Vorschläge für 35Hz Kompaktsub gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
Böötman
Inventar
#1 erstellt: 28. Jun 2009, 01:38
Hallöchen,
evtl könnt Ihr mir weiterhelfen, Ich bin auf der suche nach günstigen Subchassis welche in möglichst kleinen Gehäusen unentzerrt (mangels praktikablen möglichkeiten) linear bis ca 35-40 Hz Spielen können. Gedacht ist die ganze geschichte hauptsächlich für Musik wobei der Tiefgang eindeutig wichtiger als der Maximalpegel ist. Verstärkerleistung währe das kleinere Problem (400W/4 Ohm; 600W/2 Ohm; 800W/1 Ohm rms sind vorhanden). Als PC System habe Ich z.B das Logitech Z4 wobei Ich sagen muss das Ich von dem Sub (Baugröße/Output/Tiefgang) sehr überzeugt bin, gibt´s möglichkeiten sowas in günstig nachzubauen? (Gesamtpreis sollte 60 euro pro Sub nicht übersteigen da mehrere in planung sind)

mfg


[Beitrag von Böötman am 28. Jun 2009, 01:40 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 28. Jun 2009, 06:02
http://oaudio.de/Lau...er/W69-1042::43.html plus Gehäuse macht etwa 45€. In BR ab 25l@38Hz bis zu 37l@26Hz bei maximaler Trennfrequenz um die 80Hz.
ise_
Stammgast
#3 erstellt: 28. Jun 2009, 17:38
nova mds 08 subwoofer in 42L auf ca. 30 Hz getuned
subwoofer
Böötman
Inventar
#4 erstellt: 28. Jun 2009, 20:19
Also, Ich hab beide mit meinem Proggi Simuliert und kam bei beiden zum schluss das die Gehäuse meines erachtens zu groß werden. Der Nova hat unterm strich die besseren Eigenschaften.

Um 37 Hz unentzerrt linear wiedergeben zu können werden beim Tangband 40 liter (Port 75cm² x 37 cm) benötigt, das entspricht einem 35 Hz Tuning wobei 37-100 Hz weitestgehend linear mit 1 dB verlust wiedergegeben werden.
Das Novachassis braucht hierzu 35 liter (Port 75cm² x 60cm) und ein 30 Hz Tuning. 37-100 Hz kommen meinen Berechnungen zufolge mit 0,5 dB verlust zustande.

Wenn man jetzt bedenkt das der Sub vom oben erwähnten Logitech z4 mit ca 8 litern dahinkommt und dazu noch recht Pegelstark unterwegs ist so kommen mir die 40 doch recht heftig vor. (das reicht schon für manche 12"er)

Gibt´s weitere Vorschläge?

mfg
Tomacar
Inventar
#5 erstellt: 29. Jun 2009, 02:07
Hihoo,

der Logitech Z4 macht eher psychoakustischen Bass minderer Qualität...

Oh weh, das habe ich jetzt geschrieben ohne Ihn gehört zu haben...
Böötman
Inventar
#6 erstellt: 29. Jun 2009, 02:52
Das ist sicherlich richtig, jedoch kommt er für nen PC System sehr tief und das bei ausgezeichneter Pegelfestigkeit und für kleines Geld. Ich vermute das in diesem Sub ein kleines Chassis als BR werkelt wobei vor dieser Konstruktion noch eine Passivmembran samt Koppelvolumen liegt. Höhr doch einfach mal rein.

mfg

EDIT: -es ist lediglich ein 10 cm Baschassis mit 20 cm Passivmembran
http://www.youtube.com/watch?v=AsqiPoZC5eU&feature=related


[Beitrag von Böötman am 29. Jun 2009, 03:08 bearbeitet]
dllwurst
Stammgast
#7 erstellt: 29. Jun 2009, 16:35
Wenn du sowieso 1Ohm treiben kannst, dann nimm ein Car-Chassis. Benutz den Carpower Sonic 12 (der ist sogar bestens als Hifi-Sub zu gebrauchen) und steck ihn in ein 30L Gehäuse (Little Sumo MKII). Der Bass ist richtig präzise, da extrem steife Membran und CB. Ich selbst will ihn in 60L betreiben, geht dann auf 24Hz runter (bei Einberechnung des Druckkammereffekts).Hier ist er zu finden.

MfG

dllwurst
sakly
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 29. Jun 2009, 18:47
Naja, tiefer Bass braucht halt Volumen. Das ist Physik. Wenn das Logi-Dings die Physik mal wieder neu erfunden hat, dann kaufe das Teil doch mehrmals?!
bower1988
Inventar
#9 erstellt: 29. Jun 2009, 19:53

EDIT: -es ist lediglich ein 10 cm Baschassis mit 20 cm Passivmembran


Ich bin geschockt..da hät ich seitens Logitech mehr erwartet. Ist das n TangBand Chassis? Weil die verbauen die ja.
freaKYmerCY
Inventar
#10 erstellt: 29. Jun 2009, 20:24
Ein Ravemaster BSW 104 II kommt in recht kleinen Volumina unter.

Die entzerrte Variante braucht nur 18 Liter. Passiv wären's 30 Liter:
http://www.speakertrade.com/ravemaster/PDF/Manual_BSW_II_WEB.pdf

Ich selbst habe ihn in 34 Litern demnächst.
bower1988
Inventar
#11 erstellt: 29. Jun 2009, 20:48
N AW 2000 in 25 liter? 30 Hz tuning..geht bei ner 100 Hz 3rd Order Trennung flat bis 36 Hz.
Böötman
Inventar
#12 erstellt: 30. Jun 2009, 13:37
Der Sonic ist ein sehr guter tip jedoch sprengt dieser mein buget, mehrere Z4 Subs zu kaufen ist sinnlos, warum kann sich jeder denken. Der Z4 war nur als beispiel zu sehen in welche richtung es gehen soll.

Den Ravemaster und den AW muss ich bei gelegenheit noch auf Verwendbarkeit prüfen.

mfg
dllwurst
Stammgast
#13 erstellt: 30. Jun 2009, 14:18
Wie viele Subs möchtest du denn haben? Wenn du dir 4 Stück für je 60€ kaufen willst, spar lieber noch ein bisschen und kauf dir für 240€ den Sonic. Damit wirst du immer Spaß und guten Klang haben.

MfG

dllwurst
Tomacar
Inventar
#14 erstellt: 30. Jun 2009, 14:31
Hallole,

eventuell auf den Carpower Blackbass 12 ausweichen,
kostet nur die Hälfte des Sonics, dürfte aber annähernd so gut sein...
dllwurst
Stammgast
#15 erstellt: 30. Jun 2009, 18:29
Also der Blackbass 12 bringt in 60L BR 30Hz -3dB.
Geschlossen in 60L komm ich auf 40Hz, ohne Druckkammereffekt.

MfG

dllwurst
bower1988
Inventar
#16 erstellt: 30. Jun 2009, 19:29

Wenn du dir 4 Stück für je 60€ kaufen willst, spar lieber noch ein bisschen und kauf dir für 240€ den Sonic. Damit wirst du immer Spaß und guten Klang haben.


Bevor ich mir nur einen Sonic hinstell würde ich lieber 2 Subs für 120€ Bauen. Je mehr Subs um so besser ist die Bassverteilung im Raum
dllwurst
Stammgast
#17 erstellt: 30. Jun 2009, 19:56
Ja. Aber er soll gucken, bei Ebay stehen grade 2 Stück drin. Wenn er die zu einem günstigen Preis (letzter Monat ist einer für 90€ weggegangen) bekommt, kann man das gar nicht von der Klangqualität und den Reserven mit anderen Subs vergleichen, nicht für den Preis.

MfG

dllwurst

P.S: Hier kann man die finden. 1.

2.
Böötman
Inventar
#18 erstellt: 02. Jul 2009, 14:24
Ok, also Butter bei die Fische, derzeit läuft ein 180 liter AWX 184 welcher demnächst ersetzt werden sollte da Ich nicht mehr so laut höhre. Desweiteren bin ich am grübeln evtl ein SBA zu errichten von daher sollen es recht viele möglichst kleine sub´s werden, abgesehen davon würde mich interessieren was derzeit physikalisch machbar ist da ja die LS immer weiter entwickelt werden.

In meiner Hauptwohnung läuft derzeit ein MTX 9512-44 an einer Steg K2.04 (unentzerrt Linear bis 30 Hz)welcher auch ersetzt werden sollte, dummerweise kann der hier Sub / die Subs nur unter dem Bett platziert werden da der platz arg begrenzt ist und es derzeit recht viele auslöschungen gibt.

mfg
freaKYmerCY
Inventar
#19 erstellt: 02. Jul 2009, 14:59

Böötman schrieb:
abgesehen davon würde mich interessieren was derzeit physikalisch machbar ist da ja die LS immer weiter entwickelt werden.


Sei dir da mal nicht so sicher. Der Hifi-Sektor ist keine große Wirtschaftsmacht - da wird nichts neues entwickelt. Höchstens wird aus anderen Bereichen irgendwas abgekuckt und als HIFI verkauft. Aber grundsätzlich muss man sagen, dass eigentlich immer wieder das gleiche in neuer Verpackung verkauft wird. Gegen die Physik konnte noch nichts unternommen werden.


Aber bau ruhig das SBA - sehr sinnvoll ;-).
Böötman
Inventar
#20 erstellt: 02. Jul 2009, 16:16
Das ist ja richtig aber extrem kleine Subs mit angemessenen Tiefgang müssen ja auch irgenwie realisierbar sein siehe Logitech Z4 (Ich hoffe das Ihn jemand mittlerweile mal Probegehöhrt hat, bei mir hat´s für nen mittelgroßen Aha effekt gesorgt). Von daher ist der Maximalpegel eher zweitrangig. Evtl. kann man so kleine Sub´s auch als Eigenbau für den PC nutzen da die kleinen PC-Systeme zu 99% überteuerter Schrott ist.

Das Tiefgang aus großen Gehäusen kein problem darstellt ist an sich klar aber 1x aha weil tief und klein währe schon geil.

mfg

Edit: Meine Trennung währe variabel mit 12 und 24 dB realisierbar.


[Beitrag von Böötman am 02. Jul 2009, 16:17 bearbeitet]
bower1988
Inventar
#21 erstellt: 02. Jul 2009, 19:02
Is vllt sowas hier was für dich?
bower1988
Inventar
#22 erstellt: 02. Jul 2009, 22:40
http://img1.abload.de/img/unbenanntv2n1.jpg

13 liter in Verbindung mit nem AM 80..schaut doch nicht schlecht aus

Vlos der Port könnte zum Problem werden xD


[Beitrag von bower1988 am 02. Jul 2009, 22:41 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#23 erstellt: 10. Jul 2009, 11:45
An sich nicht schlecht bzw sehr gut jedoch ist ne aktive entzerrung hierbei nicht möglich da Ampbedingte Störgeräusche auftreten würden. Welche Portdimensionen sind hier von nöten? (bin derzeit im Urlaub und hab keinen zugriff auf Berechnungsproggies, daher auch meine derzeitige Rückhaltung hier)


mfg
the_ferryman
Stammgast
#24 erstellt: 10. Jul 2009, 17:16

bower1988 schrieb:
http://img1.abload.de/img/unbenanntv2n1.jpg

13 liter in Verbindung mit nem AM 80..schaut doch nicht schlecht aus

Vlos der Port könnte zum Problem werden xD


Das "xD" passt da schon recht gut- simulier mal die Portlänge bei Querschnitt=1/3Sd.
Imho ist das die eigentliche Schwäche der Schwermembranigen Langhuber. Die Gehäuse sind schön klein, aber wenn man sie vernünftig abstimmt kommt man um Strömungsgeräusche fast nicht herum.

Geschlossene Bauweise fällt leider flach... Wobei ein Linkwitz- entzerrter Minisub an so 200W "Resonatorfrei" würd mir schon gut gefallen. 100db bei 30hz schafft so der Mivoc awm104 in ganzen 10 Liter Gehäuse.

So ein Logidingsda wird relativ hoch abgestimmt sein, und den "aha" Effekt durch angedickten Oberbass erzeugen. Die kochen auch nur mit (manchmal minderwertigem) Wasser.

Gruß,
Julian


[Beitrag von the_ferryman am 10. Jul 2009, 17:19 bearbeitet]
bower1988
Inventar
#25 erstellt: 10. Jul 2009, 18:04
Wenn der Maximalpegel nicht wichtig ist kann man ruhig auch nen kleineren Port wählen. Allerdings ists schon extrem lang.

Vllt doch über nen AW 2000/ AWM 104 nachdenken? Und ein etwas größeres Gehäuse einplanen.


1/3 Sd ist schon viel. Normalerweise sagt man 1/5 Sd oder 1/3 vom Chassisidurchmesser = Rohrdurchmesser. Klar je mehr desto besser..keine Frage xD.

Zur not kann man den Port ja falten.
hg_thiel
Inventar
#26 erstellt: 10. Jul 2009, 18:37
Der Tang Band W8-740 schaft das doch so gerade oder irre ich mich ?

Angeblich ende Juli auch wieder lieferbar.
the_ferryman
Stammgast
#27 erstellt: 10. Jul 2009, 19:18

bower1988 schrieb:
Wenn der Maximalpegel nicht wichtig ist kann man ruhig auch nen kleineren Port wählen. Allerdings ists schon extrem lang.


1/3 Sd ist schon viel. Normalerweise sagt man 1/5 Sd oder 1/3 vom Chassisidurchmesser = Rohrdurchmesser. Klar je mehr desto besser..keine Frage xD.

Zur not kann man den Port ja falten.


Kleiner Port? Selbst bei Rohrdurchmessern, die ich auch für Kleinpegel- Gerät nicht mehr verwenden würde muss man da falten.

Das mit 1/3 Sd war ironisch zu verstehen.

1/3 Membrandurchmesser wären dann wohl die 8cm. Bei 20 Liter (weniger ist ) und 35hz tuning macht 58cm Portlänge.

Passivmembran? Teuer, aber vielleicht hier am Beispiel zielführend.

Gruß,
Julian
bower1988
Inventar
#28 erstellt: 10. Jul 2009, 20:01
an ne Passivmembran hatt ich auch schon gedacht...

Geht wirklich kein größeres Gehäuse..kannst es ja als Beistelltisch o.ä. tarnen.
Tomacar
Inventar
#29 erstellt: 10. Jul 2009, 22:55
hihooo,

58cm bei 13 ... da wird es sogar schwierig wenn man den Port an der Gehäusewand entlang führt - Aber wieso, 3 Seiten kann man ja problemlos nutzen...

Also ein Kanal von 19 x 140mm bspw. über die gesamte Schallwandbreite ergibt bei 16mm "Holz" eine Box mit den Ausmaßen von...

warum ist eigentlich in der neuen Version von WinISD keine Kalkulation für die Gehäusemaße??

Breite: 17,2 cm
Höhe: 41,34 cm
Tiefe: 27,55 cm

Port geht dann einmal über den Boden und an der Rückwand entlang, da komt man locker auf 50cm
the_ferryman
Stammgast
#30 erstellt: 11. Jul 2009, 12:45
Du hast noch nie einen Langhuber mit "Schlitzport" gehört, oder?

Gruß,
Julian


Breite: 17,2 cm
Höhe: 41,34 cm
Tiefe: 27,55 cm


Breite 17,2cm, der Treiber hat >25cm :-D


[Beitrag von the_ferryman am 11. Jul 2009, 12:47 bearbeitet]
Tomacar
Inventar
#31 erstellt: 11. Jul 2009, 13:40

the_ferryman schrieb:
Du hast noch nie einen Langhuber mit "Schlitzport" gehört, oder?

Gruß,
Julian


Breite: 17,2 cm
Höhe: 41,34 cm
Tiefe: 27,55 cm


Breite 17,2cm, der Treiber hat >25cm :-D


Hi,

ich vermute mal, Du deutest auf die Strömungsgeräusche an?
Dann schreib das doch auch, dann ist Deine Anspielung auch für jeden nachvollziehbar.

Um welches Chassis geht es denn?
Ich bin vom Tangband W6-1139SG ausgegangen...
hätte ich vielleicht noch dazuschreiben sollen.


[Beitrag von Tomacar am 11. Jul 2009, 13:43 bearbeitet]
the_ferryman
Stammgast
#32 erstellt: 11. Jul 2009, 14:05
Moin,

Sorry, ich hätts echt dazuschreiben sollen.

Also- Mit einem Schlitz von 140x19mm kannst jeden Langhuber vergessen- eigentlich jeden Lautsprecher, der halbwegs Bass wiedergeben soll.

Ich hab 2x versucht, einen Mivoc AWM124 (12", 150g bewegte Masse, 18mm Gesamthub) in BR vernünftig abzustimmen.

Einmal, bei moderater Gehäusegröße wählte ich einen Schlitz von 30cm Länge und 19mm Breite. Damit war nichteinmal Zimmerlautstärke erträglich, obwohl die Kanten verrundet wurden.

Beim Neubau (tiefere Abstimmung, sehr viel Volumen) hab ich ein 11cm Abflussrohr genommen. Auch das strömt für meine Verhältnisse viel zu viel- da aber die Abstimmfrequenz bei Musikbenutzung ausserhalb des Wiedergabebereichs liegt, gehts. Zufrieden bin ich mit der Lösung auf keinen Fall.

Aufgrund meiner Erfahrungen in der Richtung stehe ich Minisubs ziemlich kritisch gegenüber, und hab mich schließlich für einen 12er PA Sub entschieden- der kommt mit einem kurzen, großen Schachtport aus, braucht aber Platz.

So, wars vorhin zu knapp, ists jetzt zuviel geschwallt

Gruß,
Julian

PS: Auch Jobsti baut den AWM in Minigehäuse mit Schlitzport ein. Warum ein Profi sowas treibt kann ich nicht nachvollziehen.


[Beitrag von the_ferryman am 11. Jul 2009, 14:06 bearbeitet]
Tomacar
Inventar
#33 erstellt: 11. Jul 2009, 14:33
Hi,

praktische Erfahrungen stehen natürlich über der Simmu,
gerade wenn es in solch grenzwertigen Simmus ausufert...

bleibt die Frage, ob das mit einem 6" doch funktioniert...

Man muss ja den Port auch nicht über die Gesamte Gehäusebreite machen, hattes es in einem Bauvorschlag bei Udo W. aus B. so gesehen, allerdings in größeren Dimensionen.

Da fällt mir ein, ich habe gerade 2 50Liter BR-Kisten für 25er im Bau, auch mit einem Port über die Gehäusebreite und 19mm Höhe, weil es so schön einfach zu bauen ist, ich werde berichten...


[Beitrag von Tomacar am 11. Jul 2009, 14:36 bearbeitet]
the_ferryman
Stammgast
#34 erstellt: 11. Jul 2009, 14:45

Tomacar schrieb:
Da fällt mir ein, ich habe gerade 2 50Liter BR-Kisten für 25er im Bau, auch mit einem Port über die Gehäusebreite und 19mm Höhe, weil es so schön einfach zu bauen ist, ich werde berichten...


Ein eher quadratischer Port ist auch nicht soo viel mehr Arbeit. Am wenigsten Aufwand, aber dem Ideal nahe kommend ist einfach ein Rohr- würd ich vorziehen.

Gruß,
Julian
Tomacar
Inventar
#35 erstellt: 11. Jul 2009, 15:12
Hi,

Kanal ist schon verleimt, das es sowieso eher ein Testgehäsue ist, bleibt mir nur noch, Front und/oder Rückwand zu verschrauben... um hinterher doch noch ein Rohr einzubauen..
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Selbstbau Sub, vorschläge gesucht =)!
MoE91 am 13.02.2009  –  Letzte Antwort am 14.02.2009  –  10 Beiträge
Subwoofer auf 35HZ abstimmen
Steelcuts am 29.12.2012  –  Letzte Antwort am 20.01.2013  –  4 Beiträge
Vorschläge gesucht SUB für Heimkino und Musik
Son-Goku am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 15.06.2010  –  8 Beiträge
Dipol Sub mit 120dB@35Hz
bon_voyage am 24.03.2007  –  Letzte Antwort am 21.06.2007  –  32 Beiträge
Vorschläge zu gegebenem Chassis (auch Verstärker gesucht)
x.spooky.x am 23.06.2009  –  Letzte Antwort am 07.07.2009  –  29 Beiträge
Aktivmodul für D.A.S P-15 8 Ohm 300W 35Hz-2KHZ
Justus666 am 03.10.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  10 Beiträge
Welche Cassis 8-10-12" für kleine Gehäuse 30-35hz
mike198038 am 10.12.2023  –  Letzte Antwort am 21.12.2023  –  9 Beiträge
Vorschläge für Subwooferbau
Hannnes am 09.06.2006  –  Letzte Antwort am 03.05.2010  –  40 Beiträge
Vorschläge für Bass-Array
SOW_Timber am 25.12.2007  –  Letzte Antwort am 27.12.2007  –  21 Beiträge
Sub für Musik - Vorschläge
filboat am 28.01.2019  –  Letzte Antwort am 18.02.2019  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDanny_Yeung
  • Gesamtzahl an Themen1.552.237
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.645

Hersteller in diesem Thread Widget schließen