Netzteil zuwenig Ampere ?

+A -A
Autor
Beitrag
Curvy
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Sep 2022, 03:37
Hallo,

ich habe ein Ersatznetzteil für ein Go&Play von Harmann Kardon, das zuwenig Ampere hat; das Gerät verstärkt für seine 2x30 Watt nur sehr schwach, kann das daran liegen ?
Es hat 18 V und liefert statt 4,5 A nur 0,65 A.
Das Gerät braucht 3,3 A.
Freundliche Grüße
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 02. Sep 2022, 06:36
Läßt sich das Teil voll aufladen und wenn ja, gibt es einen Unterschied im Akkubetrieb?
Das Netzteil ist aber definitiv gegen ein Stärkeres zu tauschen.
Rabia_sorda
Inventar
#3 erstellt: 02. Sep 2022, 11:26

Es hat 18 V und liefert statt 4,5 A nur 0,65 A.
Das Gerät braucht 3,3 A.


0,65 A .... und du fragst ernsthaft, ob das NT zu wenig Ampere für das Gerät hat?!

Hayford
Inventar
#4 erstellt: 02. Sep 2022, 11:33
er weiß wohl nicht was er fragt (gemessen hat).
das Netzteil hat 19 V 3 A
Curvy
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 02. Sep 2022, 15:17
Es ist ein Universal Netztteil, gejt von 3-24 Volt

Habe mit einem Multimeter gemessen.
Einstellung auf 10 A Gleichstrom
Es misst immer 0,6 -0,7 A, egal welche EInstellung.

FG

ps. es ist das alte Go&PLay ohne wireless
https://www.manualsl....html?page=14#manual


[Beitrag von Curvy am 02. Sep 2022, 15:20 bearbeitet]
Curvy
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 02. Sep 2022, 15:18
Es wird nicht aufgeladen, nur angesteckt
pogopogo
Inventar
#7 erstellt: 02. Sep 2022, 15:30
OK, ich sehe. Das ist eine Version ohne Akku. Dann lege doch mal acht Monozellen ein. Dann solltest du einen Unterschied hören.
Hayford
Inventar
#8 erstellt: 02. Sep 2022, 15:32

Curvy (Beitrag #5) schrieb:
Es ist ein Universal Netztteil, gejt von 3-24 Volt

Habe mit einem Multimeter gemessen.
Einstellung auf 10 A Gleichstrom
Es misst immer 0,6 -0,7 A, egal welche EInstellung.

FG

ps. es ist das alte Go&PLay ohne wireless
https://www.manualsl....html?page=14#manual

Dann isses wohl hin.
daten
normal hätte es sogar 3,3A
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 02. Sep 2022, 18:07

Habe mit einem Multimeter gemessen.
Einstellung auf 10 A Gleichstrom


Die Handhabung des Messgerätes bei einer Strommessung ist dir so weit bekannt?
Curvy
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 02. Sep 2022, 19:41
Bin kein profi ;-)
wieso stimmt 10 A DC nicht ?

Das Gerät läuft übrigens schon; habe es mit 3,5 Klinke auf 3,5 Klinke vom Laptop angeschlossen; aber eben nicht sehr laut, man hört es aber schon richtig.

Mit dem Kopfhörer ausgang der stereoanlage gehts gar nicht , der Kopfhörer aber schon....

Am 3,5 KLinke vom Fernseher gehts auch, aber auch nicht richtig laut .

Die Batterien wollte ich mir eigentlich sparen... werde das eh daheim haben.

Grüße
pogopogo
Inventar
#11 erstellt: 02. Sep 2022, 20:19
Mit den Batterien solltest du nur mal testen, was möglich ist bzw. einen weiteren Fehler ausschließen.
Rabia_sorda
Inventar
#12 erstellt: 02. Sep 2022, 21:24

Bin kein profi ;-)
wieso stimmt 10 A DC nicht ?


Sicher stimmt es, aber dennoch möchte ich gerne deine Vorgehensweise bei dieser Messung gewusst haben. Dabei kann nämlich einiges schiefgehen und Zerstörungen an NT und Messgerät verursachen.
Rabia_sorda
Inventar
#13 erstellt: 02. Sep 2022, 21:30

Mit dem Kopfhörer ausgang der stereoanlage gehts gar nicht , der Kopfhörer aber schon....


Das sollte aber keinen Unterschied zu dem KH-Ausgang des TVs ergeben - beide Anschlüsse sollten funktionieren.
Daher passt da (auch) etwas nicht.
Was ist es für eine Anlage?
Curvy
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 03. Sep 2022, 05:31
Sicher stimmt es, aber dennoch möchte ich gerne deine Vorgehensweise bei dieser Messung gewusst haben. Dabei kann nämlich einiges schiefgehen und Zerstörungen an NT und Messgerät verursachen."

Naja, ich habe plus in die mitte und schwarz aussen hin gehalten , für je ca.
3-5 sec

Die Geräte gehen alle noch.

Die eigentliche Frage die mich interessiert, ist vor allem, ob zu wenig Ampere dazu führen können, dass zuwenig LAutstärke rauskommt.

Ich habe auch gehört, dass dadurch aber das NT kaputt gehen kann, bzw , auch das angeschlossene Gerät.

Der Verstärker der Stereoanlage ist ein Teac Receiver, und das da nichts kommt ist wircklich seltsam, zumal ich sogar den selben Klinke Adapter benutzt habe.
highfreek
Inventar
#15 erstellt: 03. Sep 2022, 06:58
So kann man keinen Strom messen der zum Gerät fliest. Den Strom misst man während das Gerät in Funktion ist und durch das Messgerät durchfließt, damit misst man den Tatsächlichen momentanen Verbrauch des Gerätes .
So eine Erklärung die der Thread Ersteller eventuell auch versteht.


Rabia darf mich gerne ergänzen, oder gar korregieren, er kennt sich eh viel besser aus.



Abgesehen davon sollte die Leistung des Netzteiles auch auf diesen draufstehen, diesen Wert darf man ruhig glauben. Er wird in der Praxis nur wenig abweichen. Es sei denn das Ding ist kaputt, was nicht unmöglich ist, aber eher nicht warscheinlich.
Warscheinlicher ist, das dein Harman Dings defekt ist.


[Beitrag von highfreek am 03. Sep 2022, 07:00 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#16 erstellt: 03. Sep 2022, 11:25
Laien sollten (aus meiner Sicht) keine Messungen der Stromstärke ausführen. Das Messgerät inkl. Messkabeln verhält sich dann nahezu so als würde man zwischen den Messspitzen eine direkte Kabelverbindung haben. Kurzschlüsse sind so vorprogrammiert. Zu einer Stromstärkemessung gehört eine genaue Planung der Abfolge einzelner Handlungsschritte - was wiederum Sachkenntnis erfordert.

Für Laien empfehle ich handelsübliche Verbrauchsmessgeräte, die man in diesen Zeiten der hohen Energiepreise sowieso gut gebrauchen kann.
Im konkreten Fall ist für das Netzgerät angegeben: 100 bis 240V~ und max. 2A.
Bei 100V~ (Japan) werden dies 2A max. sein, in Deutschland mit ca. 230V hingegen weniger als 1A (z.B. 0,8A).
Dies sind die Werte, die einer Leistungsaufnahme von ca. 200W entsprechen und die man dann mit einem "Verbrauchsmessgerät" an der Netzsteckdose bei maximaler Leistungsaufnahme messen können sollte.

Beispiel:
www.mediamarkt.de/de...A%20-%20MAds%20-%202

Im übrigen ist zu bedenken: auch die oben zitierten Stromstärken für 19 VDC sind maximale Stromstärken. Wenn z.B. parallel Akkus im Gerät aufgeladen werden und diese nahezu voll sind, wird die max. Stromstärke auch bei einem intakten Gerät nicht erreicht werden.
Curvy
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 03. Sep 2022, 21:03
Danke für die Tipps zum Ampere messen.

Das war dann wohl falsch was ich gemessen habe.

Mir ist gerade aufgefallen, das 8x 3V A Batterien zusammen 24 Volt liefern;
Könnte man evtl einfach die Spannung des Netzteils auf 24 V erhöhen ?
Vermutlich wohl nicht, aber was wenn man es an die Batterie kontakte anklemmt ?

Grüße !
pogopogo
Inventar
#18 erstellt: 03. Sep 2022, 22:31
Die haben aber nur 1,5V, nicht 3V.
Rabia_sorda
Inventar
#19 erstellt: 04. Sep 2022, 01:08


Mir ist gerade aufgefallen, das 8x 3V A Batterien zusammen 24 Volt liefern;


Wenn sie nur 1,5 V je Zelle haben, haben sie in der Summe seriell nur 12 V.


Könnte man evtl einfach die Spannung des Netzteils auf 24 V erhöhen ?


Man sollte schon wissen, was man so macht (siehe Ampere-Messung )
Zudem könnte in solchen Geräten auch eine Mischschaltung bei den eingesetzten Batterien vorhanden sein. Diese könnten parallel und/oder auch seriell verschaltet sein, sodass verschiedene elektronische Schaltungen entweder mehr Spannung oder mehr Strom zur Verfügung gestellt werden kann - weißt du da bei dem Harman näheres? Vmtl. nein....
Curvy
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 04. Sep 2022, 01:35
Finde leider nirgends eine Angabe zu den Volt...

Aber womit könnte das sonst noch zusammenhängen, dass es nicht richtig laut geht ?
Eigentlich wird es wohl mit Batterien etwas leiser.
Rabia_sorda
Inventar
#21 erstellt: 04. Sep 2022, 01:43

Aber womit könnte das sonst noch zusammenhängen, dass es nicht richtig laut geht ?


Schon beim Ohrenarzt gewesen?
Lautstärke ist ja immer ein subjektives Empfinden. Wie laut ist er denn jetzt, im Vergleich zu z.B. Gesprächslautstärke, Autobahn, Flugzeug ....


Eigentlich wird es wohl mit Batterien etwas leiser


Würde ich auch erstmal annehmen.
Curvy
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 04. Sep 2022, 03:12
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
Das Teil hat 2x30 Watt, sollte also schon ein bisschen lauter als leise gehen... ;-))

Mein Kofferradio lässt sich deutlich lauter aufdrehen, hat aber nicht so tolle Bässe...
pogopogo
Inventar
#23 erstellt: 04. Sep 2022, 07:06
Nimm doch einfach erst einmal den Iststand auf, entweder über Batterien oder am besten einem originalen Netzteil.
Curvy
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 06. Sep 2022, 23:19
Werd dann mal mit Batterien versuchen, denn das original Netzteil
finde ich nirgends.
Kann es auch an einem Dongel liegen den das orig NT hat ?
Grüße


[Beitrag von Curvy am 06. Sep 2022, 23:31 bearbeitet]
highfreek
Inventar
#25 erstellt: 07. Sep 2022, 05:47
Auch Netz Teile kann man Problemlos ersetzen, was man Braucht sind folgende Angaben, die normal IMMER auf dem original Netzteil stehen :
1. AC/DC oder DC ? (Gleich oder Wechselstrom) kann auch als Symbol abgebildet sein
2. Ausgangsspannung z.b.16 Volt ?
3. Leistung : 0,75 AH
4. Manchmal auch in VA angegebene Leistung
5. Passender Stecker, alles Universalteile, aber leider gibt es dutzende verschiedene
Rabia_sorda
Inventar
#26 erstellt: 07. Sep 2022, 12:41
Bei Gleichspannung muss auch zwingend auf die Polung des Steckers geachtet werden. Auch nur eine einmalige Verpolung kann schon das Gerät und/oder das Netzteil zerstören.



Leistung : 0,75 AH


"Ah" sind Ampere-Stunden, welche die Maßeinheit für die elektrische Ladung ist. Diese findet man nicht an Netzteile, sondern nur an Akkus/Batterien.
Bei Netzteilen kann es mehrere Bzng. für die Leistung geben: A, mA, VA, W.



Kann es auch an einem Dongel liegen den das orig NT hat ?


Was soll ein "Dongel" am Netzteil sein?!
Meinst du evtl den im Kabel eingeschweißten Ferrit?
Curvy
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 07. Sep 2022, 16:16
sieht man zb hierhier

Universal habe ich ausprobiert, Ergebnis siehe oben (geht nur sehr leise)

Grüße
CarlM.
Inventar
#28 erstellt: 07. Sep 2022, 16:21
... und jetzt noch ein Photo des Typenschilds Deines Ersatz-Universalnetzteils.
Rabia_sorda
Inventar
#29 erstellt: 07. Sep 2022, 16:30

sieht man zb hierhier


Also ein Entstör-Ferrit. Der hat mit der Sache nichts am Hut.


Universal habe ich ausprobiert, Ergebnis siehe oben (geht nur sehr leise)


Also das mit 18 V/4,5 A?
Die 1 V weniger sollte für den reinen Betrieb erstmal nichts ausmachen. Wobei die "echte" Spannung oft noch etwas höher sein kann und daher auch an den 19 V kratzen könnte......was man ja ermessen kann.
Die Ladeschlussspannung der Akkus lasse ich erstmal außen vor.
Aber ich verweise nochmals auf den Post #16 von Carl.



Werd dann mal mit Batterien versuchen


Und was ist draus geworden?
Curvy
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 07. Sep 2022, 19:27
ja, hatte mit 18 bzw 18,4 V (gemessen) und 4,5 A versucht.
Aber es war einfach zu leise, bei anderen geht das Teil scheinbar richtig schön laut .
Deswegen vermutete ich ja, dass es zuwenig ampere hat, aber das zu nach zu messen ist ja nicht so easy.
Foto kommt evtl noch , aber mehr als oben geschrieben steht da auch nicht drauf.

Verpolt wirds wohl nicht gewesen sein, sonst wäre es schon kaputt; plus ist bei dem hohlstecker doch innen...

Mir Batterien noch nicht , bin auch mehr Akku fan ;-)
Rabia_sorda
Inventar
#31 erstellt: 07. Sep 2022, 20:43

Deswegen vermutete ich ja, dass es zuwenig ampere hat, aber das zu nach zu messen ist ja nicht so easy.
Foto kommt evtl noch , aber mehr als oben geschrieben steht da auch nicht drauf..


Mache bitte ein Foto.....so wird es hier sonst weiterhin nur ein Rätselraten bleiben.


plus ist bei dem hohlstecker doch innen


Nicht immer.
CarlM.
Inventar
#32 erstellt: 07. Sep 2022, 20:53
Bei den Universalnetzteilen die ich habe, gibt es sogar einen Umschalter für die Polarität.
Klar ist nur, dass der Innenkontakt beim Originalnetzteil Plus ist.

Zudem gilt die maximale Stromstärke nur für die niedrigste wählbare Spannung (z.B. 1,5 oder 3V). Da die Leistung für alle Spannungen ähnlich ist, ergibt sich für 18V dann nur 1/6 der Stromstärke wie für 3V.

Du siehst ... der Teufel liegt im Detail und deshalb machen Photos Sinn.


[Beitrag von CarlM. am 07. Sep 2022, 20:55 bearbeitet]
Curvy
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 09. Sep 2022, 00:20

CarlM. (Beitrag #32) schrieb:

Zudem gilt die maximale Stromstärke nur für die niedrigste wählbare Spannung (z.B. 1,5 oder 3V). Da die Leistung für alle Spannungen ähnlich ist, ergibt sich für 18V dann nur 1/6 der Stromstärke wie für 3V.
Du siehst ... der Teufel liegt im Detail und deshalb machen Photos Sinn.


Ich schätze das wird das Problem sein, die maximal 5 A hat es dann nur bei 12 Volt, und bei 18 V ist es einfach zuwenig, auch wenn eigentlich 4,5 A draufsteht.

Umpolen kann man es nicht.P1100830P1100829

Grüße


[Beitrag von Curvy am 09. Sep 2022, 00:24 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#34 erstellt: 09. Sep 2022, 00:48
Nach dem Typenschild ist die Polung sehr wohl änderbar. Kann man den Adapterstecker in verschiedenen Positionen in das Kabel einstecken?

Unabhängig davon kannst Du die Polung mit dem Multimeter überprüfen:
Messbereich 0..200 VDC
schwarzes Messkabel (COM) an den äußeren Kontakt
rotes Messkabel (V) an den Mittelkontakt
Bei korrekter Polung muss nun mit korrektem (= kein Zeichen oder +) Vorzeichen die eingestellte Spannung angezeigt werden.


[Beitrag von CarlM. am 09. Sep 2022, 00:48 bearbeitet]
Curvy
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 09. Sep 2022, 03:00

CarlM. (Beitrag #34) schrieb:
Nach dem Typenschild ist die Polung sehr wohl änderbar. Kann man den Adapterstecker in verschiedenen Positionen in das Kabel einstecken?

Nein, wie gesagt, das sind alles Hohlstecker Adapter

Unabhängig davon kannst Du die Polung mit dem Multimeter überprüfen:
Messbereich 0..200 VDC
schwarzes Messkabel (COM) an den äußeren Kontakt
rotes Messkabel (V) an den Mittelkontakt
Bei korrekter Polung muss nun mit korrektem (= kein Zeichen oder +) Vorzeichen die eingestellte Spannung angezeigt werden.


Bei 18 V Einstellung wird 18,29 V Angezeigt; ohne Vorzeichen, rot in der Mitte

Wieso meinst du nicht das es an den fehlenden Ampere Liegt ?
CarlM.
Inventar
#36 erstellt: 09. Sep 2022, 11:39
... weil für 20/24 V explizit 5 Amax angegeben werden. Besorge Dir ein Energieverbrauchsmessgerät (s.o.).
Ich würde den Fehler inzwischen aber eher woanders vermuten - wenn es denn einen Fehler gibt.
Ingor
Inventar
#37 erstellt: 09. Sep 2022, 14:24
Ich kenne diese Box und die macht wirklich gut Lärm. Die mangelnde Lautstärke würde ich nicht in den 4,5 A suchen. Den Unterschied würde man kaum hören. Ich tippe eher auf einen Defekt in der Box, der zu einer geringen Lautstärke führt. Die Polarität dürfte aber kein Thema sein, denn mit der falschen Polarität käme ja nichts mehr heraus und man liefe Gefahr das Gerät zu zerstören.

Wie schließt du den die Box an? Über Kabel, oder über Bluetooth?
Curvy
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 09. Sep 2022, 15:12
Über den 3,5 mm Klinke eingang, vom Laptop aus, oder Anlage, oder TV
bluetooth hat sie nicht

Ingor, wie findest du den Klang ? Habe den Eindruck , dass die Bässe teils etwas schwammig sind...

... weil für 20/24 V explizit 5 Amax angegeben werden. Besorge Dir ein Energieverbrauchsmessgerät (s.o.).
und wieviel A kommen dann bei 18 V noch an ?


[Beitrag von Curvy am 09. Sep 2022, 15:41 bearbeitet]
Ingor
Inventar
#39 erstellt: 10. Sep 2022, 13:58
Na ja, man darf da natürlich nicht zu viel verlangen. Es ist ja nur eine kleine Box. Den Klang fand ich im Verhältnis zur Größe sehr gut.
Hast du das Anschlusskabel mal gegen ein anderes getauscht?

Ein Energieverbrauchsmessgerät hilft nicht wirklich. Du müsstest die Box mit einem Dauerton, versorgen, dann maximal aufdrehen und den Energieverbrauch messen. Den Ton würde ich mit 100 Hz ansetzen, der wird noch gut übertragen, schrillt aber nicht so in den Ohren. Dann die Leistung ablesen. Die sollte dann theoretisch 20% über der angegeben Sinus-Gesamtleistung liegen. Der Rest sind Verluste im Netzteil und im Verstärker.
Bei 18 V liefert das Netzteil lt. Aufdruck 4,5 A. Da Musik aber immer dynamisch ist, spielt das kaum eine Rolle.
Curvy
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 10. Sep 2022, 17:27
Also die geht definitiv zu leise !
Mein kleines Kofferradio läßt sich vieeel lauter drehen.

Das Kabel geht mit Laptop-Anlage Kombi super, auch laut nach belieben ;-)

Die Box hat ja noch USB A und S-video; kann man die auch als Eingang benutzen ?

Dann würde ich mal USB C auf A probieren....

Hat die Box eigentlich Vorverstärker und Endverstärker o.ä. ? Dann könnte letzterer ja kaputt sein ??
Rabia_sorda
Inventar
#41 erstellt: 10. Sep 2022, 17:50

Über den 3,5 mm Klinke eingang, vom Laptop aus, oder Anlage, oder TV


Dass dazu das angeschlossene Quell-Gerät auch laut gestellt werden muss, wird dir aber wohl durchaus geläufig sein ...(!?)
Curvy
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 12. Sep 2022, 21:19
Na klar doch !

Aber es kommt halt nicht mehr raus.

Hat es evtl sowas wie Vor- und Endverstärker ? Vlt ist der Endverstärker ja kaputt ?


[Beitrag von Curvy am 12. Sep 2022, 21:40 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#43 erstellt: 12. Sep 2022, 22:16

Hat es evtl sowas wie Vor- und Endverstärker ? Vlt ist der Endverstärker ja kaputt ?


Curvy
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 12. Sep 2022, 23:17
also wohl eher kein endverstärker drinn ?

Aktenzeichen XY ungelöst ?
Rabia_sorda
Inventar
#45 erstellt: 12. Sep 2022, 23:41
Natürlich ist dort ein Endverstärker drin, denn es/er hat doch Lautsprecher ...
Curvy
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 13. Sep 2022, 04:50
Also wenn der Endverstärker hinüber ist verstärkt dann nur die Vorstufe, aber eben zu leise ?

Übrigens :
Habe jetzt nochmal mit der Stereo Anlage probiert; es geht schon lauter damit, aber es rumpelt mit zunehmender Lautstärke.

Der Batterietest steht aber noch aus....

Da die Box ja keinen eigenen Lautsrärkeregler hat, frage ich mich ob das mit einem IPod odereinem am 30 pin Stecker angeschlossenen Bluetooth adapter besser ginge ?

@Ingor: Wie betreibst du deine Box ? Stromversorung, etc ?


[Beitrag von Curvy am 13. Sep 2022, 23:22 bearbeitet]
Ingor
Inventar
#47 erstellt: 13. Sep 2022, 09:35
Ich habe die Box nicht selber. Ich habe sie bei Freunden gehört. Da lief sie am Netz.
Elektronator
Stammgast
#48 erstellt: 14. Sep 2022, 22:14

Curvy (Beitrag #46) schrieb:
...Da die Box ja keinen eigenen Lautsrärkeregler hat...

Der Go+Play von Harman hat doch zwei Tasten "-" und "+" für die Lautstärke.
Die sind zwar nicht bedruckt, aber die Zeichen "-" und "+" sind erhaben und sie liegen zwischen den drei bedruckten Tasten.
Curvy
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 20. Sep 2022, 17:31
@Elektronator, Vielen Dank, du hast voll ins schwarze getroffen !

Ich habe die Metallknöpfe für zwei Zierschrauben gehalten, aber es ist tatsächlich - und + eingestanzt;
die sind rechts und links der Ipod mulde bei meinem Gerät (Modell 1 ohne Bluetooth) im Abstand von ca. 10 cm..... wer soll da von alleine draufkommen.
Vielleicht hätte ich mir mal die Gebrauchsanweisung etwas genauer durchlesen sollen :DDD

Das Teil geht übrigens wirklich sehr gut laut, super sound, und die Bässe sind schön voll .

Vielen Dank auch an alle die sich die Mühe gemacht haben zu antworten !

Schöne Grüße !


[Beitrag von Curvy am 20. Sep 2022, 20:19 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#50 erstellt: 20. Sep 2022, 17:38

Curvy (Beitrag #49) schrieb:
..... wer soll da von alleine draufkommen.
Vielleicht hätte ich mir mal die Gebrauchsanweisung etwas genauer durchlesen sollen :DDD


Schön, dass das Problem gelöst ist. Andererseits: Was glaubst Du, wieviele Probleme, die hier im Forum landen, durch das Lesen der Bedienungsanleitung oder auch durch eine eigene Recherche im Netz hätten vorab gelöst werden können ...
Rabia_sorda
Inventar
#51 erstellt: 20. Sep 2022, 18:44
RTFM, kann man da wohl nur sagen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Microlampen Ampere berechnen
Heinrich4718 am 25.10.2017  –  Letzte Antwort am 25.10.2017  –  4 Beiträge
Schroff Netzteil - erledigt -
Broesel02 am 14.12.2013  –  Letzte Antwort am 09.06.2014  –  5 Beiträge
NAD PP4 Netzteil
MrBrunzel am 22.12.2020  –  Letzte Antwort am 23.12.2020  –  4 Beiträge
Netzteil piept im Leerlauf
bas-t! am 31.08.2010  –  Letzte Antwort am 01.09.2010  –  8 Beiträge
Netzteil für Samsung
pegu62 am 15.07.2012  –  Letzte Antwort am 16.07.2012  –  3 Beiträge
VCR Netzteil Problem
kinokalle1953 am 15.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.02.2018  –  3 Beiträge
Netzteil für Hue Go
simihhhhh am 25.12.2019  –  Letzte Antwort am 26.12.2019  –  2 Beiträge
Behringer dcx 2496 Netzteil
Vintagefreund am 08.07.2023  –  Letzte Antwort am 15.07.2023  –  6 Beiträge
Doepfer LMK 1V2 - Welches Netzteil?
Magenta-rules am 13.04.2011  –  Letzte Antwort am 14.04.2011  –  3 Beiträge
Braun Oral B Zahnbürste Netzteil
Mimamau am 31.07.2014  –  Letzte Antwort am 31.07.2014  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.796

Hersteller in diesem Thread Widget schließen