Luxman L-510 Infos

+A -A
Autor
Beitrag
s-bahn
Stammgast
#1 erstellt: 12. Okt 2005, 10:31
Hi Leute

Als ich mal wieder während der Arbeit bei Ebay gestöbert habe (jaja ich weiss ;)), hat mir ein Arbeitskollege über die Schulter geschaut. Da meinte er, dass er auch noch so einen alten Verstärker hätte, so 15 jährig, mit Holz Gehäuse (ich wurde hellhörig). Er hätte damals so an die 300-400Fr (250€) gekostet. Tja, ich hab dann ein bisschen geforscht nach Luxman L-510, leider nicht wirklich was rausgefunden. Ausser ein Bild. Er scheint wohl von anfang 80er zu sein.
Er bringt mir das Teil morgen mal mit, kann ihm nen Preis machen. Hab allerdings keine Ahnung was der Wert ist? Zustand sei tadellos, sogar kürzlich revidiert. Hat irgendwer noch technische Angaben dazu?

Thx for help:)!

Greets


[Beitrag von s-bahn am 12. Okt 2005, 14:44 bearbeitet]
good.g
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 12. Okt 2005, 19:24
Hi,
Keine Ahnung, was der Verstärker so taugt. Die Ebay-Schützen sind wohl jedenfalls der Ansicht, daß er noch ganz gut 'was hermacht :

http://cgi.ebay.at/L...Z40162QQcmdZViewItem

Über die Suchfunktion kannst Du hier im Forum aber bestimmt den einen oder anderen Thread zum Theam finden.

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=search

Gruß,

Klaus
s-bahn
Stammgast
#3 erstellt: 13. Okt 2005, 07:03
Suche hab ich genutzt, fand aber nichts wirklich informatives (ausser das wohl bei allen L-510 die Elkos austrocknen/auslaufen).
Der Ebaypreis ist ja echt hoch für das Ding. Hat wirklich niemand Technische Infos zum Gerät? Google bietet eben auch nicht wirklich was...

Er hat mir jetzt gesagt unter 200€ gibt er ihn nicht... kaufen oder nicht? Zustand echt erste Sahne ausser dem Lautstärkeregler der ein wenig kratz, lässt sich wohl einfach beheben.

Greets


[Beitrag von s-bahn am 13. Okt 2005, 07:38 bearbeitet]
Schwergewicht
Inventar
#4 erstellt: 13. Okt 2005, 07:48
Hallo,
der Verstärker ist von 1982 und war längere Zeit auf dem Markt. Der NP betrug Brutto DM 2.000,--, ich hatte ihn mir auch mal besorgt, war aber leider defekt, Endstufe schaltete nicht durch, ich habe für dieses defekte Gerät bei Ebay noch 230,-- Euro bekommen. Also wenn er gut erhalten ist und funktioniert, sind 200,-- Euro ein Superschnäppchen. 399,-- im Sofortkauf müßte er bei Ebay bringen wenn Du ihn nicht behalten willst, ich würde ihn allerdings behalten denn er klingt traumhaft. Im Test Stereoplay 1982 Spitzenklasse 1 und sehr gesucht.

Gruß
s-bahn
Stammgast
#5 erstellt: 13. Okt 2005, 07:56
Danke Schwergewicht, dann werd ich das 17kg Ding mal Nachhause tragen und in meiner Umgebung anhören :). Meine B&W CDM7 SE warten schon sehnlichst darauf.
Wie gesagt, an technischen Infos bin ich immernoch interessiert;)! Habe gerade im Nubert-Forum einen Thread entdeckt bei dem der Luxman mit drei anderen Verstärkern verglichen wird: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic6979.html.
Michael-Otto
Stammgast
#6 erstellt: 13. Okt 2005, 09:31
Hallo,

Ein paar Infos aus meinem Archiv.
Quelle: Luxman Prospekt von 12984/85

Status Serie
L-530/L-510
Duo-Beta-Circuit/S-Vollverstärker
Vollverstärker der Spitzenklasse. Der L-530 (2 x 160 Watt, DIN, 8 Ohm) arbeitet bis 15 Watt, der L-510 bis 8 Watt, im reinen Class-A-Betrieb. Das elegante Design in Verbindung mit dem Rosenholzgehäuse,dokumentiert bereits nach außen die klangliche Überlegenheit dieser LUXMAN-Verstärker. In seiner Ausstattung ist der L-510 mit dem L-530 identisch und unterscheidet sich lediglich durch seine geringere Ausgangsleistung von 2 x 125 Watt (DIN, 8 Ohm). Besonderheiten: Subsonic-Filter, Rauschfilter, „warm-up"-Anzeige, ,.Phono-straight"-Schaltung, lmpedanzanpassung für Phono-Eingänge, „signaloff"-Schalter, abschaltbare Klangregelung, abschaltbare Aufnahmeausgänge, Tape-monitor und TapeÜberspieleinrichtung, Lautsprecherwahlschalter, Kopfhöreranschluß, etc.

L-510
Ausgangsleistung
IHF (8 Ohm) 2 x 100 W
DIN (8 Ohm) 2 x 125 W
Klirrfaktor (bei IHF-Nennleistung) <0,007 %
Geräuschspannungsabstand (A-bewertet)
MM: > 92 dB (5 mV)
MC: > 67 dB (250µV )
AUX: >117 dB (500 mV)
Übertragungsbereich
MM: 20 Hz- 20 kHz (±0,3 dB)
MC: 20 Hz- 20 kHz (±0,3 dB)
AUX: 10 Hz-100 kHz (0,-1 dB)
Eingangsempfindlichkeit/ impedanz
MM: 2 mV/100 Ohm. 50 kOhm, 100 kOhm
MC: 125 µV/ 40 Ohm, 100 Ohm, 300 Ohm
AUX: 340 mV/40 kOhm
Phono-Übersteuerunqsfestiqkeit MM: 120 mV
Abmessunqen (B x T x H) 453x440x161mm
Gewicht 17k

Gruß

Michael-Otto
s-bahn
Stammgast
#7 erstellt: 20. Okt 2005, 10:36
Also das Gerät steht nur sauber aufgestellt bei mir zuhause. Leider habe ich festgestellt das das Balance Poti Probleme hat (nicht das Volume wie anfangs gedacht). Nun, das Ding kratzt nicht, hat aber in der Nullstellung/eingerastete Position trotzdem Probleme, ein Kanal läuft nicht richtig. Sobald ich ein wenig am Poti hantiere (nach rechts/links drücke, nicht drehe) funktionierts dann. Scheint wohl der Schleifer irgendwie oxidiert zu sein oder?
Hat jemand ne Ahnung wie ich das wieder flott kriege? Reiniger hat nichts gebracht, hab ne halbe Spraydose reingekippt.


[Beitrag von s-bahn am 20. Okt 2005, 10:37 bearbeitet]
MH
Inventar
#8 erstellt: 21. Okt 2005, 15:01
psssst,

ich hätte noch einen L525 abzugeben.
martinheidelberg
Neuling
#9 erstellt: 13. Jun 2009, 12:39
Hi

Ich habe auch einen L510. Ein super Verstärker.... Das Balance Poti hat bei mir beim Drehen auch schon imemr gerauscht. Jetzt rauscht es leider auch wenn es nicht bewegt wird. Ich würde es gerne austauschen. Weiß jemand ob man die Potis noch bekommt.

lg Martin
a.j.h.
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 13. Jun 2009, 16:21
Moin,

erstklassiger Verstärker, der L-510/530.
Ich habe das Teil seit Ewigkeiten, allerdings ist seit fast 10 Jahren schon eine Endstufenseite abgeraucht (Schutzschaltung gibt nicht frei), aber davor war er sehr gut.

Im Lux sind ausschließlich Alps-Potis und Schalter verbaut. Alles noch erhältlich, einfach mal guugln.

Der erste Blick sollte bei dem Gerät in Richtung Gehäuseunterseite führen und zwar zu den Netzteilelkos. Diese großen Elnas sind mit 63 V sehr knapp bemessen und platzen gerne mal. Dadurch sifft dann das Elektrolytöl unten auf das Bodenblech.

Neuralgisch sind eigentlich weniger die Potis, als die sog. Alps-Flexschalter für Kanalumschaltung und in der Phonosektion für Eingangsimpedanz- und Kapazität sowie MM/MC. Die verdrecken bzw. oxidieren gerne.

Isopropylspülung (Einwegspritze und Kanüle) und anschließend ein wenig Ballistol. Kein Kontaktspray! Das ist meist zu aggressiv gegenüber den Leiterbahnen usw.
Sehr gut auch für oxidierte Schalter und Kontakte: Deoxid und Deoxid-Gold von Craig.

Um dem Klang nach all den Jahren wieder auf die Sprünge zu helfen, lohnt auch das Ausgangsrelais zu tauschen. Die Kontakte von dem Teil waren bei mir schwarz. Das Teil ist ein 2-UM mit 12 Volt Schaltspannung. Die Kontakte sind versilbert (von Takamisawa, glaube ich). Ein 5-Euro-Bauteil.

Wenn das alles frisch ist, dann geht der Lux richtig gut. Die Leistung reicht vollkommen, den größeren 530 braucht man eigentlich nicht.

Der L-525 ist ein Nachfolgemodel, das in Hinblick auf niederohmige Lautsprecher von Infinity entwickelt wurde.
Mit allen Vor- und Nachteilen.
Der L-525 ist im Vergleich zum 510 ein Kabelverhau. Wesentlich unaufgeräumter, warum auch immer?!

Die Kröhnung der Reihe ist der L-560. Der ist aber auch sehr selten.

Ich überlege, ob ich mir nicht noch einen intakten 510 zulegen soll?
VanDaKay
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 03. Mrz 2011, 15:03
Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Alps Flexschalter für meine Phonosektion für Eingangsimpedanz- und Kapazität in meinem Yamaha A-1020. Habe ihn ausgebaut und nach der Artikelnummer gegoogelt, jedoch nichts gefunden.

Habt ihr eine Idee?

Hier ein Foto:

Marco_Frentzen
Stammgast
#12 erstellt: 27. Jun 2011, 22:20
Hi - also, wenn Du mir den Schalter zukommen lässt, dann mache ich ihn wieder heile!

Schick mal ne P>N - dann mehr.

Und das - (Bis auf Versandkosten) GRATIS!

Warum? - Weil ich alte HiFi Geschichte liebe und es mein Hobby ist.

Ein Freund, gab mir gerade seinen 410er zum "Überholen".

Gekostet, hat es bis jetzt nichts.

Das ALPS Blau Lautstärkepoti, bekomme ich auch wieder hin.

Wenn alle Stricke reißen - www.Luxman-forever.de

Der liebe Kühnhold, hat alles NEU da!

Liebe Grüße

Marco
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Luxman Verstärker L-230
Rossi1967 am 17.05.2006  –  Letzte Antwort am 18.05.2006  –  5 Beiträge
Luxman L-410 kaufen?
pinkrobot am 18.10.2005  –  Letzte Antwort am 19.10.2005  –  4 Beiträge
Luxman L-510 -- Kopfhörerausgang und "Phono Straight" -- Frage
marcie am 09.09.2017  –  Letzte Antwort am 09.09.2017  –  3 Beiträge
Luxman Verstärker L-2
Observer01 am 05.11.2011  –  Letzte Antwort am 05.11.2011  –  5 Beiträge
Luxman L-113A
hummer2000 am 05.06.2009  –  Letzte Antwort am 05.06.2009  –  2 Beiträge
Luxman L-190
Harrykay am 03.03.2008  –  Letzte Antwort am 06.03.2008  –  26 Beiträge
Luxman L 235 geht leider nurnoch bedingt
Eltobo am 26.08.2006  –  Letzte Antwort am 31.08.2006  –  7 Beiträge
Luxman L-435
chino007 am 15.08.2009  –  Letzte Antwort am 14.05.2010  –  41 Beiträge
Luxman l-410 "gefunden"
C_H_H am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 29.01.2005  –  6 Beiträge
Luxman L-Compo L-007
kallasr am 11.06.2013  –  Letzte Antwort am 17.08.2015  –  5 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.932
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.522

Hersteller in diesem Thread Widget schließen