Welche Röhren sind OK -EL34

+A -A
Autor
Beitrag
wompat
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 16. Nov 2008, 16:33
hallo,
ich möchte mir neue Röhren kaufen -EL34- für meinen Velleman 4040,
in GELSKIRCHEN sagte ein Aussteller mir, daß ich dann das "Brummen" , welches ich habe wohl eleminiere!
Denn es sind von 4 Röhren pro. Kanal nur 2 gleiche gesteckt und dann noch je eine andere ohne Aufdruck oder mit El.Har. ...darum , so der austeller, Brumm!
Sind auf jeden Fall alles verschiedene Röhren gesteckt!

Nun meine Frage:
Welche Röhren soll ich nehmen ,wenn der Velleman nur den Mittel-Hochtonbereich versorgen soll?
4fach gematchte ?
Klangmäßig ist der Bass ja egal, wegen aktiv und es soll ja sehr große Unterschiede im Klang der Röhren geben -
ist mein erster Röhricht nicht viel Plan!

Der Bass ist aktiv mit Transistor!
Speaker sind HT- Coral H-60 und MT -Coral m-100 an Fostex Radialhörnern ab etwa 600Hz.
Bass, obwohl ja egal: Coral 15L-100 in je 175L Reflex-Gehäusen.

Musikmäßig höre ich alles außer Klassik

Gruß und Danke für Tips
Wolfgang
DB
Inventar
#2 erstellt: 16. Nov 2008, 17:46
Hallo,

wompat schrieb:
ich möchte mir neue Röhren kaufen -EL34- für meinen Velleman 4040,
in GELSKIRCHEN sagte ein Aussteller mir, daß ich dann das "Brummen" , welches ich habe wohl eleminiere!
Denn es sind von 4 Röhren pro. Kanal nur 2 gleiche gesteckt und dann noch je eine andere ohne Aufdruck oder mit El.Har. ...darum , so der austeller, Brumm!
Sind auf jeden Fall alles verschiedene Röhren gesteckt!

nun mal langsam mit den jungen Pferden. Erst einmal ist es gleichgültig, ob eine EL34 von Svetlana, Ei, Tefelunken oder Siemens ist. EL34 bezeichnet eine Röhre mit genau definierten Eigenschaften. Da kann nicht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kochen.
Zudem würde ich den Verstärker erst einmal von jemandem mit wirklich Ahnung (kein Tuning"spezialist"!) durchsehen lassen, ob denn die Röhren wirklich defekt sind oder ob das erhöhte Brummen nicht von was anderem kommt.



wompat schrieb:
Welche Röhren soll ich nehmen ,wenn der Velleman nur den Mittel-Hochtonbereich versorgen soll?

Na, EL34. Wenn das Gerät dafür vorgesehen ist, gibt es keine Alternative (auch wenn man das leider im Netz immer wieder liest).

MfG

DB
Ingor
Inventar
#3 erstellt: 16. Nov 2008, 21:23
Bei 4 Röhren müssen die Ruhesröme stimmen. Also nur die Röhren tauschen wird nichts bringen. Ruhestromeinstellung ist keine große Sache, muss aber bei vielen Verstärkern nach einem Röhrenwechsel vorgenommen werden. Es sei denn, dass Gerät kann das automatisch.

Kaufe dir 4 EL 34, gematched kann nicht Schaden, würde ich auch machen. Den ganzen Zauber um verschieden klingende Röhren beachte ich nicht. Es gibt hierzu aber genügend Beschreibungen bei Tube Town. http://www.tube-town...renkombinationen.pdf Ich halte davon nicht viel, aber das ist nur meine Meinung, andere sehen das ganz anders. Wichtig ist eine gute Fertigungsqualität.
EL95
Stammgast
#4 erstellt: 17. Nov 2008, 08:58
Hallo Igor!

Der Fellmann hat 8EL34, den Bias kann man lt. Schaltplan über eine Diodenzeile einstellen.
Wird viel Geld für einen Versuch mit fraglichem Ausgang.
Kann mir nicht so richtig vorstellen, dass das Brummen, nach den vielen Freds zu diesem Thema von der Endstufe kommt.

@Wompat
Die Vorstufe, Heizungssymmetrierung und Brummschleife scheiden wohl definitiv aus?

EL95
expo
Stammgast
#5 erstellt: 17. Nov 2008, 16:04
Hallo wompat,
wenn du Röhren tauschen willst dann würde ich EL34 Svetlana Winget(C) selektierte nehmen.
Ich habe meine bei Tube Amp Doctor gekauft sehr gute Qualität
ein selektiertes Quartett kosten 136 €.

TAD EL34-SVT PREMIUM Matched, Quartett
[RT254]

136,00 Euro
(inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten, Exportwert: 114,29 Euro)
Aktuelle Meinungen: 7


Für eine grössere Darstellung
klicken Sie auf das Bild.
Die SVETLANA EL34 ist äußerst robust. Weniger Leistung, aber guter, ausgewogener Sound mit feinen Höhen und definiertem Bass- und Mittenbereich.

mfg expo
selbstbauen
Inventar
#6 erstellt: 18. Nov 2008, 02:19
Wenn ein Brummen in den Leistungsteil der Endstufe einstreut, dann wird er bei gleichen und gleich eingestellten Endröhren ausgelöscht. Daher wohl der Hinweis auf gematchte Röhren.

Auch ohne Röhrenprüfgerät kann man gleiche Röhren im Gerät dadurch erkennen, dass bei der Einstellung der negativen Gittervorspannung die Trimmpotis ziemlich genau gleich stehen.

Solche Röhren sind im Handel aber oft zu kurz eingespielt und verändern dann nach einigen Stunden ihre inneren Werte - und passen dann wieder nicht. Deswegen immer nachfragen, ob die Röhren auch gut eingespielt wurden.

Röhrenverstärker für Mittel-Hochton und Transistor im Bass passt selten. Ich hatte das auch mal und war überrascht, welch ein Gewinn sich einstellte, als ich auch im Bass eine Röhrenlösung versuchte.
RoA
Inventar
#7 erstellt: 18. Nov 2008, 10:36

expo schrieb:
Ich habe meine bei Tube Amp Doctor gekauft sehr gute Qualität ein selektiertes Quartett kosten 136 €.


Ein ausgemessenes Oktett oder zwie ausgemessene Quartette E34L von JJ kosten bei BTB jeweils 96 Euro.
DB
Inventar
#8 erstellt: 18. Nov 2008, 18:49
Bevor ich so viel Geld in die Hand nehme, würde ich zuerst eine fachkundige Diagnose haben wollen.

MfG

DB
Tulpenknicker
Inventar
#9 erstellt: 18. Nov 2008, 20:44
Eben, ich denke mal dem Brummen ist nicht durch einen 136 € Röhrenwechsel beizukommen, ich denke ebenfalls, daß der Fehler woanders zu finden ist.
RoA
Inventar
#10 erstellt: 18. Nov 2008, 21:59
Das ist klar. Von den Svetlana's braucht man aber 2 Quartette, macht also 272 Euro. Dangegen sind die JJ mit 96 Euro vergleichsweise preiswert.
Hartmut2903
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 26. Nov 2008, 21:28
Hallo Wompat!

die Antworten vom:6.Juli2008 waren:




Habe erst jetzt gesehen, das es diesen Fred schon mal gab.

Bis jetzt habe ich anhand der Beiden Freds folgendes Fehlerbild festgestellt: Der Verstärker brummt sofort, weil das Brummen erst später lauter wird, indem es nach 40Sekunden leiser wird, da am Anfang kein Brummen da ist.

Der Trafo dreht sich bei 150Hz mit 400 Volt.



aber nur, wenn der Verstärker bei gezogenem Netzstecker 3x pro Sekunde ein und ausgeschaltet wird.


Das Problem mit dem Trafo ist wohl erledigt?
Ich habe jetzt mal aus eigenem Interesse versucht bei Gegentaktendstufen irgendwelches Brummen Durch die Magnetische Kopplung oder durch Unterschiedlich eingestelltem Ruhestrom oder durch Mischbestückung hinzubekommen.
Es ist mir leider nicht gelungen ein störendes Brummen durch diese Maßnahmen zu erzeugen. Irgendwas mache ich da falsch
Wenn bei mir Verstärker brummen, dann immer aus anderen Gründen, defekter Ladeelko, Brummschleife, Heizung.

H.
Tulpenknicker
Inventar
#12 erstellt: 26. Nov 2008, 21:38

DB schrieb:
Bevor ich so viel Geld in die Hand nehme, würde ich zuerst eine fachkundige Diagnose haben wollen.

MfG

DB


Ich denke mal, daß der Threadstarter diesen Rat befolgt hat
wompat
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 27. Nov 2008, 19:24
hallo,
an alle - erstmal mein Rechner war platt, darum solange keine Antworten von mir!-
nun, ich habe mir die Hilfe,Tips angenommen!
Ich hatte den Velleman vor etwa 8 Monaten gekauft (angeblich generalüberholt) , nach nun 5-6 Maligem Versprechen -des Händlers- mal vorbei zukommen , bin ich es leid !
Röhrentausch kommt erst in frage wenn er das Gerät fertig hat, nun ist seit 2 Std. dort
mit Fragezeichen in den Augen ,bei Ihm dem Händler, habe ich Ihn verlassen
mal sehen was er in 3-4 Tagen sagt !!!
Kommt hierhin , evt. auch der Name -wenn ich darf-aber nur wenn es "gut ausgeht"

Transitor für Bass , wurde mir empfohlen um den Röhrricht zu entlasten!
Aber eigentlich haben die lautsprecher genug dB damit der Velleman damit klar kommen müßte!
Bässe , 175l Reflex Coral 15L-100 / 97 dB
Mitten , Coral m-100 an Fostex Radialhörnern
ab 600 Hz/105dB
Höhen , Coral H-60 /103-104 dB
Also viel Leistung brauchen die nicht ,nur mir fehlt ein wenig der Tiefbass-Power !?
Andere Sache,ich denke an -Eckhorn, Gefaltet...
ich werde Berichten !

Gruß und danke nochmal für alle Tips
Wolfgang
Tulpenknicker
Inventar
#14 erstellt: 27. Nov 2008, 20:17
Hallo Wolfgang,


wompat schrieb:

Transitor für Bass , wurde mir empfohlen um den Röhrricht zu entlasten!


das soll doch ein Witz sein, oder? Der Velleman hat mehr als genug Power um deine Boxen zu treiben, wenn es dir etwas an Tiefbass mangelt könnte es ein, daß die verbauten AÜs nicht tiefergehen, oder daß die Boxen es nicht können. Hast Du die Boxen schon mal an einem Transistor ausprobiert? Wie sieht es mit dem Klangbild dort aus?

Gruß,

Nils
Ingor
Inventar
#15 erstellt: 27. Nov 2008, 20:50
Der Velleman ist einer der stärksten Röhrenverstärker, die man für einen erschwinglichen Preis erstehn kann. Ich meine er hätte um die 90 Watt Sinus-Leistung pro Kanal. Der hat richtig Dampf. Als Ausgangsübertrager kommen Ringkerntrafos zur Anwendung.
EL95
Stammgast
#16 erstellt: 28. Nov 2008, 22:23
Hallo!

Wenn ich den Schaltplan richtig gelesen habe, hat der Vellmann keine Klangkorrektur, deswegen wohl etwas wenig Bass.

Ich hätte zwischen 1. Vorstufe und der ECC83 ein T-Glied zur leichten Mittenabsenkung gelötet, das kann aber nur ein Fachmann.
Wompat hat anscheinend leider keinen Fachmann in seinem Bekanntenkreis.
Ich wohne leider etwas weit weg.

Mit deutlich weniger Leistung und 91dB Boxen habe ich mit dieser Klangkorrektur ausreichen Bass.

Der Vellmann hat mit den Boxen und der echten Sinusleistung genügend zur Verfügung die Luft vibrieren zu lassen.
Vielleicht einen RV mit Klangregelung oder EQ davorschalten aber keinen Transibass dahinter .

EL95
wompat
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 06. Dez 2008, 02:40
@Tulpenknicke
hallo, ja es dauert immer mit meinen Antworten

So nun, ich denke meine Boxen können Bass!
Es sind in Betrieb:
Coral 15L-100 (in 175L-Gehäusen)Reflex
der Rest ist,
Mitte : Fostex Radial Horn(60cm) mit Coral M-100
Hoch :(noch) Coral H-60
Weichen mit "fetten" Spulen , Trennung bei etwa 600/6000Hz

oder liegt es am Raum?Viel "kalt" Fliesen , eine Brücke(Teppich) und so um die 47 m².
Es macht so keinen Spaß !!!

Transitor: Ja , denn ich habe noch einen Harman-Kardon AVR 7500 da, der bringt es noch weniger!
EQ ist auch da (nichts gutes-Keenwood "älter") und gefällt mir auch nicht damit!Mal gucken,
jetzt habe ich mir ein 2 Gimmigs von THEL bestellt , mal hören
Nur muß aus den Reflex-Boxen geschlossene werden...
TEST,TEST,TEST
Meldung kommt!

Gruß Wolfgang
wompat
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 06. Dez 2008, 02:48
@ EL 95
"Ich hätte zwischen 1. Vorstufe und der ECC83 ein T-Glied zur leichten Mittenabsenkung gelötet, das kann aber nur ein Fachmann.
Wompat hat anscheinend leider keinen Fachmann in seinem Bekanntenkreis.
Ich wohne leider etwas weit weg."

STIMMT SO !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

hallo,
kein Bassregler, ja richtig, ist ja nur eine Endstufe!
Und meine Vorstufe hat auch nur den Volumenregler
Darum habe ich mir halt mal was von THEL bestellt ,gucken bzw. hören...!
-------------------------------------------------
Die Idee oder der Tip ist toll ,wischen Vorstufe und ... wenn ich IHN anwenden könnte
Bin ja leider kein Fachmann
Schade das Du weit weg wohnst, aber Danke für den Tip

Gruß Wolfgang
PS: ich werde Berichten, was es geworden ist!
wompat
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 06. Dez 2008, 02:54
@Tulpenknicker

Ich nochmal, die AÜs sind ja Ringkerne, der Velle kommt doch aus den USA -wo ja die Häuser aus Holz sind , ok -nicht alle
soll es Heißen das die AÜ auf wenig Bass getrimmt sind?
Helfen nur neue?
Oder ...

Gruß Wolfgang
wompat
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 06. Dez 2008, 03:00
hallo,

das Brummen ?
Ist weg !!!
X neue Elkos , auf Kulanz vom Händler bei dem ich noch einen Gefallen gut hatte
Lag nicht an den Röhren.
Ihr hattet recht - nach 2x Jahren waren die ELKOS durch!
Soweit so gut aber,
siehe meine Postings
Gruß Wolfgang
Tulpenknicker
Inventar
#21 erstellt: 06. Dez 2008, 20:25

wompat schrieb:
Ich nochmal, die AÜs sind ja Ringkerne, der Velle kommt doch aus den USA -wo ja die Häuser aus Holz sind , ok -nicht alle :D


Kommt Velleman aus den USA? Ich dachte er wäre ein Niederländisches Produkt


wompat schrieb:
soll es Heißen das die AÜ auf wenig Bass getrimmt sind?
Helfen nur neue?
Oder ...

Gruß Wolfgang


Das die auf wenig Bass getrimmt sind bezweifle ich stark, wenn sie konstruktionbedingt nicht tief gehen können, wenn ich das mal so unfachlich ausdrücken darf, dann braucht man Neue. Kein billiges Vergnügen, außerdem weiß ich nicht wie es Platztechnisch im 4040 aussieht. Du hast geschrieben, daß der
Harman-Kardon AVR 7500 noch weniger Bass bringt? Dann könnte es eher an den verwendeten Boxen liegen.

Gruß,

Nils
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
el34 röhren cayin ta30
epifania1040 am 22.09.2012  –  Letzte Antwort am 23.09.2012  –  2 Beiträge
EL34 Röhren einbrennen!?
Klausek am 28.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.03.2005  –  26 Beiträge
Röhren - bester Hersteller? ECC82,83,EL34
Quickstepp am 15.04.2006  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  25 Beiträge
Unterschied von EL34 Röhren?
nashua_sucker am 17.02.2008  –  Letzte Antwort am 03.01.2009  –  24 Beiträge
Röhren wechseln EL34 RV-100
Felix8952 am 01.02.2009  –  Letzte Antwort am 16.07.2011  –  31 Beiträge
Hallo, Sind 6F2 und EL34 gute Röhren?
HamburgBoy am 22.06.2005  –  Letzte Antwort am 28.06.2005  –  11 Beiträge
Welche Röhren (6L6)
Dane.Scorpio am 25.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.01.2011  –  34 Beiträge
Pinbelegung Röhren ECC82, ECC81, EL34
wintermadness am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 12.01.2010  –  3 Beiträge
EL34, aber welcher Hersteller
Futuit am 07.12.2004  –  Letzte Antwort am 09.12.2004  –  14 Beiträge
Welche Röhren nur?
tweety334 am 28.11.2009  –  Letzte Antwort am 29.11.2009  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.635

Hersteller in diesem Thread Widget schließen