Welches Equipment für Raumakustik-Messungen?

+A -A
Autor
Beitrag
Dadof3
Moderator
#1 erstellt: 03. Mai 2015, 22:33
Für den Ausbau meines Kino- und Musikraums möchte ich mir Messequipment zulegen. Ich habe nun schon einiges recherchiert, bin mir aber immer noch nicht sicher, was ich überhaupt brauche.

Gemessen werden soll Frequenzgang und Nachhall, also im Prinzip alles für ein Wasserfalldiagramm.

Was ich habe:

  1. Windows-Laptop ohne Mikrofoneingang
  2. diverse Stative
  3. Messmikrofon meines Denon X4000 (wahrscheinlich kaum ordentlich brauchbar)
  4. REW als Software ist vorhanden, Carma könnte ich mir runterladen, mehr braucht man nicht, oder?


So wie ich es sehe, brauche ich eine USB-Soundkarte/Mikrofonverstärker und ein kalibriertes Messmikrofon, oder?

Budget: So viel, wie man für ordentliche Messungen braucht, aber mehr als 150 € sollten es nicht werden. Ich strebe ein hohes Niveau an, aber es muss kein Studio-Referenz-Equipment sein.
MuLatte
Inventar
#2 erstellt: 04. Mai 2015, 10:58
Über REW bin ich auch gestolpert und habe die selbe Frage.
sealpin
Inventar
#3 erstellt: 04. Mai 2015, 11:02
Dieses Messmikrofon hat einen USB Anschluß und kommt mit Kalibrierdateien (0 und 90 Grad).

EDIT: nicht das Mikrofon Stativ vergessen.

für die Ausgabe der Testsignale reicht im einfachsten Fall der Kopfhörerausgang.

Wenn das nicht gewünscht ist und ein 2. USB Anschluß frei ist, dann kann auch diese Soundkarte für die Ausgabe der Testsignale genutzt werden.

ciao
sealpin


[Beitrag von sealpin am 04. Mai 2015, 11:08 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#4 erstellt: 04. Mai 2015, 12:44
Danke für die Antwort!


sealpin (Beitrag #3) schrieb:
Dieses Messmikrofon hat einen USB Anschluß und kommt mit Kalibrierdateien (0 und 90 Grad).

Sind das individuelle Kalibrierungen, die die Serienstreuung berücksichtigen, oder generische?


EDIT: nicht das Mikrofon Stativ vergessen.

Wie oben geschrieben habe ich Fotostative. Kann man den Halter vom UMIK da nicht drauf schrauben?


für die Ausgabe der Testsignale reicht im einfachsten Fall der Kopfhörerausgang.

Hat die Lösung irgendwelche potentiellen Nachteile?
sealpin
Inventar
#5 erstellt: 04. Mai 2015, 15:27
Bei meinem musste ich mir die CAL Dateien runter laden unter Eingabe der Ser.Nr.
Ich gehe also davon aus, das es Kalibrierungen je Mic sind.

Die Mic Aufnahme passt i.d.R. nicht auf Fotostative (Gewindefrage...). Zumidest bei meinem Culmann Stativ ging es nicht.
Weiterhin hat so ein Mic Stativ einen ausfahrbaren Galgen und kan so leicht über die Rückenlehne des Sofas am tatsächlichen Hörplatz positioniert werden.

Kopfhörerausgänge haben u.U. einen angepassten Frequenzgang (zumindest kann man das nicht ausschließen...).
Ich habe die verlinkte USB Soundkarte, die ist in jedem Fall neutral.

ciao
sealpin
Dadof3
Moderator
#6 erstellt: 04. Mai 2015, 16:10
Es scheint Adapter für Mikrofone (3/8 Zoll) auf Kamera (1/4 Zoll) zu geben, z. B. https://m.thomann.de/de/manfrotto_adapter_088.htm

Ich glaube, so eins habe ich sogar zuhause in einem Laser-Nivellierer-Set...

Das Fotostativ kann ich auch aufs Sofa stellen, das passt schon.

Danke nochmal!
PokerXXL
Inventar
#7 erstellt: 06. Mai 2015, 10:55
Moin Dadof3

Die Kalibrierungsdaten fürs UMIK findest du hier ungefähr auf der Mitte der Seite.
Link
Falls du denen nicht trauen solltest,kannst du es aber auch problemlos ,da keine gesonderten Treiber benötigt werden z.B. bei HSB kalibrieren lassen.
Link
25€ für die 0° und 40€ für 0° + 90° meines Wissens nach.

Carma ist für den Anfang OK,aber persönlich gefällt mir REW besser.
Denn es bietet einen Raumsimulator,der imho gute Voraussagen trifft für bis zu 4 Subs,die man individuell im Raum verteilen kann und gleich die Auswirkungen auf den Frequenzgang sieht.
Hinzu kommt noch nach Erstellung einer Housekurve,die Möglichkeit den Frequenzgang gerade zu ziehen.
Bei mir hat das prima im Subbereich geklappt um meine 41 Hz Mode zu killen mit den von REW vorgeschlagenen Werten.
Diese kann man per USB direkt an z.B. Geräte von MiniDSP,DCX oder anderen von REW direkt unterstützen Geräte weiter leiten oder aber händisch eingeben.

Greets aus dem Valley

Stefan
Dadof3
Moderator
#8 erstellt: 11. Mai 2015, 00:48
Ich habe noch eine Frage zur Soundkarte, da ich ja eine Mehrkanalanlage vermessen will, ist vermutlich auch eine Mehrkanalsoundkarte vorteilhaft, oder?

(Danke übrigens auch an PokerXXL!)
Dadof3
Moderator
#9 erstellt: 17. Mai 2015, 17:33
Wie wird das UMIK eigentlich vom PC erkannt und verwendet? Gibt es generische Standards für USB-Mikrofone oder ist das ein proprietärer Treiber?

Mich treibt die Sorge um, dass das Ding in x Jahren unter Windows 12 ¼ nicht mehr funktioniert und man dann schon wieder etwas neues braucht. Ein klassisches Mikro mit Line-Ausgang hingegen wird wohl auch in 40 Jahren noch funktionieren.
sealpin
Inventar
#10 erstellt: 17. Mai 2015, 20:07
Nur wenn es in 40 Jahren noch einen analogen Mic Eingang gibt...IMHO sehr unwahrscheinlich.

Das UMIK benötigt keine speziellen Treiber.

Ciao
sealpin
Dadof3
Moderator
#11 erstellt: 17. Mai 2015, 20:47

sealpin (Beitrag #10) schrieb:
Nur wenn es in 40 Jahren noch einen analogen Mic Eingang gibt...IMHO sehr unwahrscheinlich.

Es wird aber sicher noch geeignete AD-Wandler geben...

Aber danke für die Antwort.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Messungen sinvoll
Kalimera am 26.11.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  6 Beiträge
Hilfe bei Messungen an Audio/USB-Interface
RedLion92 am 06.12.2012  –  Letzte Antwort am 28.12.2012  –  7 Beiträge
Messungen am CD-Player
wilma am 20.11.2007  –  Letzte Antwort am 27.11.2007  –  2 Beiträge
Rew Messungen Verheiraten
Jakobmx1_ am 07.04.2023  –  Letzte Antwort am 03.05.2023  –  7 Beiträge
Steuerung von Audio-Messungen - ein Experiment
HinzKunz am 22.05.2009  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  20 Beiträge
Welches Multimeter?
chef1568 am 09.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.02.2010  –  2 Beiträge
Osziloskope - Welches?
Guitarman95 am 24.07.2011  –  Letzte Antwort am 10.11.2011  –  100 Beiträge
Welches True RMS Multimeter?
Nightchild am 13.04.2011  –  Letzte Antwort am 16.04.2011  –  9 Beiträge
Welches Messequipment wählen?
HOK am 31.08.2012  –  Letzte Antwort am 26.09.2012  –  32 Beiträge
DC- Blocker für NF
Technixxx am 03.02.2023  –  Letzte Antwort am 03.04.2023  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.167

Hersteller in diesem Thread Widget schließen