Marantz SR6004 & CD6003

+A -A
Autor
Beitrag
7ibe
Neuling
#1 erstellt: 06. Jul 2010, 23:52
Hallo Zusammen,

ich habe beide Komponenten heute erhalten und bin bestens zufrieden mit der Boxenkombination Heco Celan XT 901.

Das einzige was mich stört ist folgendes:
Der CD6003 ist über analog mit dem AVR verbunden. Der AVR zeigt mir bei vielen CDs PEAK an. Laut Handbuch des Marantz soll man die "ATT" Taste drücken, damit das Signal um die hälfte gedämpft wird. Das hat aber demzufolge, das ich enorm an Klangdynamik verliere.

Besteht keine Möglichkeit, weder beim CD6003 den analog Ausgang bzw. beim AVR den analog Eingang um ein paar db zu dämpfen?

Ich verstehe nicht das 2 Marantz Komponenten nicht zueinander vernünftig arbeiten.

Hat jemand vielleicht einen Tipp? Wäre sehr dankbar.


Gruß
7ibe
züri
Stammgast
#2 erstellt: 07. Jul 2010, 08:41
Hallo!

Ja, das ist wirklich nervig!

Hatte das selbe Problem mit dem SR6004 und einem Harman Kardon HD970.

Habe den SR6004 aber bald wieder verkauft, darum habe ich mich nicht vertieft darum gekümmert.

Gruss

züri
outofsightdd
Inventar
#3 erstellt: 07. Jul 2010, 13:54

7ibe schrieb:
Der CD6003 ist über analog mit dem AVR verbunden. Der AVR zeigt mir bei vielen CDs PEAK an.

...Ich verstehe nicht das 2 Marantz Komponenten nicht zueinander vernünftig arbeiten...

Die Frage sollte lauten, warum die Musikindustrie CDs nicht mehr vernünftig produziert. Viele sind schlicht übersteuert aufgenommen. Dafür kann der Marantz-AVR nix.
clebo
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 07. Jul 2010, 14:00
moin,

wenn ich mich nicht täusche konnte man zumindest beim 7.1 Eingang den Pegel etwas regeln beim kleineren SR 5003. Ist allerdings schon lange her, dass ich mit den Eingängen rumgespielt habe und möchte deshalb dafür meine Hand nicht ins Feuer legen.

Wie siehts denn mit Digitalverkabelung zwischen Player und Receiver als Alternative aus?

Grüße,

Clemens
clebo
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 07. Jul 2010, 14:05

outofsightdd schrieb:
Die Frage sollte lauten, warum die Musikindustrie CDs nicht mehr vernünftig produziert. Viele sind schlicht übersteuert aufgenommen. Dafür kann der Marantz-AVR nix.


eine gute Frage...
7ibe
Neuling
#6 erstellt: 07. Jul 2010, 15:24
Erstmal vielen Dank für die Antworten


outofsightdd schrieb:

Die Frage sollte lauten, warum die Musikindustrie CDs nicht mehr vernünftig produziert. Viele sind schlicht übersteuert aufgenommen. Dafür kann der Marantz-AVR nix.


Da muss ich dir natürlich auch Recht geben.


clebo schrieb:
moin,

wenn ich mich nicht täusche konnte man zumindest beim 7.1 Eingang den Pegel etwas regeln beim kleineren SR 5003. Ist allerdings schon lange her, dass ich mit den Eingängen rumgespielt habe und möchte deshalb dafür meine Hand nicht ins Feuer legen.

Wie siehts denn mit Digitalverkabelung zwischen Player und Receiver als Alternative aus?

Grüße,

Clemens


Das mit der Einstellmöglichkeit den Pegel am Eingang zu dämpfen werde ich mal testen bzw. nachlesen.

Klar könnte man eine Digitalverkabelung herstellen. Dennoch bin ich der Meinung das der D/A-Wandler vom CD Player besser sein sollte als der vom AVR. Aber ein Test ist es dennoch Wert.

Danke


[Beitrag von 7ibe am 07. Jul 2010, 15:25 bearbeitet]
Meischlix
Inventar
#7 erstellt: 07. Jul 2010, 16:16
Hi,

ich habe haargenau die selbe Kombi, wobei der CDP ebenfalls analog angeschlossen ist. Das "Peak" tritt bei mir allerdings nur bei CDs auf und nur wenn ich Audyssey aktiviert habe, ohne das dagegen nie. Ich kann das verschmerzen, da ich Musik eigentlich immer im Pure Direkt-Modus höre.

Meine (wilde) Theorie ist, dass Audyssey abhängig von der Raumakustik einige Frequenzenbereiche extrem anhebt, damit sie am Hörplatz auch entsprechend ankommen. Damit stößt dann aber der AVR ab einer gewissen Lautstärke an seine (Leistungs-)Grenzen. Könnte das sein?

Grüße
Meischlix
7ibe
Neuling
#8 erstellt: 07. Jul 2010, 16:45
Deine Theorie kann ich leider nicht teilen. Denn der PEAK besagt ja nur das der Eingangspegel am AVR zu hoch ist (übersteuert). Es ist egal in welcher Lautstärke hier gehört wird, selbst bei -70db wird PEAK aufleuchten.

Ein Beispiel wäre z.B. man stöpselt ein USB-Stick mit einem übersteuertem Pegel an den Eingang am AVR. Dann erscheint PEAK. Mit PEAK sagt mir der Receiver, das die Musik evtl. nun verzerrt wiedergegeben wird. Früher am Plattenspieler kannte man noch schön diese grünen und roten LEDS. Ob nun Audyssey schuld daran ist und den Eingangspegel anhebt, kann ich jetzt nicht aussschliessen und müsste ich zu Hause gleich mal testen. Danke für den Tipp

Gruß
7ibe

unnötiges Komplettzitat bei Direktantwort entfernt


[Beitrag von vstverstaerker am 07. Jul 2010, 18:46 bearbeitet]
clebo
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 07. Jul 2010, 17:28

7ibe schrieb:
Klar könnte man eine Digitalverkabelung herstellen. Dennoch bin ich der Meinung das der D/A-Wandler vom CD Player besser sein sollte als der vom AVR. Aber ein Test ist es dennoch Wert.

Danke



Das kann ich mir bei diesen beiden Komponenten ehrlich gesagt nicht vorstellen, habe aber für Stereo auch lieber eine analoge Verbindung, ist aber vielleicht eher Einstellungssache.
Ich dachte eher dass du es mal digital versuchen solltest bevor du keine Musik mehr entspannt geniessen kannst aufgrund des Status quo. Immer noch besser als keine Alternative..

Vielleicht klappts ja doch noch mit den anderen Tipps,

Grüße
Meischlix
Inventar
#10 erstellt: 07. Jul 2010, 17:32
Hi,

auch eine Möglichkeit, Deine Worte machen Sinn. Wie aber schon gesagt erscheint diese Anzeige bei mir nur wenn Audyssey aktiv ist... zumindest soweit ich mich erinnere... Ich werde das bei sich bietender Gelegenheit erneut testen, werde jedoch erst in knappen zwei Wochen dazu kommen.

Grüße
Meischlix
BlurCore
Stammgast
#11 erstellt: 07. Jul 2010, 18:45
Klinke mich mal hier rein.
Ich habe zwar keine Peaks irgendwo abgelesen (wo geht das?)
aber als ich heute von Ludoviko Einaudi eine LP abgespielt habe, da habe ich gemerkt, wie beschissen diese Aufnahme doch ist.
Es ist so stark übersteuert, dass das Piano irre klirrt (ab einer gewissen Lautstärke).
Das ist ziemlich fies und wenn man den EQ nicht gerade bis zum Anschlag mißbraucht und fies einstellt, ist das auch nicht zu ändern.
Geht mal ab von dem Gedanken das dieses Problem am AVR liegt. Die Aufnahmen von heute sind einfach teilweise so beschissen ... Unfassbar. Da wundert sich die MI, dass Leute Raubkopien erstellen und damit zufrieden sind. LP zu MP3 - aus Scheiße kann man nur Scheiße bekommen ^^

Schade um die Nerven.

Der AVR gefällt mir ansonsten sehr sehr gut!
Audysssey hat bei mir lediglich den Bass sehr sehr stark eingestellt. Mir persönlich zu stark. Sind zwei ASW Inkognito 20 als Stereo angeschlossen.
Irgendwann werden X36 + X16 + Sub + Center von Dynaudio angeschlossen.
Bis dahin muss es das tun. Wie gesagt, eingemessen klappte und hat auch gute Ergebnisse gebracht. Nur der Bass war mir zu aufdringlich!
Liegt vielleicht daran weil er den Sub ersetzen will damit.
Mag den aber lieber sehr dezent
ritterchen
Stammgast
#12 erstellt: 09. Jul 2010, 11:11
Hallo,
ich habe einen Technics SL-PS770A CD Player an einem Marantz SR5004 und hatte das gleiche Problem, bis - bis ich "zum spielen" einen Dynavox TPR-2 Röhrenverstärker (100 €) dazwischen gehängt habe, seitdem ist das Problem gelöst.
In meinen Augen habe ich damit unbewusst zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, einmal klingt das Ganze für mich schöner und zweitens kann ich am Dynavox den Ausgang regeln, bis kurz vor der Peak-Anzeige am Marantz.


Gruss Frank
BlurCore
Stammgast
#13 erstellt: 10. Jul 2010, 15:12
Also sollte ich zwischen LP-Spieler und Marantz einen Röhrenverstärker schalten?
Ich habe festgestellt, dass ich mit dem aktuellen Phono-Verstärker ein starkes Eigenrauschen des Gerätes höre. Ergo wäre etwas wertigeres schon gut.

Frage: Was kann man da empfehlen? Der genannte (Dynavox TPR-2) sieht ganz gescheit aus und kostet nicht zu viel -preislich akzeptabel. Lohnt sich das oder sollte man lieber 200 Euro investieren und dann für immer Ruhe haben? Wenn ja, dann welches Gerät?
ritterchen
Stammgast
#14 erstellt: 10. Jul 2010, 23:31
Also ich kann da nur für mich sprechen... ich bin mit dem genannten TPR-2 glücklich, hört sich für mich klasse an und ich kann zwischen CD und Phono (MM und MC) umschalten.
Ich experimentiere nur noch mit verschiedenen Röhren, aber das ist wohl mehr mein "Spieltrieb"

Gruss Frank
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SR6004 Bluetoothverbindung
nthaegar am 04.03.2010  –  Letzte Antwort am 09.03.2010  –  8 Beiträge
Verkabelung PC - Marantz SR6004
PsyMike am 24.01.2012  –  Letzte Antwort am 25.02.2012  –  6 Beiträge
Marantz SR6004 Tonversatz
M.S.Mueller am 16.01.2013  –  Letzte Antwort am 16.01.2013  –  3 Beiträge
Fernbedienung SR6004 Marantz
47wolle am 01.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.12.2021  –  17 Beiträge
Marantz sr6004 Frage: Bild-Wiedergabe
Schafking am 15.01.2010  –  Letzte Antwort am 17.01.2010  –  6 Beiträge
Marantz SR6004 und externe Endstufen
cabal4 am 16.01.2014  –  Letzte Antwort am 02.03.2014  –  8 Beiträge
Marantz sr5005, sr6005 und sr6004 Unterschied?
Miccel am 07.12.2010  –  Letzte Antwort am 07.12.2010  –  3 Beiträge
Marantz SR6004 HDMI -> Schnee im Bild
Robout am 13.06.2010  –  Letzte Antwort am 20.06.2010  –  3 Beiträge
Marantz SR6004 und BD Samsung 3600
nthaegar am 25.02.2010  –  Letzte Antwort am 26.02.2010  –  5 Beiträge
Marantz SR6004 Kopfhörer okay, Speaker nada
panhifi am 24.08.2023  –  Letzte Antwort am 25.08.2023  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.960
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.235

Hersteller in diesem Thread Widget schließen