Ford Focus Turnier MK2 (Facelift ab 2008-2010) - neues Projekt

+A -A
Autor
Beitrag
tomekk1st
Neuling
#1 erstellt: 19. Mai 2017, 17:52
Seid gegrüßt, liebe Car Hifi Gemeinde,

ich bin der Neue und auch aus einem bestimmten Grund hier:
Vor ca. 10 Jahren hatte ich das letzte Mal einen stümperhaft zusammengezimmerten "HiFi Umbau" meines damaligen Autos mit Alpine Radio, Crunch 300W Verstärker und Emphaser Bass-Reflex-Kiste im Kofferraum. Dieses Auto wurde vor ca. 7 Jahren verkauft, das darauf folgende Auto hatte keinen "HiFi Umbau" erhalten, doch jetzt habe ich einen neuen Gebrauchten und möchte alles richtig machen (mit Eurer kompetenten Beratung, anregenden Kreativität und wertvollen Erfahrung).

Damals waren meine Erwartungen: hauptsache ausreichend Bass-Bums und die Außen-Spiegel vibrieren vom Bass (und das Nummernschild klappert passiv mit).

Heute bin ich ein paar Jahre älter, habe eine kleine Tochter und ganz andere Ansprüche. Daher fahre ich jetzt einen Ford Focus Kombi (Turnier) MK2, benötige den Wertvollenkofferraum Stauraum für Großeinkäufe, Kinderwagen, mobilen 12V Kühlschrank und all den Familien-Krempel.
Leider macht das Musik-Hören des ollen Ford CD 6000 Werksradios in Kombination mit den Werks-Lautsprechern nicht so viel Spaß.

Ich habe mir 2 mögliche Szenarien überlegt, was für den Ford Focus Turnier in Frage kommen würde:

Variante 1) Verstärker in die Reserveradmulde und 4 gescheite Lautsprecher in die Türen, die mit dem Verstärker verbunden sind; neues Radio mit Ausgängen für externe Verstärker muss auch besorgt werden.

Variante 2) 4 gescheite Lautsprecher am 4x 50W Verstärker eines neuen Radios, Bass-Lautsprecher in die Reserveradmulde (Bass-Reflex? Maße: Durchmesser ca. 50cm; Tiefe ca. 25cm) und der Verstärker muss irgendwo hin (Unter den Beifahrersitz vorne?)

Musikgeschmack:
(vorwiegend) Hiphop: Kurze bis mittlere Bässe, oft kombiniert mit dröhnenden, brummenden Bass
(hin und wieder) POP: meist kurze Bässe
(selten) Rock/Metal: Schlagzeug-Bässe

Dazu habe ich ein paar Fragen, bevor das ganze los geht:
- welche Variante würdet Ihr bevorzugen und warum? (mein Bugdet beträgt ein paar hunder Euro und den 300W Crunch 4 Kanal Verstärker (Bridge Mode möglich) hab ich noch übrig)
- sollte Variante 2 die bessere sein, sollte man Bass-Reflex bevorzugen oder reicht ein geschlossener Bass auch aus? Reicht der Kauf einer fertigen Bass-Kiste oder lieber selber bauen? (habe noch keine Erfahrung mit dem Bau einer Kiste). Und wo kommt der Verstärker hin? Unter den Sitz kann voraussichtlich nur ein extrem kompakter Verstärker rein, jedoch sitzen hinten ab und zu Fahrgäste...
- sollte bei Variante 2 eine Bass-Kiste besser maßgeschneidert selber gebaut werden, gibt es ein Tutorial / Anleitung für die korrekte Berechnung des Volumens? Ich habe im Internet nach Formeln und Online-Rechnern geschaut, da verstehe ich mehrere Parameter nicht, wie z.B. Gehäuse-Güte (Q). Gibt es da etwas verständlicheres?
- wonach sollte ich mich bei der Kabeldicke für das Stromkabel richten? Richte ich mich nach der RMS Leistung des Verstärkers? Ab Wann macht ein 25mm² Kabel Sinn und ab wann ein 50mm²?

Vielen Dank im Voraus!

Thomas D.
piti_rocks
Stammgast
#2 erstellt: 19. Mai 2017, 19:14
Ich schlage Variante 3 vor: Neues Radio und 2 neue Lautsprecher vorn, welche über eine Endstufe betrieben werden. Hinten einen kleinen Woofer. Evtl eine 4 Kanal, 2 Kanäle Front, die anderen gebrückt für den Sub. Kein Radio dieser Welt macht die 50W die drauf stehen. 15W sind realistischer.

Das Kabel ergibt sich aus der Stromaufnahme. Ein 25mm² geht bis 100a. Das 50er bis 200A.


Ich darf als Anregung auf meinem Focus 2 vfl Turnier hinweisen. http://www.hifi-foru...m_id=123&thread=2199
tomekk1st
Neuling
#3 erstellt: 20. Mai 2017, 11:14
Okay, Variante 3 klingt sehr vernünftig. Danke! Dein Focus Projekt ist für meine Ansprüche zu aufwändig. Dennoch meine Hochachtung :-)

Ich hab aus dem Keller meine alte Endstufe ausgepackt:
Crunch Power One x475
Sie ist mit 30A gesichert und bringt mit 4 Kanälen bis zu 4x 75 Watt RMS. Ich hab auch hier im Forum schon Besitzer dieses Teils ausfindig gemacht.

Für das Frontsystem sollten 2x 75 Watt RMS reichen und ein Sub in der Reserveradmulde mit 1x 150 Watt im Bridged Mode. Leider ist die Endstufe viel zu groß, um sie unter dem Beifahrersitz vorne zu befestigen. Den Kofferraum brauche ich unbedingt komplett. Es wird auch mal vorkommen, dass ich die Rücksitzbank umlegen muss. Für mich stehen also 2 Aufgaben an, die es zu lösen gilt:

1. Wohin mit der Endstufe?
2. Welcher Sub? Fertig kaufen oder selber bauen?

Ich hab in online Shops mal nach Lautsprecher geschaut. Die Information bzw. Produktdetails sind so bescheiden, dass man sie komplett weglassen kann. Sind die Angaben da in der Regel RMS oder Max Leistung? Ich fange gerade an mich mit dem Markt zu befassen und habe da noch Startprobleme. Dankeschön.
piti_rocks
Stammgast
#4 erstellt: 20. Mai 2017, 12:01
Bau dir den Woofer in die RRM und schraub die Endstufe einfach oben drauf. Subwoofer würde ich sagen irgend ein 10" der mit den 150W aus der 4 Kanal gut umgehen kann. z.B. Kove KLD 10.
DerSamoaner
Stammgast
#5 erstellt: 20. Mai 2017, 14:15
Laut Datenblatt hat die Endstufe gebrückt an 4 Ohm 2x270W RMS. Die Leistung ~vervierfacht sich bei der Brückenschaltung, keine Verdopplung. Nur damit du dass bedenkst bei der Subwoofer Auswahl
tomekk1st
Neuling
#6 erstellt: 21. Mai 2017, 15:42
oh, danke für den Hinweis DerSamoaner ! Das macht die Auswahl des Sub ein bisschen einfacher...

Ich habe den Schaumstoff-Einsatz der Reserveradmulde mal rausgenommen und ordentlich vermessen. Das zur Verfügung stehende Volumen ist minimal Oval (ca. 630mm * 640mm), zur leichteren Berechnung gehen wir mal von einem perfekten Kreis aus

Durchmesser: 630mm
Höhe bzw. Tiefe: ca. 155mm

Pi * (630mm /2) ^2 * (155mm) = ca 48,3 Liter maximales Volumen

Wenn ich jetzt ganz ganz grob 16mm MDF oben, unten und an den Außenwänden mit dazu rechne, dann müsste ich auf ein mathematisch maximales Volumen von bis zu 34,55 Liter Innen-Volumen kommen.

Wenn in der Reserveradmulde aber auch noch der Verstärker drauf fällt nochmal Volumen weg:
Crunch Power One:
265mm * 303mm * 60mm = 3,31 Liter

Sagen wir mal ganz ganz ganz grob, dass mir maximal 30 Liter Volumen (minus Bassreflexrohr, minus Lautsprecher) für die MDF Kiste für die Reserveradmulde übrig bleiben.

Für welchen Lautsprecher eignet sich solch eine Kiste?
Lieber einen 8" oder 10" oder 12" Subwoofer-Lautsprecher einbauen?

Ich hab mir das Datenblatt von dem Crunch Power One x475 ausgedruckt; tatsächlich hat der bridged bis zu 270 Watt RMS auf 4 Ohm.
tomekk1st
Neuling
#7 erstellt: 21. Mai 2017, 16:12
Ich hab mal bei Amazon nach fertigen Lösungen geguckt. Bin Amazone Prime Kunde und hab in den letzten 10 Jahren noch nie etwas zurück geschickt. Somit könnte ich mal testen

Kandidat 1:
ESX Subwoofer inklusive Endstufe
Bandpass oder Bassreflex?
- 150W RMS
https://www.amazon.d...ofer+reserveradmulde

Kandidat 2:
Crunch Subwoofer inklusive Endstufe
- 150W RMS
(vermutlich) Bassreflex
https://www.amazon.d...ofer+reserveradmulde

Kandidat 3:
Axton Subwoofer inklusive Endstufe
- 90W RMS
Bassreflex
https://www.amazon.d...ofer+reserveradmulde


Lohnt es sich über solch eine fertige Lösung nachzudenken?
tomekk1st
Neuling
#8 erstellt: 21. Jun 2017, 17:16
So, einige Wochen später bin ich wieder da. Das Projekt ist quasi schon in der Endphase.

Das originale Radio ist draußen und hat Platz gemacht für einen 1Din Einbaurahmen und ein 1Din Alpine Radio. Von der Batterie über das Handschuhfach habe ich nun ein 35mm² Kabel verlegt (um für später Flexibel zu sein, falls eine zweite oder stärkere Endstufe kommt) und für die Reserveradmulde ein ca. 30 Liter MDF geschlossenes Gehäuse gebaut für einen 20cm Gladen Subwoofer. Mit BassCAD und einem Online Rechner bin ich auf ca. 32 Liter gekommen um unter 50Hz kommen zu können. Der Unterschied mit und ohne Subwoofer ist brutal. Die Endstufe hatte ich dabei nur provisorisch angeschlossen. Jetzt kommt das Finish.

Nun hab ich ein Problem, wie ich die Crunch Power One x475 möglichst unauffällig oder platzsparend im Kofferraum unter kriege. In der Reserveradmulde ist kein Platz mehr, da ich die Endstufe eigentlich unter der Seitenverkleidung fest machen wollte. Doch auch da ist der Platz mega knapp, seht selbst.

Gladen Subwoofer Reserveradmulde

Ford Focus Turnier Kofferraum Fahrerseite

Ford Focus Turnier Kofferraum Fahrerseite Diagonalsicht

Die Endstufe hat folgende Maße: 26,4 x 5,84 x 30,2 cm

Auf den Bildern kann man das teilweise schwer erkennen. Zur Verfügung stehen mir max: 26 x 9 x 32 cm

Wie würdet Ihr das machen?


[Beitrag von tomekk1st am 21. Jun 2017, 17:17 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ford Focus MK2 Projekt
Stromer89 am 10.01.2012  –  Letzte Antwort am 29.09.2013  –  24 Beiträge
[Ford Focus Turnier MK3] 2 Wege Aktiv
phage51 am 17.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.01.2020  –  58 Beiträge
ford focus DA3 projekt
Basti@RSR am 11.05.2010  –  Letzte Antwort am 11.05.2010  –  2 Beiträge
Ford Focus MK2
Skeet am 22.07.2013  –  Letzte Antwort am 08.08.2013  –  2 Beiträge
Ford Focus Projekt GFK Emphaser
bluefo88 am 21.12.2007  –  Letzte Antwort am 21.12.2007  –  4 Beiträge
Focus '05: Projekt beendet
Turnier am 07.04.2011  –  Letzte Antwort am 22.04.2012  –  61 Beiträge
Pitis Ford Focus
piti_rocks am 01.04.2015  –  Letzte Antwort am 16.12.2018  –  175 Beiträge
Bissel Musik im Focus Turnier
Xx_Mars_HN_xX am 16.02.2007  –  Letzte Antwort am 17.02.2007  –  5 Beiträge
BIG BOOM Ford Focus 2010 EXTREM Bandpass 155dB+
RealAudio am 16.03.2012  –  Letzte Antwort am 06.10.2012  –  205 Beiträge
Patrick's Focus MK2 - Kofferraum Fertig - Fortissimo BP
Neruassa am 26.10.2012  –  Letzte Antwort am 28.07.2014  –  142 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.178

Hersteller in diesem Thread Widget schließen