Folge eines Hörtestes auf Hydrogenaudio.org diskutiert. Eins ist aber ganz klar zu erkennen, was den Klang betrifft so reichts mit Lame-mp3 und iTunes-AAC für die Portis allemal. Wenn nicht gerade Problemsamples auftreten, so kann man sich die Ohren blutig hören, gegenüber den Lossless-Formaten.

    Genau dieser Test ist die Referenz, auf die ich mich in der Regel beim Argumentieren stütze.


    Angel schrieb:
    Der praktische Unterschied liegt darin, daß man Lossless und unkomprimierten Dateien weiterverarbeiten (Schnitt, Remix, etc.) kann und dies eben mit den Streamingformaten (Lossy) nicht möglich ist, weil schon eine Qualitätsminderung (Kompromiss zugunsten der Größe) vorliegt, die irreversibel die Authenzität gegenüber dem Inhalt der CD zerstört hat.

    Du sprichst von professioneller Audiobearbeitung, ich vom privaten Musikhören. Wenn ein MP3 genauso klingt wie die CD, dann ist mir die Bitgenauigkeit ziemlich wurscht. Die CD ist auch nicht der heilige Grahl sondern nur eine verhältnismässig schlechte Kopie der tatsächlichen Musik (also sozusagen der "Live-Version"). Eine weitere wirklich hörbare (und das ist es, worauf es mir ankommt) Qualitätssteigerung ist nur mit besseren Formaten wie DVD-Audio oder SACD möglich. In dieser Hinsicht kann man also auch bei der CD nicht von Athentizität zum Original sprechen.


    Ja war klar.
    Hast Du schonmal deren Qualität anhand eines Downloads mit einem selbstgerippten Original von CD verglichen. Erfahrung hierzu wären interessant zu lesen.

    Ich habe mal einen Blindtest zur Qualität im iTMS gemacht, der war allerdings nicht sehr professionell. Wenn ich mal besseres Equipment habe (will mir irgendwann mal einen guten Ohrmuschel-Kopfhörer kaufen), werde ich ihn wiederholen.


    MP3Freak77 schrieb:

    Angel schrieb:


    MP3Freak77 schrieb:
    naja, den besten von apple....von allen mp3 playern wohl weiterhin auf diversen listen ab platz fünf oder sechs zu finden...

    Ohne Argumentation ist diese Aussage leider völlig wertlos...


    ein beispiel, die liste lässt sich mit beliebigen anderen tests fortsetzen, die ich mir zu dem ding heute reingezogen hab.

    Na toll, CHIP, die ComputerBILD für die, die nicht wissen, dass sie keine Ahnung haben.

    Wieso zum Beispiel erhält der iAudio 6 trotz seiner nur durchschnittlichen Laufzeit von 17,5 Stunden und seiner Dicke von 19mm 79% in der Kategorie "Mobilität", wohingegen der Sansa e200 mit 82% nur minimal besser abschneidet, obwohl er deutlich kleiner ist und 3,4 Stunden länger läuft? Der Witz des Tages sind ja die 88% für die Handhabung des Samsung YP-Z5.
    Auch der enorm hohe Einfluss eines Radios auf das Gesamtergebnis ist doch sehr zweifelhaft.


    wenn der nano beim klang schon so schlecht ist, dann kann eigentlich jeder von uns auch gleich selbst seine lieder singen...

    Genau, lass dich ruhig von der CHIP beraten, wer so eine Äusserung von sich gibt, hats nicht besser verdient. Mir wärs ja peinlich.


    ludilein schrieb:
    so, gegen mein Vorhaben hier nicht mehr zu posten will ich auf nachfrage doch mal meine Meinung äußern!
    Also, Angel: du hast die typische iPod-Krankheit :D, alles was apple betrifft durch eine rosarote Brille zu sehen (kenn ich aus dem Freundeskreis).

    Liebes Ludilein,
    wenn ich mich recht erinnere, habe ich dich schon einmal gebeten, meine Kommentare erst zu lesen, bevor du deinen Senf dazu gibst. Würdest du nämlich nicht nur das lesen, was du lesen willst (ich muss ja irgendwie in dein Schubladendenken passen, ne?), würdest du sehen, dass ich der Entwicklungs des iPods durchaus kritisch gegenüber stehe.


    Fakt ist, dass ich an die angegebenen Akkulaufzeiten nicht glaube! Die 3,5h Video sind ein Witz! Woher soll die Laufzeit kommen? Die iPods werden doch nicht größer, sondern kleiner, und was passiert, wenn man die Energiedichte von Li-ionen-akkus tunen will hat man an den Laptops mit Brandlöchern gesehen. Ein Akku braucht für eine bestimmte Laufzeit eine bestimmte Größe, das ist physikalisch festgelegt, da kann nicht mal Steve Jobs was gegen machen :D. Da das Display ja verbessert wurde (man denke an die 60%, wozu? War doch vorher auch schon gut) zieht es für die erhöhte Leuchtleistung auch mehr strom.....die 3,5h kann man sich in die Haare schmiere, da wird nix drauß, höchstens wenn das Display aus ist. Die optimierungen im decoder können nicht so groß sein, dass die erhöhte Leistungsaufnahme nicht nur ausgeglichen sondern auch noch die Laufzeit erhöht wird.
    Die Laufzeiten während des Betriebes: irgendwo hat wer was von 20h für die 80Gb-Variante geschrieben. Ja, klar, wie immer mit Display aus, und 128kbs mp3, halbe Lautstärke, ohne Menü oder songwechseln...soll ich euch was sagen? Wenn ihr den dann zu hause habt läuft der in der Praxis keine 7h!
    Das Problem ist bekannt und sorgt regelmäßig für enttäuschte kunden (nicht nur beim apfel).

    Liebes Ludilein,
    ich verstehe ja, dass du, als Nicht-Apple-User von sehr optimistisch eingeschätzten Laufzeitangaben geplagt bist und daher eine natürlich Skepsis gegenüber solchen Aussagen entwickelt hast. Aber die Angaben von Apple werden in der Regel mindestens erreicht, häufig sogar übertroffen. Ich will jetzt nicht auf MP3Freak's BILD äh CHIP-Test verweisen, in dem der Nano 1G über 15 Stunden durchhielt; das muss ich auch gar nicht, denn ich hatte ja bereits weiter oben ein Review gepostet, das über 26 Stunden bei AAC-Betrieb und ausgeschaltetem Display bescheinigte. Bei normaler Nutzung werden die propagierten 24h also sehr wohl erreicht. Wenn du dich mal etwas ernsthafter (sprich: objektiver) mit dem Thema iPod beschäftigst, wirst du schnell feststellen, dass man vielleicht die Akkulaufzeit einiger iPod-Modelle kritisieren kann, mit Sicherheit aber nicht die versprochenen Laufzeiten.
    Ob du das nun glaubst oder nicht, das ist ein Fakt.


    So und zum Schluss: das einzige Problem was die iPods (seit Jahren) haben, sie sind zu teuer für die gebotene Leistung!
    Würde Apple den iPod 100€ günstiger machen wird garkeiner was sagen. Wenn man aber 270 für 30GB bezahlt ist das eindeutig zu viel. Dafür gibt es zu viele Probleme und keine rechtfertigung für den Preis. Man hat weiterhin das gefühl, das apple sich das apple einfach mitbezahlen lässt.

    Du bist jetzt schon der zweite oder dritte, der diesen haltlosen Mythos hervorkramt. Ich habe es schon zu Anfang des Threads gesagt: Zeigt mir ein technologisch gleichwertiges Konkurrenzprodukt, das wesentlich preiswerter ist. Ihr werdet keins finden. Also bitte, wenn ihr schon gegen den iPod bashen wollt, dann sucht euch wenigstens einen haltbaren Kritikpunkt, und saugt euch nicht solchen Mist aus den Fingern. Oder schlagt endlich mal den Unterschied zwischen preiswert und billig nach.
    McMusic
    Inventar
    #76 erstellt: 19. Sep 2006, 21:08
    Amen

    Ich glaub hier ist alles gesagt und jeder kann sich sein Bild über den Threadersteller machen.
    Ich denk mir meinen Teil...manchmal muss man nämlich auch einfach still sein. Es heisst ja nicht umsonst: der Klügere gibt nach!

    MP3Freak77
    Stammgast
    #77 erstellt: 19. Sep 2006, 21:25

    dmcom_u10 schrieb:
    Amen

    Ich glaub hier ist alles gesagt und jeder kann sich sein Bild über den Threadersteller machen.
    Ich denk mir meinen Teil...manchmal muss man nämlich auch einfach still sein. Es heisst ja nicht umsonst: der Klügere gibt nach!

    :prost



    so siehts aus, mir wäre es peinlich, ergebnisse anderer, neutraler quellen in frage zu stellen, vor allem wenn es in bezug auf z.b. den klang schon einige leute gibt, die die entsprechenden den einen oder anderen player mit einem ipod verglichen haben.

    am schlechten klang eines ipods ist nur die quell-cd schuld, von der der song in ein mp3-format umgewandelt wurde...

    was mich jetzt jedoch interessieren würde, wäre die frage, wieso neue ohrstöpsel, wenn extra neue für den ipod entwickelt wurden, hat immerhin 18 monate gedauert, also vertraut angel wohl doch nicht den technischen neuerungen des ipods....


    [Beitrag von MP3Freak77 am 19. Sep 2006, 21:28 bearbeitet]
    sai-bot
    Inventar
    #78 erstellt: 19. Sep 2006, 21:29
    "Preiswert" ist immer eine Frage der Definition. Was rechnet man in den Preis mit ein?

    Ich stimme Angel voll zu, dass 270 Euro für einen guten mp3-player mit 30 GB eigentlich ziemlich preiswert sind. Aber wenn man alle Funktionen, die der iPod nicht hat, aber vergleichbare Player haben, einberechnet, wird der iPod deutlich teurer. Man kann ja sagen, dass man das alles nicht braucht. OK.
    Aber man braucht einen guten Kundenservice, wenn's mit dem Player mal hakt und da hab ich gaaaanz miese Erfahrungen mit Apple gemacht. Nach einem Jahr stellt der Apple-"Kundenservice" auf stur, verlangt horrende Preise für Reparaturen und rät, man solle doch lieber gleich was neues kaufen, das 1 Jahr alte Produkt sei doch nun wirklich veraltet. Wer 2 Jahre Garantie haben will, muss nochmal rund 50 Euro berappen - bei anderen Herstellern ist das inklusive.

    Das Problem ist nur: Es gibt wirklich wenig Konkurrenz auf hohem Niveau. Und die Hersteller, die ebenfalls gute und weiterempfehlbare Produkte anbieten, bieten keine echte iPod-Konkurrenz.

    Beispiele?
    iRiver e10 - sieht toll aus, gefällt mir gut, hat nur leider auch eine Festplatte und ist mir 200 Euro für ne 6 GB-Festplatte echt mal zu teuer.
    iRiver u10 - mit 170 Euro für 1 GB noch ne Ecke teurer als der iPod nano.
    iRiver H320 - Auslaufmodell, zT nicht mehr zu haben und ziemlich klobig, sowas kauft heute kaum noch jemand. Dasselbe gilt für den H10.
    iAUDIO 6 - der Preis sagt alles, den kauft niemand, der mit nem iPod liebäugelt und Konkurrenten sucht, außerdem mit Festplatte und wesentlich größer als der nano.
    iAUDIO u3 - der Preis, der Preis...
    Zusammenfassend sind die Konkurrenten entweder teurer oder klobiger.

    Als iPod-Video-Konkurrent kenne nur den iAUDIO X5, dem nano kann allein der Samsung YP-Z5 Konkurrenz machen, naja, vielleicht noch die Sandisk Sansa-Reihe, aber die kenn ich nicht. Ansonsten Fehlanzeige.
    Da kann es sich Apple auch einen miesen Service erlauben.
    ludilein
    Inventar
    #79 erstellt: 19. Sep 2006, 22:21
    Es tut mir leid, aber ich war zu faul alle deine und Hyperlinks hammerposts durchzulesen....:D Aber das was ich gelesen habe, war alles einfach nur abgeschmetter von tw recht guter argumente von Hyplerlink durch einfaches sturstellen...sonst hätte ich wahrscheinlich auch nicht gepostet.

    es musste ja kommen.... ok, wenn du der ansicht bis, dass aac in geringer Bitrate bei ausgeschaltetem Display praxisorientiert sind.....was sagst du dann zu Laufzeiten von 40h beim Sony HD5, auf die kommt der auch irgendwie, aber halt nicht in der Praxis. Und du bist dir sicher, dass das review unter mit anderen Herstellern vergleichbaren Bedingenungen geführt wurde? Du stellst einfach als wahr hin, dass apples angaben stimmen und die der anderen hersteller nicht. Wenn man es richtig anstellt kommt ein Samsung Yh-J 70 auch auf seine angegebenen 25h....nur mal als vergleich. Es ging mir eher um die praxisrelevanz dieser angaben und die sind bei apple genauso wenig praxisnah wie bei jedem anderen Hersteller! (du stellst dich schon wieder stur)

    Also ich finde Preiswert wenn ein Player 100€ weniger kostet und in vielen Bereichen mehr kann (jetzt kommt nicht mit dem aber-es-sind-ja-10GB-mehr argument....die 30GB Platten kosten heute nicht mehr als die 20GB vor einem jahr, und wenn andere Hersteller keine so große Popularität haben, dass sie oft neue Modelle rausbringen können ist das ja nicht unbedingt ein nachteil?). Das Einsatzgebiet des iPods ist eindeutig Musik hören (über diese Videosache will ich mich jetzt nicht mehr auslassen es wird einfach ermüdend) und da gibt es so viele die weniger kosten und einiges besser machen.
    Ok: die sind besser bzw. minimal schlechter als der iPod und kosten weniger:
    iriver H320
    Sony NW-A 3000
    Samsung Yh-J70
    iriver H10
    Creative Zen SleekPhoto
    Sony Rh1 (ok ist ein Sonderfall)

    der iaudio X5 macht auch mehr richtig und kostet etwa gleich viel.

    Allein, dass ein Ladegerät nicht dabei ist (bzw. das es garkeins mehr gibt), dazu kommt ein line-out für den man den Dock braucht, teure Fernbedienungen, überhaupt keine eingänge...es gäbe noch ein paar beispiele. Um den iPod auf das Niveau meines HD5 zu bringen ist min die investition von 130€ nötig, obwohl er von anfang an schon 40€ weniger gekostet hat. Dafür habe ich natürlich kein Farbdisplay und keine dynamischen Playlists. Dagegen kann ich aber schon lange gapless hören, habe einen linearen-FG, eine unglaublich lange akkulaufzeit und einen tauschbaren akku...wenn man so an die Sache rangeht, dann bleibt ein iPod hinter einigen Player zurück!

    Gruß Ludwig....mein letzer Post ich schließe mich dmcom_u10 an!
    warhol
    Stammgast
    #80 erstellt: 19. Sep 2006, 22:36
    Hallo,


    kurzer Einwurf bezüglich der Akklaufzeiten: Mein 4G mit 20 Giga hat die angebenen Laufzeiten bei wirklich nicht akkufreundlichem Betrieb (Dateigrößen jenseits der 20 mb, permanentes Wechseln der Titel, auf 10 Sekunden eingestellte Hintergrundbeleuchtung) während seiner gesamten Lebensdauer immer zumindest erreicht oder gar übertroffen.
    Kaster
    Stammgast
    #81 erstellt: 19. Sep 2006, 22:55
    Ohne jetzt alles Wort für Wort gelesen zu haben: Streitet Ihr euch jetzt im ernst über ein Gerät, über das es noch keine wirklichen Tests gibt?
    warhol
    Stammgast
    #82 erstellt: 19. Sep 2006, 23:06
    Abend,



    um den Nano gehts hier im Wesentlichen schon länger nicht mehr, eher um zugebenermaßen recht unterhaltsame Grundsatzdiskussionen, die nicht unbedingt vor Argumenten triefen.


    Test mag es keine geben, aber immerhin Erfahrungswerte. Apropos: Hab mir gestern doch,in Anbetracht des (meines Erachtens, wohlgemerkt) recht humanen Preises einen Nano mit 8 Giga geholt. Als Ersatz für die Anlage hält er natürlich nicht her, macht aber ansonsten einen ganz formidablen Eindruck.
    Angel
    Inventar
    #83 erstellt: 19. Sep 2006, 23:23

    MP3Freak77 schrieb:
    so siehts aus, mir wäre es peinlich, ergebnisse anderer, neutraler quellen in frage zu stellen, vor allem wenn es in bezug auf z.b. den klang schon einige leute gibt, die die entsprechenden den einen oder anderen player mit einem ipod verglichen haben.

    Entschuldige mal bitte, welche Relevanz hat denn bitte das Attribut "neutral" bei einem Test, wenn dieser nicht nachvollziehbare Ergebnisse beinhaltet? Ich kann auch einen neutralen Autovergleich anstellen, da ich von dem Thema keine Ahnung habe, wäre das Ergebnis trotzdem wertlos, so neutral es dann auch sein mag.

    Der iPod hat nicht den besten Klang, ja, ich denke, das haben wir mittlerweile alle mitbekommen. Dass er aber auch nicht schlecht ist, kannst du überall nachlesen, selbst bei deiner tollen CHIP-Tabelle. Und, ich wiederhole mich, deine Aussage "wenn der nano beim klang schon so schlecht ist, dann kann eigentlich jeder von uns auch gleich selbst seine lieder singen..." ist einfach so dermassen unqualifiziert, da verschlägts mir echt die Worte.


    am schlechten klang eines ipods ist nur die quell-cd schuld, von der der song in ein mp3-format umgewandelt wurde... :L

    Nachdem deine haarsträubende Argumentation nicht gefruchtet hat, versuchst du es jetzt also mit Verleumdung? Sorry, aber das ist mir eine Stufe zu tief.


    was mich jetzt jedoch interessieren würde, wäre die frage, wieso neue ohrstöpsel, wenn extra neue für den ipod entwickelt wurden, hat immerhin 18 monate gedauert, also vertraut angel wohl doch nicht den technischen neuerungen des ipods....

    Bitte? Kannst du daraus mal einen ordentlichen Satz machen, damit ich verstehe, was du mir sagen willst?

    @sai-bot: Mit dem Apple-Service habe ich keine Erfahrungen, da ich mich bei Problemen eigentlich immer an den Händler wende, bei dem ich das Gerät gekauft habe.


    ludilein schrieb:
    es musste ja kommen.... ok, wenn du der ansicht bis, dass aac in geringer Bitrate bei ausgeschaltetem Display praxisorientiert sind.....was sagst du dann zu Laufzeiten von 40h beim Sony HD5, auf die kommt der auch irgendwie, aber halt nicht in der Praxis. Und du bist dir sicher, dass das review unter mit anderen Herstellern vergleichbaren Bedingenungen geführt wurde? Du stellst einfach als wahr hin, dass apples angaben stimmen und die der anderen hersteller nicht. Wenn man es richtig anstellt kommt ein Samsung Yh-J 70 auch auf seine angegebenen 25h....nur mal als vergleich. Es ging mir eher um die praxisrelevanz dieser angaben und die sind bei apple genauso wenig praxisnah wie bei jedem anderen Hersteller! (du stellst dich schon wieder stur)

    Du schaffst es immerhin schon, die Anfänge meiner Sätze zu lesen, bravo! Vielleicht schaffst du es ja beim nächsten Versuch auch, die ganzen Sätze zu lesen? Der Test wurde mit AAC bei praxisnahen Datenraten (<180kbps) durchgeführt; bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung sollte die Laufzeit nicht mehr als 2 Stunden sinken, und dann wären wir bei den beworbenen 24 Stunden. Apple benutzt zur Berechnung der Akkulaufzeit soweit ich weiss AACs mit 128kbps (fast transparent). Wie gesagt, die Laufzeiten entsprechen fast immer den Angaben. Wenn ich mir dagegen ansehe, dass ein Samsung YP-Z5 statt der beworbenen 35 Stunden nur gute 28 Stunden durchhält, sehe ich wirklich keinen Grund zur Beanstandung bei Apple.
    Dass die Angaben von Sony überhaupt keinen Wert haben (ATRAC mit 48kbps), sollte bekannt sein, hat aber nichts mit Sony zu tun.


    Ok: die sind besser bzw. minimal schlechter als der iPod und kosten weniger:
    iriver H320
    Sony NW-A 3000
    Samsung Yh-J70
    iriver H10
    Creative Zen SleekPhoto
    Sony Rh1 (ok ist ein Sonderfall)

    der iaudio X5 macht auch mehr richtig und kostet etwa gleich viel.

    Ich sagte schon durchaus bewusst "technologisch vergleichbar".

    H120: kleines SW-Display, deutlich grösser, deutlich schwerer, welcher Preis? Gebraucht? Denn neu gibt es ihn nicht mehr.
    NW-A3000: gleiche Kritikpunkte wie beim H120, dazu SonicStage und Windows-only, übrigens laut Tests sehr schlechter Klang.
    YH-J70: kleines Display, 33% weniger Speicher als iPod bei gleichem Preis.
    H10: fett, schwer, kleines Display
    Zen Sleek Photo: Windows-only, nicht mehr erhältlich
    Sony Rh1: Was will ich mit Hi-MD?

    Die Hälfte dieser Geräte ist nicht mehr erhältlich, preislich können sie bestenfalls mithalten, den iPod aber nicht schlagen. Dazu haben sie durchweg schlechtere Bedienelemente. Der stärkste Konkurrent des iPod ist noch der Zen Vision:M, der jetzt in den USA auch auf 279 Euro reduziert wurde. Wer mit seiner Grösse und der Beschränkung auf Windows leben kann, mag darin eine brauchbare Alternative finden. Aber ob das das PLV des iPod wirklich schadet? Ich denke nicht.


    Um den iPod auf das Niveau meines HD5 zu bringen ist min die investition von 130€ nötig, obwohl er von anfang an schon 40€ weniger gekostet hat. Dafür habe ich natürlich kein Farbdisplay und keine dynamischen Playlists. Dagegen kann ich aber schon lange gapless hören, habe einen linearen-FG, eine unglaublich lange akkulaufzeit und einen tauschbaren akku...

    Der HD5 ist sicherlich kein schlechtes Gerät, ich habe mich selbst mal für ihn interessiert. Wenn du mit ihm zufrieden bist, freut mich das für dich, ich könnte mit seinen Einschränkungen aber nicht leben (alleine schon, weil ich keinen PC habe). Er mag also sicher eine attraktive Alternative darstellen, den iPod schlagen kann er aber nicht.


    wenn man so an die Sache rangeht, dann bleibt ein iPod hinter einigen Player zurück!

    Hinter einigen? Das waren jetzt 2, die mit ihm konkurrieren können...


    Gruß Ludwig....mein letzer Post ich schließe mich dmcom_u10 an!

    Da dieser Thread extrem zeitraubend ist und mir einige wirklich auf den Sack gehen, steige ich jetzt auch aus. Es war wirklich interessant, mit einigen hier zu diskutieren (namentlich Hyperlink, Ludi, Sai-bot), vielleicht kann man sich ja mal per PM austauschen oder so. Ansonsten wird man sich sicher noch mal im Forum sehen (war ja teilweise nicht unsere erste Begegnung). Ich schliesse mich den Worten von Sai-Bot so ziemlich ausnahmslos an und wünsche allen hier noch viel Spass mit ihren DAPs (und dem Über-mich-lästern )!
    McMusic
    Inventar
    #84 erstellt: 19. Sep 2006, 23:33
    So, hab mir jetzt nen 8GB Nano bestellt

    Und ich hoffe, dass nicht alle Apple-Anhänger so militant sind, wie der Threadersteller. Sonst werd ich ja jetzt einsam

    Gene_Frenkle
    Inventar
    #85 erstellt: 20. Sep 2006, 11:40
    @ dmcom_u10 und MP3Freak77
    Man sollte seine Meinung wirklich nicht durch "Fachzeitschriften" bilden. Dort gewinnt meißt, wer am meißten wirbt. Apple hat nicht nötig in solchen Postillen zu inserieren. Der von dmcom_u10 gelinkte Bericht sagt alles. Ich habe noch keinen IPod oder sonst einen MP3-Player gehört, der zerrt. Da lag entweden ein Bedienfehler vor, ein Garantiefall oder Vorsatz. Grundsätzlich kann man sagen, daß fast alle MP3-Spieler heute auf sehr hohem Niveau spielen (wen noch Kasettengeräte kennt würde sagen auf unvorstellbar hohem Niveau). Von schlechtem Klang zu sprechen halte ich daher für maßlos übertrieben.
    Fehler haben IPods auch, und ich finde es gut, wenn darüber berichtet wird, wenn man sie in die richtige Relation setzt. Ich würde z.B. nur noch einen im Versandhaus kaufen, dass von sich aus 2 oder 3 Jahre Garantie bietet (Quelle, Neckermann, Thomann, Musicstore), da ich ein Jahr Herstellergarantie für zu gering erachte.
    Zum Thema linearer Klang über Kopfhörer habe ich festgestellt, dass hier Messergebnisse nichts besagen. Ich und ein Freund haben mal über eine professionelle neutrale Abhöre (Adam) einige Stücke angehört und anschließend jeweils über den gleichen Kopfhörer (Sennheiser HD 25 Pro). Die Klangeindrücke über die klanglichen Verfärbungen besonders im Bass im Vergleich zum Monitor waren sehr unterschiedlich. Meiner Ansicht nach hängt das mit der Anatomie des Ohrs, also der unterschiedlichen Raumakustik im Ohr zusammen. Neutraler Klang, wenn er denn gewünscht ist kann also nur im individuellen Test festgestellt werde.
    Hyperlink
    Inventar
    #86 erstellt: 20. Sep 2006, 16:20

    Angel schrieb:
    Es war wirklich interessant, mit einigen hier zu diskutieren (namentlich Hyperlink, Ludi, Sai-bot), vielleicht kann man sich ja mal per PM austauschen oder so.


    Ok, ich danke auch für den sachlichen Austausch und die Diskussion aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Gewichtungen und Hintergründe. PM und Mail stehen Dir offen. Gelästert wird hier sicher nicht.

    Gruß
    Jochen


    [Beitrag von Hyperlink am 20. Sep 2006, 16:20 bearbeitet]
    MP3Freak77
    Stammgast
    #87 erstellt: 20. Sep 2006, 16:48

    Gene_Frenkle schrieb:
    @ dmcom_u10 und MP3Freak77
    Man sollte seine Meinung wirklich nicht durch "Fachzeitschriften" bilden. Dort gewinnt meißt, wer am meißten wirbt. Apple hat nicht nötig in solchen Postillen zu inserieren.


    wenn diese "fachzeitschriften" von den herstellern der einzelnen getesten geräte finanziert werde, gebe ich dir recht. allerdings kenne ich kein hifi-magazin, was in tests immer eine bestimmte marke als schlecht dastehen lässt, von daher ist dein posting eigentlich überflüssig und zeigt eigentlich allen lesern nur, dass sie sich hier ihre eigene meinung bilden sollten, fakt ist so oder so, dass der klang z.b. von nano ipods schlechter ist, als der vom yp 5, die erfahrung konnte ich jedenfalls schon selbst mit dem alten nano im vergleich zum yp 5 machen. andere hier im forum berichten ja von ähnlichen erfahrungen die sie gemacht haben.

    wenn du zeitschriften kennst, die, wie du es schreibst, vorgehen, dann poste bitte die namen und bring am besten links, damit sich da jeder sein eigenes urteil drüber erlauben kann. ich glaube hier schreibe ich ganz in angel´s sinne.

    ich kann aus deinem posting ansonsten nur einen schluss ziehen, apple macht generell in keiner zeitschrift werbung!
    Gene_Frenkle
    Inventar
    #88 erstellt: 20. Sep 2006, 17:07
    Den Link hat dmcom_u10 schon gebracht (#66). Wirklich schlecht wird in "Fachzeitschriften" heute auch selten etwas gemacht (wer will sich schon potentielle Kunden vergraulen). Auch IPods kommen selten wirklich schlecht weg (außer in dem angegebnen Link bei einem fragwürdigen Test). In der Tat wollte ich sagen, dass sich jeder seine eigene Meinung bilden soll und manche Aussagen zu relativieren sind (sovohl von Hassern, als auch von Liebhabern mancher Marken). Fakten sind nicht disponibel. Wenn Du etwas besser findest ist das Fakt und auch gut so. Es ist aber nicht Fakt, dass es wirklich besser ist, weil eben jeder ander Maßstäbe hat.
    Ob Apple in Hifi oder Computerpostillen Werbung macht weiß ich nicht, ich habe aber noch keine gesehen.
    Kaster
    Stammgast
    #89 erstellt: 20. Sep 2006, 17:32

    MP3Freak77 schrieb:

    Gene_Frenkle schrieb:
    @ dmcom_u10 und MP3Freak77
    Man sollte seine Meinung wirklich nicht durch "Fachzeitschriften" bilden. Dort gewinnt meißt, wer am meißten wirbt. Apple hat nicht nötig in solchen Postillen zu inserieren.


    wenn diese "fachzeitschriften" von den herstellern der einzelnen getesten geräte finanziert werde, gebe ich dir recht. allerdings kenne ich kein hifi-magazin, was in tests immer eine bestimmte marke als schlecht dastehen lässt, von daher ist dein posting eigentlich überflüssig und zeigt eigentlich allen lesern nur, dass sie sich hier ihre eigene meinung bilden sollten, fakt ist so oder so, dass der klang z.b. von nano ipods schlechter ist, als der vom yp 5, die erfahrung konnte ich jedenfalls schon selbst mit dem alten nano im vergleich zum yp 5 machen. andere hier im forum berichten ja von ähnlichen erfahrungen die sie gemacht haben.

    Ja, das ist zwar vielleicht richtig, hier gehts aber um die neue Generation Ipods, und die wurden offensichtlich noch nicht ausführlich getestet.
    MP3Freak77
    Stammgast
    #90 erstellt: 20. Sep 2006, 17:50

    Kaster schrieb:

    Ja, das ist zwar vielleicht richtig, hier gehts aber um die neue Generation Ipods, und die wurden offensichtlich noch nicht ausführlich getestet.


    gab in diesen thread schon irgendwo einen link zu einer englischsprachigen seite, am klang wurde da nix verbessert, bzw. klanglich unterscheidet sich der neue von dem alten nicht. nur optisch durch das gehäuse und halt die akkulaufzeit ist länger als vorher.
    Patika
    Stammgast
    #91 erstellt: 20. Sep 2006, 19:38
    ...und weiß immer noch niemand wann der shuffle genau ausgeliefert werden kann?
    MP3Freak77
    Stammgast
    #92 erstellt: 20. Sep 2006, 19:48

    Patika schrieb:
    ...und weiß immer noch niemand wann der shuffle genau ausgeliefert werden kann?


    nicht vor oktober laut apple...
    McMusic
    Inventar
    #93 erstellt: 24. Sep 2006, 21:08
    Hallo Folks,

    mein Nano 8GB ist am WE angekommen. Ich habe ihn mit meinen Westone UM2 getestet. War sehr gespannt, aber darauf vorbereitet, dass er wie mein alter iPod Video deutlich von meinem iriver geschlagen wird. Aber ich muss mich revidieren. Er klingt definitiv sehr gut! Vielleicht hat der iriver noch um eine Haaresbreite klangmässig die Nase vorn. Aber das scheint mir wirklich marginal zu sein. Der neue Nano hat auf jeden Fall um Längen die Nase vor dem Video. Ich weiss nicht, wie gut der alte Nano war, kann also nicht beurteilen, inwieweit die klangliche Entwicklung des neuen Nano evtl. doch deutlicher positiv war, wie es in diversen Kurztests bereits beschrieben wurde.

    Also, ich muss meine Kritik an den klanglichen Fähigkeiten - zumindest der Nanos - zurückziehen. Die haben tatsächlich (fast) aufgeschlossen. Und das Gesamtpaket (tolles Design, einfache Handhabung (Clickwheel), viel Zubehör, günstiger Preis für 8GB) mach den Nano meiner Meinung nach wirklich zu einem sehr interessanten Gerät für jemanden, der gerade auf der Suche nach einem Flash-Player ist.

    Also sorry nochmal an die iPod-Fans, dass ich die Klangqualität zu schlecht eingeschätzt habe.
    MP3Freak77
    Stammgast
    #94 erstellt: 24. Sep 2006, 22:43
    Klang:

    An den guten Klang des nano aus der ersten Generation kommt der nano II mit 8 GByte zwar nicht ganz genau heran, in der Praxis macht das aber kaum einen Unterschied. Er klirrt nicht, dafür könnte der Signalrauschabstand besser sein. Insgesamt klingen Musikstücke zwar klar und rein, jedoch fehlt es ihnen an Kraft und Volumen. Daran ändern auch die 22 Equalizer-Presets nichts. Keiner von Ihnen bringt einen gravierende Klangänderung.

    test
    McMusic
    Inventar
    #95 erstellt: 24. Sep 2006, 22:46
    Also an den UM2 hat der neue Nano mehr als ausreichend Kraft! Da brauche ich nicht mal den Europa-Schutz aufheben.
    Und wirklich ein toller Klang! Kann mir allerdings kaum vorstellen, dass der alto Nano besser klingen soll. Das halte ich doch für ein Märchen.
    MP3Freak77
    Stammgast
    #96 erstellt: 24. Sep 2006, 23:31
    neuer heisst leider nicht automatisch gleich auch besser als der vorgänger, bzw. in allen punkten besser...

    beispiele gibts dafür ja genug...

    schau dir einfach nur mal den golf vier im vergleich zum fünfer an, in bezug auf den innenraum...
    Heidjer
    Hat sich gelöscht
    #97 erstellt: 25. Sep 2006, 08:25
    Hi,

    da im iPod Nano II die gleiche Hardware drinn steckt wie im Nano I, ist der Klang auch identisch. Alles andere ist reine Einbildung.

    Ich empfinde den Klang des Nano II (8 GB)nicht besser als am iPod 5.5 G (80 GB). Der große iPod hat deutlich mehr Volumen, mehr Räumlichkeit und einen besseren Bass.

    Dies wurde allerdings mit sehr hochwertigen Ohrhörern getestet und sehr hochwertiger Musik.

    Gruß Heidjer
    McMusic
    Inventar
    #98 erstellt: 25. Sep 2006, 08:59

    Heidjer schrieb:
    Hi,

    da im iPod Nano II die gleiche Hardware drinn steckt wie im Nano I, ist der Klang auch identisch. Alles andere ist reine Einbildung.

    Ich empfinde den Klang des Nano II (8 GB)nicht besser als am iPod 5.5 G (80 GB). Der große iPod hat deutlich mehr Volumen, mehr Räumlichkeit und einen besseren Bass.

    Dies wurde allerdings mit sehr hochwertigen Ohrhörern getestet und sehr hochwertiger Musik.

    Gruß Heidjer


    Hm, dann muss der iPod 5.5 sehr viel besser geworden sein ggü. seinem Vorgänger. Ich habe den direkten Vergleich (mit Westone UM2) iPod Video 30GB gg. Nano II 8GB. Und daraus geht der Nano eindeutig als Sieger hervor. Auch in den von Dir beschriebenen Kategorien Lautstärke/Bass/Druck.
    Kaster
    Stammgast
    #99 erstellt: 25. Sep 2006, 13:22

    Heidjer schrieb:

    da im iPod Nano II die gleiche Hardware drinn steckt wie im Nano I, ist der Klang auch identisch. Alles andere ist reine Einbildung.

    Woher nimmst Du diese Information?
    MP3Freak77
    Stammgast
    #100 erstellt: 25. Sep 2006, 17:21

    Kaster schrieb:

    Heidjer schrieb:

    da im iPod Nano II die gleiche Hardware drinn steckt wie im Nano I, ist der Klang auch identisch. Alles andere ist reine Einbildung.

    Woher nimmst Du diese Information?


    dazu gibts hier im thread schon mindestens 2 links...
    zwittius
    Inventar
    #101 erstellt: 25. Sep 2006, 20:19
    so dann melde ich mich mal


    hatte gut 10monate den "alten" ipod nano 2GB schwarz

    habe den nun verkauft und mir den neuen nano 2GB silber gekauft.

    das display fällt schon ohne direktvergleich auf! es ist heller und schärfer/gestochener.
    der akku hällt bis jetzt auf jedenfall sehr gut.besser als der "alte"


    zum klang "alt" vs neu:

    der alte war insgesamt etwas lauter!klingen wie ich finde sehr ausgewogen mit genug bass.

    klanglich sind meiner meinung nach beide gleichauf!


    konnte keine wirklich gravierenden unterschiede feststellen (außer maximal lautstärke)



    bin mit dem neuen noch zufriedener als mit dem alten! die neue optik, der preis und das plus an stabilität kommen noch dazu.


    grüße
    Manu
    Suche:
    Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
    Das könnte Dich auch interessieren:
    Klangvergleich iPod Classic 6G gegen iPod Nano 2G/3G
    dickchill am 15.05.2008  –  Letzte Antwort am 15.05.2008  –  2 Beiträge
    Ipod nano 2G eine Frage:P
    Sofunny01 am 04.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2006  –  3 Beiträge
    Kabel für Apple Ipod Nano 6g
    Knutze am 16.03.2012  –  Letzte Antwort am 17.03.2012  –  11 Beiträge
    Ohrhöer für iPod Nano 6g
    Paincookie am 27.10.2010  –  Letzte Antwort am 03.11.2010  –  17 Beiträge
    Klang: iPod Nano 2G
    depeschie am 04.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2006  –  4 Beiträge
    Gapless Playback - welcher kann's ?
    tobomusic am 16.12.2009  –  Letzte Antwort am 16.12.2009  –  4 Beiträge
    Nachfolger für Ipod Nano 6G
    vöslauer am 29.12.2012  –  Letzte Antwort am 30.12.2012  –  6 Beiträge
    Ipod nano 2G Audioqualität
    ikz am 13.10.2010  –  Letzte Antwort am 25.10.2010  –  25 Beiträge
    iPod nano 6g Klangqualität?
    Doenermann141 am 04.01.2011  –  Letzte Antwort am 26.09.2012  –  28 Beiträge
    iPod Nano - 2G oder 3G?
    Andi2006 am 17.10.2007  –  Letzte Antwort am 18.10.2007  –  5 Beiträge

    Anzeige

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
    • Neuestes Mitgliedthe_bear
    • Gesamtzahl an Themen1.551.938
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.731