Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

HDTV über DVB-T

+A -A
Autor
Beitrag
Klausi4
Inventar
#51 erstellt: 29. Jan 2011, 19:36

Achim. schrieb:

Mit der Regulierungsbehörde hat das überhaupt nichts zu tun, es bräuchte neue TV-Sendekanäle...


Lustig - mussten hierzulande nicht gerade erst UHF-Kanäle für Mobil-Internet freigemacht werden, die woanders für HDTV via DVB-T genutzt werden? Es lebe die Marktwirtschaft...
djtechno
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 29. Jan 2011, 20:03
Ja, so ist es. In Folge dessen bringen jetzt rtl, pro7, sky und sat1 iphone/ipad/android-apps raus, mit denen man ihren Livestream kucken kann. Mit dem Ergebnis,daß die DVB-T-Geräte, käufer wortwörtlich in die Röhre kucken, während bald wahrscheinlich jeder Honk mim IPAD durch die Stadt latscht und fußball drauf kuckt.

Afaik gibts schon handies mit videoausgang, bis sich also jeder da seinen Krempel auf den flat streamt, isses nimmer weit..
.. und noch weniger weit bis zum dann unvermeidlichen internet-zusammenbruch

Daszeigt halt auch,wer hierzulande die Hosen an hat. Die Öffentlich rechtlichen? Nein. Die Mobilfunkbetreiber!


[Beitrag von djtechno am 29. Jan 2011, 20:04 bearbeitet]
Passat
Inventar
#53 erstellt: 29. Jan 2011, 20:31
Hinzu kommt, das es die Privatsender über DVB-T in bestimmten Gebieten (z.B. Raum Stuttgart) nur verschlüsselt zu sehen gibt, es also de facto Pay-TV ist. Hinzu kommt, das die Privatsender in diesen Gebieten auch noch in MPEG-4 senden, was fast kein älterer DVB-T Empfänger dekodieren kann.

Grüsse
Roman
djtechno
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 30. Jan 2011, 22:43
Und selbst wenn er MPEG4 kann, wenn kein CI-Slot dran ist hilfts dank der Verschlüsselung nix
Dankwart
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 01. Jul 2011, 11:24
Hallo,

da dieser Thread das erste Suchergebnis ist, wenn man im Forum nach DVB-T2 sucht, greife ich das Thema noch einmal mit Fokus auf Sony LCD-TVs zusammenfassend auf. Ich halte ganz persönlich DVB-T2 auch in Deutschland für ein durchaus relevantes Kriterium beim Kauf eines LCD-TV. Muss natürlich nicht für jeden gelten.

  1. DVB-T2 ist nicht DVB-T (HD).
  2. In einigen Ländern Europas wird DVB-T2 schon breit eingesetzt, in anderen gibt es kleinere Feldversuche (auch in Deutschland) -- und unter denen wiederum gibt es Länder, in denen es bereits verabschiedete Zeitpläne für den Roll-out gibt und in anderen nicht. Deutschland gehört zu den letzteren.
  3. Sony hat bereits seit 2010 Geräte mit DVB-T2 im Programm, sie sind aber bis heute nur in UK in Österreich erhältlich, nicht aber in Deutschland. Siehe DVB-T2 nur in UK-Modellen, nicht in den aktuellen deutschen Geräten?!

Ein wichtiger Meilenstein der jüngsten Vergangenheit ist dieses Dokument der European Broadcasting Union (EBU) vom Mai 2011. Ich gehe nicht näher auf den Inhalt und die Bedeutung ein, aber das ist ein guter Startpunkt für's detailliertere Einlesen, man findet im Netz auch kommentierende Pressemeldungen dazu. EBU publishes DVB-T2 planning guidance


[Beitrag von Dankwart am 01. Jul 2011, 11:25 bearbeitet]
Passat
Inventar
#56 erstellt: 01. Jul 2011, 11:59
Ich sehe das etwas anders.
Ich halte DVB-T im Grunde für überflüssig, da 95% aller TV-Seher dies über Satellit oder Kabel tut und nicht über DVB-T.
DVB-T ist in Deutschland ein Nischenmarkt und daran wird auch DVB-T2 nichts ändern.
Und das wird auch der Grund sein, warum z.B. Sony damit ausgerüstete Geräte nicht in Deutschland anbietet.

Grüsse
Roman
Dankwart
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 01. Jul 2011, 12:19
Die Marktanteile von DVB-T in den einzelnen Ländern kann man nachlesen. In Österreich rechnet man damit, dass sich dieser Marktanteil durch DVB-T2 verdoppeln wird. In der Tat hat das etwas mit der geographischen Verteilung der Bevölkerung und der Angebotsstruktur der anderen Kanäle zu tun, und das ist länderspezifisch. Fakt ist aber, dass terrestrische Technologie europaweit ausgebaut wird. Ich finde es vollkommen ok zu sagen, dass man es perönlich nicht braucht, aber es als "überflüssig" zu bezeichnen geht doch etwas an der Realität vorbei.

Was Sony angeht, teile ich deine Meinung auch nicht:

  • Erstens findet Sony DVB-T2 offenbar so relevant, dass sie in dei Entwicklung des ersten integrierten Chip für DVB-T2/T/C investiert haben -- offensichtlich, um sich Marktanteile und Profite in den Ländern zu sichern, in denen DVB-T2 schnell ausgebaut wird (eben vor allem UK). Siehe dazu den o.g. Thread.
  • Zweitens vermute ich eine andere Motivation hinter der Tatsache, dass Sony diese Geräte in Deutschland im Moment noch nicht anbieten: Sie wollen ihr Pulver (eben diesen proprietären Chip) nicht verschießen, bevor DVB-T2 in Deutschland nicht breit und mit Termin angekündigt wird. In diesem Moment wird es zum echten Wettbewerbsvorteil.

"Leider" gehöre ich zu einer Gruppe von Käufern, die sich schon jetzt Gedanken macht um eine Technologie, die in 2-3 Jahren kommt ... und das passt wohl nicht zur Strategie von Sony.
Passat
Inventar
#58 erstellt: 01. Jul 2011, 13:45
Natürlich kann man fast überall in D DVB-T empfangen, aber, wie schon geschrieben:
Nur ca. 5% aller TV-Seher schauen über DVB-T.

Und der Anteil wird in Zukunft eher noch kleiner als größer.
Weshalb sollte man über DVB-T schauen?
Kabel und Satellit bieten eine deutlich größere Senderzahl in i.d.R. besserer Qualität.

Grüsse
Roman
Dankwart
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 01. Jul 2011, 14:17
Roman, ich teile deine Meinung nicht ... und offenbar viele andere Nutzer, Politiker, Unternehmen usw. auch nicht. Dass es aus medienpolitischen Gründen notwendig ist, frei empfangbares terrestrisches Fernsehen zu haben, ist eine Sache. Auch deine Aussage, es gingt um 5% Nutzungsanteil mit sinkender Tendenz, stimmt schlicht und einfach nicht. Weder in Bezug auf den Status Quo (in den Ballungszentren Deutschlands geht das bis zu 18%, laut Wikipedia) noch in Bezug auf die Dynamik: Niemand geht davon aus, dass DVB-T gerade verschwindet. Unterm Strich bleibt die Tatsache, dass weiter in DVB-T investiert wird, nämlich in Form von DVB-T2. Ich sehe daher keinen Grund, warum wir das hier weiter diskutieren sollten.
waldixx
Inventar
#60 erstellt: 01. Jul 2011, 14:27
Glaube nicht, dass Sony in Europa Fernseher mit unterschiedlichen Tunern vertreibt. Einfach im Installationsmenü des TVs als Standort des Geräts Österreich auswählen und schwups hat der TV einen DVB-T2-Tuner.
Dankwart
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 01. Jul 2011, 14:31
Mit welchem Gerät funktioniert das?
waldixx
Inventar
#62 erstellt: 01. Jul 2011, 14:52
Vermutlich geht´s mit allen neueren Sony-TVs. Wenn du in einem DVB-T2-Sendegebiet wohnst und einen neueren Sony-TV hast, kannst du es ja mal ausprobieren.

Und wenn es über die Länderauswahl nicht gehen sollte, gent´s mit einem Update oder über die Serviceeinstellungen.


[Beitrag von waldixx am 01. Jul 2011, 14:55 bearbeitet]
Dankwart
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 01. Jul 2011, 14:54
Es klang so, als ob Du es selbst geprüft und getestet hast. Ist aber wohl nicht der Fall. Herzlichen Dank für deinen Beitrag.

Ich habe andere Informationen, siehe DVB-T2 nur in UK-Modellen, nicht in den aktuellen deutschen Geräten?!
Human45
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 01. Jul 2011, 16:15
Ich würde DVB-T nicht pauschal als uninteressant deklarieren wollen, denn die Netztopologie
ist in Europa höchst unterschiedlich.

1) Es gibt Länder die haben kein oder kaum Koax-Kabel für das Kabelfernsehen verlegt.

2) Es gibt Länder wo die Installation von Satellitenantennen regions- oder städteweise untersagt ist,
oder wo das Satelittenprogramm nicht so reichhaltig ist wie in Deutschland.

3) Es gibt Gebäude wo die private Installation von Satellitenantennen zwar erlaubt ist, aber keine
Ausrichtung auf die jeweiligen Satelitten möglich ist, oder z.B: hoher Baumbestand den Empfang unterbindet.

4) Es gibt auch Haushalte die haben kein ADSL-Anschluß über die Telefonleitung.

Somit hat DVB-T seine klare Daseinsberechtigung, erst recht als Ersatz für das analoge terrestrische Fernsehen
Duke44
Inventar
#65 erstellt: 01. Jul 2011, 18:34

Human45 schrieb:
...Somit hat DVB-T seine klare Daseinsberechtigung, erst recht als Ersatz für das analoge terrestrische Fernsehen

Das wo noch gesendet wird?

zum eigentlichen Thema:
In Dtl. wird sich vor 2014 in dieser Hinsicht nichts tun. Und selbst wenn man es bis dahin schafft genügend Frequenzen freizuschaufeln für einen Simulcastbetrieb von DVB-T und DVB-T2, so wird man dann daran im Anschluß für mindestens 4...5 Jahre eine Übergangszeit schaffen (müssen), in der die Leute ihre Gerätschaften nach und nach umstellen sollen.

Eine sagen wir mal knallharte Umstellung am Tag X von DVB-T auf DVB-T2 wird es nicht geben.

Das der Anteil von DVB-T Nutzern in Ballungsgebieten sequentiell höher ist als auf dem Land, liegt ja wohl einzig und allein an dem räumlich gesehenen klaren "Mehr" an vorhandenen Umsetzern bzw. Funkmasten.

Das Gros der Leute die ich kenne und die bei sich überhaupt erst einmal die technischen Empfangsvorraussetzungen geschaffen haben, nutzt DVB-T nur als Ersatz für den Fall der Fälle.
Passat
Inventar
#66 erstellt: 01. Jul 2011, 19:10

Dankwart schrieb:
Es klang so, als ob Du es selbst geprüft und getestet hast. Ist aber wohl nicht der Fall. Herzlichen Dank für deinen Beitrag.

Ich habe andere Informationen, siehe DVB-T2 nur in UK-Modellen, nicht in den aktuellen deutschen Geräten?!


So etwas gabs schon bei vielen Fernsehern, die einen DVB-C Empfänger eingebaut haben, der Hersteller das aber füs deutsche Modell nicht angibt.
Da muß man nur die Ländereinstellung auf Finnland ändern und schon kann man den eingebauten DVB-C Empfänger nutzen.

Nur, weil etwas nicht in der Produktbeschreibung fürs deutsche Modell drin steht, heißt das nicht, das ein Feature nicht vorhanden ist.

Es kann so sein, es kann aber auch sein, das das feature nur bei einer bestimmten Ländereinstellung freigeschaltet wird.

Manchmal ist es auch so, das sich verschiedene Geräte eines Herstellers technisch gar nicht unterscheiden, einige Features aber nur fürs teurere Modell freigeschaltet sind.

Grüsse
Roman
Dankwart
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 01. Jul 2011, 19:25

Duke44 schrieb:
In Dtl. wird sich vor 2014 in dieser Hinsicht nichts tun. Und selbst wenn man es bis dahin schafft genügend Frequenzen freizuschaufeln für einen Simulcastbetrieb von DVB-T und DVB-T2, so wird man dann daran im Anschluß für mindestens 4...5 Jahre eine Übergangszeit schaffen (müssen), in der die Leute ihre Gerätschaften nach und nach umstellen sollen.


Ja, das ist Szenario, das ich so ähnlich auch für wahrscheinlich halte. Das von mir oben verlinkte Dokument der European Broadcasting Union listet alle möglichen Migrationsszenarien auf. Hier ist ein deutsches Dokument, das eine Empfehlung von Prof. Reimers auf Basis des Modellversuchs in Norddeutschland enthält (Seiten 7 und 8):

Kernaussagen des Vorschlages sind die Folgenden: DVB-T2 wird im Regelbetrieb ab 2014/2015 in Deutschland eingeführt. Die DVB-T-Netze werden inselweise über einen Simulcastbetrieb, der pro Insel nicht länger als zwei Jahre dauert, in DVB-T2 übergeleitet. Die Umstellung soll Ende 2018 abgeschlossen sein. Die Einführung von DVB-T2 wird ab Anfang 2011 kommuniziert.

Modellversuch DVB-T2 in Norddeutschland - Zwischenbericht vom 4.3.2011


[Beitrag von Dankwart am 01. Jul 2011, 19:27 bearbeitet]
Dankwart
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 01. Jul 2011, 19:30

Passat schrieb:
Nur, weil etwas nicht in der Produktbeschreibung fürs deutsche Modell drin steht, heißt das nicht, das ein Feature nicht vorhanden ist.

Das ist ja alles richtig, und genau deshalb habe ich einen Thread eröffnet, um meine Annahmen zur Diskussion zu stellen. Dass die Geräte xx3 nun ausgerechnet in UK und Österreich vertrieben werden, stützt meine These aber doch stark, meine ich. Das es anders sein könnte, habe ich aber nicht in Frage gestellt. Es wäre nur schön, wir könnten uns mehr auf belastbare Fakten stützen. Sonst drehen wir uns im Kreis.
Duke44
Inventar
#69 erstellt: 01. Jul 2011, 19:49
Ich kannte bereits das verlinkte Dokument.

Warum man aber (Dank deutscher Gründlichkeit ) z.B. die Feldstudien der Engländer völlig außer Acht lässt und sich keine Mühe macht auch nur mal ansatzweise da reinzuschauen, werde ich nie verstehen. Da gibt es etwas was schon fix und foxi ist, und hier kredenzt man wieder sein eigenes Süppchen.

Interessanterweise ist jedoch bis zum heutigen Tage bis auf die Veröffentlichung dieses PDF`s nichts weiter passiert.
Was oh Wunder ja auch mal ganz was Neues wäre.

Das geht dann vermutlich genauso vonstatten wie es mit der Digitalisierung des Sat-Empfanges gehändelt wird.

Bewiesene Tatsache ist, das über 50% der im Sat-Bereich anfragenden TE`s mit noch "analoger" Sat-Anlage nicht wissen, das ab Ende April 2012 wirklich Schicht im Schacht ist mit dem Empfang dieser Sender.

Und ich warte schon jetzt auf den Tag an dem DVB-T zu Grabe getragen wird, denn am nächsten Tag sind die Foren voll von Post`s ala "Ich kann TV mehr sehen...".
outofsightdd
Inventar
#70 erstellt: 01. Jul 2011, 21:10
DVB-T2 wird in Deutschland schlicht und einfach an den Allianzen von Kabel-, Satellitenbetreibern und Privatsendern scheitern. Ohne etwas wie HD+ wird mit DVB-T2 kein einziger Privatsender auf Sendung gehen. Und mal ehrlich, wer will schon Verschlüsselungsgebühren zahlen, wenn bei Schlechtwetter das Bild weg ist?

DVB-T bezieht die Sympathien von einem Großteil der Nutzer daraus, dass es vor allem erst einmal kostenlos ist und in Ballungsräumen wie Berlin das volle Programm bietet. Viele Kabelanschlüsse sind so, dass nur die ÖRs ohne Zusatzkosten digital kommen, viele schauen dann Privatfernsehen aus dem ebenfalls im Kabel verbreiteten analogen Signal (auf dem 42"-LCD... super), wogegen DVB-T aussieht wie BluRay-Disc.

Ich betrachte nur die Großstadtsituation, wo vor allem DVB-C und DVB-T konkurrieren (da keine Schüsseln am Mietshaus montiert werden dürfen). Fällt der Preisvorteil weg, werden auch die Nutzeranteile von DVB-T2 gegenüber DVB-T abfallen.

Der Grund: durch die mitunter attraktiven Paketpreise von Kabelbetreibern sind die Aufpreise für das digitale HDTV teilweise gar nicht mehr so schlimm, da man ja meistens auch nen Internetanschluss braucht. Nimmt man Internet/Telefon einzeln und eine mögliche HD+-Gebühr über DVB-T2 zusammen, liegt man auf dem Niveau eines Komplettangebotes für Telefon/Internet/DVB-C eines Kabelbetreibers.

Ich nutze zwar aktuell DVB-T und habe keinen Kabelanschluss (Vorteil: unbeschränkte, volldigitale DVB-Aufzeichnung aller Sender), aber da sich HD+ anscheinend trotz aller Abneigungen durchsetzen wird (wo ist der flächendeckende Protest, ich sehe ihn nicht?!), werde ich wohl auch zum Kabel wechseln, wenn der Betreiber für meine Wohnung mal endlich von der SD-Welt zur HD-Welt übergeht, bzw. die ÖR-Sender Filme auch wirklich als HD-Material ausstrahlen und nicht den alten SD-Mist hochskalieren. Vielleicht wird auch V-DSL noch ne Ecke günstiger, dann bin ich auch dafür inkl. Entertain zu haben.

Auf der einen Seite finde ich die Technik schon spannend, HDTV mit einer Miniantenne jederzeit und überall, auf der anderen Seite denke ich, DVB-T2 wird ähnlich DAB/DAB+ dank (deutscher) Politik, mafiöser Strukturen bei Netzbetreibern und kundenfeindlichen Kontentanbietern (Sendern) zur Totgeburt werden oder bestenfalls zum Minimalfernsehen. Und das kann auch in SDTV bleiben...

Übrigens ist in Großbritannien auch DAB ein Erfolg... die scheinen zu wissen, wie sie ihren Bürgern den technischen Fortschritt nahebringen.
Dankwart
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 01. Jul 2011, 21:36
Ganz viel Zustimmung, Ergänzungen nur in diesen Punkten:
  • DVB-T2 bedeutet nicht nur HDTV, sondern hat im Betrieb auch ein paar andere technische Vorteile, die ich im Detail als Laie nicht verstehe. Auch deswegen glaube ich fest , dass DVB-T2 kommen wird ... selbst wenn nicht der gesamte Content in HD sein wird.
  • Nicht für alle Bevölkerungsschichten ist die Überlegung relevant, wo man ein besonders leistungsstarkes Paket aus Telefon+Internet+TV bekommt. Ebenso verhält es sich mit dem hier im Forum natürlich dominanten Streben nach optimaler Bildqualität. Und für diese Bevölkerungsteile wird Medienpolitik auch gemacht.
  • Ich teile deine Meinung, dass Digital-Kabel im Moment ein sehr attraktives Angebot ist. Das ist aber auch erst so, seit Telefon und Internet von den Kabelanbietern in guter Qualität geliefert werden können. Im Moment haben die Kabler die Nase vorn. Ich bin aber auch sicher, dass mit V-DSL die Waage wieder zu anderen Anbietern ausschlagen könnte.
Passat
Inventar
#72 erstellt: 01. Jul 2011, 22:51

outofsightdd schrieb:
Übrigens ist in Großbritannien auch DAB ein Erfolg... die scheinen zu wissen, wie sie ihren Bürgern den technischen Fortschritt nahebringen.


Ja, dank vieler Werbelügen, die in der Praxis nicht gehalten wurden, haben sich sehr viele Briten einen DAB-Empfänger gekauft.
Trotzdem ists nicht der so große Erfolg wie vielfach behauptet.
Auf der Insel leben über 60 Mio Einwohner, es wurden aber bisher nur ca. 6 Mio DAB-Empfänger verkauft.

Im Übrigen sind sehr sehr viele Briten sehr sauer auf DAB, weil die dort in zimlich niedriger Datenrate senden und der Klang dementsprechend mieß ist.

Zu DVB-T:
In sehr vielen Gegenden ist das nur mit einer Dachantenne empfangbar.
Ich habe hier mal den Test gemacht:
Mit einer Zimmerantenne geht gar nichts, da wird gar kein Sender gefunden.
Mit einer Außenantenne bekomme ich ganze 12 Sender, allesamt ÖR, weil die Privatsender hier (Großraum Stuttgart) über DVB-T verschlüsselt sind und außerdem in MPEG4 senden!
Aber mit der Außenantenne habe ich sehr häufig Aussetzer etc., die Signalstärke ist bescheiden. Und das knapp 20 KM Luftlinie nach Stuttgart, wenn ich aus dem Fenster schaue, kann ich den Fernsehturm am Horizont sehen.
Es sind also nicht einmal Hindernisse im Weg!

Von wegen "Überallfernsehen".

Grüsse
Roman
Stefanvde
Inventar
#73 erstellt: 02. Jul 2011, 07:19
Ich nutze selbst teilweise schon DVB-T.Finde es recht sinnvoll!
Habe einen Kabelanschluss von KD,eine Sat Anlage ist in unserer Wohnanlage (Eigentumswohnungen) nicht zulässig...
Über KD schaue ich die ÖR Sender,Private gibt's da nur analog außer man zahlt den Werbemist extra,was ich nicht tun werde.
Über DVB-T bekomme ich zur Zeit zumindest noch die Privaten in besserer Qualität wie Kabel analog.
Sollte sich in Zukunft etwas in die Richtung ändern,was ich befürchte,das KD die Privaten analog rausnimmt und die Privaten sich zusätzlich von DVB-T kostenfrei verabschieden,dann werde ich den KD Anschluss kündigen und die ÖR über DVB-T schauen.
Die ÖR werden dort sicher flächendeckend angeboten da über die GEZ Gebühr ein klarer Versorgungsauftrag für die ÖR besteht (Grundversorgung).
Human45
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 02. Jul 2011, 07:26
Zur Info:
In Frankreich sieht es folgendermaßen aus:

Im Pariser Großraum ist das analoge terrestrische TV bereits seit Anfang März 2011 abgeschaltet,
in vielen anderen Departments ebenfalls.
In 150 Tagen gibt es dann kein analoges terrestrische TV in Frankreich mehr.

Über eine simple interne Baumarktantenne für 15 Euro empfange ich 23 Sender, wovon 5 in HD ausgestrahlt werden.
TF 1 (equivalent ARD)
Antenne 2 (equivalent ZDF)
M6 (equivalent SAT)
Arte
Canal+ (equivalent Sky)

Übers Internet bekomme ich sogar 12 französische HD Sender von ca. 130 kostenlos angebotenen,
sowie die wichtigsten deutschen Kanäle (ARD, ZDF, SWR3, SAT, RTL, NTV, ARTE).
waldixx
Inventar
#75 erstellt: 02. Jul 2011, 10:15
@dankwart,
frag mal im Sony-TV-Thread nach, ob Jemand der in einem DVB-T2-Tesgebiet wohnt, das mit seinem Sony empfangen kann, oder den Empfang für dich testen kann.
Im übrigen kann man, wenn DVB-T2 mal in D. flächendeckend eingeführt wird, sicher für 30 € eine Empfangsbox erwerben. Da macht es nix, wenn der TV es nicht selber empfangen kann.

@Human45
Analoges terrestrisches TV ist seit einigen Jahren in ganz D. abgeschaltet. Da die Umstellung auf terrestrischen Digitalempfang schon weitgehend abgeschlossen war, bevor DVB-T2 ins Spiel kam, ist hier nur DVB-T Empfang möglich - bis auf einige wenige DVB-T2-Testgebiete.


[Beitrag von waldixx am 02. Jul 2011, 10:28 bearbeitet]
Passat
Inventar
#76 erstellt: 02. Jul 2011, 11:28

Stefanvde schrieb:
eine Sat Anlage ist in unserer Wohnanlage (Eigentumswohnungen) nicht zulässig...


Hast du einen Balkon von dem du Blick nach Süden hast?

Wenn ja, dann kannst du da mit einem Balkonständer eine Satantenne hinstellen, das kann dir niemand verbieten.
Die gilt dann nämlich als mobiler Gegenstand.
Entsprechende BGH-Urteile darüber gibts auch.

Und diese Teile gibt es auch als Flachantenne, so das die gar nicht als Satantenne erkennbar sind.

Grüsse
Roman
Human45
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 02. Jul 2011, 11:53
Ich hatte folgende Antenne in Betrieb "CUBSAT50"

http://www.techno-com.de/Cubsat.html

Sie stand einfach auf dem Südbalkon,
es hat nie jemand etwas bemerkt.
Stefanvde
Inventar
#78 erstellt: 02. Jul 2011, 15:07
Balkon zwar ja,aber Da ich dort Morgens die Sonne hab wird es nicht Süden sein.
Und selbst wenn esso wäre würde da mit Sicherheit keine Salatschüssel hingestellt werden,außer die mit'm Salat drin beim Grillen.
Nee,den Platz kann man bedeutend besser nutzen wie zum TV Empfang.Die ÖR bekomm ich per Kabel ja eh digital,sogar in HD.
Da laufen eh 90% der Sendungen die inhaltlich was taugen.
Und von den anderen 10% entfällt nochmal gut die Hälfte auf N-TV und N24,nämlich dann wenn die später Abends mal ältere Beiträge von Discovery Channel und ähnlichem senden.

Dankwart
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 04. Jul 2011, 19:20
Die in Deutschland vertriebenen Sony-Geräte können definitiv kein DVB-T2 empfangen. Ich habe heute eine entsprechende Auskunft von Sony erhalten. Siehe DVB-T2 nur in UK-Modellen, nicht in den aktuellen deutschen Geräten?!
waldixx
Inventar
#80 erstellt: 04. Jul 2011, 19:51

Dankwart schrieb:
Ich habe heute eine entsprechende Auskunft von Sony erhalten. [/url]

Das besagt garnichts...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
HDTV über DVB-T
wasjfio am 13.05.2006  –  Letzte Antwort am 16.05.2006  –  7 Beiträge
HDTV mit DVB-T?
licki911 am 16.08.2005  –  Letzte Antwort am 17.02.2011  –  25 Beiträge
HDTV auch über DVB-T?
_Stephan_ am 13.02.2007  –  Letzte Antwort am 19.02.2007  –  9 Beiträge
TVs mit DVB-T HD HDTV ?
HDR_Michel am 24.03.2009  –  Letzte Antwort am 17.05.2009  –  21 Beiträge
Ist DVB-T über DVB-T HD Tuner möglich?
stefdel am 30.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.02.2009  –  32 Beiträge
Und es geht doch ! ( HDTV über DVB-T.
joachim06 am 21.11.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2006  –  9 Beiträge
HDTV Übertragung?
NewYork am 28.07.2008  –  Letzte Antwort am 29.07.2008  –  5 Beiträge
Kabel - kein HDTV trotz integriertem DVB-T
kevv am 01.06.2008  –  Letzte Antwort am 02.06.2008  –  12 Beiträge
HDTV ist gescheitert
bollerman12 am 08.12.2006  –  Letzte Antwort am 15.12.2006  –  35 Beiträge
Premiere : BBC testet HDTV über DVB-T 2
joachim06 am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 09.07.2008  –  10 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191

Hersteller in diesem Thread Widget schließen