UFS913-ext Platte wird nicht eingerichtet

+A -A
Autor
Beitrag
witte
Neuling
#1 erstellt: 16. Jul 2012, 16:48
Hallo zusammen,

ich hätte da mal ein Problem...
Für den Kathrein UFS913 habe ich mir eine externe Platte WD Elements 2,5 Zoll; 1 TB gekauft,
da bei den Amazon-Rezensionen die Kollegen dort keine Probleme mit der WD haben.
Die Platte habe ich dann FAT32 formatiert, an den laufenden Receiver angeschlossen und...nichts....
Sie wird nicht mal erkannt.
Dann habe ich den Receiver vom Strom genommen, die Platte angschlossen,
Receiver gestartet und...im Display steht "HDD"...na also...
Nun, so dachte ich, nur noch schnell übers Menü ( Schnittstellen, Archiv-Platte einrichten)
das Teil schnell eingerichtet und gut...aber das klappt dann doch nicht.
Mit dem 2. Schritt, ext Datenträger anchließen, verließen sie ihn und es passiert nichts.
Egal ob ich die Platte schon dran hatte, oder nachträglich angeschlossen hatte, sie wird nicht erkannt,
bzw wenn sie mit Neustart erkannt wurde nicht eingerichtet.
Ich habe dann mal spaßeshalber eine uralte 2,5 Zoll 250MB-Platte angeschlossen und...alles super.
Auf der könnte ich sofort aufnehmen.
Was ist da also los, oder was mache ich falsch?
Hat einer eine Idee?

Jegliche Anregung würde mir echt helfen.

Ich gehe mal davon aus, dass mein Problem kein alter Hut ist,
zumindest habe ich beim stöbern kein ähnliches gefunden.

Gruß

Thomas
roft
Inventar
#2 erstellt: 16. Jul 2012, 16:53
Hier ist der passende Thread http://www.hifi-forum.de/viewthread-160-5918.html

Laut BA wird in der Menüführung angezeigt wann eine externe Festplatte angeschlossen werden darf.

Die externe Festplatte benötigt keine PC Formatierung, der 913 richtet sich die Festplatte selber ein, einfach in das Receiver Menü gehen und nach Aufforderung die Festplatte anstecken.

Um welche WD Festplatte 2,5" handelt es sich? Eine WD 2,5" 1 TB WDBPCK0010BBK-01 funktioniert am 913 - wie beschrieben!


[Beitrag von roft am 16. Jul 2012, 16:58 bearbeitet]
witte
Neuling
#3 erstellt: 17. Jul 2012, 11:18
Danke,

wie ich das sehe haben die Kollegen in dem Thread schon echt Ahnung,
aber mir ist damit leider nicht geholfen.

Was das Einrichten gemäß BA angeht kann man ja eigentlich nicht sooo viel verkehrt machen,
und bei anderen Platten klappt das ja auch.

Ich hatte zum Beispiel gestern Abend noch zu Testzwecken eine 1-TB-Platte ( 3,5 Zoll; Seagate) angeschlossen. Die hatte 2 Partitionen, eine ca 30 MB NFTS und der Rest FAT32, die wurde problemlos erkannt....
Kann es mit Partitionsgrößen zu tun haben?

Meine Problemplatte ist übrigens genau die, die Du meinst:
WDBPCK0010BBK-01
roft
Inventar
#4 erstellt: 17. Jul 2012, 11:31
Die Festplattengröße spielt beim 913 durchaus eine Rolle - beim Einrichten darf die größte Partion nicht über ein 1 TB sein - mal versuchen das Archiv mit 900 GB vorzugeben
ClassM
Stammgast
#5 erstellt: 17. Jul 2012, 13:24
Gehe im Windows auf Datenträgerverwaltung und lösche mal die Partion der Platte wieder. Danach unpartitioniert am UFS anstecken. Sollte dann gehen.

VG Micha
roft
Inventar
#6 erstellt: 17. Jul 2012, 17:24
Sicher ist die genannte WD 2,5" 1 TB Festplatte funktioniert ohne Netzteil mit dem beiliegenden kurzen USB Kabel am 913
witte
Neuling
#7 erstellt: 17. Jul 2012, 22:19
Ok,
das waren zwei vielversprechende Versuche.
Aber auch diese leider erfolglos.
Beim 1. Versuch habe ich die Platte so formatiert, dass ich ca 900 GB Fat32
und den Rest NFTS zur Verfügung hatte....nichts...
Beim 2. Versuch habe ich also alle Partitionen gelöscht und die Platte unpartitioniert (unallocated oder so, ich nutze übrigens den EASEUS Partition Manager) an den Receiver angeschlossen...wieder nichts.

Ich habe das Gefühl ich überseh irgendwas total dämliches!

Naja, für weitere Anregungen bin ich absolut offen.

Ich habe noch den Tipp bekommen ich sollte mehr Strom über ein Y-Kabel fließen lassen,
wen alles gut geht kann ich diesen Feldversuch morgen starten.

Gruß

Thomas
roft
Inventar
#8 erstellt: 18. Jul 2012, 11:50
Hat der 913 überhaupt die aktuelle Betriebssoft ??

Diese beschriebene Festplatte funktioniert ohne Y Kabel, gegebenenfalls den Receiver austauschen


[Beitrag von roft am 18. Jul 2012, 11:52 bearbeitet]
witte
Neuling
#9 erstellt: 18. Jul 2012, 12:15
Ja, habe ich über USB eingespielt :-)

Ehrlich gesagt habe ich auch schonb darüber nachgedacht das Ding einzuschicken,
kann mir aber die Antwort vorstellen, da ja andere Platten funktionieren und
ich nicht die Kathrein-Platte nutzen möchte.
roft
Inventar
#10 erstellt: 18. Jul 2012, 15:49
Nicht einschicken - beim Händler tauschen
witte
Neuling
#11 erstellt: 23. Jul 2012, 12:10
Hallo nochmal,

ich wollte mich nur nochmal zu Wort melden um zu verkünden,
dass der letzte Tipp der Beste war
Ich habe den Receiver also nun zurück geschickt.
2 Wochen des "Probierens" haben mich nicht zum Ziel gebracht und 2 Mailantworten
des Kathrein-Kundenservices die besagen, dass zu Fremdprodukten nichts gesagt werden kann und ich doch beser ein ehauseigenes Produkt kaufen sollte haben zu der Entscheidung geführt.

Ich werde mich also nun hier mal umschauen ob es nicht ein anderes Produkt für mich gibt.

Vielen Dank soweit,

Thomas
roft
Inventar
#12 erstellt: 23. Jul 2012, 12:15
Die Antworten sind bei anderen Hersteller auch nicht anders - nur jetzt ist wieder alles auf Anfang gesetzt - eine Alternative wäre ein "E2" Receiver.
kuebler
Stammgast
#13 erstellt: 14. Dez 2021, 22:11
Hallo zusammen,

nach fast einem Jahrzehnt bin ich über die Google-Suche auf diesen Thread gestossen. Weil andere ja vielleicht auf ähnlichem Weg mal zum gleichen Problem hierhin kommen könnten (sicher nicht sehr wahrscheinlich, aber auch nicht unmöglich), gebe ich mal meine heutigen (positiven) Erfahrungen weiter:

Ich hatte exakt das gleiche Problem wie der TE und habe einen halben Tag lang "rumgemurkst". Zunächst mit einer Samsung 1-TB-USB-Disk, die ich auf alle denkbaren Weisen vorformuliert hatte. Keinerlei Erfolg. Mein letzter Versuch war mit einem 16 GB USB-Stick. Der auch nicht funktionierte.

Durch irgendeinen Zufall (vermutlich wollte ich aus einem anderen Grund eine Art von Reset machen) habe ich dann den Receiver vom Netz getrennt und eine halbe Minute getrennt gelassen. Nachdem ich ihn wieder eingeschaltet hatte, habe ich u.a. auch die Archiv-Disk-Einrichtung nochmal laufen lassen. Und oh Wunder, sie funktionierte jetzt auf einmal tatsächlich!

Dann habe ich die Samsung Disk auf die gleiche Weise einzurichten versucht. Der Genauigkeit halber, obwohl ich vermute, dass es keine Rolle spielte, hatte ich die Disk mit MS-DOS-FAT formatiert, das ganze TB. Und dieses Mal funktionierte die auch als Archiv- und Timeshift-Disk.

Dann habe ich im Timeshift rumexperimentiert und wollte insbesondere die Rückspul- und Vorspiel-Funktion testen. Weil ich diese Funktion in grauen Vorzeiten, als mein Receiver noch routinemässig mit Archiv-Disk benutzt wurde, sehr attraktiv gefunden hatte. Die funktionierte jetzt aber nur für Pause und weiter, und für das Beenden der Verzögerung, nicht für variables Vor- oder Zurückspulen. Mit fiel übrigens auch auf, dass ich zwar die Timeshift-Funktion beenden konnte, dass es aber dabei blieb, dass der Receiver weiter aufzeichnete. Nun gut, das störte mich nicht, weil ich es vor dem Hintergrund des nicht möglichen Vor- und Zurückspulens bedeutungslos fand.

Dann hatte ich unter anderem einen 256-GB-USB-Stick eingerichtet und weiter ohne besondere Planung experimentiert. Dabei war wieder aus allen möglichen Gründen ein mehrfaches Aus- und Wiedereinschalten dabei. Und oh Wunder, plötzlich funktionierte auch variables Vor- und Zurückspulen!

Vielleicht lag es ja daran, dass ein USB-Stick schnellere Random-Zugriffszeiten hat? Zur Beantwortung dieser Frage habe ich dann wieder die Samsung Disk für das Archiv reaktiviert. Und wieder funktionierte das variable Vor- und Zurückspulen auch jetzt noch.

Weil ich mir überhaupt nicht vorstellen konnte, dass das Schicksal auf einmal ausgerechnet zu mir freundlich war, habe ich dann noch eine Zeitlang weiter probiert. Mit mehrmaligem zwischenzeitlichem Aus- und Wieder-Einschalten.

Es blieb beim Funktionieren. Meine einzige Erklärung dafür ist, dass das Schicksal möglicherweise im Laufe des Nachmittags seine Brille verlegt hatte und mich deshalb für jemand anderen gehalten hat...

Aber wie dem auch sei. Statt Theorien zu machen, woran das alles wohl gelegen haben könnte, nehme ich das Ganze erstmal positiv hin. Wenn auch noch ein bisschen ungläubig...

Falls es irgendwann zwischen morgen und in 5 Jahren mal wieder nicht mehr tun sollte, versuche ich daran zu denken, das hier nachzutragen.


[Beitrag von kuebler am 14. Dez 2021, 22:15 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Abspielformate/-Probleme für den Kathrein UFS913
PK14 am 15.04.2012  –  Letzte Antwort am 15.04.2012  –  5 Beiträge
Technistar S2 mit ext. Festplatte
frimpel am 14.04.2016  –  Letzte Antwort am 17.04.2016  –  6 Beiträge
HD-TWIN-Receiver mit ext. FP !
Timbo23 am 29.07.2007  –  Letzte Antwort am 29.07.2007  –  2 Beiträge
Topfield TF 7700 HSCI mit ext. Festplatte
_Geloescht_ am 01.11.2007  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  8 Beiträge
1 ext. Festplatte an mehreren Receivern?
louielang am 05.07.2012  –  Letzte Antwort am 09.07.2012  –  15 Beiträge
File-Format USB Platte
rogerwolf am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 09.02.2008  –  9 Beiträge
Philips DSR 5005 - Anschluß ext. Festplatte via USB möglich?
cooli81 am 09.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.12.2008  –  3 Beiträge
Panasonic DMR-BST701 mit Fehlermeldung "HDD - D 0 - EXT 4."
DavidJones am 10.07.2019  –  Letzte Antwort am 14.07.2019  –  3 Beiträge
USB-Festplatte an Skymaster XHD 250
Zimbod am 05.05.2011  –  Letzte Antwort am 05.05.2011  –  3 Beiträge
Externe Festplatte wird nicht erkannt
Tilos am 10.03.2008  –  Letzte Antwort am 11.03.2008  –  7 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.771

Hersteller in diesem Thread Widget schließen