Endstufe für THAM15

+A -A
Autor
Beitrag
Tachellerm
Neuling
#1 erstellt: 02. Feb 2022, 17:13
Hallo in die Runde!

Ich habe wieder mal eine Anfängerfrage, bei der ich hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt. Ich weiß, solche können manchmal nervig für die hier anwesenden Stammmitglieder sein, aber versucht bitte nett zu sein Ich gebe mein Bestes und habe jetzt zumindest ein Grundlagenbuch gelesen und viel recherchiert.

Ich möchte mir in den kommenden Wochen einen THAM15 (https://www.martinsson.cc/blog/index.php?entry=entry090721-180410), ein kompaktes Tapped-Horn was mit einem B&C 15TBX100 Chassis bestückt wird, als Ergänzung für unsere Viecher zu bauen. Das gesamte Set-Up ist hauptsächlich für mittelgroße Techno-Strandpartys (ca. 100 Leute, denen die Ohren aber auch nicht weh tun müssen) gedacht. Unsere vier Viecher werden mit zwei HiFi-Verstärkern ausreichend laut und da wir für größere feiern auch noch ein zwei aktive Boxen von einem Verein ausleihen können, wummerte es bisher ausreichend gut.

Der nächste Schritt ist ein neues Gebiet, bei dem ich mich mal wieder komplett überfordert fühle: die Endstufe. Mein Budget ist nicht endlos. Ich möchte den Bass schön wummern lassen, die 2000W müssen aber nicht ausgeschöpft werden. Ich suche also eine Endstufe, die möglichst nicht mehr als 150€ kostet und den Bass gut versorgen kann (ich schätze jetzt mal 500W [8 Ohm]). Ob ich den Bass mit einem Aktivmodul oder einem seperaten Verstärker bestücke, ist mir eigentlich egal, der Preis ist für mich entscheidend. Auf Ebay-Kleinanzeigen habe ich einige günstige Verstärker mit guter Power gefunden, die geben ihre Leistung allerdings auf dem gesamten Hörspektrum ab. Und ich rate jetzt mal, dass man die Teile nicht einfach per Frequenzweiche in einen Bassverstärker verwandeln kann (es ist ja eh immer komplizierter als man sich das als Laie denkt ).

Und wenn wir schonmal bei Frequenzweiche sind, davon habe ich auch nicht viel Ahnung. Ich möchte den Bass gerne ab 150Hz abwärts einsetzen. Wie bekomme ich denn meine Viecher von den Frequenzen befreit? Die beiden Hifi-Verstärker werden von einem gesplitteten Cinch-Master, der Bass soll über den zweiten XLR-Master des gleichen Mixers angesteuert werden.

Ich suche also nach günstigen Bass-Endstufen empfehlungen und nach Tipps, wie ich die Ferquenzen vieler unterschiedlicher Lautsprecher effektiv aufgeteilt bekomme. Konkrete Antworten oder Literaturempfehlungen mit Antworten sind beides herzlich willkommen.

Liebe Grüße
MaV3RiX
Stammgast
#2 erstellt: 02. Feb 2022, 18:15
Du brauchst:
- Endstufe mit entsprechender Leistung
- aktive Frequenzweiche (oder eben Endstufen mit DSP)
- mehr Geld

Bei 8 Ohm brauchts halt schon etwas Spannung um die Leistung in die Chassis zu bekommen. Entweder Du hast auf dem Gebrauchtmarkt Glück oder Du musst mehr investieren.
Ich hab für meine Bässe zwei Crown XTI 4002. Da ist auch ein brauchbares DSP drin, auch wenn ich es zur Zeit nicht mehr verwende.
Wenn Du wirklich dauerhaft nur einen Lautsprecher mit 8 Ohm anschließen willst, kannst Du auch eine kleinere Endstufe nehmen und die brücken.
Tachellerm
Neuling
#3 erstellt: 02. Feb 2022, 19:00
Danke für die fixe Antwort! Ich glaube ich bin der nächsten Erkenntnis durch die Recherche der letzten Stunden und Deiner Antwort gerade recht nahe. Daher steht jetzt nur noch eine kleine Frage offen:

Angenommen ich schicke ein Signal (20-20.000 Hz) über eine Frequenzweiche, die alles unter 150 Hz durchlässt, in einen "normalen" Verstärker (der eigentlich 20-20.000 Hz verstärkt - zum Beispiel der hier: https://www.thomann.de/de/the_tamp_e800.htm), kommen beim Subwoofer den ich daran anschließe auch 1000W an "20-150 Hz Signal" an? Oder geht Power verloren, dadurch dass das Signal beim Verstärker nur noch einen kleinen Teil der Frequenzen enthält? Anders gefragt: Verstärkt ein Verstärker Signale bis zu seiner Maximalleistung, unabhängig davon welche Frequenz sie haben oder teilt sich seine Leistung auf die Frequenzen seines Einsatzbereiches auf (in diesem Fall 20-20.000Hz)? Wenn ich das Begriffen hab, kann ich hoffentlich loslegen

Liebe Grüße!
Tachellerm
Neuling
#4 erstellt: 02. Feb 2022, 19:04
...ich habe vorhin noch diesen Bauplan gefunden (JBELL SS15): http://www.hifi-foru..._id=159&thread=10898

Vielleicht baue ich auch den. Der wäre deutlich günstiger, dann wäre mehr Geld für den Verstärker drin.
MaV3RiX
Stammgast
#5 erstellt: 02. Feb 2022, 20:19
Wegen der Leistung brauchst Du Dir erstmal keine Gedanken zu machen, solange der Amp nicht unterdimensioniert ist.
Ein Verstärker schickt ja auch nicht eine bestimmte Leistung an den Lautsprecher. Es ist eigentlich nur eine Spannungsquelle. Je nach Widerstand des Lautsprechers fließt dann mehr oder weniger Strom und daraus ergibt sich die Leistung.
Der Widerstand eines Lautsprechers ist nicht bei jeder Frequenz gleich und der Verstärker kann die Spannung nicht halten, wenn der Widerstand zu gering ist und zu viel Strom fließen müsste.
Bei einem 8 Ohm Lautsprecher ist man da aber eigentlich immer safe.
Ob es jetzt ein Plate-Amp für Subwoofer oder eine normale Endstufe ist, macht keinen Unterschied.
Tachellerm
Neuling
#6 erstellt: 03. Feb 2022, 19:38
Richtg cool, dann kann ich ja loslegen. Vielen Dank Dir!!!
franky-gomera
Inventar
#7 erstellt: 04. Feb 2022, 01:16
Die bis 150hz für den Bass und ab 150hz für die Tops,regelst du mit einer aktiven Frequenz Weiche oder einem DSP.
Mit dem Eingangssignal in die Frequenzweiche und dann bis 150hz in den Bassverstärker und ab 150hz in den Verstärker für die Tops..... ganz einfach.
Mit dem DSP kann man noch viel mehr einstellen, wie mit einer einfachen Frequenz Weiche, aber es ist auch deutlich komplizierter zu bedienen.
Eine E 800 Endstufe ist 14kg schwer und nicht gut geeignet für Subwoofer, ich habe eine und habe das gleiche wie ihr versucht... Subwoofer mit 8ohm... enttäuschend...
Viecher hatte ich auch mal, ganz am Anfang.
Vielleicht ab 80hz und mit einem DSP die krassen Frequenz Überhöhungen bei 150hz und um 250hz begradigen und den schrillen Mittel Hochton korregieren....Es ist schon lange her und ich erinnere mich nicht ganz genau.
Ab 150hz braucht man definitiv nicht so große Gehäuse , wie die Viecher.
Potente 10zoll zwei Wege Tops, mit hohem Wirkungsgrad.
Davon trägt man easy 2 auf einmal.
Mein wiegen ca 8kg Stück und klingen, speziell am Strand, wesentlich besser,präsenter und lauter,als Viecher.
Und mit einem 15er tapped Horn mache ich auch grad meine Erfahrungen.
Wenn ihr den Basssound von den Viechern mögt, ist ein Tapped Horn vielleicht das richtige für euch.
Es gibt noch ein alternatives Tapped Horn zu dem JBELL SS15, das habe ich vor kurzem gebaut und freue mich nun auf meine erste Standparty damit.
Mein TH15 hat einen ähnlichen, Frequenz Verlauf und ist auch für den günstigen 15LB075UW-4 und noch einige andere Chassis geeignet.
Für ein Tapped Horn lässt es sich meins sogar ganz gut , mit 12db Low Pass Filtern.
Bis jetzt bin ich ganz zufrieden, aber für eine wirkliche Beurteilung reichen meine Erfahrungen noch nicht.
Wie versorgt ihr euch am Beach mit Strom?


[Beitrag von franky-gomera am 04. Feb 2022, 01:48 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#8 erstellt: 04. Feb 2022, 02:33

Ob es jetzt ein Plate-Amp für Subwoofer oder eine normale Endstufe ist, macht keinen Unterschied.

vlt. doch !?
ein "normal" Amp ist billiger (auch gebraucht)


dass man die Teile nicht einfach per Frequenzweiche in einen Bassverstärker verwandeln kann

doch


(es ist ja eh immer komplizierter als man sich das als Laie denkt

richtig


Mit dem DSP kann man noch viel mehr einstellen,
wie mit einer einfachen Frequenz Weiche, aber es ist auch deutlich komplizierter zu bedienen

ganz genau!
insbesondere zusätzlich ein Hochpass für den Sub ist im Interesse einer Betriebssicherheit empfehlenswert,
genauso Limiter


Laie

Budget


erste Pflicht bei begrenztem Budget,
schauen was (gebrauchte) Komplett-Lösungen können und kosten
...
und erst dann über DIY nachdenken!


[Beitrag von Kay* am 04. Feb 2022, 02:45 bearbeitet]
Tachellerm
Neuling
#9 erstellt: 04. Feb 2022, 11:35
@franky
Schade, ich habe gestern einen günstigen gebrauchten E-800 gesehen und zugeschlagen. Dann muss ich jetzt wohl lernen was ein enttäuschender Sound ist. Gleichzeitig hängt doch das meiste wahrscheinlich an der Qualität, oder? Ich kann mir halt wirklich nicht leisten eine leistungsstarke premium Endstufe wie Maverix zu kaufen. Aber ehrlich gesagt finde ich das gar nicht so schlimm: Bei den vielen Foreneinträgen die ich mittlerweile gelesen habe ist das Gefühl gekommen, dass der Anspruch mit der Erfahrung steigt. Und da ich mich erst seit einem Jahr ernsthaft mit dem Thema beschäftige, klingt für meine Ohren noch ziemlich viel gut . Falls sich einer von Euch mal zufällig auf eine meiner Partys verirren sollte, bekommt ihr auch gerne kostenlose Ohrstöpsel spendiert

Die Idee mit dem DSP finde ich gut. Die komplizierte Bedienung fände ich überhaupt nicht schlimm, dazu kann man sich ja belesen und dabei was lernen. Allerdings funktioniert das für mich als Newbie so: Jemand sagt, "ey, nen DSP könnte für dich gut sein". Ich gucke auf Google, was das ist und finde einen Haufen Artikel von denen ich maximal die Hälfte verstehe. Dann schaue ich auf Thomann, und sehe mehrere hundert Euro. Dann gehe ich auf Ebay Kleinanzeigen und finde sowas:
https://www.ebay-kle.../2000234985-172-6584
https://www.ebay-kle.../2007175517-172-1294
Danach weiß ich leider immer noch nicht, ob es das ist was ich brauche (siehe E-800). Also wenn Ihr exemplarisch ein paar Beispiele für DSPs schicken könnt, dann würde mich das sehr weiterbringen. Dann kann ich mich zu dem Model belesen, verstehen, warum es geeignet ist und demnach meine Kriterien auswählen.

Das es geeignetere Tops als Viecher gibt, wurde mir in einem anderen Post schon mal gesagt. Alledings habe ich das erst nach dem Bau erfahren. Jetzt möchte ich erstmal nicht mehr auf anderes umsteigen, da ich sie jetzt habe und mein finanzieller Fokus auf einem Subwoofer liegt.

Welches Tapped-Horn hast Du denn gebaut? Dann schaue ich mir das mal an. Ich bin momentan doch eher beim THAM15, da es bei Kennern ganz gut angekommen zu sein scheint und noch mehr oder weniger entspannt in mein WG-Zimmer passt.

Strom kommt durch unterschiedliche Generatoren. Mehr als 2,5 KW waren bisher nicht nötig, da es eben nicht enorm viel Tontechnik war und Licht besteht ausschließlich LED + Kerzen + Feuer.

Danke für Eure Mühe!
Tachellerm
Neuling
#10 erstellt: 04. Feb 2022, 11:48
@Kay


doch


Es ist jetzt das erst Mal, dass es leichter ist als ich dachte

Zum DSP: siehe oben

Das mit dem Komplettlösungen finde ich plausibel, allerdings geht es mir bei der ganzen Sache auch sehr um den Reiz des selber machens. Ich habe eine ganz andere Bindung zu meinen Viechern, weil ich sie selber gebaut habe Auch wenn es gekauft lauter, hochwertiger, leichter und wahrscheinlich auch günstiger gehen würde. Ich baue auch einfach super gerne Dinge selber. Ich denke nach dem Subwoofer werde ich mal anfangen mich nach fertigen Speakern als Ergänzung umzuschauen. Aber der das Tapped-Horn solls auf jeden Fall noch werden, auch weil den Klang von den Viechern sehr gerne habe.
franky-gomera
Inventar
#11 erstellt: 04. Feb 2022, 11:57
Das man mit 4 ungefilterten Viechern Ohrstöpsel braucht, kann ich mir vorstellen
Nun gut... wenn's die e800 sein soll dann würde ich dir unbedingt zu Subwoofer mit 4ohm raten, und wenn du nicht viel Geld hast,zu einem Tapped Horn mit dem 15LB075UW-4... der hat 4ohm und verträgt eh nicht viel mehr Leistung,als die e800 hat, das wird schon passen.
MaV3RiX
Stammgast
#12 erstellt: 04. Feb 2022, 12:09
Man kann die E-800 doch auch brücken. Bei einer 8 Ohm Last, sollte die Leistungsausbeute doch optimal sein.
Oder was hat die Endstufe für ein Problem?
stoneeh
Inventar
#13 erstellt: 04. Feb 2022, 14:07

Tachellerm (Beitrag #9) schrieb:
Ich bin momentan doch eher beim THAM15, da es bei Kennern ganz gut angekommen zu sein scheint und noch mehr oder weniger entspannt in mein WG-Zimmer passt.


Vollumfänglich vermessen wurde das THAM15 das erste mal im Jahre 2021, von meiner Wenigkeit. Die Werte, bestückt mit 15LB100, hat Anders Martinsson (Ersteller des Plans) Ende letzten Jahres mit meiner Erlaubnis auf seinem Blog veröffentlicht: https://www.martinss...y=entry210614-194919

Wie man sieht, das macht sich ganz gut - insb. für die Größe und den Preis. Der Vergleich mit dem kommerziellen PA-Subwoofer ist zwar etwas arbiträr; der ist zwar teuer, aber durch seine kleinen Rohrports untenrum im Pegel eingeschränkt. Aber immerhin illustriert der Vergleich gut, was fürs Geld geht, bzw. dass teurer nicht zwangsweise besser ist.
Kay*
Inventar
#14 erstellt: 04. Feb 2022, 15:07
"Reiz des Selbstbaus" ?

"Budget"
E800 + DSP kostet wie viel?

https://www.thomann....3VhZ2UiOjF9&reload=1
oder nx3000d

insbesondere den Testbericht lesen!

wie teuer gebraucht?

p.s.
https://www.thomann.de/de/behringer_vq1800d.htm
wie teuer gebraucht?


[Beitrag von Kay* am 04. Feb 2022, 15:12 bearbeitet]
Tachellerm
Neuling
#15 erstellt: 05. Feb 2022, 15:29
@franky
Meines Wissens macht es doch klanglich keinen Unterschied, ob ich einen 4ohm oder 8ohm Treiber nutze, solange ich nicht die Entstufe unterbiete, oder? Ich hatte tatsächlich vor, wie Maverix geschrieben hat, den E-800 zu brücken um dann 1000 mögliche Watt auf den 8ohm Treiber zu schicken. Demnach wäre ja leistungsmäßig beides drin: Entweder auf einem Kanal das Jbell SS15 mit dem günstigen 4 Ohm Treiber oder das THAM 15 mit einem 8Ohm Treiber auf den gebrückten Kanälen. Und der Widerstand würde in beiden Fällen sogar kohärent sein.
Tachellerm
Neuling
#16 erstellt: 05. Feb 2022, 15:55
@stoneeh
Ja richtig cool, vielen lieben Dank! Perfektes Timing für mich. Also wenn ich das richtig verstehe ist der Unterschied zwischen dem 15LB100 und dem 15TBX100, dass der 15LB100 nicht ganz so tief geht aber dafür bis 150 Hz, bis wohin man beide einsetzen kann, etwas lauter ist. Welcher von beiden klingt denn Deiner Meinung nach besser insgesamt? Ich habe das auf jeden Fall im Hinterkopf und schau mal was ich so für DSPs für welche Preise finden kann.

Ich hatte mir jetzt auch überlegt, ob ich mir nicht wirklich einen gebrauchten DSP mit ein paar Ausgangskanälen suchen, um dann mittelfristig den HiFi-Verstärker meiner Viecher durch eine passendere Endstufe zu ersetzen, damit ich den Frequenzgang anpassen kann.
Tachellerm
Neuling
#17 erstellt: 05. Feb 2022, 16:30
@Kay
Reiz des Selbstbaus: Damit meine ich, dass ich lieber ein paar Boxen in meinem Zimmer stehen habe, die ich selbst gebaut habe und zu denen ich deswegen einen emotionalen Bezug habe, als mir Fertigboxen zu kaufen die vielleicht besser klingen, für mich persönlich aber keine echte Bedeutung haben. Letztendlich geht es einfach um meine Einstellung zu den Dingen die ich besitze. Die Hälfte der Möbel in meinem Zimmer habe ich selbst gebaut, die andere Hälfte habe ich von meiner Oma geerbt. Deswegen fühle ich mich so wohl hier, weil ich zu allem einen persönlichen Bezug habe. Und so möchte ich, dass es mir mit meiner (in Euren Augen wahrscheinlich etwas rustikalen) Anlage geht. Danach kann ich mir auch vorstellen Lautsprecher zu kaufen, die "Mittel zum Zweck" sind. Aber meine Viecher sind selbst gebaut und den Subwoofer möchte ich auch selbst bauen.

Vielen Dank für Deine Empfehlungen! Allerdings werde ich jetzt erstmal bei dem E-800 bleiben und ihn dann ggf. noch mal ersetzen, wenn er wirklich nichts taugt. Der hat gebraucht 120€ gekostet und die günstigen DSPs die ich bisher gefunden habe, kosten gebraucht auch so 100-200€.

Also wie gesagt, wenn mir jemand einen DSP empfehlen kann, mit dem ich die vier Viecher und dem Bass ausgeglichen bekomme, immer gerne her damit!

Schönes Wochenende Euch allen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tapped Horn
alexanderdergroße am 26.09.2008  –  Letzte Antwort am 27.09.2008  –  2 Beiträge
Tapped-Horn Berechnung ?
EppiTech am 29.09.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  7 Beiträge
Verstärker für Tapped-Horn Subwoofer?
Zlamarak am 28.11.2012  –  Letzte Antwort am 05.12.2012  –  11 Beiträge
Verstärker für Tapped Horn - Empfehlung?
Kieran am 04.03.2010  –  Letzte Antwort am 09.03.2010  –  16 Beiträge
B&C 15TBX100 in 114L BR-Gehäuse?
King-Dyeon am 27.09.2020  –  Letzte Antwort am 29.09.2020  –  11 Beiträge
Tapped Horn für Zuhause
Andy_94 am 13.08.2013  –  Letzte Antwort am 13.08.2013  –  2 Beiträge
Aktivmodul für 4" Tapped Horn
blackus3r am 15.09.2011  –  Letzte Antwort am 16.09.2011  –  3 Beiträge
Wie Tapped-/Horn berechnen?
Magnat-Fan am 13.10.2009  –  Letzte Antwort am 16.10.2009  –  6 Beiträge
Mini Tapped-Horn 4" und kleiner ?
EppiTech am 21.02.2010  –  Letzte Antwort am 31.12.2022  –  114 Beiträge
Mivoc AWX 184 in Tapped Horn?
Ankou am 24.07.2008  –  Letzte Antwort am 30.07.2008  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.198

Hersteller in diesem Thread Widget schließen