Erfahrungswerte zur Klangqualität digitaler Musikspieler

+A -A
Autor
Beitrag
Paesc
Inventar
#1 erstellt: 11. Jan 2007, 01:27
Hallo zusammen

Es werden immer wieder Anfragen aufgegeben, die sich um die Klangqualität digitaler Musik- und Portable-Media-Player drehen. Das ist soweit auch in Ordnung.

Mich interessiert, welche Player ihr bezüglich des Klangs vorzieht, welche ihr ablehnt und vor allem auch wie ihr dies erlebt:
Hört ihr eher detailverliebten Klassik oder basslastigen Rock und Techno? Würdet ihr für gewisse Musikrichtungen andere Player vorziehen? Verfärbt euer mobiler Begleiter evtl. die Musik, falls ja in angenehmer oder eher unangenehmer Weise?


Hier einige Beispiele: seid ihr iAudio-Freaks und mögt die gesamte aktuelle Modellreihe, trauert der guten iRiver-H340-Zeit nach oder seid ein iPod-Liebhaber und mit dem meistverkauften MP3-Player vollauf zufrieden? Tests gibt es viele, aber persönliche, unabhängige Erfahrungswerte sind mindestens genauso wertvoll.

Ich beginne nun mit meinen Erfahrungen.
Ich beschränke mich bewusst auf meine derzeit meistgenutzten und mir vertrautesten Player: iRiver H340 (40 GB Speicher), iAudio X5L 30 GB, iAudio U2 2 GB.

Ich muss hier anmerken, dass meine Erfahrungen in erster Linie auf dem Zusammenspiel mit dem Sennheiser PX 200 beruhen. Dies ohne Kopfhörerverstärker und mit meinem Geschmack angepassten Equalizereinstellungen.

iRiver H340: gesamthaft gesehen wohl einer der besten, wenn nicht gar der überragendste mobile Player überhaupt. Ich empfinde ihn als warm, präzise, jedoch nie aufdringlich. Einen Bass wie vom 340er habe ich bisher noch von keinem anderen mobilen Player gehört - sowohl in der Präzision wie vor allem auch im Frequenzkeller. Er wirkt in den Höhen leicht zurückgenommen, was ein unaufringliches Hören selbst über längere Zeit ermöglicht.

iAudio X5: ein direkter, präziser Player. Eher ins Analytische tendierend, aber nicht aufdringlich. Der Musiker steht direkt vor dem Hörer, ohne die räumliche Bühne zu vernachlässigen. Meist ist er unaufdringlich, bei besonders höhenlastigen Aufnahmen kann es evtl. doch mal zu viel des Guten werden. Bis zu einem gewissen Grad bringt er Tiefbass raus, aber ein "Tiefbasswunder" wie der iRiver H340 ist er nicht. Jedoch kommen bis ca. 60 Herz die Bässe angenehm knackig, direkt, sauber und dynamisch rüber.

iAudio U2: er hört sich auf den ersten Eindruck ähnlich wie der iAudio X5 an. Nach meist täglichem Betrieb seit ca. 2 Wochen kristallisierten sich nun weitere Details unt auch Unterscheide zum grösseren Bruder heraus. Der U2 wirkt nicht ganz so direkt, er scheint eher das Augenmerk auf die räumliche Bühne zu richten. Da er wie der H340 mehr warm als analytisch abgestimmt ist, scheint es, als ob er weniger feindynamische Details und Präzision rausbringen würde. Jedoch überraschte mich der feuerzeuggrosse Winzling immer wieder. Er ist nicht weniger präzise, sondern einfach zurückhaltender, vor allem in den Höhen. Im Bass ähneln sich X5 und U2 sehr stark.

Ich zähle alle drei oben beschriebenen Player klanglich zur absoluten Spitzenklasse. Keinen möchte ich missen. Alle klingen etwas anders. Ich habe den Eindruck, dass neben stationären HiFi-Komponenten auch mobile Musikmacher erst mal eine gewisse Einspielzeit brauchen, um alle Qualitäten rüberzubringen. Dies aus den Erfahrungen zu oben genannten Playern. Ich habe alle neuwertig und als Erstbesitzer erworben.

Greez
Paesc
pukfe1
Stammgast
#2 erstellt: 11. Jan 2007, 12:19
Hi!
Na dann gebe ich meine Erfahrungen auch mal zum Besten.

Für den Einsatz zu Hause:

iRiver HP-120: Fast baugleich mit dem HP-340, den ich aber nach kurzer Zeit wieder verkaufte.
Angenehm warm und melodisch mit einer unglaublich präzisen tiefen Bassfähigkeit. Lautstärke ist mir bei lauteren Umgebungen wie U-Bahn aber zu gering. Keinerlei Badewanneneffekt, sondern glasklar das, was die Aufnahme hergibt. Nachteil dieses Geräts liegt daran, dass er bezüglich Display, Größe und teilweise Bedienung nicht mehr ganz up to date ist.
Meizu M6(4GB):Mein mobiler Begleiter, der klanglich dem iRiver absolut das Wasser reichen kann. Er geht analytischer und teilweise noch präziser ans Werk, drückt den Bass ebenso energisch ins Ohr, wobei er auch bei ganz tiefen Frequenzen nicht schlapp macht. War ein Hazard-Kauf, über den ich bis jetzt die meiste Freude habe. Lautstärke mäßig zum Zerfetzen des Trommelfells bestens geeignet. Klangeinstellungen wie 10-Band EQ und die ganze 3D-Latte bis SRS sind momentan das Nonplusultra.
Bei diesem Gerät findet garantiert jeder seine individuellen Klangwünsche heraus. Negativ, dass es nicht mehrere Speicher-Presets gibt. Trotzdem der iPodNano-Killer schlechthin.

Gehört werden beide Player mit V-Moda Vibe In-Ears, die auf Grund ihres lebhaften und luftigen Klangbildes mit beiden Playern bestens harmonieren.

Vielleicht noch verglichene Player, die klanglich meinen beiden Playern nach einem Test nicht das Wasser reichen konnten:
iRiver H-120: ipod video, iaudiox5, creative jukebox, archos 20GB, vibez
Meizu M6:ipod nano, trekstor organix, Samsung z5 und t9, iriver h10, toshiba (Type?)

Player, die mich klanglich fast, aber sonst nicht ganz überzeugen konnten: iriver h340 und iaudio6!

Auch meine beiden Schätze könnten noch da und dort perfektioniert werden, bieten mir jedoch klanglich den Spaß, den ich von einem mp-player verlange. Zu 80% liegt das Gewicht eben beim Klang, der Rest teilt sich Optik, Bedienung und Ausstattung.

Angaben hiefür wie immer ohne Gewähr, sprich subjektiv!
Heidjer
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 11. Jan 2007, 17:04
@pukfe1,

das der H340 schlechter als der H140 klingen soll, kann ich nicht nachvollziehen. Beide Player klingen mit entsprechenden High-End-Hörern identisch auf sehr hohem Niveau.

Weiterhin ist die Darstellung mit Cover usw. über Rockbox auf dem, bei mir mittlerweile auf 60 GB aufgebohrt, H340 super. Daher würde ich immer die H300 Serie vor der 100er Serie vorziehen. Der einzige Punkt ist der digitale Ausgang von der 100er Serie, aber dann benötige ich außer einem portablen KHV noch ein Gerät, wäre mir zu viel des Aufwands.

Nach Klangqualität erster Platz für: iHP-120 / H340

Andere Player haben hier ziemliche Probleme auf diesem Niveau mitzuspielen. Aber die Musik und die angeschlossenen Hörer tragen zum Gesamtergebnis natürlich erheblich mit bei.

Gruß Heidjer
Paesc
Inventar
#4 erstellt: 11. Jan 2007, 22:30
Klingt doch schon mal interessant... Und wieder stehen die alten iRiver-Player in der Gunst der Nutzer weit vorne.

Meizu M6? Hab gerade in anderen Threads was darüber gelesen... Da scheint sich im Reich der Mitte was anzubahnen. Die sollen schleunigst einen Vertrieb im deutschsprachigen Raum (evtl. gar in der Schweiz) finden/aufstellen! Stehe nicht so auf Online-Käufe, teste die Player lieber vor Ort in einem Geschäft.

Irgendwie hat sich noch kein iPod-Fan zu Worte gemeldet... Ob die lieber aus das iPhone warten?

Greez
Paesc


[Beitrag von Paesc am 11. Jan 2007, 22:31 bearbeitet]
Narsil
Inventar
#5 erstellt: 11. Jan 2007, 23:30
Nabend zusammen


Zuerst möchte ich ein paar Worte über meinen verkauften iPod Video verlieren.
Ich habe ihn lange Zeit mit einem Paar EP 630 betrieben und war eigentlich recht glücklich da sie von Haus aus eine sehr Bassige abstimmung hatten,
und so diesen starken Bassabfall des iPods fasst ausgleichen konnten.
Allerdings war dieser nie wirklich präziser und konnte sich von den anderen Tonlagen abesetzen.
Nachdem ich die Zen Aurvana als Testmuster erhalten habe kahm aber dann der große Schock,sie klangen total dünn und Gefühlslos.
Darauf teste ich sie an diversen Quellen und daraus resultierte sich dann der Verkauf des iPods und sich den X5 zuzulegen.



Apple iPod Video: Recht helle Abstimmung und äußerst kleine Bühne.
Zudem noch einen völlig unbrauchbaren EQ und schwachen Bass.
Imho vom Klang her total unbrauchbar.
Sonst gefiehl er mir wirklich sehr gut (Display,Bedienung...)



iAudio X5:Sehr Detailverliebt,gibt sie ziemlich dominant und präzise wieder.
Gute Räumlichkeit sodass auch viele Instrumente ortbar bleiben.
Bass wirkt luftig und knackig zudem ziemlich präzise.



iRiver H430:Unfassbarer Tiefbass ohne einen Hauch von übersteuerung zu zeigen.
Jedoch gibt er nicht die ganz feinen Details wieder die der X5 an den Hörer gebracht hatte.
Und etwas größere Bühne.



Fazit:

Mein Favorit ist wohl der X5 wegen seinen enormen Detailreichtum und dem knackigen Bass.
Dazu kommt noch das er ziemlich handlich ist


[Beitrag von Narsil am 11. Jan 2007, 23:31 bearbeitet]
Paesc
Inventar
#6 erstellt: 12. Jan 2007, 01:39

Narsil schrieb:
Nachdem ich die Zen Aurvana als Testmuster erhalten habe kahm aber dann der große Schock,sie klangen total dünn und Gefühlslos.
Darauf teste ich sie an diversen Quellen und daraus resultierte sich dann der Verkauf des iPods und sich den X5 zuzulegen.


Meine Meinung ist, dass die Hörer wohl einiges ausmachen, aber der Player keinesfalls vernachlässigt werden darf. Was am Anfang verloren geht, kann nicht mehr zurückgeholt werden. Ich sehe dieses Statement als Bestätigung dafür an.


Narsil schrieb:
iAudio X5:Sehr Detailverliebt,gibt sie ziemlich dominant und präzise wieder.
Gute Räumlichkeit sodass auch viele Instrumente ortbar bleiben.
Bass wirkt luftig und knackig zudem ziemlich präzise.
Fazit:

Mein Favorit ist wohl der X5 wegen seinen enormen Detailreichtum und dem knackigen Bass.
Dazu kommt noch das er ziemlich handlich ist :)


Genau dieser Meinung bin ich auch: der iAudio X5 versteht es besser als der iRiver H340, Details herauszuschälen. Der H340 ist allerdings bei aggressiven Aufnahmen (vor allem im Präsenz-/Höhenbereich) über längere Hörzeit der angenehmere Player. Im Tiefbassbereich hat der X5 so oder so keine Chance gegen den H340 - dies haben wohl die allerwenigsten oder evtl. gar kein Player. Der X5 versteckt nichts und wandelt nichts unangenehmes in ertragbares um. Für mich ein klassisches beispiel eines analytischen Players (X5) und eines warmen Players (H340). Beides hat seinen Reiz. Im Endeffekt liegt es am Geschmack und an der Aufnahme (z.B. fetzig-hochtonreich und aggressiv oder warm und angenehm), was man bevorzugt. Je aggressiver, desto mehr nervt der X5, da er nunmal nichts vertuscht oder geradebiegt - halt einfach direkt von der Leber weg.

Ich empfehle jedem, mal den iAudio U2 anzuhören - nur schon wegen der Abstimmung. Ich habe noch nie einen Player gehört, der in dieser Weise musiziert - ziemlich spezielle Abstimmung für einen mobilen Player. Wer es gerne direkt und möglichst anspringend mag, den Sänger so nahe wie möglich vor der Nase will, sollte allerdings vom U2 Abstand nehmen und sich eher den U3 oder einen anderen Player anhören.

Der U2 schiebt eine breite Bühne vor und lässt die Details erst im passenden Moment durchschimmern. Auf den ersten Höreindruck, vor allem ohne Equalizer, wirkt er gar beinahe etwas geglättet im Hochtonbereich. Dass er trotzdem sehr gut musizieren kann und sehr wohl detailreich ist, bestätigt er über längeres, angenehmes Hören hinweg.

Greez
Paesc


[Beitrag von Paesc am 12. Jan 2007, 01:45 bearbeitet]
pukfe1
Stammgast
#7 erstellt: 12. Jan 2007, 10:00
[quote="Heidjer"]@pukfe1,

das der H340 schlechter als der H140 klingen soll, kann ich nicht nachvollziehen. Beide Player klingen mit entsprechenden High-End-Hörern identisch auf sehr hohem Niveau.

Hallo!

Ich hatte auch nicht behauptet, dass der H-340 wirklich schlechter klingt als der H-120. Dieser und der iaudio6 hatten mich klanglich eigentlich fast überzeugt. Warum ich den H-340 wieder abgab hatte zwei Gründe: Erstens sein klobiges Erscheinungsbild und das im Vergleich zum h-120 eher "billige" Aussehen mit dem Carbon-Imitat und dieser schrecklich blauen Taste auf der Vorderseite. Der H-120 sieht mit den Chromeinlagen und dem Alugehäuse für [b]meinen Geschmack [/b][i][u][/u][/i]einfach edler aus.
Sonst könnte ich die heilige Kuh in keinster Weise negativ bewerten!
Paesc
Inventar
#8 erstellt: 16. Jan 2007, 03:06
Kennt ihr auch Player, die eher einen typisch analytischen oder warmen Klang haben?

Habt ihr auch Erfahrungen mit Portable Media Playern (PMP)? Angeblich soll der Cowon A2 klanglich einer der besten oder gar der beste sein, hab ich gehört.

Greez
Paesc
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Guter Musikspieler und passende Kopfhörer
cd2003 am 23.11.2009  –  Letzte Antwort am 01.12.2009  –  24 Beiträge
mobiler Musikspieler! Cowon? für Grado.
DingDong23 am 14.12.2012  –  Letzte Antwort am 16.12.2012  –  9 Beiträge
Klangqualität bei Samsung YP und Iriver
phillikowski am 26.02.2007  –  Letzte Antwort am 26.02.2007  –  3 Beiträge
Klangqualität Blackberry 9900
Cosmo508 am 03.09.2011  –  Letzte Antwort am 27.09.2011  –  10 Beiträge
Thema: Klangqualität
Gordaxxx am 18.09.2014  –  Letzte Antwort am 18.09.2014  –  2 Beiträge
Erfahrungswerte zum IBasso Dx220 mit Amp9
backgammon666 am 05.05.2020  –  Letzte Antwort am 05.05.2020  –  3 Beiträge
Suche Player mit hoher Klangqualität!
Eagle#1 am 17.07.2009  –  Letzte Antwort am 31.07.2009  –  37 Beiträge
Klangqualität Phillips HDD6320/00
Toppers am 10.02.2006  –  Letzte Antwort am 10.02.2006  –  4 Beiträge
Klangqualität von guten MP3Playern
Benni222 am 28.10.2007  –  Letzte Antwort am 28.10.2007  –  4 Beiträge
Klangqualität: Cowon vs. Meizu
ralf19601956 am 17.05.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2009  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.215
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.302

Hersteller in diesem Thread Widget schließen