Magnat LZR 580 [Review]

+A -A
Autor
Beitrag
#Music
Neuling
#1 erstellt: 11. Jan 2015, 16:13
Ich möchte ein kurzes Review über den LZR 580 aus dem Hause Magnat geben, weil ich auf meiner Suche nach einem mobilen Over-Ear Kopfhörer für 100€ darauf gestoßen bin und man erstaunlich wenig Informationen darüber findet.

Achtung: Jegliche Wertungen, v.a. im Bereich Klang, sind natürlich rein subjektiv und von keinem Experten niedergeschrieben. Ich steige von einem defekten Creative Aurvana Live! um, wodurch dieser mir unterbewusst als Referenz dient.

Lieferumfang
Dem Kopfhörer liegt neben einer schwarzen Tasche mit Reißverschluss ein zur Farbkombination passendes Kabel mit Mikrofon und Steuerungsknopf (Abspielen/Pause, nächstes Lied, Abnehmen/Auflegen und Suche steuerbar) und ein Kabel ohne Extras bei. Außerdem wird ein Adapter zu einem 6,35 mm Stecker mitgeliefert. (Bei meiner Kombination schwarzblau sind die Kabel blau.)

Verarbeitung/Funktionalität
Wie Produktbilder schon vermuten lassen besteht der LZR 580 hauptsächlich aus Plastik. Das matte Design gefällt mir und an sich macht die Konstruktion einen stabilen Eindruck. An der wohl allgemein anfälligsten Stelle, dem Klappgelenk, wird das Plastik mit Metall verstärkt. Durch dieses Feature lässt sich der Kopfhörer zum Transport zusammenklappen, was mir gut gefällt. Beim ausklappen rasten die Seitenteile ein, dabei muss man auch keine Angst haben, dass irgendetwas brechen könnte.
Die Ohrmuscheln lassen sich ein wenig in alle Richtungen schwenken um sie der Kopfform anzupassen.
Das Verstellen der Größe funktioniert fast stufenlos und mit einem angenehmen Widerstand. (Bei mir ist dieser Widerstand rechts leider nicht vorhanden, auf dem Kopf spürt man davon nichts, um den Hals getragen rutscht die eine Seite jedoch nach unten...inwiefern man daraus Schlüsse auf die Qualität ziehen kann weiß ich nicht; Einzelfälle gibt es überall.)
Letztlich macht der Kopfhörer auf mich einen stabilen Eindruck.

Tragekomfort
In dieser Disziplin bin ich noch nicht ganz überzeugt. Die Polster sind angenehm weich, vorallem der Bügel auf dem Kopf ist nicht zu spüren. Ein Anpressdruck auf die Ohren ist gegeben, was aber auch nötig ist, damit er bei Kopfbewegungen weiterhin sicher sitzt. Obwohl Magnat den 580 mit "Fullsize Over-Ear" beschreibt, liegen meine mittelgroßen Ohren nicht vollständig innerhalb der Polster; unten liegt das Ohr auf dem Polster auf, was nach einer Zeit einen nicht sehr angenehmen Druck zur Folge hat. Inwieweit sich das mit dem "eintragen" der Polster ändert kann ich nicht sagen.
Gewohnheit und Sensibilität beeinflussen hier natürlich das Empfinden.
Die Isolation ist in beide Richtungen als sehr gut zu bezeichnen. Man kann in Bus und Bahn ungestört hören, ohne den DJ zu spielen.

Klang
In dem für mich wichtigsten Bereich macht der Kopfhörer eine gute Figur. Adjektive die mir zur Beschreibung einfallen wären "direkt", "präzise" oder "hart". Außerdem erscheint mir der Ton sehr räumlich. Klar betont ist dabei der Bass, was mir gut gefällt; so macht vor allem elektronische Musik Spaß. Aber auch Jazz und Rock und Pop haben mir in meinem Test gefallen. Akzentuiert erscheint neben dem Bass auch das Schlagzeug, was durch diese Härte selten etwas aufdringlich klingt. Dennoch bin ich vom Klang (der bewusst nicht neutral ist) überzeugt.

Fazit
Der Magnat LZR 580 ist genau das was ich gesucht habe: Ein schicker "Spaßkopfhörer" für den mobilen Einsatz. Dabei ist die Möglichkeit ihn sich gut um den Hals zu legen ebenso wie die Klappfunktion und die gute Isolation klasse. Bässe werden mit genug Elan wiedergegeben, sind dabei aber nicht überzogen (was sich per Equalizer natürlich ändern lässt). Abzüge muss man lediglich in Sachen Tragekomfort hinnehmen, ich selbst brauche nach 1,5 Stunden eine Pause.
Eine Empfehlung kann ich für den Durchschnittskonsumenten mit mobilen Quellgeräten aussprechen. Nicht geeignet ist der Kopfhörer für Audiophile die eine neutrale Wiedergabe anstreben, mit 99€ passt der Magnat aber auch nicht in diesen Bereich.


[Beitrag von #Music am 11. Jan 2015, 16:55 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ultrasone HFI 580 - Review
Franco74 am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 24.12.2011  –  9 Beiträge
Review Thread
Peer am 16.09.2007  –  Letzte Antwort am 01.05.2008  –  25 Beiträge
SE530PTH Review
Narsil am 14.06.2008  –  Letzte Antwort am 29.06.2008  –  8 Beiträge
AKG K701 - Mini-Review
fabifri am 28.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.08.2009  –  62 Beiträge
Beyerdynamic: Review "DTX50"
Peer am 25.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.06.2010  –  234 Beiträge
Zen Aurvana: Mini-Review
Narsil am 01.11.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  23 Beiträge
JBL: Review "Reference 220"
Peer am 26.07.2007  –  Letzte Antwort am 11.09.2008  –  47 Beiträge
AKG: Review "K181 DJ"
Peer am 27.07.2007  –  Letzte Antwort am 29.10.2007  –  21 Beiträge
Beyerdynamic A1 Kopfhörerverstärker - Review
Peer am 23.04.2007  –  Letzte Antwort am 04.09.2009  –  91 Beiträge
Ultrasone Proline 650 - Review
Mad_Cow am 07.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.05.2007  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.936
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.608

Hersteller in diesem Thread Widget schließen