S: Subwoofer-Chassis <=20cm

+A -A
Autor
Beitrag
egnurg2
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Nov 2005, 17:48
Hallo,
ich will mir hier einen kleinen Subwoofer fürs Heimkino bauen. Aus Platzgründen steht unter der Leinwand nur der Raum unter einem Sideboard zur Verfügung. Da will ich die Füsse wegschrauben und den Subwoofer seitlich bündig darunterstellen, damit ich nicht aufwendig mit Echtholz oder Furnier arbeiten muss. Damit habe ich 165cm Breite, ca 70cm Tiefe und ind der Höhe 20-30cm je nach Anforderung der Chassis.
Ideal wären 8 Chassis/4 Ohm nebeneinander.
Herausgesucht habe ich mir das Visaton W200S/4, das passt aber leider nicht, da die Dinger ein bisschen zu groß sind.
Wegen der 165cm Breite darf ein Chassis maximal 20cm breit sein. Jemand eine Idee, was da brauchbar ist und möglichst pro Stück nicht über 50,- Euro kostet?
Peter_Wind
Inventar
#2 erstellt: 14. Nov 2005, 18:01
Schau mal hier bitte:
http://www.lautsprechershop.de/
Dann:Bausätze/Hobby Hifi/MicroCube


[Beitrag von Peter_Wind am 14. Nov 2005, 18:06 bearbeitet]
egnurg2
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Nov 2005, 18:15

Peter_Wind schrieb:
Verstehe ich das richtig: Füße vom Sideboard ab und alles auf den SUB gestellt?


Hallo, das ist korrekt.

Für den Heimkinoraum habe ich eine Wand entfernt. Dort wo sich die Leinwand befindet ist leider nur 2,60m Breite. Unter der Leinwand stehen links und recht meine Frontlautsprecher, bleiben ca. 190cm Breite frei. Dort steht ein Sideboard das ich meiner Frau aus dem Wohnzimmer abgeschwatzt habe (dafür hat sie eine neue Couch bekommen :-))

Bisher lagen 2 Boxen mit je 2 Isophon PSL265 quer unter der Leinwand. Das passt jetzt natürlich nicht mehr. Die Alternative wäre ein Subwoofer direkt neben den Zuschauern.

Da das Sideboard aber massiv Buche ist und ausser DVDs und Zeitschriften nichts enthält was irgendwie klappern kann bastel ich den Subwoofer einfach darunter.
Dann kann dort schon kein Staub hin.

Und wenn ich die 165cm Breite einhalte kann ich billige Spanplatten für Boden und Deckel nehmen und nur die Seitenteile sind sichtbar.

Die Füsse sind 15cm hoch, wenn da noch 10cm dazukommen macht das nichts aus.

Mit 165x70x25cm hätte ich ca. 280 Liter, das sollte doch fast brauchbar sein.
Peter_Wind
Inventar
#4 erstellt: 14. Nov 2005, 18:18
Ich habe meine Frage die zitiert ist gelöscht, weil ich es nicht glauben konnte.
o.K., siehe bitte meinen Hinweis oben.
Gruß
PETER
Vielleicht dann später mehr. Ich denke viel kleiner als die Micro-Cube geht nicht.
ducmo
Inventar
#5 erstellt: 14. Nov 2005, 18:25
Wie wäre es mit zwei CT219??? Damit kommst du auf 170/22/35cm und der Treiber könnte noch in deinem Budget sein... Zumindestens kommst du nicht viel günstiger an einen 25hz Subwoofer ran...

Den Teiber müsstest du auf die schmale Seite bauen, die Line um 90° drehen und schon hast du den perfekten, vor allem heimkinotäuglichen, Subwoofer!!!

Alternative, wenn dir das Gehäuse zu anspruchsvoll ist, kannst du auch zwei Peerless SLS8 auf das gesamte geschlosse Gehäuse spielen lassen. So kommst du zwar nicht ganz so tief, aber schlecht wird es auch nicht klingen!!!


mfG Jan
egnurg2
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 14. Nov 2005, 18:28

Peter_Wind schrieb:
Vielleicht dann später mehr. Ich denke viel kleiner als die Micro-Cube geht nicht.


Hallo,
es geht ja nicht um einen Mini-Subwoofer sondern darum, daß ich die 165cm Breite einhalten will.
Wenn ich die Teile versetzt anordne oder größere Chassis nehme wird das ganze wahrscheinlich zu hoch.
Für 4 Ohm sind 8 Lautsprecher (bei einer 2Kanal-Endstufe) ideal), Und 8x20cm sind eben die 160cm die ich zur Verfügung habe. Die meisten gefundenen Chassis haben aber einen Korbdurchmesser von 22cm und sind damit leider einen Tick zu breit 8-(
Alles was unter 20cm liegt ist aber bereits mehr in Richtung Mitteltöner 8(
Das Mivoc-Chassis ist auch 22cm breit.
Peter_Wind
Inventar
#7 erstellt: 14. Nov 2005, 18:28
@ ducmo

Er will den SUB unter das Sideboard bauen.
Gruß
PETER
Robert_K._
Inventar
#8 erstellt: 14. Nov 2005, 18:52
Schau dir doch mal den TangBand W69-1042 an. Vielleicht kommst du mit dieser Form gut aus. Auch bei www.lautsprechershop.de zu finden.
Es ist ein reiner Subwoofer. Er passt mit 43,90 Euro genau in dein Preisbudget.

Gruß

Robert
ducmo
Inventar
#9 erstellt: 14. Nov 2005, 19:16

Peter_Wind schrieb:
@ ducmo

Er will den SUB unter das Sideboard bauen.
Gruß
PETER


Das habe ich auch so verstanden, warum sollte der CT denn nicht passen, wenn man ihn hin legt???

Was ich falsch verstanden habe, ist die Tatsache das egnurg2 8stk. nebeneinander verbauen will!!!

Bei 8*20cm kommst du auf die gleiche Membranfläche wie bei zwei 38ern!!! Brauchst du wirklich so viel Pegel? Eventuell kommst du ja auch mit 4 oder 6stk. aus!?! Wenn du die dann noch sinnvoll im Raum verteilst, hast du akustisch riesen Vorteile im Vergleich zu deiner momentanen Überlegung!

Alternative könnten ein oder zwei Downfire Woofer für dich interessant sein! Preislich und ansteuerungstechnisch mit der Endstufe sollte so eine Lösung wesendlich angenehmer sein!!!


mfG Jan
das_n
Inventar
#10 erstellt: 14. Nov 2005, 19:39
Peter_Wind
Inventar
#11 erstellt: 14. Nov 2005, 20:00

das_n schrieb:
http://www.lautsprechershop.de/hifi/wild_thing.htm

Ich war schon rund 100 Euro über dem Budget. Mir ist aber nichts Kleineres als der MivocCube eingefallen.
Die CT 219 passt nicht unter das Sideboard, losgelöst von anderen zu lösenden Fragen.
egnurg2
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 14. Nov 2005, 20:08
Hallo,

4x 20cm ist mir irgendwie zuwenig. 6 ist ungeschickt wegen der Impedanz und 8 passt nicht 8(
Aber vielleicht gibt es eine Alternative:
ich habe in der Breite noch 88cm Platz, allerdings stehen da links und rechts die Frontlautsprecher, d.h. hinter den Frontlautsprechern könnte ich auf jeder Seite einen Subwoofer mit 44cm Breite, 32cm Tiefe und 82cm Höhe hinstellen - hinter die Frontlautsprecher.

Die Frontlautsprecher kann ich nicht mehr weiter vorziehen, weil ich sonst mit der Leinwand Probleme bekomme. Ist halt ein wenig eng.

Mit 44cm Breite und 82cm Höhe wäre ich aber ziemlich frei in der Wahl der Chassis. Pro Seite wären das ca. 120l.

Vielleicht wäre das doch die besser Lösung. Mir gefällt halt die Aufstellung hinter den Frontlautsprechern nicht so.
Peter_Wind
Inventar
#13 erstellt: 14. Nov 2005, 20:10
Ich verstehe jetzt gar nichts mehr was wohin soll und wieviel Platz ist.
Kleine Skizze wäre hilfreich.
Gruß
PETER
egnurg2
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 14. Nov 2005, 20:47
Hi,
hier ist ja richtig was los. Danke für die Tipps.

Hier mal eine hoffentlich vollständige Beschreibung meines Problems:

Hier ist ein ALTES Bild. Der Raum ist L-förmig, der Teil in dem die Leinwand hängt ist 2,6m breit:
http://213.239.207.76/drucker/fileadmin/_temp_/kino1.jpg

(Tiefe des Raumes: 5m, die vorderen 2m sind 2,60m breit (das ist der Teil auf dem Foto), danach ist es links offen mit einer Raumbreite von insgesamt 9m.) Der Platz fürs "Heimkino" ist Leinwand+Sofa ca. 14qm groß. Gesamtraum 50qm

Mittlerweile sind diese JBL-Satelliten nicht mehr vorhanden.
Die Leinwand hängt 70cm vor der Wand.
Vor der Wand mit den Fliesen, hinter der Leinwand steht jetzt mittig ein Sideboard mit 165cm Breite. Links und rechts stehen ASW Cantius-3 (hiessen glaube ich so) Frontspeaker. Diese Speaker passen gerade noch so unter die ausgezogene Leinwand. Allerdings wird für das optimale Bild bereits ein Stück Lautsprechergehäuse durch die Leinwand bedeckt, d.h. ich kann die Lautsprecher nicht weiter vorziehen, da sonst die Leinwand nicht mehr weit genug herunterreicht. Dadurch wird der Raum hinter den Boxen beschränkt.

Diese grauen Selbstbauboxen habe ich bisher mit einer alten Yamaha AX-500-Endstufe als Subwoofer missbraucht. Mit einer elektronischen Frequenzweiche habe ich das ganze für den Augenblick hinbekommen (waren einige "schöne" Frequenzen drin die ich um fast 10dB absenken musste). Nur sind das eben keine Subwoofer und man muss schon ganz schön "murksen". Draussen wird es langsam kalt, der Hobbykeller ist endlich fertig und die Säge wartet auf Holz

So, in der Mitte also jetzt ein Sideboard, links und rechts stehen Frontlautsprecher, darüber hängt die Leinwand.
Auf der gegenüberliegenden Seite steht ein Sofa linkerhand ist der Raum offen, rechts ist kein Platz (Sofa geht ums Eck), bleibt also für den Subwoofer nur ein Platz hinter den Frontlautsprechern (Raum je 44cm breit, 32 tief und 82cm hoch (Sideboard steht oben über) oder eben unter dem Sideboard.

Letzteres hat mir eigentlich am besten gefallen weil man da das Gehäuse nicht sieht und man einfach Spanplatten hätte verwenden können.
Unter dem Sideboard will ich aber keine 30cm-Lautsprecher einbauen weil sonst das Sideboard zu hoch wird. Also dachte ich an 8x 20cm - Lautsprecher. Die haben aber alle 22cm, in der Summe also zuviel. Alles was kleiner als 20cm ist bringt aber kaum noch Bass.
Bleibt wohl doch nur die Lösung links und rechts hinter den Frontlautsprechern. Da wird dann aber das Gehäusefinish um einiges aufwendiger.
Bee
Inventar
#15 erstellt: 15. Nov 2005, 17:06
Hi,

wenn's was kosten darf Peerless HDS 205. Der hat abgeflachte Seiten und Du erreichst 164cm Breite wenn Du die ohne Spalt aneinanderreihst.
Alternativ der Gradient W 210 mit dem "Ohrenkorb". Da könntest Du sogar noch den einen oder anderen Millimeter rausholen indem Du die Blechkörbe beschneidest.
Das ganze geschlossen mit eher tiefer Trennfrequenz sollte ordentlich Dampf untenraus machen. Die Fläche entspricht ja etwa 2 38ern.
Notfalls könntest Du ja immernoch 1-2 der chassis auf die Seitenwände verlegen, oder? Links und rechts des Sideboards ist doch sicherlich ein wenig Platz?




Bernd
sakly
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 16. Nov 2005, 11:26
Also ich nutze in 16m² 4 20er Treiber, je 2 in 40 Litern extrem (mit +7dB bei 32Hz und +2dB bei 64Hz) entzerrt. Der Pegel, den die Teile machen, ist schon teils pervers. Ich bekomme nach ner halben Stunden Vollpegel fast Ohrenschmerzen
Ich denke also nicht, dass du 8 Treiber brauchst. Meine Empfehlung wäre eher in die Richtung 4 Treiber mit höherem X-Max für Heimkino und guten Pegeln.
Dann hast du für jeden Treiber genügend Volumen, um auch gute Impulswiedergabe realiseiren zu können und musst du nicht in ein paar Liter quetschen (obwohl sich 20er ja ehmeist mit wenig Volumen zufrieden geben). Außerdem kannst du dann je Treiber auch etwas mehr Geld ausgeben, was die Qualität nochmal steigern sollte. Die Auswahl fällt auch wesentlich größer aus, da auch Treiber mit 22cm Breite ohne Probleme gehen.

Schade, würdest du aus dem Ruhrpott kommen, könntest du mal vorbeikommen, um dir anzuhören, was 4 20er anrichten können...
tuffgong
Stammgast
#17 erstellt: 16. Nov 2005, 11:55
Auch der W6 1139SC von Tangband geht.
Korb unter 20cm, 4 Ohm

Bei 8 Stück mehr als laut genug.

5 Liter geschlossen mit Bassboost bei 30Hz ergibts sich eine untere Grenzfrequenz von knapp unter 30HZ.

Das rockt.

tg
sakly
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 16. Nov 2005, 12:09

tuffgong schrieb:
Auch der W6 1139SC von Tangband geht.
Korb unter 20cm, 4 Ohm

Bei 8 Stück mehr als laut genug.

5 Liter geschlossen mit Bassboost bei 30Hz ergibts sich eine untere Grenzfrequenz von knapp unter 30HZ.

Das rockt.

tg


Das Teil hat einen Wirkungsgrad um 83dB mit Fahrradschlauchsicke. Im Tieftonbereich noch geringeren Wirkungsgrad. 4 Teile von denen machen weniger Schalldruck, als 2 "normale" 20er Treiber mit +-4mm Hub und durchschnittlichem Wirkungsgrad um die 80dB bei 50Hz. Schon alleine, weil ein 20er eine fast doppelt so große Membranfläche bietet, wie der Tangband.
Teurer wird es dann auch. 1 Tangband kostet schon so viel, wie ein gescheiter 20er.

Ich würde eher 4 20er verbauen. Aber IMHO...
tuffgong
Stammgast
#19 erstellt: 16. Nov 2005, 12:19
Er will ja auch 8 Stück, nicht 4.
egnurg2
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 16. Nov 2005, 12:27
Hallo,
ich habe aktuell 4 25er (Isophon PSL 265) aktiv angehoben und entzerrt. Die Dinger sind aber eigentlich zu schade für so eine Anwendung und in den derzeitigen Gehäusen auch nicht wirklich geeignet.

Aus Platzmangel dachte ich eben an die 8x20cm als Ersatz.
Ich habe aber mal nachgemessen und mittlerweile denke ich, daß 4 30cm-Chassis in der Höhe auch nicht so viel ausmachen, aber die Auswahl deutlich größer ist als bei 8 Speakern die wirklich nur 20cm Aussen-Durchmesser haben dürfen
Werde das Sideboard mal um 30cm anheben und schauen wie das aussieht, wahrscheinlich fahre ich mit 4x30 (oder auch nur 4x25) besser als mit 8x20cm.
Mit 30cm Höhe und 165cm Breite/70cm Tiefe hätte ich 340l "Hubraum".

Werde mich melden wenn ich das alles durchüberlegt habe.

Wenns fertig ist stell ich dann ein Bild rein
sakly
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 16. Nov 2005, 12:29

tuffgong schrieb:
Er will ja auch 8 Stück, nicht 4.


Es ging bei den 20ern ja gerade darum, dass er keine 8 Stück braucht und trotzdem genügend Schalldruck erreicht. Nur um auf 8 Treiber zu kommen, welche einzubauen, die weniger Schalddruck erzeugen und kleiner sind, bringt ja nichts, außer einer Mehrausgabe. Dann kann ich auch die größeren Treiber nehmen und davon nur die halbe Anzhal und habe das gleiche Ergebnis.
Verstehst du?
egnurg2
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 24. Nov 2005, 21:15
Hi Leute,

also nach einigem hin und her habe ich jetzt 4 Stück Speaka 180/200 von Conrad bestellt. Stück für 33,- Euro, mit den nötigen Spanplatten 3x 5 Euro + Restholz aus dem Keller komm ich damit auf 150,- Euro.
Gehäuse wird wohl geschlossen 165x35x60cm = 340l.
Das Sideboard ist dann zwar etwas höher als ich eigentlich wollte, aber mit 4x 12" ist das ganze doch einfacher als mit 8x 8" - und billiger

Daten des Speaka:
12"
180W, 8 Ohm, Resonanz 28Hz, Qts 0,54, Vas 141l
das_n
Inventar
#23 erstellt: 24. Nov 2005, 22:01
der läuft bei nem kumpel von mir in 70l geschlossen erstaunlich tief und pegelfest (mit mivoc am-80, absolut zu empfehlen). probier das erstmal aus bevor du dir ne monsterkiste hinstellst.

aber warum sonen gammelig billigen speaka und nich für 7eur mehr den raveland tw-3000????? der in 50l-geschlossen soll wirklich sehr gut sein und wurde schon von einigen hier gebaut
MetalWarrior
Stammgast
#24 erstellt: 25. Nov 2005, 01:22
Ich hätte ja mal überlegt, ob ich nicht 4 20er oder 25er Chassis in ziemlich kleine (vor allem flache) Gehäuse baue und die dann an der Wand platziere. Könnte sogar wie ein kleines Array sein (bitte berichtigen, wenn das nicht der Fall ist )...

Ich finde das echt interessant, wenn ich Bilder sehe, wo jemand seine Subwoofer "aufgehängt" hat!



Gruß, MW !!!
sakly
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 25. Nov 2005, 08:44

das_n schrieb:
der läuft bei nem kumpel von mir in 70l geschlossen erstaunlich tief und pegelfest (mit mivoc am-80, absolut zu empfehlen). probier das erstmal aus bevor du dir ne monsterkiste hinstellst.


Naja, ob jetzt 280 oder 340 Liter macht den Braten ja nicht fett


das_n schrieb:
aber warum sonen gammelig billigen speaka und nich für 7eur mehr den raveland tw-3000????? der in 50l-geschlossen soll wirklich sehr gut sein und wurde schon von einigen hier gebaut


Das sehe ich genauso...
egnurg2
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 25. Nov 2005, 14:16
Hallo,
mit 70l habe ich das Problem, daß das nicht unter das Sideboard passt. Das soll ja bündig werden. Dadurch ist die Breite von 166cm vorgegeben. Die Höhe der Frontplatte habe ich jetzt bei 34cm festgesetzt damit das Chassis auch reinpasst.
Und die Tiefe des Boards liegt bei 40cm unten bzw. 60cm incl. Wandabstand weil die Deckelplatte größer ist als der Korpus.
Aber mit 40cm Tiefe sollte es eigentlich auch reichen.
Dann könnte ich für die Seitenteile noch passende Buchensperrholzbretter oder Stabverleimtes Holz nehmen und die Front silber streichen.

Den Raveland habe ich irgendwie nicht gesehen. Danke für den Tipp.
Meine Frau faselt in solchen Fällen immer was von Tunnelblick

Vielleicht bestell ich da einfach auch noch 4 Stück davon, wozu gibts 14 Tage Rückgaberecht. - Das Holz für die Front hat 5, Euro gekostet, das wäre ja kein Problem, vielleicht passen die Ausschnitte ja sogar
sakly
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 25. Nov 2005, 17:56
Ich würde auf jeden Fall tauschen, wenn du die Conrad-Teile noch nicht verbastelt hast.
Du bekommst für geringen Aufpreis sicher bessere Qulität. Ob der TW3000 in 55 oder 80 Liter spielt, macht beim aktiven Controller nichts aus (du hattest doch einen, oder?!).
egnurg2
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 25. Nov 2005, 18:40

sakly schrieb:
Ich würde auf jeden Fall tauschen, wenn du die Conrad-Teile noch nicht verbastelt hast.
Du bekommst für geringen Aufpreis sicher bessere Qulität. Ob der TW3000 in 55 oder 80 Liter spielt, macht beim aktiven Controller nichts aus (du hattest doch einen, oder?!).


Thanx, ich bestell einfach mal und vergleiche. Eingebaut habe ich noch nichts, habe heute erst das Holz geholt. Wird auch immer teurer, 18,- Euro für die paar Spanplatten 8(

Ich hab eine Frequenzweiche Behringer Ultradrive Pro, damit kann man schon recht nette Sachen einstellen.
Verstärker für den Subwoofer ist mein 20 Jahre alter Yamaha AX-500.
egnurg2
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 30. Nov 2005, 01:00
Hallo nochmal,
wir haben gestern nochmal ein paar Chassis angeschaut.
Die TW-3000 haben leider 4 Ohm, das packt mein Verstärker nicht, d.h. da müsste ich doch noch mehr investieren.

Deswegen werden jetzt doch erstmal die Billigheimer verbaut, die Anforderungen an das Gehäuse sind ja recht ähnlich.

Oder weiss jemand ein passendes Chassis mit 8 Ohm?
Wie sieht es mit dem Pioneer TS-W306DVC aus? Kostet nur 75 Euro. Hat wohl eine Doppelschwingspule, da mit 2-8 Ohm angegeben. Leider geizt Pioneer mit Daten 8(

Wir sind jetzt bei 220l, 4x30cm Chassis und Bassreflex.
Morgen wird gesägt
sakly
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 30. Nov 2005, 09:17

egnurg2 schrieb:
Die TW-3000 haben leider 4 Ohm, das packt mein Verstärker nicht, d.h. da müsste ich doch noch mehr investieren.


Eine Reihenschaltung würde gehen. Allerdings mit den bekannten Nachteilen...
Ob die im Bassbereich jedoch so schlimm sind, wage ich zu bezweifeln.


egnurg2 schrieb:
Wie sieht es mit dem Pioneer TS-W306DVC aus? Kostet nur 75 Euro. Hat wohl eine Doppelschwingspule, da mit 2-8 Ohm angegeben. Leider geizt Pioneer mit Daten 8(


Naja, der kostet doppelt so viel, wie ein TW3000.
Ich würde da dann eher 4 TW3000 kaufen und bei ebay nach einen gebrauchten Stereogerät. Da bekommst du mit etwas beobachten schon gute Geräte für 40-70Euro. In der momentanen Zeit aber wohl eher 70 als 40Euro.
Also im Prinzip dann 2 Endstufen für vier Bässe. Bedeutet am Ende auch mehr max Pegel, wenn gewünscht, oder insgesamt lässigere Spielweise. Denn der 500er Yammi wird mit 4 schweren 30ern auch schon zu kämpfen haben, wenn es heiß her geht.


egnurg2 schrieb:
Wir sind jetzt bei 220l, 4x30cm Chassis und Bassreflex.


Also Bassreflex würde ich mir nochmal überlegen.
Gerade im Heimkinobereich werden oft Frequenzen schon fast im Subsonicbereich gefahren. BR-Woofer fährst du damit schnell in den Kurzschluss. Dann macht es schon mit ein paar Watt Peng und du kannst nen neuen Woofer kaufen.
Da du die eh entzerren willst, hast du von BR auch keinen großen Nutzen. Ich würde weiterhin geschlossen bauen und dann entzerren.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Chassis für kleinen Subwoofer
bower1988 am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.01.2009  –  13 Beiträge
Subwoofer mit 4 Chassis
Badhabits am 13.09.2004  –  Letzte Antwort am 27.10.2004  –  12 Beiträge
Subwoofer mit 4 Chassis
fleee am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 18.08.2009  –  17 Beiträge
2x Visaton W200S, Compound in 19,5 Litern
FireandIce1973 am 15.05.2012  –  Letzte Antwort am 21.05.2012  –  2 Beiträge
Subwoofer Eigenbau mit Visaton W 300 S
jagges am 25.06.2012  –  Letzte Antwort am 26.06.2012  –  7 Beiträge
Subwoofer mit Visaton W250S - 8 Ohm?
FireandIce1973 am 27.03.2020  –  Letzte Antwort am 04.04.2020  –  22 Beiträge
Bandpass-Subwoofer mit Visaton W200 S Chassis
ToplinerHTS am 13.12.2011  –  Letzte Antwort am 14.12.2011  –  2 Beiträge
Kleiner Subwoofer. Welches Chassis?
SagIchNicht5582 am 09.06.2018  –  Letzte Antwort am 14.06.2018  –  11 Beiträge
Subwoofer-Chassis für 230?
-SunToucher- am 17.07.2007  –  Letzte Antwort am 19.11.2011  –  34 Beiträge
Gutes Chassis unter 45 ?
-Bassjunkie- am 25.02.2012  –  Letzte Antwort am 28.02.2012  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176

Hersteller in diesem Thread Widget schließen