subwoofer für kleinen raum

+A -A
Autor
Beitrag
Woody76
Stammgast
#1 erstellt: 21. Mrz 2005, 19:28
hi,
versuche gerade mir aus den passenden teilen den für mich richtigen subwoofer zusammen zu stellen. vielleicht hat jemand ein paar tips oder erfahrungen die er gerne teilen möchte.

der raum ist relativ klein, etwa 15qm. ich würde das teil für 70% heimkino, 30% musik benutzen. lautstärke/pegel ist absolut unwichtig. präzision und tiefe dafür wichtiger. Ich habe einen yamaha rxv 650 verstärker, kleine nubert rearboxen und grosse DYI-boxen vorne.

nach langen stöbern und suchen im forum hab ich folgende eckdaten gefunden:
- geschlossenes system wegen präzision
- das wars auch schon :-)

Folgende Produkte fielen mir im Forum bzw auf

Lautsrpechershop.de auf:

Chassis
- Mivoc XAW 310 HC
Verstärkermodul
- Mivoc AM 120
- Detonation DT 80

all in one:
- Alcone Sub 8
http://www.lautsprechershop.de/hifi/sub8.htm


Ich möchte so max 300€ für Chassis und Verstärker ausgeben.

Welche kombination würde sich denn noch anbieten. mein favorit wäre die all-in-one lösung, da ich zwar sehr interessiert technisch aber nicht äusserts begabt bin und hier ein fertige anleitung und die meisten kleinteile (bis auf holz)schon dabei sind.

Thanks folks!
Woody


[Beitrag von Woody76 am 21. Mrz 2005, 19:31 bearbeitet]
fjmi
Inventar
#2 erstellt: 21. Mrz 2005, 21:16
wenn lautstärke nicht so wichtig ist würde ich diesen (mds08) mal anschaun... ist ja vlt. was für dich
Woody76
Stammgast
#3 erstellt: 22. Mrz 2005, 11:22
sieht interessant aus. obwohl ich dann eher zu einem der grösseren tendieren würde. mds 10 oder 12. Was ist denn der Unterschied zwischen Car und Home-Hifi Produkten? Sind Lautsprecher für Autos für weniger Lautstärke ausgelegt?
fjmi
Inventar
#4 erstellt: 22. Mrz 2005, 12:52
soweit mir bekannt gibt es da keine wirklichen unterschiede.
ev sind subwoofer (tt) bei carhifi mit höherem fs und größerem gub + stabilere sicken.

wenn du eh keine hohen lautstärken willst/brauchst spricht eigentlich meiner meinung nicht soviel für die anderen da deren fs höher ist.
micsimon
Stammgast
#5 erstellt: 22. Mrz 2005, 13:45
Hi,

gibt es für den mds08 shcon Gehäusevorschläge? Spielt der wirklich bis 25 Hz (in welchem Gehäuse)?

Grüße

Michael


[Beitrag von micsimon am 22. Mrz 2005, 13:46 bearbeitet]
fjmi
Inventar
#6 erstellt: 22. Mrz 2005, 17:58
ich arbeite gerade daran, in 1-2 wochen weis ich wie gut das hinhaut

es wäre ein bassreflexgehäuse mit 45litern - der unterschied zu 35 ist gering, allerdings habe ich durch einen zweiten (noch weiter hinten in der planung :D) + design (stichwort goldener schnitt usw. ) gewissen größen/verhältniss-vorgaben weshalb 45l super passen.

geplanter freq.gang: -3db bei 30Hz. -10db bei 20, trennung unter 20(sonst wird der hub bei hoher last zu groß)
die -3 gehen von ca. 88db aus - aber reine simulation (noch!!)
tuningfreq.=25Hz

simuliert mit:
dosbox(modell)
winisd alpha
winisd beta
aj vented designer (nur zum vergleich, volumen ist nich änderbar)
speaker pro 6

die freq.verläufe sind ähnlich, die reflexrohrlänge beinahe gleich (+- paar mm)

OHNE AKTIVMODUL!! wegen dem....wie könnte es anders sein design (+ störungen durch den treiber) ist aber leicht zu modifizieren

genaue fotos + ev. messungen + simulation + 3d-animation+pläne gibts spätestens am 3.Juni (also noch 72 Tage )


[Beitrag von fjmi am 22. Mrz 2005, 18:06 bearbeitet]
zwittius
Inventar
#7 erstellt: 22. Mrz 2005, 19:10
also zu dem genannten subbauvorschlag von Woody76 (Mivoc Xav 310 HC)
für diesen kleinen raum reicht der 210 glaube ich!!
da du noch gute front-LS hast die auch nicht gerade bassarm sind!!!

Manu
Woody76
Stammgast
#8 erstellt: 22. Mrz 2005, 19:46
hi,
hab mich heute noch bei http://www.plus-elek...ler_neuaufnahmen.htm sehr freundlich und wie ich empfand auch kompentent beraten lassen und folgendes bestellt:

chassis: Mivoc Xav 310 HC - der musste es schon sein. habe mir die kleineren angeschaut, aber viel zu ofter bei solchen dingen später mal geärgert wenn man am falschen ende spart.

endstufe: Sitronik VP 150. War eine Empfehlung des Händlers, welcher ich jetzt mal vertraut habe. Kostet rund 150eur.

damit bin ich noch unter meinem budget aber ganz zuversichtlich. vielen Dank für jeden hinweis.

bin sicher bald wieder zurück wenn es darum geht das gehäuse zu bauen. darüber hab ich nämlich noch nicht sehr viel nachgedacht und erfahrung hab ich auch keine. aber es geht doch nichts über ein bisschen trial and error.

cheers,
Woody
fjmi
Inventar
#9 erstellt: 23. Mrz 2005, 01:07
auch wenn der nicht gekauft wurde ...
musste [!!!] ich den einfach mit'zeichnen'

(sehr maßgenau!)
achja, ihr dürft freak zu mir schreiben
---
nr2:


[Beitrag von fjmi am 23. Mrz 2005, 01:14 bearbeitet]
micsimon
Stammgast
#10 erstellt: 23. Mrz 2005, 12:46
Hi,

ist es eigentlich egal, ob man einen Subwoofer (Tieftöner) für den Selbstbau verwendet, der für den Car-Hifibereich ausgelegt bzw. als Car-Subwoofer erhältlich ist?

Den Subwoofer möchte ich zu hause, nicht im Auto verwenden. Welche Unterschiede bestehen zwischen den Tieftönern für HiFi, Car, PA?

Grüße

Michael
fjmi
Inventar
#11 erstellt: 23. Mrz 2005, 12:58

fjmi schrieb:
soweit mir bekannt gibt es da keine wirklichen unterschiede.
ev sind subwoofer (tt) bei carhifi mit höherem fs und größerem gub + stabilere sicken und kleinerem VAS.


hifitt haben manchmal schwere membrane (tieferes fs?)
PA wegen höherem wirkungsgrad fast immer ein fs von 30Hz und höher
Waschhausernst
Stammgast
#12 erstellt: 23. Mrz 2005, 13:12
@fjmi: wie klingen 20hz bei -3dB? (selbstredend ohne bassboost und sogar noch in guter quasi butterworth abstimmung)

werde für meinen neuen sub auch ein car-hifi chassis nehmen.
ich sehe keine großen unterschiede zwischen home und car hifi außer vieleicht etwas schwerere membranen und ganz teure benötigen nur ein extrem kleines gehäuse.
auf pa will ich ni eingehen, da gibs so viele unterschiedliche chassis mit hohen und sogar extrem tiefen fs (unter 30hz!!!), aber die gibs ja auch in den anderen klassen.
micsimon
Stammgast
#13 erstellt: 23. Mrz 2005, 13:13
Es spricht also nichts dagegen, CAR-Hifi-TT für den Heimbereich zu verwenden?!

...so isses nun richtig, sorry.


[Beitrag von micsimon am 23. Mrz 2005, 13:24 bearbeitet]
Waschhausernst
Stammgast
#14 erstellt: 23. Mrz 2005, 13:17
natürlich spricht nix gegen hifi-tieftöner im heimkino...hä?
Woody76
Stammgast
#15 erstellt: 23. Mrz 2005, 15:25
OK - es hilft ja nix, ich muss die Frage gleich stellen. Welches Gehäuse bzw Bauplan würdet ihr zu meinen komponenten empfehlen? Ist ja ein hier im forum beliebtes Chassis.

zur Erinnerung: Mivoc Xav 310 HC an Sitronik VP150

Vielen Dank
Woody
Waschhausernst
Stammgast
#16 erstellt: 23. Mrz 2005, 18:54
wieso unbedingt das sitronic?
bau doch den sub 310 von HH.

der bassboost des sitronic passt da aber nich so genau, weiß ni in wie weit sich das schlecht auswirkt.


[Beitrag von Waschhausernst am 23. Mrz 2005, 18:57 bearbeitet]
Woody76
Stammgast
#17 erstellt: 23. Mrz 2005, 19:04
schon zu spät da schon bestellt :-). muss einfach hoffen dass es passt. der sub 310 ist aber kein geschlossenes system oder??
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#18 erstellt: 23. Mrz 2005, 19:25
kann mir einer nen anständigen Vorschlag machen für nen Eckhorn bzw nen Bassreflex

Lautsprecher is nen Beyma 15 G 400 der noch im Keller lag

Fs: 35Hz
Re: 6Ohm
QMS: 8,300
QES: 0,284
QTS: 0,375
Vas: 175L
Xmax: 6,5mm(+/-)

hoffe da lässt sich was draus machen wird Aktiv von sonem dummen Aktivmodul von Pollin betrieben muss ich unbedingt ma testen sag euch denn wie es ist das Aktivmodul


Hoffe jemand kann damit was anfangen bau sonst immer nur Car-Hifi oder PA selbst bei Home Hifi hab ich bei Berechnung kein Plan obs etwa stimmen könnte erst recht net bei Hörnern


[Beitrag von SPL_dynamics_+_Oktavia am 23. Mrz 2005, 19:26 bearbeitet]
Waschhausernst
Stammgast
#19 erstellt: 23. Mrz 2005, 19:43
nein ist bass reflex.

vieleicht kannst du denn bassboost auch etwas mittels anderer widerstände verschieben (aus handbuch).
Woody76
Stammgast
#20 erstellt: 23. Mrz 2005, 19:49
mein bassboost ist bei 34hz anstatt den wohl optimalen 40. wird schon passen.

ich hab hier im forum gelesen das bassreflex weniger präzise im vergleich zu einem geschlossenen system sei. trifft das wohl auf den sub 310 auch zu? wie stehen denn überhaupt meine chancen eine bauanleitung für ein geschlossenes system für diese komponenten zu finden? oder müsste ich in diesem fall doch etwas tiefer einsteigen und mir die gehäuse-details selbst erarbeiten/ausrechnen?

thanks a lot!
Woody
Waschhausernst
Stammgast
#21 erstellt: 23. Mrz 2005, 20:06
habe mir aber sagen lassen, das der sub 310 trotz br sehr präzise und dynamisch ist!

aber falls du geschlossen bauen willst, dann mach 35 bis 40 liter! da haste den beste impulstreue (bessel abstimmung). inwieweit der bassboost den frequenzgang verändert kann ich leider nicht auf die schnelle simmulieren, aber ohne bassboost hast du ne f3 von 70hz.

aber du willst doch heimkino? bau ruhig BR.
Woody76
Stammgast
#22 erstellt: 23. Mrz 2005, 20:18
ja, mehr heimkino, aber auch recht viel musik. hab mich eben nochmal durchs forum geklickt. irgendwie finde ich kein beispiel eines bauplan für ein geschlossenes gehäuse. und ich hab nicht den anfang einer idee was hinter diesem begriff steckt :-). hat jemand sowas zur hand? ansonsten werd ich wohl doch richtung BR (sub 310) gehen
Waschhausernst
Stammgast
#23 erstellt: 23. Mrz 2005, 22:47
du willst damit sagen, dass du noch kein geschlossenes gehäuse gesehen hast und nicht weist was das ist richtig?

geschlossene gehäuse baut man wie bassreflex-gehäuse, nur halt ohne das bassreflexrohr/kanal.

ich würde ihn aber nicht geschlossen verbauen, da die tiefbassanhebung deines modul imho zu schwach ist!

was schreckt dich vor BR ab? brauchst nicht denken, dass das mit schwammigem und unpreziesem bass gleichzusetzen ist.
Woody76
Stammgast
#24 erstellt: 24. Mrz 2005, 12:08
Richtig, hatte keine Ahnung wie ein "geschlossenes System" aussieht.

Denn werde ich mich mal am Sub 310 versuchen. War eben auf der Hobby Hifi Webseite, allerdings scheint der entsprechende Plan dort irgendwie nicht bestellbar zu sein. Hier im Forum fand ich folgendes:
http://img167.exs.cx/my.php?loc=img167&image=scannen4sm.jpg

Als Laie reicht mir das glaub ich nicht ganz. Wo ist das BR-Rohr, wie gross ist es? Kommt Dämmung rein etc? Kennt jemand eine detailreichere Anleitung? Step-by-step-for-Dummies...

Vielen verzweifelten Dank!
Woody
mterminator
Neuling
#25 erstellt: 01. Apr 2005, 23:18
guck dir den plan genau an, dann siehst Du der bassreflexkanel endet in der front rechteckig, liegt dann dahinter, geht bis ganz nach hinten und dann um 180grad geknickt weiter (das das bassreflexrohr genickt ist ist vollkommen wurscht) ..
eine bedämpfung braucht das gehäuse nicht ..

und nun ran ans werk :-)

cu,
martin
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
aktiver Subwoofer mit Festmaß für kleinen Raum
Toby87 am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 21.12.2008  –  7 Beiträge
2.1 System für kleinen raum
rowingmax am 17.03.2012  –  Letzte Antwort am 17.03.2012  –  3 Beiträge
Selbstbausubwoofer bis 200? für kleinen Raum
Henning14 am 16.09.2011  –  Letzte Antwort am 15.11.2011  –  24 Beiträge
Plan für kleinen Subwoofer
ferdan_27 am 21.06.2008  –  Letzte Antwort am 30.06.2008  –  5 Beiträge
Subwoofer für kleinen Preis
Jimbo195 am 10.08.2008  –  Letzte Antwort am 10.08.2008  –  5 Beiträge
Chassis für kleinen Subwoofer
bower1988 am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.01.2009  –  13 Beiträge
Dipol im kleinen Raum
Klausi745 am 23.05.2008  –  Letzte Antwort am 29.05.2008  –  12 Beiträge
Kleinen Subwoofer mit Visaton WS17E
SagIchNicht5582 am 17.09.2016  –  Letzte Antwort am 02.10.2016  –  20 Beiträge
10" Chassis für kleinen Subwoofer
rechtsstehtdertext am 18.11.2015  –  Letzte Antwort am 20.11.2015  –  5 Beiträge
Chassis-Suche etc. für kleinen Subwoofer
true-romance am 25.02.2007  –  Letzte Antwort am 26.02.2007  –  11 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.225
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.418

Hersteller in diesem Thread Widget schließen