arta: Gate nur bei Vollversion?

+A -A
Autor
Beitrag
qawa
Inventar
#1 erstellt: 28. Jul 2015, 10:11
Hallo,
ich habe noch mal ne Frage zu arta: Wie kriege ich das Fenster eingestellt?
Ich kann unter FR1/ Einkanalmessung unter Menüpunkt "View time record" zwar den gelben und roten Balken verschieben, aber wie kann ich diese Einstellung für eine gefensterte Messung ünernehmen?
Oder läuft das unter "Speichern" und ist nur in der Vollversion möglich?
Das Gezappel, was so dabei rauskommt, ist eigentlich das, was mich abhält, die Vollversion zu erwerben.
ich wär mir gern sicher, dass es hinterher denn auch klappt.
Gruß, Norbert.
detegg
Inventar
#2 erstellt: 28. Jul 2015, 11:57
Moin Norbert,

sowohl Demo- als auch Vollversion sind bis auf das Speichern identisch.

Vlt. gibt es eine leichte Irritation bzgl. "GATE".
Ein Gate (=Zeitfenster) wird immer im Zeitbereich gesetzt (IR = ImpulsResponse). Dieser wird von ARTA aus der akustischen Frequenzmessung errechnet. Mit diesem Fenster blendest Du dort(!) frühe bzw. späte Reflexionen aus, die u.a. durch den Raum erzeugt werden.
Mit Klick auf das entsprechende Knöbsche oben im Menue (z. B. Smoothed FR) zeigt ARTA dann den korrigierten Frequenzgang der Messung.

Detlef
qawa
Inventar
#3 erstellt: 28. Jul 2015, 16:41
Tschuldige die späte Antwort: Musste erstmal ein paar Messungen machen und ein Stück Kuchen vom Bäcker holen.
"Wow, das war ja einfach!" sagte Böbele mal.
ich hab mich wirklich auch ein paar Stunden mit dem Kompendium und Manual rumgeschlagen, aber da bin ich irgendwie nie angekommen.
Danke!
Ich war irgenwie davon ausgegangen, dass die Messung einfach später beginnt und früher endet wenn das Gate festgelegt wird. Schien mir logisch und wurde dann nie wieder hinterfragt.
Sowas komt von sowas!
Norbert.
detegg
Inventar
#4 erstellt: 28. Jul 2015, 17:32
Hi Norbert,

um so eine umfassende, von Ingenieuren für techn. Anwendungen geschriebene Software wie ARTA wirklich zu verstehen, brauchts eigentlich eine ebensolche Ausbildung - Laplace / Fourier-Transformationen etc. und ihr Background müssen verstanden werden.

Ich habe die Entwicklung von ARTA als Beta-User gleich von Anfang an verfolgt. Ivo Marteljan war über die Jahre immer kommunikativ, ist auf Einwände eingegangen. Die ca. 80€ für die Vollversion sind gut angelegtes Geld!
Was ich dem Physiker(!) Dr. Heinrich Weber (aka ente) hoch anrechne, ist die Verfassung der entsprechenden deutschsprachigen Kompendien - allerdings immer noch einen Tacken zu technisch für den Nicht-Ingenieur.

Was liegt also näher, als als Laie mit weniger Background in einem Forum wie diesem hier nachzufragen?!

Wenn man dann weiss, was man machen muss, sind es nur ein paar Shortkeys bis zum Ergebnis.

Warst Du erfolgreich? Magst Du mal ein paar Screenshots einstellen?


Detlef
qawa
Inventar
#5 erstellt: 29. Jul 2015, 09:36
Hallo detleff,
im Prinzip war ich erfolgreich. Ich bekam ein paar geglättete, aber grauslige Frequenzgänge mit deutlichen senken zwischen 2 und 5 Kilohertz.
Prima, dachte ich, da liegt der Hund begraben!
Dann habe ich das Ganze mit anderen Lautsprechern wiederholt und bekam ähnliche Senken. Bumm!
Raumeiflüsse sollte ich ja größtenteils ausgesperrt haben - vor dem Tor sozusagen.
Aber ich habe arta nach einiger Zeit der Untätigkeit wieder hervorgeholt.
Als mögliche Fehlerquelle fällt mir im Moment Kalibrierung des Systems ein. ich hatte einen Versuch gestartet, aber ich glaub, da könnte was im Argen liegen. Das ging zu glatt.
Danke erst nochmal.
Norbert.
qawa
Inventar
#6 erstellt: 29. Jul 2015, 10:18
So, nun ein Bild:
Das ist das Ergebnis:

arta- Messung

Das sind Elac EL 75. Eigentlich solltene sie ganz passabel aussehen.
Tun sie aber im Moment nicht. Muss erstmal Schluss machen. Das Hanse-Museum ruft.Familienausflug.
Gruß, Norbert.
ehemals_Mwf
Inventar
#7 erstellt: 29. Jul 2015, 14:00
Hi,
qawa (Beitrag #6) schrieb:
So, nun ein Bild:
Das ist das Ergebnis:...

1. Beide Elac EL 75 (~30 J. alt) mit Musik o.K., d.h. Hochtöner nicht defekt?
2. Beide LS gemeinsam gemessen mit einem Mono-Signal?

Wenn beides ja, dann siehst du die Interferenzen im Hochtonbereich, weil die Entfernung beider LS vom Mikrophon nicht cm-genau gleich ist.
Ein scharfer Einbruch bei 3 kHz lässt auf einen Wegunterschied von max. 6 cm schließen.

Gegencheck und Abhilfe:
-- LS einzeln messen
-- wenn LS gemeinsam, dann mit einem nicht-korrelierten (Stereo-) Signal

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 29. Jul 2015, 14:04 bearbeitet]
qawa
Inventar
#8 erstellt: 29. Jul 2015, 19:01
Hallo Mwf,
die Elac sind gehörmäßig in Ordnung. Ausserdem hab ich auch mit ein paar ähnlich alten IQs probiert mit ähnlichem Ergebnis.
Es war auch eine Einkanal-Messung.
Ich hatte aber die Verbindung Rechts-In/Out vergessen.
Im Moment sieht es schon sehr viel plausibler aus, d.h. die Messung sagt mir etwas, das zu dem passt, was ich höre.
Ich mess erstmal weiter.
Gruß, Norbert.
detegg
Inventar
#9 erstellt: 29. Jul 2015, 20:24

Ich hatte aber die Verbindung Rechts-In/Out vergessen.

... etwas anderes, als eine fehlerhafte Messumgebung hätte mich jetzt auch stark verwundert!

Ich mess erstmal weiter.

... bitte Screenshots!!

Detlef
qawa
Inventar
#10 erstellt: 30. Jul 2015, 11:44
Hallo,
zu den Screenshots:
Eine Messung von einem IQ 3160 AS in einem Meter Abstand, Mikrofonhöhe zwischen HT und MT, FR2.

arta- Messung IQ 1m ohne gate

Die Tendenz ist schon ganz gut zu sehen, aber mit gate wirds deutlicher. Die Fensterweite wäre vielleicht noch interessant, habe ich aber nicht vermerkt.

Snap_2015.07.29_2IOgate1mHTMT

Das deckt sich mit dem, was mir vorher auffiel: Zuviel Höhen. Der Bereich unter 800 Hertz ist generell etwas schwach. Das lässt sich aus dieser Messung vielleicht nicht rauslesen, da es hier nicht aussagekräftig ist.
Im Moment versuch ich gerade herauszufinden, worans liegt.
Ich habe noch einiges mehr an Bildern, aber das genügt vielleicht fürs Erste? Für mich sieht es soweit erfolgreich aus, was meint ihr.
Eine Frage vielleicht: Ist die Einkananlmessung vielleicht lohnender, das Ergebnis mit Fensterung besser?
Gruß. Norbert.
p.s.: Weiter unten hatte ich mich geirrt: In Post 6 wars eine 2-Kanal-Messung.
qawa
Inventar
#11 erstellt: 04. Aug 2015, 10:14
Hallo!
Ich will noch einmal eine neue und erfolgreichere Messung an den Elac EL 75 nachliefern.
Noch mal zum Vergleich die alte Messung:

arta- Messung

Jetzt neu: Die Messungen ohne Gate habe ich jetzt weggelassen.
EL 75 in etwa 1,5m Abstand. FRS 2-Messung. Gate.

arta-Messungen an elac el75

Sieht für mich plausibel aus.

Das Ganze mit 1/2Oktave smoothing hier unten. Frage ist jetzt, wieviel smoothing ist sinnvoll? Es sieht ja auf jeden Fall besser aus und lenkt den Blick vielleicht eher aufs Wesentliche?

arta-Messungen an elac el75

Jetzt Messungen mit FRS 1(oben) uns FRS 2(unten) als Grunglage: Mikro-Abstand hier etwa 50cm, Höhe zwischen HT und MT.

arta-Messungen an elac el75

arta-Messungen an elac el75

Der Messaufbau war der gleiche. Allerdings fällt mir jetzt auf, dass ich die Fensterweite wieder nicht vermerkt habe.Der Unterschied ist nicht so groß. Bei FRS 2 sind die Täler etwas tiefer. Heißt das auch, die Messung ist besser?

Zur EL 75: 3 Wege, 19er HT, 25er MT und 2x 17er TMT-Konus. Schallwandbreite 22 cm + 2 vorkragende Stege an den Seiten, die den Spannrahmen halten. Ein Foto kann ich nachliefern.

Wäre schön, wenn das obige noch jemand kommentieren könnte. Ich glaube zwar, auf dem richtigen Weg zu sein, aber Bestätigung beruhigt ungemein.
Sonnige Grüße, Danke für die Hilfe,
Norbert.
qawa
Inventar
#12 erstellt: 10. Aug 2015, 10:27
Hallo,
nochmal Bilder vom Mess-Objekt:

Elac EL 75

Elac EL 75

2. Darstellung ist ohne die Gitter vor den Kalotten.
Gruß, Norbert.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ARTA: Cursor und Marke setzen für Gate
S&A am 01.11.2012  –  Letzte Antwort am 05.12.2012  –  3 Beiträge
Akustische Phasenmessung in Arta zappelt
dllwurst am 09.01.2011  –  Letzte Antwort am 10.01.2011  –  3 Beiträge
Arta vs Hobbybox
Domking33 am 07.04.2011  –  Letzte Antwort am 29.07.2011  –  17 Beiträge
ARTA
gans am 02.04.2006  –  Letzte Antwort am 15.05.2015  –  109 Beiträge
Arta Messbox
castorpollux am 09.09.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2010  –  22 Beiträge
ARTA Fehlermeldung
sailor am 30.09.2009  –  Letzte Antwort am 17.10.2009  –  9 Beiträge
ARTA fernsteuern
Andre_P am 06.03.2011  –  Letzte Antwort am 21.02.2012  –  14 Beiträge
ARTA Demo
peterpantau am 27.06.2011  –  Letzte Antwort am 28.06.2011  –  4 Beiträge
ARTA Messaufbau
TriplePower3 am 23.05.2012  –  Letzte Antwort am 11.06.2012  –  14 Beiträge
ARTA 1.8
gans am 17.12.2013  –  Letzte Antwort am 12.02.2014  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191

Hersteller in diesem Thread Widget schließen