Passat 3gb Neuanfang

+A -A
Autor
Beitrag
St@N
Inventar
#1 erstellt: 23. Mai 2012, 14:23
Nach langer Pause melde ich mich mal wieder hier im Forum zurück.

Nach dem damaligen Ausbau vom Peugeot 106: http://www.hifi-forum.de/viewthread-123-216.html
habe ich das Auto endlich gewechselt und fahre nun einen Passat (Limo).

Derzeit vorhanden bzw. auf dem Weg zu mir:

Head: Alpine 9812 R

Front: Eton RS161
Stufe: muss ich noch besorgen (im Auge hab ich aber schon welche, falls wer hier noch eine abzugeben hat bitte per PN melden)

Woofer: Cerwin Vega 124
Stufe: Eton PA1102 (oder die lieber fürs FS und da ne stärkere?)

Powercap: 1F von GZ
Verkabelung: 25er nach hinten gelegt. 2x Chinch nach hinten, 2x Lautsprecherkabel (derzeit also kein Aktivbetrieb möglich)

Dämmung: alubutyl (reichlich)

noch zu tun wäre:
Einbau Frontsystem komplett (mit Türdämmung)
Stufe FS besorgen
Wooferwechsel folgt irgenwdann im Winter oder Anfang 2013 (es soll ein JL Audio 12W6 werden)


Meine Fragen wären:
Stahlring oder MDF? Die Stahlringe könnte ich für 40 Euro bekommen, der Aufpreis dürfte sich lohnen soweit ich das gelesen habe? Ich würde daher die höhe ausmessen die ich brauche (ich hab derzeit um meine Scheibe Angst) und dann MDF oder Stahlringe besorgen. Brauche ich da 2 normale MDF-Ringe überienander? Bringt es etwas nen MDF-Ring zu haben UND drüber noch nen dünneren Stahlring?

Aktiv...wieviel Vorteil bringt es wirklich gegenüber den normalen Weichen beim FS, schließlich sind dort doch auch Anpassungen vorgenommen und nicht NUR die Trennung nach unten beim HT? Die Frage ist auch...wo kommen die Weichen hin die ich habe? Kleines Loch machen und ins Handschuhfach legen?

Spiegeldreiecke: Bekommt man sowas günstig oder muss man sie selbst machen?

Thema Dämmung: Erfahrungen mit dem Passat? Muss das "Blechkleid" komplett ab oder reicht es mit der Hand soweit man kann "reinzugehen" und zu dämmen? Genug wäre vorhanden...


Fotos:

Gibt es derzeit nur vom Woofer und Radio, da jeweils übernommen:

http://imageshack.us/photo/my-images/509/dsc01185hh4.jpg/

http://imageshack.us/photo/my-images/509/dsc01183pp6.jpg/

http://imageshack.us...envernderungxt6.jpg/

http://imageshack.us/photo/my-images/451/dsc006153lm.jpg/



Musikrichtung:

Rock, Metal und auch mal eher ruhigeres wie Jason Mraz oder Metal Balladen


Danke fürs lesen oder Anregungen geben


[Beitrag von St@N am 23. Mai 2012, 14:24 bearbeitet]
Vectradamos
Inventar
#2 erstellt: 23. Mai 2012, 17:13
zu den ringen,
also mdf ist da der falsche werkstoff.
wenn dann lieber ringe aus MPX. witterungsbeständiger usw.

wenn du stahlringe bekommst nimm sie !
je mehr masse hinterm lautsprecher ist des do besser.
St@N
Inventar
#3 erstellt: 23. Mai 2012, 20:20
ok danke für die antwort, dann werde ich mich kümmern wie werden die stahlringe dann befestigt? auch per senkkopf mit dem blech und zusätzlich drumrum alles abdichten?
Vectradamos
Inventar
#4 erstellt: 23. Mai 2012, 20:22
kannste anschrauben wie du möchtest. ich würde mit in die ringe von hinten gewinde reinmachen. dann bohrste löcher ins türinnenblech und schraubst den ring dann an die tür (von hinten) edelstahlschrauben und scheiben benutzen, klarlack drüber fertig
St@N
Inventar
#5 erstellt: 24. Mai 2012, 20:11
Die Eton PA1102 ist da und ich hab sie mal an den noch verbauten Werkströten getestet und am Woofer.

Werkströten: Wansinn, was die Hochtöner doch auflösen können! Der Bass kommt sehr gut für die Dinger, Präzise und es geht laaaauuut, das denkt man nicht wenn man es vorher nur vom Radio kennt. Ich hatte in der zwischenzeit nur ne Axton CAA40 da und hatte die am FS, der Unterschied war vom Radio zu der schon gut, aber von der CAA zur Eton echt ein großer Sprung, vor allem im maximalen was geht und dem was der Hochtöner auflöst, sehr sehr fein, auch wenn die s-Laute etwas mehr zischen.

Einstellungen: jeweils Trennung bei 65-70 Hz beim Test, bei der Eton eigentlich Regler ganz unten beim gain


Woofer: WOW, sehr präzise und super kontrolliert. Ich dachte ja ok jetzt schwingt er sicher schon zu 3/4 von dem was das maximale wäre, aber es war nichtmal 1/2. Die Kontrolle ist wirklich super und ich bin äußerst zufrieden und hab ein Dauergrinsen im Gesicht


Ich denke das reicht beim Woofer auch echt aus, da ich ihn eigentlich gerade schon stärker hatte, als ich ihn später brauche/dauerhaft einstellen möchte. Von daher wird es wohl noch eine kleine für das FS werden mit 2x60 Watt ca., was meint ihr?
St@N
Inventar
#6 erstellt: 26. Mai 2012, 21:28
Türausbau (Gott gab das Probleme...die eine Tür ging plötzlich nicht mehr auf, aber wieder hinbekommen nach Stunden, puh)

Gedämmt ist die Fahrertür komplett, die Beifahrertür noch nicht...die Schrauben vom Schloss (welche gelöst werden müssen) sind komplett durch, was tun? Aufbohren?



Fotos:
Original
Original innen
innen gedämmt, 2-3 Lagen
Träger innen
Träger außen erschwert
klappert nix mehr :)
St@N
Inventar
#7 erstellt: 29. Mai 2012, 10:47
Stahlringe sind in Arbeit, Türen fertig gedämmt...in 1-2 Wochen kommt dann das Eton RS161 rein und wird wohl erstmal befeuert mit der Eton-Stufe.

Gestern die Auktion von der Eton MA 500.1 hab ich leider gefailed, sonst hätte ich 1x300 4Ohm bzw. 1x500 Watt bei 2Ohm gehabt (also auch schon die richtige Stufe für den JL Audio Woofer dann von der Leistung her (da 2x4 Ohm)).

Als Antrieb für den Woofer nutze ich derzeit eine Steg 105.4 (wird nicht mehr im 4 Kanal genutzt, da ein Kanal manchmal ne Macke hat und ich noch nicht weiß woran es liegt).
oskar010179
Stammgast
#8 erstellt: 29. Mai 2012, 12:14
warum hast du so wenig butyl an der innenseite und so viel auf der aussenseite des aggregatträgers angebracht?
ich habs genau andersrum gemacht und endlich die nervigen knöpfe (verkleidung) entfernt. egal was man gemacht hat - irgendwie waren die immer am vibrieren
St@N
Inventar
#9 erstellt: 29. Mai 2012, 13:32
weil ichs falschrum gemacht habe und am ende nur noch so wenig über war...aber gedämpft ist die schwingung zum glück auch so
oskar010179
Stammgast
#10 erstellt: 29. Mai 2012, 19:27
puuuuh - danke
hatte schon wieder an mir gezweifelt
'Alex'
Moderator
#11 erstellt: 29. Mai 2012, 22:35
Das Alubutyl ist nicht fest genug angerollt. Du verschenkst da enorm Potential!

Das Bekleben der Innenseite des AGT's ist eine nicht notwendige Option. Hauptsache die Schallwand und die Aufnahme sind final maximal stabil. Dafür würde ich auch die Aufnahme großzügig mit GF-Spachtel umschmieren. Das schafft eine noch stabilere Verbindung zum AGT und sorgt für zusätzliches Gewicht.

An die TVK musst noch mal ran.

Generell sieht es sehr danach aus, als wäre das Alb immer recht locker angeklebt. Absolute Grundvoraussetzung für das Funktionieren ist ein sauberer Untergrund und eine möglichst feste Verbindung. Ein Tapetenroller aus dem Baumarkt reicht zum anrollern.

Gruß Alex
St@N
Inventar
#12 erstellt: 02. Jun 2012, 20:56
ich danke dir für den tip. ich habe es mit einem handschuh an (scharfe kanten) überall festgedrückt und teilweise bin ich mit dem schraubendreher (breiter schlitz) an den rändern lang zum festdrücken, ich hätte gedacht das reicht?

ich werde versuchen es drumrum so fest wie möglich zu gestalten, stahlringe sind leider erst in einer woche fertig, dann gibt es wieder neues

edit: bei der türverkleidung direkt werde ich nochmal was machen, das sieht auf dem foto wirklich sehr "halbdran" aus


[Beitrag von St@N am 02. Jun 2012, 20:57 bearbeitet]
St@N
Inventar
#13 erstellt: 24. Jun 2012, 13:01
FS verbaut


Also erst einmal das verbaute FS: Eton RS161

Fotos:

Stahlringe
20120617_155823


20120623_142927

Spalt nach anschrauben vom Stahlring am AGT
20120623_142955

Spalt nach dem Spachteln (Alu-Spachtel)
20120623_162233

fertig
20120623_162404
20120618_134723

Nicht fotografiert aber getan wurde dann noch folgendes:

- auf der Türverkleidung und allgemein wo noch was nicht fest war die dämmung angedrückt
- von der Türverkleidung die Gummis innen (welche sich übe den Lautsprecher stülpen und damit dicht sind) wurden auf den Stahlring angepasst, sodass nichts hinter die Türverkleidung kommt, sondern alles direkt rausgespielt wird
- bei der Türverkleidung ist innen noch ein kleiner Hohlraum und auch allgemein nur Plastik - wurde mit Abdichtband ausgefüllt


Klang:
Sehr schöne Höhen, die Kicks sind sehr fein und Pegelfest ist das ganze auch noch...was mir fehlt ist glaube ich bei 4500 Hz rum etwas, schwer zu sagen ohne es testen zu können.

Demnächst wird das 9812 R aber durch ein 9855 R wohl ersetzt, danach finde ich es dann raus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Passat 3b kombi hifi ausbau
kalle_bas am 19.07.2013  –  Letzte Antwort am 22.07.2013  –  3 Beiträge
Passat 3B Limo Einbau und Systeminfos
M4rc3L-XCN am 12.04.2012  –  Letzte Antwort am 12.04.2012  –  11 Beiträge
Passat Limo (Erster großer Einbau)
schoba1 am 22.12.2012  –  Letzte Antwort am 01.10.2013  –  24 Beiträge
3B Passat goes Musssic
dimix am 13.10.2009  –  Letzte Antwort am 20.12.2009  –  19 Beiträge
Anlage im Passat 3BG
herr_wehner am 11.10.2009  –  Letzte Antwort am 18.10.2009  –  4 Beiträge
Passat B7 Modifikation
Dyasound_älter am 06.02.2014  –  Letzte Antwort am 06.02.2014  –  8 Beiträge
Subabteil im Passat 3bg Kombi
exits am 21.09.2013  –  Letzte Antwort am 22.09.2013  –  7 Beiträge
Passat, 2-türer, fast fertig ;)
SchallundRauch am 10.07.2014  –  Letzte Antwort am 14.03.2015  –  92 Beiträge
Passat kombi 2-Sitzer
Hififreaks am 06.12.2009  –  Letzte Antwort am 06.02.2010  –  34 Beiträge
Firmenfahrzeug Passat Plug and Play Ausbau
-=Zethos=- am 31.03.2014  –  Letzte Antwort am 01.04.2014  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen