liegen STAX-Kopfhörer klanglich über custom IEM?

+A -A
Autor
Beitrag
sbergert
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Apr 2009, 16:34
Hallo :-)

Meine Frage:
(Annahme: Geld spielt keine Rolle *g*)

Wenn man klanglich das Beste vom Besten will, macht da ein Stax Omega 2 (rund 4500EUR, glaube ich) Sinn? Oder sind custom in-ears (z.B. Stage3, ES3X, UE11) gleich gut? Habe bis jetzt angenommen, dass mir diese in-ear das Maximum an Details, Auflösung, Präzision geben können, aber das Prinzip vom Elektrostaten ohne Magnete, Frequenzweiche etc. klingt doch sehr verlockend...

Das einzig negative, was ich bis jetzt herausgelesen habe, ist wohl die für die Preisklasse suboptimale Basswiedergabe (insb. Tiefbass) - das bezog sich aber auf einen günstigeren Stax, glaube Lambda oder so. und wenn diese immer noch genauso gut wie bei den custom IEMs ist...

Liege ich mit meiner Einschätzung richtig?

Mir ist bewusst, dass in ears für einen anderen Zweck sind, auch, dass Stax-Kopfhörer nicht so portabel und klein sind ;-) Mir gehts nur um den Klang.

Danke für Antworten
m00hk00h
Inventar
#2 erstellt: 26. Apr 2009, 17:28

sbergert schrieb:
Habe bis jetzt angenommen, dass mir diese in-ear das Maximum an Details, Auflösung, Präzision geben können, aber das Prinzip vom Elektrostaten ohne Magnete, Frequenzweiche etc. klingt doch sehr verlockend...


...Frequenzweiche?

Ansonsten...Äpfel oder Birnen. Was ist besser?

m00h
j!more
Inventar
#3 erstellt: 26. Apr 2009, 17:34

m00hk00h schrieb:
...Frequenzweiche?


...haben die Mehrwege-In-Ears schon, oder?
m00hk00h
Inventar
#4 erstellt: 26. Apr 2009, 18:05

j!more schrieb:

m00hk00h schrieb:
...Frequenzweiche?


...haben die Mehrwege-In-Ears schon, oder?


Ach ja...ich hab's nicht IEMs.
Mein Fehler.

m00h
sbergert
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 26. Apr 2009, 19:56
Kommt drauf an, von welcher Güte der Apfel/ die Birne ist.
Ich finde nicht, dass Klangqualität mit Apfel vs. Birne vergleichbar ist.

Ich behaupte z.B., dass die apple in ear oder Bose in ear weit unter ue11 oder Sennheiser HD800 Niveau sind..... ups, habe ich jetzt Äpfel mit Birnen bzw. in-ear mit Kopfhörern verglichen? Dann nehm ich den Vergleich nat. zurück und die Aussage stimmt dann nicht ;-)

Hat jemand hier Hörerfahrungen mit Stax? Versus IEM z.B.?

Danke
m00hk00h
Inventar
#6 erstellt: 26. Apr 2009, 20:06
...was ich meinte: sie haben unterschiedliche Qualitäten. Man kann nicht sagen, was generell besser ist, das ist allein davon abhängig, was dir erhoffst bzw. erwartest. Äpfel und Birnen...

m00h
McMusic
Inventar
#7 erstellt: 26. Apr 2009, 21:25
Ich hab beides, Stax Omega II und UE-11.

Schwierige Frage, die sich so absolut auch gar nicht beantworten lässt (IMHO). Was ich immer mal wieder denke: ich könnte auch nur mit den UE-11 auskommen. Sie sind etwas mehr "forward" abgestimmt, als der große O2. Von der Auflösung sind die UE-11 aber auf dem Niveau der besten Bügel-KH inkl. des großen Stax. Was den UE-11 allerdings fehlt ist diese stax-spezifische Abstimmung bzw. Luftigkeit und absolute Unangestrengtheit. Sicher, darauf kann man auch verzichten. Wenn man aber den O2 mal längere Zeit gewöhnt ist, wird es schwer sich davon wieder zu trennen.

Also, um wieder zurück zur Frage zu kommen: ja, die sehr guten cIEM's spielen IMHO sehr wohl auf dem obersten Niveau und man braucht sich keine Gedanken zu machen, evtl. auflösungstechnisch etwas zu verpassen. Der Rest ist Abstimmung, Klangbild und persönliche Vorliebe.

Ergänzung: IMHO ist das keinesfalls Äpfel mit Birnen vergleichen. Allenfalls Golden Delicious mit Pink Lady.


[Beitrag von McMusic am 26. Apr 2009, 21:27 bearbeitet]
michelmax
Neuling
#8 erstellt: 27. Apr 2009, 00:12
Äpfel oder Birnen ?-
Beides sind Obstsorten und ich würde bei Appetitt auf Obst Birnen bevorzugen....!
Es gibt aber auch Tage wo ich den kräftigen Geschmack von Apfeln vorziehen würde..
sbergert
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 27. Apr 2009, 08:11
@ McMusic: Ganz vielen Dank für Deine hilfreiche! Antwort - viel mehr wollt' ich eigentlich gar nicht wissen *g*.
Aber vielleicht sagst Du mir noch kurz, wie Du den Bass vom Elektrostaten vgl. mit UE11 siehst?
Ich weiß, UE11 ist nicht neutral abgestimmt, 2 Treiber etc.... aber z.B.: Sind beide gleichermaßen klar, kannst Du quasi bei beiden Hören, wie dass Bassfell vibriert *g*? Wie gesagt, der Bass soll ja eher eine kleine Schwachstelle von Elektrostaten sein, aber der Omega ist ja quasi der Kaiser unter den Königen ;-)

Würde mich freuen.

@m00hk00h: man kann sogar ne Harley und nen Mercedes vergleichen, obwohl sie verschiedene Qualitäten haben ;-)

@michelmax: sammelst Du posts *g* ;-)
zuglufttier
Inventar
#10 erstellt: 27. Apr 2009, 09:02
Der Omega 2 hat wohl keine Basschwäche wie die kleineren Staxe. Soll wohl nicht so extrem knackig sein aber das ist ja schließlich Geschmackssache

Wirklich zu wenig Bass wird er also auf keinen Fall haben.
McMusic
Inventar
#11 erstellt: 27. Apr 2009, 12:38
Im Bass unterscheiden sich die beiden, UE-11 und Stax O2, wohl am deutlichsten. Damit meine ich vorwiegend die Bassquantität. Hier bietet der UE-11 abstimmungsbedingt sehr viel mehr als der O2 (mir ohne EQ sogar zu viel!), wobei der O2 bei weitem nicht basschwach ist. Er ist ja eher dunkel abgestimmt ggü. den kleineren Staxen.
Der UE-11 hat dagegen eine klare Oberbass-Betonung, die hier im Forum schon zu vielen Diskussionen bzgl. der Qualitäten des UE-11 geführt hat. IMHO wirklich eine "falsche" Abstimmung von UE, die ich aber mit der iPod-EQ-Einstellung "weniger Bass" perfekt ausgleichen konnte. Dann, nach Reduzierung des Basses, ist der UE-11 für mich fast perfekt. Von der Abstimmung dann sogar evtl. leicht vor dem O2, weil "knackiger" und mehr "forward". Was aber fehlt, wie oben schon angedeutet, ist die Stax-spezifische Atmosphäre. Das können wohl nur Elektrostaten.
Das Gefühl der absoluten Auflösung und Präzision habe ich bei beiden Probanden.

Nun noch was zur Bassqualität. Hier geht der UE-11 weiter runter, d.h. bietet mehr Tiefbass. Ist allerdings für die Musik, die ich höre, vollkommen irrelevant. Wäre vermutlich eher beim Filme-Schauen (Explosionen, etc.) relevant. Das mache ich aber nicht über KH.


[Beitrag von McMusic am 27. Apr 2009, 12:42 bearbeitet]
sbergert
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 29. Apr 2009, 12:23
Hallo McMusic
Ganz! vielen Dank für Deine nette und ausführliche Antwort. Ich werde interessehalber bei meinem iPod auch mal das EQ-setting "weniger Bass" ausprobieren, wenn mein UE11 fertig ist - allerdings hat mir der Bass auch so ohne EQ sehr gefallen bzw. Spaß gemacht beim hören.

Jetzt hast Du mich aber ein klein wenig auf die Stax-Atmosphäre gespannt gemacht *g*... ich versuche mal, im Hamburger Raum einen Händler zu finden, wo man mal probehören kann - ist sicherlich einfacher als bei IEMs.
Lorrypet
Inventar
#13 erstellt: 30. Apr 2009, 19:16
Ich hatte vor kurzem die Stage3 neben dem Stax Omega2.
Basstechnisch waren sie präziser ansonsten ähnelten sich die Beiden sehr.
Ich würde aber zwischen KH und IE auch eine kleine Brücke ziehen, wenn auch nicht so groß wie zwischen KH und Lautsprechern.
Und für wahre Marathonsitzungen habe ich noch nix besseres als den Stax gehört.
sbergert
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 01. Mai 2009, 00:50
cool :-)

Und was sagst Du sonst so zum Klangvergleich? Bietet Dir der Stage3 auch alles an Bühne, Natürlichkeit, Details wie der Omage 2?

BTW: Habe ich doch richtig gesehen - der Omega2+Verstärker dafür insg. ca. 4000EUR, oder?


BTW2: Ich finde: richtig hilfreicher und netter Forums-thread geworden ! Danke
Lorrypet
Inventar
#15 erstellt: 01. Mai 2009, 01:28
Der Omega2 hat ne größere Bühne und klingt luftiger. Er ist halt größer und weiter weg vom Ohr, was sich im Klang niederschlägt.
Der Stage3 ist präziser im Bass und in den Klangfarben der Instrumente da weniger störende Luft zwischen ihm und dem Trommelfell liegt.

Preislich muss man zum Stage3 ja auch einen pKhV dazurechnen, in meinem Fall kostete der iQube ca. 400 Euro.
Aber es ist schon noch ein Sprung, wenn auch nicht solch großer wie zu Lautsprechern.

Trotz Allem, wenn ich momentan die Wahl hätte zwischen den besten Lautsprechern, dem besten Kopfhörer oder dem besten InEar so würde ich den Kopfhörer bevorzugen. Und ob es der O2 sein muss oder der kleinere reicht werde ich demnächst ausprobieren


[Beitrag von Lorrypet am 01. Mai 2009, 01:29 bearbeitet]
sbergert
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 01. Mai 2009, 12:05
Hallo Lorrypet,

zuerst nat. erstmal Danke für die Antwort :-)

Das man einen pKHV dazurechnen muss, da war ich mir noch gar nicht so sicher...ich bekomme bald meinen UE11 custom, den Demohörer hatte ich immer so an mein iPhone gesteckt, brauchte nur ca. 70% der max Lautstärke.

Nach Deinem Hinweis zum pKHV habe ich mich auch gerade mal schlau gemacht:
Warum hast Du den iQube genommen und nicht den RSA Predator?

Hab ich das richtig verstanden, dass man den iQube auch an den langen slot vom iPhone/iPod anschließen kann (da gibts ja sogar ein sauteures Goldkabel...)? Was bringt mir das? Hat der einen DAC, der dann genommen wird anstelle dem des iPhones?

Hattest Du die Möglichkeit, den iQube vor der Bestellung mal Probezuhören?

Letzte Frage : Bekommst Du STAX-Hörer zur Probe zugeschickt, oder wie kannst Du den O2 bald mal mit den kleineren Varianten vergleichen? Falls die Demohörer verschicken, wäre ich ja auch sehr interessiert, um die Luftigkeit vom Elektrostaten mal zu hören...vielleicht bleibe ich auch ganz bei in-ears...

Lg
Lorrypet
Inventar
#17 erstellt: 01. Mai 2009, 12:24
Wie stark sich ein pKHV auswirkt hängt vom IE ab und von den Quellgeräten.
Ich glaube McMusic hat den UE11 mit nem pKHV. Der kann dir gewiß genaue Unterschiede beschreiben.

Bei mir wirkt sich der iQube am stärksten aus bei Anschluss des UM2 oder Stage3 an meinen DAC. Direkt am LineOut des iPod bringts nich soviel, is aber immer noch besser wie am KHOut.
Der ShureSE420 ist da wesentlich unempfindlicher.

Ich habe den iQube genommen weil ich weg von paypal will.

der iQube hat noch keinen DAC, (ist aber in Arbeit) ich konnte ihn vorher nicht probehören.

Ich habe den Stax O2 und demnächst den SR404 Limited. Daher kann ich dann vergleichen.
Zum Probehören müsste ich in die City, was ich jedoch nur mache wenn ich auch vorhabe da zu kaufen.
McMusic
Inventar
#18 erstellt: 01. Mai 2009, 12:26
@sbergert

Wenn man einen iPod/iPhone mit pKHV nutzt, schließt man den pKHV idealer Weise an den "breiten Stecker" unten am iPod an, da hier ein unverfälschtes Lineout-Signal anliegt. Am KH-Out könnte man zwar auch abgreifen, allerdings läft das Audiosignal dann erst über die iPod Lautstärkeregelung und die Verstärkersektion (was man im Idealfall umgehen möchte, da qualitativ nicht so hoch, wie der Lineout). Man braucht dann ein Kabel iPod Lineout -> 3,5mm Klinke. Die Klinke kommt in den Linein-Eingang des pKHV. Die Lautstärkesteuerung erfolgt dann über das Poti am pKHV.

Lorry hat übrigens einen Stax Omega 2 zu Hause. Das ist der Grund, warum er einen Vergleich machen kann, sobald der 404 bei ihm ist. "Leihen" bzw. probeweise zuschicken lassen kann man sich die Staxe meines Wissens nicht.

Zum Thema: kann man mit einem sehr guten InEar alleine leben: Ja, man kann. Sehr gut sogar. Ich kann zwar nur für die UE-11 sprechen, die machen jedoch fast alle Bügel-KH "platt". Von daher kann man, wenn man nur eine (möglichst portable) KH-Kette aufbauen möchte, in Richtung cIEM gehen und verpasst dadurch (fast) nichts.
sbergert
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 01. Mai 2009, 23:08
@McMusic und Lorry
Danke für Eure weiteren Antworten - dass der Lorry nen O2 hat, habe ich mir schon gedacht *g*.

ALso dann will ich mal schauen, welchen pKHV ich mir zulege... iQube oder RSA Predator...
Danke fürs aufklären bzgl des direkten line-out beim iPhone :-) !

@McMusic: Den UE11 custom habe ich schon bestellt, muss nur noch Abdrücke machen lassen und abschicken...insofern habe ich die Entscheidung schon getroffen.
Nur stellt sich für mich halt jetzt die Frage, ob ich die Luftigkeit und Natürlichkeit eines Stax zusätzlich brauche (die hast Du ja auch schon beantwortet),... kostet immerhin deutlich mehr als ein cIEM, 4000EUR habe ich gesehen (mit Verstärker). Ob mir das der einmalige Elektrostatenklang wert ist...

Was hast Du für einen pKHV, McMusic?

Bin gespannt auf Deinen Stax-Vergleich, Lorrypet

Lg
McMusic
Inventar
#20 erstellt: 02. Mai 2009, 09:17

sbergert schrieb:
Was hast Du für einen pKHV, McMusic?


Ich hab einen RSA Predator
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Custom IEM // Tragekomfort & Tipps
highning am 06.08.2012  –  Letzte Antwort am 06.08.2012  –  17 Beiträge
Custom IEM Demo-Hörer als Universal IEM verwenden?
Moody am 17.07.2013  –  Letzte Antwort am 03.09.2013  –  11 Beiträge
[DIY] Custom IEM Ohrstöpsel - step by step
ctvr am 21.04.2010  –  Letzte Antwort am 21.04.2010  –  8 Beiträge
Spiral Ears Ultimate Custom IEM Ohrabdruck?
Peter_Banning am 11.10.2015  –  Letzte Antwort am 11.10.2015  –  3 Beiträge
Fender (Gitarren-Hersteller) kommt mit eigener IEM (Custom) Serie!
XperiaV am 23.02.2016  –  Letzte Antwort am 13.08.2016  –  6 Beiträge
Stax
obernik1 am 17.10.2006  –  Letzte Antwort am 18.10.2006  –  14 Beiträge
IEM vs. Bügelkopfhörer
stalker666 am 05.11.2007  –  Letzte Antwort am 05.11.2007  –  4 Beiträge
Stax Kopfhörer - wo kaufen?
makeit am 02.03.2005  –  Letzte Antwort am 05.01.2010  –  8 Beiträge
Kopfhörer ähnlich Stax
hifi-chris am 23.07.2007  –  Letzte Antwort am 23.07.2007  –  5 Beiträge
Kurzvergleich Stax <-> dynamische Kopfhörer
jowe01 am 02.01.2008  –  Letzte Antwort am 02.01.2008  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen