Aiwa 6700 Tapedeck Empfangsensor erneuern ?

+A -A
Autor
Beitrag
hifibrötchen
Inventar
#1 erstellt: 04. Mai 2013, 13:08
Wie es doch so schön ist. Da haste Stunden verbracht ein sehr aufwendiges Tapedeck (Aiwa 6700) mit neuen Riemen zu versehen und bist echt happy, dass du es geschafft hast.
Es spielte wunderbar.
Nur bei der letzten Schraube vom Deckel, diese war zu lang und borte sich in dieses IC "IR 2403 / Sharp 906. Seit dem spielt nur noch ein Kanal.

Weiß einer was dieses IC macht ? und wo ich es bekommen kann ?

Ich freue mich über jede Hilfe

ir 2403 0

ir2403

ir2403 1


[Beitrag von hifibrötchen am 04. Mai 2013, 13:17 bearbeitet]
Bertl100
Inventar
#2 erstellt: 04. Mai 2013, 14:38
Hallo zusammen,

guckst du:

http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/103996/SHARP/IR2403.html

Also irgendein Treiber-IC, das Relaispulen, Anzeigen oder Hubmagnete treiben kann.
Der Schaltplan des Gerätes bestätigt das.
Die ICs werden für alles mögliche als Treiber verwendet. Motore, Hubmagnete, LEDs, Relais.
Manchmal werden einige der 7 Kanäle des ICs parallelgeschaltet um mehr Strom liefern zu können.

Gruß
Bernhard
hifibrötchen
Inventar
#3 erstellt: 04. Mai 2013, 19:40
Und kann es sein das wenn dieses IC einen Schuss bekommen hat , die Kassette nur noch auf einem Kanal abspielt ? Ich mein Es Spielte ja auf beiden Kanälen bis ich halt die Schraube auf dieses IC gedreht habe
buhauf
Stammgast
#4 erstellt: 04. Mai 2013, 21:21
Wenn Du den Eingang geschossen hast, schon.
Ansonsten:
Hier ist das Datenblatt zu finden, und da gibt es auch das IC. Ich habe dort schon öfters bestellt - klappt einwandfrei.
UTsource
Gruß Burkhard
hifibrötchen
Inventar
#5 erstellt: 04. Mai 2013, 21:36

Wenn Du den Eingang geschossen hast, schon.


Du meinst den Eingang von diesem IC ?

Das IC in deinem Link ist genau was ich brauche ?
buhauf
Stammgast
#6 erstellt: 04. Mai 2013, 21:37
Hm, habe mir jetzt mal den Schaltplan angesehen (Hifi-Engine). Eigentlich unwahrscheinlich, daß die Schraube mit dem Fehler zu tun hat - entweder geht eine LED nicht mehr, oder die Motoren oder Relais werden nicht angesteuert. Aber das scheint ja zu klappen.
Evtl. ist ein Kabel ab (Tonkopf?)?
Gruß Burkhard

Das Datenblatt ist nicht von dem IC - aber im Schaltplan kann man die Funktion gut erkennen.
Das IC wirst Du aber dort bekommen können.


[Beitrag von buhauf am 04. Mai 2013, 21:40 bearbeitet]
fmmech_24
Stammgast
#7 erstellt: 04. Mai 2013, 22:16
..wenn's denn wirklich den IR2403 zerrissen hätte:

Ersatz wäre IMHO ein ULQ200X.
Bertl100
Inventar
#8 erstellt: 04. Mai 2013, 22:53
Hallo zusammen,

sehe ich das richtig, dass es sich um Pin11 von IC3 handelt, der auf Masse kurzgeschlossen ist?
Das ist ein Ausgangspin, der offenbar ein Relais für eine Motorgeschwindigkeits-Umschaltung
ansteuert. Damit wäre die schon geäußerte Vermutung richtig, dass der Fehler doch woanders liegt!

Gruß
Bernhard
hifibrötchen
Inventar
#9 erstellt: 05. Mai 2013, 00:05
Das Gerät lief einwandfrei.
Als ich die Schrauben für den Deckel reinschraubte und fertig war , wollte ich das Gerät nochmal testen. Die Tasten vorne Play,Stop usw waren ohne Funktion !
Als ich die eine Schraube raus drehte kam die Funktion der Tasten wieder.
Aber leider spielte jetzt nur noch ein Kanal, Es schlägt auch nur ein VU Meter aus.


[Beitrag von hifibrötchen am 05. Mai 2013, 00:06 bearbeitet]
hifibrötchen
Inventar
#10 erstellt: 05. Mai 2013, 19:21
Also soll ich den Fehler woanders suchen ..... ok
hifibrötchen
Inventar
#11 erstellt: 07. Mai 2013, 23:51
keiner mehr eine Idee?
bukongahelas
Inventar
#12 erstellt: 08. Mai 2013, 02:03
Signalverfolgung mit Oszilloskop von der Play-Ausgangsbuchse rückwärts bis zum Wiedergabetonkopf mit Hilfe des Schaltplanes.
Der noch funktionierende Kanal ist Referenz , beim defekten bleibt das Signal an einer Stufe oder Kontakt hängen.
Falls das Casstape einen Schiebeschalter hat , der bei Aufnahme/Wiedergabe umschaltet , ist das die erste mögliche Fehlerquelle.
X-mal von Play auf Rec schalten kann schon vorübergehend helfen.
bukongahelas
Bertl100
Inventar
#13 erstellt: 08. Mai 2013, 09:38
... ja, so einen Schalter gibt es tatsächlich im Gerät lt. Schaltplan!
Bukongahelas hat das Vorgehen schon beschrieben!

Gruß
Bernhard
hifibrötchen
Inventar
#14 erstellt: 08. Mai 2013, 14:40
Den Schalter kann ich mit T-6 behandeln
hifibrötchen
Inventar
#15 erstellt: 08. Mai 2013, 14:42
Weiß einer ob das Signal über eine Sicherung läuft ?
hifibrötchen
Inventar
#16 erstellt: 08. Mai 2013, 15:09
Neue Fehlerbeschreibung .Ich hab das Gerät geöffnet.Auf Play gedrückt,nun schlagt der eine Vu voll aus und es brummt auf dem Kanal.Wenn ich stop drücke ist das wieder weg.
001

Wenn ich meinen Finger ans Geäuse lege wird das brummen sogar etwas weniger u der Vu schlägt auch weniger aus.

Beim Ausschalten schlägt der rechte VU einmal voll aus.

Den Schalter habe ich mit T-6 behandelt, keine Besserung


Signalverfolgung mit Oszilloskop von der Play-Ausgangsbuchse rückwärts bis zum Wiedergabetonkopf mit Hilfe des Schaltplanes.


An der Stelle ist für mich vorbei.

Würde sich einer mein Tapedeck annhemen ? Es wär jetzt zu schade weil das Laufwerk ja wieder fit ist.


[Beitrag von hifibrötchen am 08. Mai 2013, 15:38 bearbeitet]
hifibrötchen
Inventar
#17 erstellt: 08. Mai 2013, 16:22
Neue Fehelerbeschreibung , den Deckel hab ich wieder drauf geschraubt nu schlägt der eine VU nicht mehr aus und das brummen ist weg,ledeglich ein rauschen ist zu hören auf diesem Kanal.
hifibrötchen
Inventar
#18 erstellt: 08. Mai 2013, 16:41
Ich hab den Fehler gefunden. Ein loses Kabel am Tonkopf ist die Ursache.


Vielen Danke an alle

bier 005


[Beitrag von hifibrötchen am 08. Mai 2013, 17:34 bearbeitet]
buhauf
Stammgast
#19 erstellt: 08. Mai 2013, 20:48
Tja - die Vermutung hatte ich ja schon geäussert !
Nun denn - läuft !

Viel Spaß damit!
Gruß Burkhard
hifibrötchen
Inventar
#20 erstellt: 08. Mai 2013, 21:16
Ich bin noch nicht ganz durch mit dem Ding
Der IR Empfämger macht Probleme , ich möchte den tauschen.Ich bräuchte einen Tip welchen Sensor ich da nehmen muss ?!

Ansonsten spielt es wunderbar.
hifibrötchen
Inventar
#21 erstellt: 08. Mai 2013, 22:20
VU 016
hifibrötchen
Inventar
#22 erstellt: 09. Mai 2013, 14:10
Weiß jemand welchen IR Infrarot Empfangs Sensor (oder wie das ding auch heißt) ich da nehmen kann ?


[Beitrag von hifibrötchen am 09. Mai 2013, 14:19 bearbeitet]
Bertl100
Inventar
#23 erstellt: 10. Mai 2013, 10:31
Hallo zusammen,

im Schaltplan steht MI-33HLF-AW bei der Photodiode.
Womöglich müßte aber der Vorverstärker und Signalaufbereiten ("Receiver") überholt werden.
Die Fernbedienung funktioniert einwandfrei?

Gruß
Bernhard
hifibrötchen
Inventar
#24 erstellt: 10. Mai 2013, 11:10
Eine Fernbedinung habe ich noch nicht für das Gerät.

Ich weiß auch nicht ob diese Diode Defekt ist , aber wenn ich die Diode anschließe verweigern die Tasten die Funktion.Zieh ich den Stecker wieder ab funktioniert alles wieder.


Womöglich müßte aber der Vorverstärker und Signalaufbereiten ("Receiver") überholt werden.


Wo finde ich das im Gerät ? Ist das da wo der Stecker für die Diode drauf kommt ?

Diode


Wär das die richtige ?

http://www.ebay.de/i...&hash=item3f23a61e38


[Beitrag von hifibrötchen am 10. Mai 2013, 11:26 bearbeitet]
Bertl100
Inventar
#25 erstellt: 10. Mai 2013, 11:49
Hallo zusammen,

also meine erste Annahme wäre da, dass die Diode nicht defekt. Offenbar empfängt sie ja etwas!
Also erstes sollte man da mal das Gerät ohne Störlicht testen.
Also evtl. Raum abdunkeln, als HF-IR-Quellen (Energiesparlampen, LED-Leuchten,....) ausschalten.
Dann müßte eigentlich Ruhe sein, und die Tasten funktionieren.

Gruß
Bernhard
hifibrötchen
Inventar
#26 erstellt: 10. Mai 2013, 11:53
Alles getestet , Fehler wie bisher !
Bertl100
Inventar
#27 erstellt: 10. Mai 2013, 12:06
Ok. Dann muß ich dir erst mal recht geben. Dann scheint die Fotodiode irgendwelche "Geräusche" (selbst) zu erzeugen, die dann offenbar der Vorverstärker verstärkt.
Nun, ich hab jetzt nicht länger gegoogelt nach dieser Typenbezeichnung.
Allerdings scheint die Diode drei Anschlüsse zu haben. Das ist zumindest mal nicht die Regel heutzutage.

Gruß
Bernhard
hifibrötchen
Inventar
#28 erstellt: 10. Mai 2013, 13:04
jetzt muss ich nur eine passende Diode finden , kann du mir dabei helfen ?
bukongahelas
Inventar
#29 erstellt: 10. Mai 2013, 16:12
Der IR-Receiver(die Platine) wird wohl 3 Anschlüsse haben:
- Masse
- Betriebsspannung VCC (vermutlich +5VDC)
- Datenausgang (meist Low-Aktiv, dh ein 1Bit ist 0V , ein 0Bit ist +5VDC).
- Evtl noch ein Freigabepin um den Receiver remote an/abzuschalten ("enable" Pin).
Ich würde zunächst GND+VCC überprüfen , zB an den Spannungsanschlüssen des IR-Receiver Decoder IC (sieh Datenblatt bzw Schaltplan).
Dann ob Daten seriell rauskommen wenn auf der FB ein Befehl gesendet wird bzw ohne FB auf der dataline Ruhe ist.
Auch an der IR-Diode müßte zu messen sein , ob Aktivität oder Ruhe ist.
Also erstmal messen und erst wenn sicher def die Exoten IR-Diode (wenns man kein integiertes IR-Modul mit Gainregelung und Störausblendung ist) ersetzen bzw als Eteil jagen.
3 Anschlüsse an einer Led könnte wie gesagt bedeuten es ist ein Modul mit
VCC , GND und DataOut.
Bei Toslink Led-Receivern(und Sendern) ist das auch so.
bukongahelas
fmmech_24
Stammgast
#30 erstellt: 10. Mai 2013, 16:25
..Zwischenablage02
Bertl100
Inventar
#31 erstellt: 10. Mai 2013, 16:30
Hallo zusammen,

das Gerät ist von 1979. Da gabs meines Wissens nach noch keine solchen Module.
Im Gerät ist lt. Schaltplan eine einfache Fotodiode. Möglicherweise ist der dritte Anschluß nur
mit dem Metallgehäuse verbunden, zur Abschirmung.
Bei Conrad und Reichelt gibt es Auswahl an Fotodioden.
Bei der Originalen ist anscheinend der Wellenlängenbereich 780 - 1200nm.
Es gibt Fotodioden mit Empfindlichkeitsmaximum bei 900nm. Das könnte hinkommen.
Dann hält das Original 32V in Sperrrichtung aus. Da müßte man mal die Betriebsspannung
des Vorverstärkers nachmessen, wie hoch die tatsächlich ist.

Generell müßte man jetzt eigentlich mit einem Oszi die Signal im Vorverstärker verfolgen, einfach um zu verstehen, was da genau passiert!

Gruß
Bernhard
bukongahelas
Inventar
#32 erstellt: 10. Mai 2013, 16:38
Tatsächlich eine IRLed mit 3 Anschlüssen...
Sind alle anderen Bauteile wie OP LF357 und yPC4558 OK ?
Beides sind leicht erhältliche Standardtypen.
Wenn man sie erneuert direkt IC-Sockel einlöten.
Was liegt neben VCC+GND an den Ein-und Ausgängen der IC an ? Siehe Schaltplanangaben.
Was an den Elkos ? (Schneller Ersatz schließt eine Fehlerquelle aus).
bukongahelas
Bertl100
Inventar
#33 erstellt: 10. Mai 2013, 16:59
Hallo zusammen,

ja, so seh ich das auch.

Gruß
Bernhard
hifibrötchen
Inventar
#34 erstellt: 10. Mai 2013, 19:15

m Gerät ist lt. Schaltplan eine einfache Fotodiode. Möglicherweise ist der dritte Anschluß nur
mit dem Metallgehäuse verbunden, zur Abschirmung.


Richtig ein Kabel ist an der Frontplatte Masse gelötet.
Bertl100
Inventar
#35 erstellt: 11. Mai 2013, 16:14
Hallo zusammen,

nun, was ist dir denn der Spaß wert? Ich sehe, dass viele der Photodioden im Blechgehäuse nicht soo billig sind! Ich meine, es würde möglicherweise auch eine mit Kunststoffgehäuse gehen.
Allerdings kann es dann sein, dass man selber für die Abschirmung sorgen muß.

Vermutlich sind auch diese alten Fotodioden, die im Metallgehäuse eingegossen sind, nicht sonderlich hitzebeständig. Soll heißen, dass man möglicherweise beim Löten sehr aufpassen muß.
Und es kann sein, dass nicht nicht ohne weiteres und einfach exakt passender Ersatz finden läßt.

Gruß
Bernhard
hifibrötchen
Inventar
#36 erstellt: 12. Mai 2013, 00:26
Was denkste denn was so eine Diode kostet ? Die meisten die ich gesehen habe bewegen sich im Cent Bereich
Bertl100
Inventar
#37 erstellt: 13. Mai 2013, 09:26
Hallo zusammen,

nun, einige der Dioden im Metallgehäuse kosten durchaus 10 Euro und mehr.
Welche hast du denn für einige cent gesehen?

Gruß
Bernhard
hifibrötchen
Inventar
#38 erstellt: 13. Mai 2013, 12:57
Wenn meiner 10€ kosten sollte dann wär mir das auch Wert.

http://www.ebay.de/i...&hash=item3f23a61e38
Bertl100
Inventar
#39 erstellt: 13. Mai 2013, 15:12
Hallo zusammen,

na, die sieht ja elektrisch gar nicht schlecht aus!
Die Empfindlichkeit liegt bei der richtigen Wellenlänge, und die 32V hält sie auch aus!

Bestell doch das Teil einfach und probier es aus!

Gruß
Bernhard
hifibrötchen
Inventar
#40 erstellt: 13. Mai 2013, 16:16
Ok Bernhard mach ich
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AIWA TPR 930 Riemen erneuern
ratfink am 12.04.2009  –  Letzte Antwort am 12.04.2009  –  3 Beiträge
Aiwa Tapedeck läuft nicht mehr
heinzreiman am 03.04.2015  –  Letzte Antwort am 18.10.2018  –  2 Beiträge
Tapedeck Aiwa XK-007 Riemen gerissen
Langspieler am 20.09.2008  –  Letzte Antwort am 21.09.2008  –  2 Beiträge
Ersatzteile für Aiwa AD-1300 Tapedeck?
Blaupunkt01 am 10.04.2010  –  Letzte Antwort am 13.04.2010  –  7 Beiträge
Aiwa AD-F910 Tapedeck Wechsel der Riemen
michi71_ am 17.03.2012  –  Letzte Antwort am 28.03.2012  –  2 Beiträge
Hilfe gesucht! Berlin AIWA-Tapedeck defekt
ju-37 am 19.02.2017  –  Letzte Antwort am 23.02.2018  –  8 Beiträge
Aiwa AD-F 800 Tapedeck- Laufwerk
chris1961ffm am 11.01.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2018  –  8 Beiträge
Riemen und anderes an altem Tapedeck erneuern
Granada75 am 06.04.2024  –  Letzte Antwort am 09.04.2024  –  8 Beiträge
Antriebsriemen AIWA 22
j_e_n_s____ am 09.02.2010  –  Letzte Antwort am 09.02.2010  –  3 Beiträge
Sony MHC-6700 Minikomponente - Verstärker pur betreiben
Voland am 15.11.2012  –  Letzte Antwort am 30.08.2014  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.755

Hersteller in diesem Thread Widget schließen