kennt jemand diesen tonarm?Bilderrätsel

+A -A
Autor
Beitrag
mikhita
Stammgast
#1 erstellt: 15. Dez 2012, 17:35
$T2eC16FHJI!E9qSO8IcMBQskC,YNyw~~60_12


Hallo,
ich habe diesen Arm erworben.
Erkennt jemand zufällig aus welchem Plattenspieler der stammt?

Vielen Dank!

VG
boozeman1001
Inventar
#2 erstellt: 15. Dez 2012, 19:34
Ach DU hast den in der Bucht geschossen? Den hatte ich auf in der BEobachtung, habe dann aber nicht mitgeboten.
Ich habe aber auch keinen Schimmer, was das für einer ist.

Gruß,
Kai
Modulor
Stammgast
#3 erstellt: 15. Dez 2012, 21:46
Wahrscheinlich ein 0815 von Jelco. Auf alle Fälle war der auf einem Saba 910 drauf. Compu-Doc hat(te) den Dreher:
KopievonSABA910TT31072009_WF007
Detektordeibel
Inventar
#4 erstellt: 15. Dez 2012, 22:05
hätte jetzt auf Schneider oder sowas getippt...

Auf jeden Fall was ziemlich ordinäres. ^^
directdrive
Inventar
#5 erstellt: 16. Dez 2012, 00:51
Moin,

dieser Tonarm findet sich auf einer ganzen Reihe von Sanyo und Fisher Plattenspielern aus den 70er Jahren.
Der SABA PSP-910 wurde offenbar ebenfalls von/für Sanyo produziert und besitzt den gleichen Arm.
Die Lagerqualität ist gut, der Rest nicht wirklich bemerkenswert.

Es gab auch Varianten dieses Arms mit aufwändigerem Lagerblock, z.B. auf dem Fisher MT-6225 oder dem MT-6250. Hier sieht man dann schon eine deutliche Verwandtschaft zum Koshin GST-801, wie er auf den beiden größten Sanyo-Spielern TP-1000 & TP-1200 montiert war.

fish3
fish4
mikhita
Stammgast
#6 erstellt: 16. Dez 2012, 11:56
Hallo,
vielen Dank!
Der Tonarm ist sehr einfach aber scheinbar von guter Qualität.
Ich werde ihn auf meinem Lenco l75 testen.
Viele dieser 70er Japan Plattenspieler hatten doch schöne Arme, bestimmt nicht schlechter als der Ortofon 212 z.B.

Grüße!
mikhita
Stammgast
#7 erstellt: 16. Dez 2012, 12:06
Weiss jemand auch die Daten des Tonarms?
Länge, Überhang, Gewicht...

Finde leider keine im www.

Nochmals danke
directdrive
Inventar
#8 erstellt: 16. Dez 2012, 12:25
Hallo nochmal,

hier gibt's nach kurzer kosten- und folgenloser Registrierung das Service-Manual für den Saba PSP-910 mit technischen Daten: Vinyl Engine

Geometrie scheint etwas seltsam, effektive Länge 222 mm, bei 10 mm Überhang. Kröpfung 23°.

Grüße, Brent
mikhita
Stammgast
#9 erstellt: 16. Dez 2012, 12:38
Super,Danke.
Ja, etwas ungewöhnlich der Überhang.
Grüße
mikhita
Stammgast
#10 erstellt: 18. Dez 2012, 22:03
Der Tonarm läuft nun testweise an meinem Dual 1229.
Ohne AS und noch sehr provisorisch angeschlossen.
Überhang ist auf jeden Fall nicht 10mm, konnte aber nach Schablone ohne Probleme justieren.
Schiebt ganz herrlich im Bass, klingt richtig gut! Deutlich besser als mein Dual Tonarm. Wobei natürlich durch die externe Montage auch das Dual Rumpeln nicht so sehr den Arm trifft.
Bin sehr zufrieden.
tonarm 001
boozeman1001
Inventar
#11 erstellt: 18. Dez 2012, 23:23
Also ich wage ganz ehrlich zu bezweifeln, dass der Arm qualitativ auch nur in die Nähe des Dual-Armes kommt. Der Arm des 1229 ist mit das feinste, was Dual jemals gebaut hat, auch wenn er nicht unbedingt so aussieht.
Und man muss natürlich auch Äpfel mit Äpfeln vergleichen, d.h. mit demselben System.
mikhita
Stammgast
#12 erstellt: 19. Dez 2012, 00:22
Ja, das höre ich immer wieder. Aber niemand testet mal die Dual Laufwerke mit einem anderen Arm. Ich werde den 1229 Arm auch ausbauen und extern betreiben. Es überträgt sich schon viel Geräusch über das Chassis.
Der Dual Arm hat seine Schwächen, die Lager sind sicher sehr gut, aber ob das Rohr so toll ist, und die Kontakte am Headshel,und die Kabel, und die dynamische Auflagekraft per Feder...
Dieser einfache Arm aus dem Saba ist gut.
Die Systeme sind mir bestens bekannt.
boozeman1001
Inventar
#13 erstellt: 19. Dez 2012, 01:54
Nun ja, ich würde behaupten, die dynamische Auflagekraftregelung per Feder ist den meisten statischen AK-Regelungen durchaus überlegen. Und auch das Rohr wird nicht das Schlechteste sein.
OK, über die Geschichte mit den TK-Kontakten kann man streiten, aber solange die Kontakte gepflegt und nicht korrodiert sind, sehe ich auch hier wenig Nachteile.
Und ein gute gewarteter 1229-Reibradler macht auch keine Geräusche, die über dem Rumpel der Platte liegen.
Aber all das ist eine Glaubensfrage, die hier eher nicht hergehört.
Freut mich auf jeden Fall, dass der Arm so gut läuft. Ich hatte ihn, wie gesagt, auch auf der Beobachtungsliste, allerdings für meinen Thorens TD 150 MkII.
Werde aber doch wohl eher nach einem TP 16 ausschau halten.

Gruß,
Kai
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kennt jemand diesen Tonarm?
RalphWiggum am 28.08.2015  –  Letzte Antwort am 28.08.2015  –  4 Beiträge
Wer kennt diesen Tonarm?
matt75 am 16.08.2005  –  Letzte Antwort am 16.08.2005  –  4 Beiträge
Wer kennt diesen Tonarm ?
tyska am 05.06.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  8 Beiträge
Wer kennt diesen Tonarm?
Plattendreher.berlin am 30.11.2017  –  Letzte Antwort am 01.12.2017  –  14 Beiträge
Wer kennt diesen Tonarm ?
harald64646 am 17.07.2018  –  Letzte Antwort am 19.07.2018  –  10 Beiträge
Wer kennt diesen Tonarm?
hophop am 28.11.2021  –  Letzte Antwort am 01.12.2021  –  11 Beiträge
Kennt jemand diesen Plattenspieler
waldn am 15.11.2008  –  Letzte Antwort am 17.11.2008  –  12 Beiträge
Unbekannter High - End Tonarm? kennt jemand diesen Tonarm
earmeal am 13.01.2012  –  Letzte Antwort am 25.02.2015  –  16 Beiträge
Kennt jemand diesen Phonovorverstärker?
mschuldes am 23.08.2006  –  Letzte Antwort am 25.08.2006  –  14 Beiträge
Kennt jemand diesen Plattenspieler?
-brezel- am 19.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedJuefra
  • Gesamtzahl an Themen1.552.333
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.877

Hersteller in diesem Thread Widget schließen