AJHorn Profis

+A -A
Autor
Beitrag
UweTon*
Neuling
#1 erstellt: 27. Jan 2022, 13:19
Hallo Profis,
es ist wie verhext. Mit jedem Berechnungsprogramm bekomme ich andere Werte. Hat vielleicht jemand AJHorn und ist so freundlich, einmal geschlossen und Bassreflex zu rechnen? Ich würde mich sehr freuen.

Re 5,4 Ohm / Le 0,76 mH / Fs 53 Hz / Qms 12,2 / Qes 0,54 / Qts 0,51 / Sd 539 qcm / Vas 42,5 L / Cms 0,21 mmN / Mms 43 g / Rms 1,2 kgs / Bl 12,0 NA / Z1kHz 9,3 Ohm / Z 10 kHz 32,9 Ohm

Vielen Dank im Voraus
Uwe
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: 27. Jan 2022, 13:34
Hallo,

also man muß halt wissen was man da simuliert und wie das zu werten ist ... da kann es von Vorteil sein sich die Grundlagen dazu an zu eignen und mal bisserl zu lesen. Dann sollte auch klar werden das unterschiedliche Programme zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Die Kunst ist dann diese entsprechend zu werten. Das ist auch Problemlos mit WinISD als Software zu erledigen. Auch sind Vorwiderstände von eventuellen Weichenbauteilen oder sonstigen Serienwiderstände durch Kabel und thermische Erwärmung des eigentlichen Chassis mit ein zu beziehen. Deine Chassis Auswahl und deine Herangehensweisen lassen da drauf schließen das du noch nicht fit bei einfachsten Grundlagen dazu bist. Ein Chassis mit fs=53Hz kann eh nur Nutzbass und es ist zudem so Antriebsschwach das Bassreflex bei einem hohen qts von 0,51 eher Sinnfrei ist. Also je nach dem was du da vor hast dringend die Chassis Auswahl überdenken.

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 27. Jan 2022, 17:29 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#3 erstellt: 28. Jan 2022, 11:13
mich würde in dem zusammenahng auch interessieren, um welches chassis es sich handelt (ich vermisse z.b. den maximalhub), bzw. welche ergebnisse du bislang erhalten hast.
ehemals_Mwf
Inventar
#4 erstellt: 28. Jan 2022, 16:33
Hi,
UweTon* (Beitrag #1) schrieb:
... es ist wie verhext. Mit jedem Berechnungsprogramm bekomme ich andere Werte...

Einfache Berechnungsprogramme berücksichtigen oder eben auch nicht
-- typische Verluste in der Ansteuerung (Verstärker, Kabel, Spule in der Frequenzweiche),
-- Dämmaterial und /oder Undichtigkeiten im Gehäuse.
Das hat Einfluss auf die Ergebnisse.

Dazu kommt das sklavische Festhalten an einer Linearität a´ la Butterworth (= Null Bassboost).
Wenn man hier flexibler ist
bzw. einfach auch zeigt was sich mit einem vorgegebenen Gehäuse ergibt,
z.B. mit diesem online-Programm: https://www.micka.de/

sieht man dass

P@Freak* (Beitrag #2) schrieb:
... Ein Chassis mit fs=53Hz kann eh nur Nutzbass und es ist zudem so Antriebsschwach das Bassreflex bei einem hohen qts von 0,51 eher Sinnfrei ist...

dem Treiber wahrscheinlich unrecht tut:
-- rel. hoher Wirkungsgrad
-- stramm eingespannt (deswegen das etwas höhere Qe/Qt)

und in z.B. 60l mit 12er BR ~20 cm lang bei ca. 1 dB Oberbassbetonung keinen echten Subwoofer, aber ein vielseitig brauchbares Ergebnis bekommt (Fb 44 Hz, 38 Hz -6 dB).
Eine Lehrbuch-Abstimmung würde knapp über 100 l benötigen.

Geschlossen nach Lehrbuch (Qtc = 0.71 bei 73 Hz) braucht 46 l (dabei -6 dB bei ~57 Hz),
und mit Qtc = 0.9 (= ~ +1 dB im "Kickbass") nur ca. 20 l (-6 dB bei ~64 Hz), GHP noch weniger.


Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 28. Jan 2022, 16:35 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Z1khz und Z10khz Werte bei AjHorn
swanoop am 20.07.2014  –  Letzte Antwort am 22.07.2014  –  2 Beiträge
qms qes Werte für elektrostatischen LS
Klusen am 03.11.2010  –  Letzte Antwort am 02.12.2010  –  5 Beiträge
Boxengröße bestimmen mit WinISD
Bu_66 am 14.12.2014  –  Letzte Antwort am 29.03.2015  –  4 Beiträge
Cms ausrechnen
marndra am 24.06.2016  –  Letzte Antwort am 23.05.2022  –  16 Beiträge
4 Ohm-LS auf 8 Ohm umbauen?
NickCH am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 31.12.2017  –  33 Beiträge
Die Qxx-Werte. Was steckt dahinter?
DjDump am 07.06.2011  –  Letzte Antwort am 09.06.2011  –  6 Beiträge
Treiber Parameter Berechnungsproblem
der-bischoff am 27.04.2011  –  Letzte Antwort am 29.04.2011  –  11 Beiträge
2-Wege Frequenzweiche
jolm am 05.02.2012  –  Letzte Antwort am 08.03.2012  –  7 Beiträge
4 Ohm oder 8 Ohm welche Vorzüge gibt es.
klausentreiben am 05.12.2022  –  Letzte Antwort am 07.12.2022  –  6 Beiträge
Stromverbrauch mobiler Lautsprecher 4 und 8 Ohm
lauterFLO am 18.02.2015  –  Letzte Antwort am 13.12.2020  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.801

Hersteller in diesem Thread Widget schließen