Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

NAD 2200 - Endstufe mit Macken?

+A -A
Autor
Beitrag
michael2200
Neuling
#1 erstellt: 18. Jan 2011, 14:22
Hallo zusammen,
ich habe seit vielen Jahren erst eine, dann (per Zufall) eine zweite Endstufe NAD 2200 jeweils mit Vorverstärker NAD 1130.
Als die erste kanalweise ausfiel (mal der rechte, dann der linke Kanal) und ich das Rätsel nicht lösen konnte, wurde sie abgebaut und kam in den Schrank. Ich vergaß Endstufe wie Problem.
Als ich dann zu der zweiten Endstufe kam, viel mir die erste natürlich wieder ein, das Problem aber nicht. Ich brückte beide Endstufen und war begeistert von der Dynamik.
Doch dann kam das alte Problem wieder. Und zwar nicht nur bei der ersten, auch bei der zweiten Endstufe. Mal fällt die eine, dann die andere aus, für mich nicht erklärbar.
Kann mir jemand helfen?
ruesselschorf
Inventar
#2 erstellt: 18. Jan 2011, 14:56
Hallo,

schuld sind wahrscheinlich die Lautsprecher-Schutzrelais deren Kontakte mit der Zeit korrodieren.
Durch die Brückenschaltung potenziert sich der Fehler auch noch, denn Du hast jetzt ja 2 Relaiskontakte in Reihenschaltung in der Lautsprecherleitung liegen.
Beste Lösung: neue Relais einbauen (2 pro amp) Notlösung: Relais zerlegen Kontaktsatz behutsam reinigen.

Gruß, Helmut
michael2200
Neuling
#3 erstellt: 18. Jan 2011, 16:05

ruesselschorf schrieb:
Hallo,

schuld sind wahrscheinlich die Lautsprecher-Schutzrelais deren Kontakte mit der Zeit korrodieren.
Durch die Brückenschaltung potenziert sich der Fehler auch noch, denn Du hast jetzt ja 2 Relaiskontakte in Reihenschaltung in der Lautsprecherleitung liegen.
Beste Lösung: neue Relais einbauen (2 pro amp) Notlösung: Relais zerlegen Kontaktsatz behutsam reinigen.

Gruß, Helmut


Danke für den Tipp Helmut,
ich bin jedoch kein Elektroniker, aber halbwegs geschickter Hand/Heimwerker mit eigenem Lötkolben. Frage: Wie identifiziere ich die Relais und wie komme ich an Ersatzrelais?
Mein Dank für die Antwort ist Dir jetzt schon sicher,
Beste Grüße
Michael
ruesselschorf
Inventar
#4 erstellt: 18. Jan 2011, 20:14
Hallo, welcher Typ da verbaut ist kann ich aus der Ferne auch nicht sagen.
Die Relais sind größere rechteckige Plastikteile etwa 2cm auf 3cm groß, befinden sich in der Nähe der LS-Klemmen.
Mach mal ein Foto von den Relais, das hilft eventuell den typ zu bestimmen.

Gruß, Helmut
bukongahelas
Inventar
#5 erstellt: 19. Jan 2011, 00:18
Bei einer ähnlichen NAD Endstufe fielen Kanäle aus,
weil die kleinen Taster auf der Frontplatte (die die
Relais schalten ?) Kontaktspray brauchten.
Auch die Schiebeschalter Geräterückseite (Bridgemode,
4/8 Ohm Umschaltung,SoftClipping) behandeln.
Ein gutes Spray ist Teslanol Oszillin T6.
bukongahelas
norman0
Inventar
#6 erstellt: 19. Jan 2011, 10:26
Hallo Michael,

Ein Relais sieht in etwa so aus:



Manchmal ist der Deckel undurchsichtig.
Den Tipp von bukongahelas würde ich auch befolgen. Statt T6 kannst Du auch Kontakt 61 verwenden.
michael2200
Neuling
#7 erstellt: 19. Jan 2011, 12:15
Vielen Dank erstmal.
Hier ein Foto. Das Spray ist schon bestellt. Kann ich das Relais problemlos öffnen?
Grüße
Michael
yfdekock
Stammgast
#8 erstellt: 19. Jan 2011, 12:25
Hallo,

leider ist kein Foto zu sehen.

Manche Relais lassen sich ohne ausbau öffnen und andere müssen ausgebaut werden um diese vernünftig zu öffnen.

Andreas
michael2200
Neuling
#9 erstellt: 19. Jan 2011, 12:26
Klappt leider nicht mit dem Hochladen,
tut mir leid.
Gruß
Michael
yfdekock
Stammgast
#10 erstellt: 19. Jan 2011, 13:09
Hallo,

nutzt du die Galerie aus dem Forum oder eine externe Seite?

Andreas
michael2200
Neuling
#11 erstellt: 19. Jan 2011, 14:13
Ich versuche, ein Foto von meinem Rechner hochzuladen über die img-Funktion. Aber leider lädt er die Datei nicht. Keine Ahnung was ich falsch mache
yfdekock
Stammgast
#12 erstellt: 19. Jan 2011, 16:20
Hallo,

probier es doch mal über eine andere Seite, imageshack oder imeghost und wie sie alle heißen

Andreas
michael2200
Neuling
#13 erstellt: 19. Jan 2011, 16:32
Hier die Adressse der Bilddatei bei imagehost:

http://c.imagehost.org/0163/IMG_0460.jpg

Direktes hochladen von meinem Rechner geht immer noch nicht, ich denke das ist ein internes Problem.
bukongahelas
Inventar
#14 erstellt: 20. Jan 2011, 00:42
Alle Haken für Foto rechtlich freigeben aktiviert ?
bukongahelas
michael2200
Neuling
#15 erstellt: 20. Jan 2011, 12:07
Wo sind Haken zu aktivieren?
Wenn ich über img gehen, kann ich lediglich noch die Größe des Bildes beeinflusssen.
Gruß Michael
bukongahelas
Inventar
#16 erstellt: 21. Jan 2011, 05:05
Ich sehe da so einen Haken mit der sinngemäßen Bezeichnung
"Bild zur allgemeinen Verfügung freischalten".
bukongahelas
michael2200
Neuling
#17 erstellt: 21. Jan 2011, 17:48
Den Haken finde ich leider nicht
hf500
Moderator
#18 erstellt: 21. Jan 2011, 21:24
Moin,
die weissen Schachteln sehen erstmal wie Relais aus. Wenn sie beim Einschalten oder Ein-/Ausschalten der Lautsprecher "Klick" machen, dann sind sie es bestimmt.

73
Peter
Marquinhos
Neuling
#19 erstellt: 07. Aug 2011, 15:06
Ist das noch aktuell? Sorry wenn ich den Thread nochmal ausgrabe, aber ich baue gerade selber Ersatzrelais in meine 2200er ein. Falls noch Interesse besteht kann ich ein paar Bilder machen o.ä...

LG
hf500
Moderator
#20 erstellt: 07. Aug 2011, 19:05
Moin,
mach mal, dann haben wir etwas fuer die Nachwelt ;-) So mancher Bilderhoster schmeisst die Bilder nach einer Weile weg.

73
Peter
Marquinhos
Neuling
#21 erstellt: 10. Aug 2011, 17:19
Wird gemacht, hoffe ich komme dieses WE dazu
Marquinhos
Neuling
#22 erstellt: 14. Aug 2011, 13:52
So, bin nun dazu gekommen eine kurze Beschreibung hier einzustellen.

Was man braucht: Vernünftiges Lötequipment und Entlötpumpe, ohne wird man die Relais nicht rausbekommen. Original Servicehandbuch zu dem Teil gibts hier z.B:

NAD 2200 PE Service Manual

Die beiden Relais welche die LS Ausgänge schalten befinden sich hier, sind 2 weiße Kästchen in der Nähe der LS Ausgänge. Das rechte habe ich bereits ausgebaut damit man erkennen kann welche Kontakte man lösen muss:

NAD 2200 - Relaisposition

So sehen die Teile dann ausgebaut aus:

NAD 2200 - Originalrelais

Genau dieselben Relais konnte ich nirgends mehr finden, jedoch hatte ich bei audioreview.com einen User gefunden welcher einen passenden Ersatztyp genannt hat (findet man leicht in der Bucht o.ä.): NTE R46-5D12-12

NAD 2200 - Ersatzrelais

Die Anordnung der Pins beim Originalen ist leider etwas speziell, so dass die Ersatzrelais nicht ohne weiteres auf die Platine aufgelötet werden können. Da hilft nur etwas Verkabelung.

NAD 2200 - Ersatzrelais 2

NAD 2200 - Relaisposition 2

Fertig eingebaut sieht das ganze dann etwa so aus:

NAD 2200 - Ersatzrelais fertig

Viel Spass!


[Beitrag von Marquinhos am 14. Aug 2011, 13:54 bearbeitet]
randy666
Stammgast
#23 erstellt: 07. Mai 2013, 17:04
Hier auch gleiches Thema :-)

NAD2200 mit Signalverlust.

Ich möchte die Relais tauschen.
Kennt einer eine andere Bezugsmöglicheit außer ebay oder farnell.com?
Zwei so kleene Dinger müssen doch nicht mehr als 40 EUR kosten (Versand ist immer teuer ...)

LG, Randy
tjs2710
Inventar
#24 erstellt: 08. Mai 2013, 10:02
Hallo Randy,

ich denke nicht, dass du sie billiger bekommen kannst wie von einem Kistenschieber aus der Bucht.

Könnte mir eher vorstellen, dass die großen, einschlägig bekannten Elktronikversender mehr verlangen wie so sein Nebenerwerbler, der Restposten oder uraltes Lagermaterial vertickt. solche Leute soll es ja dort geben


Als dann!
thomas
hf500
Moderator
#25 erstellt: 08. Mai 2013, 17:07
Moin,

mal hier durchgucken:
http://www.pollin.de...lais_Zugmagnete.html

Vielleicht ist ja Passendes/Anpassbares dabei.

73
Peter
Grundi69
Inventar
#26 erstellt: 08. Mai 2013, 23:45
Hallo,

also wenn ich das richtig sehe, sind die weißen Original-Relais (PXS-2405U) 24V Relais (und keine 12V)!
Demnach wären die schwarzen NTE-Relais mit 12V die falsche Wahl.
Diese Relais haben offenbar sogar die passende Pin-Belegung, könnten also direkt eingelötet werden. Nur der Spulenwiderstand ist 362 Ohm.

Gruß
Groomy


[Beitrag von Grundi69 am 09. Mai 2013, 15:39 bearbeitet]
randy666
Stammgast
#27 erstellt: 09. Mai 2013, 09:33
Danke für die Tipps!

Ich muss mich mla mit den Eigenschaften von so Relais auseinandersetzen ...

Sehe ich es richtig, dass durch das Relais das Signal läuft?
Irgendwie habe ich da ein komisches Gefühl, "irgendwas" zu nehmen.

LG, Randy
Grundi69
Inventar
#28 erstellt: 09. Mai 2013, 12:21
Hallo!

Sehe ich es richtig, dass durch das Relais das Signal läuft?


Ja, das Signal läuft durch das Relais, das stimmt. Im Prinzip wirkt ein Relais wie ein Lichtschalter und knippst den Strom zum Lautsprecher an und aus, nur dass dieser Schalter hierbei nicht mit der Hand betätigt wird, sondern von einem Elektromagneten.


Irgendwie habe ich da ein komisches Gefühl, "irgendwas" zu nehmen.

Nein, natürlich soll man nicht "irgendetwas" nehmen, aber wenn das Original-Teil nicht mehr als Ersatz beschaffbar ist, muss man sich wohl oder übel nach einem Teil umsehen, das den Eigenschaften des Originals möglichst nahe kommt (oder auch übertrifft).

Wichtige Kenngrößen hier sind also die Strom-Belastbarkeit in Ampere (A) der Arbeitskontakte, die Nennspannung der Spule, sowie auch deren ohmscher Widerstand. Dann eben noch die Ausführung: z.B. einfacher oder doppelter Wechsler oder Schließer. Da das Original-Relais eine recht unübliche Pin-Belegung hat, ist hier wohl auf jeden Fall eine 'fliegende' Verdrahtung erforderlich.

Grüße
Groomy


[Beitrag von Grundi69 am 09. Mai 2013, 15:25 bearbeitet]
randy666
Stammgast
#29 erstellt: 09. Mai 2013, 16:40
... Weiber.

Ich suche eben auf euren Links nach passenden Relais ...

Kommt mein Mädel: "Was sucht du denn da?"
Ich: "Ein passendes Relais für meine kaputte NAD."
Sie: "Was?"
Ich: "Für den grauen Verstärker."
Sie: "Was kostet das denn?"
Ich: " Auf ebay rund 15,- EUR plus 20,- EUR Versand, daher schaue ich ja nach ner Alternative..."
Sie: " Und du brauchst ja zwei!!!"
Ich: (etwas erfreut über das technische Verständnis): "Logo .:-)"
Sie: "Ja lohnt sich das denn überhaupt???"
Ich: "Klar lohnt sich das! Einen alten Porsche schmeißt man ja auch nicht weg, wenn was kaputt ist!"
Sie: " Hmmm, wenn er nicht mehr fährt...?"

Weiber sind einfach klasse!

LG, R
randy666
Stammgast
#30 erstellt: 09. Mai 2013, 20:57
Hi,

habt ihr nen Tipp, wie ich den Innenwiderstand messen soll?

Eines meiner beiden Relais ist ja noch intakt.
Aber im stromlosen Zustand ist das Teil ja offen unendlicher Widerstand.
Und stromführend ist es auf der Platine verbaut - also messe ich nicht nur das Relais sondern ein ganzes System an Bauteilen ...

Hmmmm, Extern an eine 12 V Batterie hängen?

LG, Randy


[Beitrag von randy666 am 09. Mai 2013, 21:56 bearbeitet]
tjs2710
Inventar
#31 erstellt: 09. Mai 2013, 20:58
Hi!

Groomy meinte den Widerstand der Spule.


Als dann!
thomas


[Beitrag von tjs2710 am 09. Mai 2013, 20:59 bearbeitet]
randy666
Stammgast
#32 erstellt: 09. Mai 2013, 21:02
Ah! OK :-)

Danke euch :-D

LG, Randy
randy666
Stammgast
#33 erstellt: 09. Mai 2013, 21:17
So, NAD geöffnet und Relais gesichtet - optisch sehen die aus wie neu, also innen

LG, R
randy666
Stammgast
#34 erstellt: 09. Mai 2013, 21:34
So, hab die Spule an Hand des Schaltbildes gemessen - beide Seiten haben ca. 500 Ohm.

Hab in nem anderen Fred nen Link zum Datenblatt des Originals gefunden:

Rated Voltage: 24 Volt
Coil Resistance: 500 Ohm (+/- 10%)
Pull-In Voltage: 19,2 Volt
Drop-Out Voltage: 1,2 Volt

Das Teil soll DInge schalten können bis 150 Watt oder 12 VDC - 30 Ampere

Messung passt also.

LG, Randy


[Beitrag von randy666 am 09. Mai 2013, 21:55 bearbeitet]
Grundi69
Inventar
#35 erstellt: 09. Mai 2013, 23:46
Hallo!

Ja, 500 Ohm habe ich auch gelesen.
Wie gesagt, das Relais FRA2C-S2 24V passt wohl, bis auf den niedrigeren Spulenwiderstand (362 Ohm), genau da rein (und kost' nichmal einsfuffzich ). In der Endstufe sind die Spulen beider Relais in Serie geschaltet, d.h. statt 1000 Ohm wären's nur noch ~720 Ohm. In dem anderen Thread hat er wohl genau diese Relais verwendet und den Vorwiderstand etwas erhöht - vom Resultat hat er dann leider nicht mehr berichtet

Gruß
Groomy


[Beitrag von Grundi69 am 10. Mai 2013, 00:04 bearbeitet]
randy666
Stammgast
#36 erstellt: 11. Mai 2013, 09:28
Hi,

deine Widerstandsrechnung versehe ich nicht... wieso nur 720 Ohm und nicht 1000?

LG, Randy
Grundi69
Inventar
#37 erstellt: 11. Mai 2013, 09:55
Morgen!

Statt 2x 500 Ohm wie im Original hättest du mit den Relais aus meinem letzten Link 2x 362 Ohm, also etwa 720 Ohm (die Spulen der Relais haben dazu eh noch eine Toleranz von meist +/- 10%).
Durch den insgesamt niedrigeren Widerstand würde dann ein höherer Strom fließen und den Transistor, der die RelaisSpulen schaltet, höher belasten.

Im Bild sind unten die Relais Spulen gelb markiert - sie sind hintereinander, d.h. in Serie geschaltet.
Oben rot markiert sind die Arbeitskontakte der Relais, sie verbinden die Zuleitung zu den Lautsprechern, wenn die Relaisspulen mit Strom versorgt werden, der Elektromagnet im Relais also anzieht.



Gruß
Groomy


[Beitrag von Grundi69 am 11. Mai 2013, 10:03 bearbeitet]
randy666
Stammgast
#38 erstellt: 11. Mai 2013, 12:26
Ja, OK.

Ich dachte, wie kommst du bei 2 x 500 Ohm in Reihe auf 720 ...
Klar mit dem anderen Reais schon.

Ich hab nun mal ne Vertriebsfirma angeschrieben, ob sie was passendes haben.
Eine höhere Strombepastung möchte ich eig. vermeiden, da der Amp ja nicht mehr so frisch ist...
Eine Vorwiderstandsbastelei ... mal sehen. Ein passendes Relais würde mir mehr liegen.

Ich poste auf jeden Fall, was es wird.
Mich nervt es auch tierisch wenn Probleme am Ende offen bleiben :-)

LG, Randy
Grundi69
Inventar
#39 erstellt: 11. Mai 2013, 12:50
Das Ganze wird wohl von dem TA7317P IC geteuert, welches einen Überstrom-, Gleichspannungs-, Muting und Relais-Treiber Schaltkreis vereint.

Ich weiß halt nicht, ob der niedrigere Widerstandswert der beiden in Serie geschalteten Relaisspulen gravierende Auswirkungen auf die Schaltung hat oder ob das problemlos funktionieren würde.

Der User 'HiFix_1' in dem anderen Thread (zur NAD 2600) hat ja als Ausgleich den Widerstand R413 von 470 auf 560 Ohm erhöht . OK, das gleicht es nicht vollständig aus. An den Relaisspulen fällt jedenfalls eine niedrige Spannung ab (HiFix_1 schrieb da etwas von 17V). Aber lt. Datenblatt hat die Spule einen Arbeitsbereich von 13,9 bis 36 V - das Relais zieht also schon bei deutlich weniger als 24V an.

Übrigens ist in dem Datenblatt auch eine 'Sensitiv'-Ausführung des Relais aufgeführt, deren Spule genau diese 500 Ohm hat. Aber woher man diese Version beziehen kann...k.A.

Gruß
Groomy


[Beitrag von Grundi69 am 11. Mai 2013, 12:52 bearbeitet]
randy666
Stammgast
#40 erstellt: 12. Mai 2013, 10:28
Hab die Jungs von Maluska mal angeschrieben :-)

Wir werden ja wohl ein passendes Relais finden ...

LG, Randy
Grundi69
Inventar
#41 erstellt: 15. Mai 2013, 23:37
Wenn nicht, schau auch mal hier.
Offenbar ist das originale Relais gut zu öffnen und die Kontakte lassen sich wieder auf Hochglanz polieren.

Gruß
Groomy
randy666
Stammgast
#42 erstellt: 17. Mai 2013, 13:09
Hey,

da sich die Relaishersteller nicht beweegen, werde ich das mal am WE probieren - da es ja nur um die Kontakte geht, sollte das doch machbar sein. Mechanisch sollte das Relais wie neu sein ...

Ich werde berichten :-)

Letztlich bringen mich die 45 EUR Ersparnis meinem Onkyo 818 wieder etwas näher :-D

LG, Randy


[Beitrag von randy666 am 17. Mai 2013, 23:37 bearbeitet]
randy666
Stammgast
#43 erstellt: 20. Mai 2013, 14:38
Hi zusammen,

neben Gartenarbeit und Radreparatur habe ich mich heute den Relais der NAD angenommen.
Nahdem man sie rausgelötet hat, muss man noch ein kleines Loch in die Hülle bohren um die Kontaktzunge entfernen zu können.

Diese war beidseitig schwarz --> ich habe sie mit feinem Sandpapier blankgerieben, ebenso die Kontaktflächen im Relais.
Beides wieder eingelötet und siehe da - es funktioniert alles wieder!

Ich denke, ich habe wieder ein paar Jahre Ruhe und dann kommt mal was anderes her :-)

Danke für alle Hints,
Randy


[Beitrag von randy666 am 20. Mai 2013, 14:43 bearbeitet]
Grundi69
Inventar
#44 erstellt: 20. Mai 2013, 15:53
Hallo!

Glückwunsch - das ist schon mal toll zu hören!
Das einzige, was ich vielleicht noch anmerken würde: niemals solche Kontakte mit Schleif-/Schmirgel-/Sandpapier bearbeiten: da sind oft hauchdünne Metallschichten aufgedampft, die man damit ruck-zuck weggeraspelt hat. Üblicherweise macht man das mit einer Metallpolitur o.ä.
Hier ist eine Anleitung zur Kontaktreinigung bei Relais.
Aber...egal...nun funktioniert's ja erstmal wieder

Gruß
Groomy
hf500
Moderator
#45 erstellt: 21. Mai 2013, 19:05
Moin,
alternativ zum verlinkten Tip ziehe ich einen mit Kontakt 61 getraenkten rauhen Papierstreifen durch die geschlossnenen Kontakte. So lange wiederholen, bis die Kontakte nicht mehr "abfaerben".

73
Peter
PercyMcCuller
Neuling
#46 erstellt: 06. Mrz 2017, 11:09
Hallo Zusammen,

hole mal hier diese "Leiche" hervor, nachdem es zum NAD 2200 (zum Glück, offenbar gibt es sonst keine Defekte) nicht wirklich viele Beiträge gibt.

Bin dankbar aufgrund des Beitrags weitergekommen und konnte den hier besprochenen Defekt (linker Kanal sporadisch mit Aussetzern) ohne lange Fehlersuche an meinem daher günstig erworbenen 2200er beseitigen.

Folgende Erkenntnis zum FRA2C-S2 24V: Es passt mechanisch nur "fast". Die zwei großen Pins auf der rechten Seite haben einen größeren Abstand. Auch unterscheiden sich die Pins auf der linken Seite um ca. einen halben mm im Abstand zueinander:

Image1


Folgendes lässt sich aber realisieren: Den auf der rechten Seite im Abstand abweichenden Pin am Relais einfach entfernen, also mit Elektronikseitenschneider ganz knapp abschneiden. Kein Problem, da die beiden rechten Pins mit dem oberen linken Pin (Hauptkontakt für den Wechsler) durchverbunden sind (siehe dazu auch Schaltbild). Dann die Löcher in der Platine für die linke Relais-Seite gaaanz leicht aufbohren. So passt das Relais trotz der leichten Abweichungen mechanisch einwandfrei rein und lässt sich schön verlöten. Anschliessend auf der Leiterseite der Platine einfach den fehlenden Kontakt mit einer Drahtbrücke ergänzen, also von der linken Seite obigen Kontakt mit dem Kontaktpunkt auf der Platine verbinden, wo der Relais-Pin entfernt wurde. Nicht in beiden Fällen erforderlich, da teilweise die Pins gar nicht weiter elektrisch auf der Platine verbunden wurden. Hier noch der Vollständigkeithalber die Platine mit augebauten Relais, mit schwarzen Stift umrandete Bereiche, wo sich die Relais auf der Bestückungsseite befinden:

Image


Der empfohlene 560 Ohm Widerstand ist in der 2 Watt - Version etwas kleiner als der Original verbaute (mit 470 Ohm). Scheinbar hat NAD hier einen entsprechenden Sicherheitsabstand gewählt:

Image2


Sollte aber "gutgehen", da rechnerisch bei weitem keine 2 Watt verbraten werden, vorsichtige Naturen können eine Leistungsgröße nach oben wählen.

Und die Relais ziehen selbst bei 14V noch sauber an, also auch von daher keine Probleme.

Damit sollte für einige Jahre "Ruhe" sein und der 2200er das tun, wofür er gebaut ist: Kraftvollen, differenzierten und klaren Sound liefern, ich bin echt begeistert von dem Gerät.

ADD: Hat jemand das Service-Manual bzw. Bedienungsanleitung von dem Gerät liegen, die Links hier funktionieren leider nicht mehr?

Danke und Gruß
Percy


[Beitrag von PercyMcCuller am 06. Mrz 2017, 13:00 bearbeitet]
gizmofoerster
Neuling
#47 erstellt: 04. Sep 2021, 16:49
Hallo,

ich hätte eine Frage zu dem ähnlichen Modell NAD 2600.
Bei diesem habe ich jetzt nach einer Videoanleitung die beiden Relais getauscht (die gleichen wie ihre beim 2200er). Dummerweise habe ich in meiner Ungeduld den Teil im Video mit dem getauschten Widerstand übersprungen.
Danach erst habe ich den Thread hier im Hifi Forum dazu gefunden.
Einen kurzen Test habe ich schon durchgeführt, die Relais tun was sie sollen, die Lautsprecher spielen. Nur mache ich mir jetzt um den Dauerbetrieb Sorgen.
Wenn ich nachträglich noch den Widerstand tausche, reicht es wenn ich nach "Widerstand 560Ohm 2Watt" suche? Gibt es beim Einlöten eine Richtung die ich beachten muss?

Gruß
Sascha
PercyMcCuller
Neuling
#48 erstellt: 04. Sep 2021, 16:59
Hi Sascha,

ja genau, einfach nach einen Widerstand 560 Ohm und 2 Watt suchen. Darf auch mehr als 2 Watt haben, wenn Du Platz hast (je mehr Leistung desto grösser), sollte aber 560 Ohm haben. Einlöten kannst Du ihn, wie Du magst, Widerstände kennen keine Polarität.

Gruss
Percy
CarlM.
Inventar
#49 erstellt: 04. Sep 2021, 17:01
Es sollte ein Metallfilm- oder Metalloxid-Widerstand sein. Richtung ist egal aber ausreichend Abstand zur Platine muss vorhanden sein.
Die Wärme muss ja abgeführt werden.

Dazu werden die Drähte mit zwei Flach- oder Spitzzangen mit etwas Abstand zum Widerstandskörper abgewinkelt ... wie bei dem unteren der obigen Widerstände auf dem Photo.


[Beitrag von CarlM. am 04. Sep 2021, 17:02 bearbeitet]
gizmofoerster
Neuling
#50 erstellt: 04. Sep 2021, 22:43
Vielen Dank für die Infos!

Das ging ja schneller als die Polizei erlaubt.

Gruß
gizmofoerster
gizmofoerster
Neuling
#51 erstellt: 13. Sep 2021, 12:58
Hallo nochmal!

Heute Morgen habe ich den besorgten Widerstand beim 2600 eingelötet.
Das Problem.
Beim Einschalten des Verstärkers schalten die Relais nicht mehr.
Könnte es sein das ich den falschen Widerstand gekauft habe?

Hier nochmal ein Link dazu:
https://www.ebay.de/itm/264574611196?var=564336709129
ich habe den 560k Widerstand genommen.

Widerstand

Gruß
Sascha


[Beitrag von gizmofoerster am 13. Sep 2021, 12:59 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD 2200 Endstufe Ersatzrelais
djm70 am 17.07.2006  –  Letzte Antwort am 15.07.2016  –  10 Beiträge
NAD 2200 Elko Tausch
Feist64- am 16.12.2013  –  Letzte Antwort am 16.12.2013  –  4 Beiträge
Hilfe NAD 2200 Relais def.
schwarzbunte am 06.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  11 Beiträge
Suche 2 Ersatzrelays für Nad 2200ep Endstufe
Rockingzombie am 08.05.2013  –  Letzte Antwort am 14.07.2016  –  9 Beiträge
Endstufe Denon POA-2200 abgeraucht
nightvision928 am 21.02.2009  –  Letzte Antwort am 23.03.2009  –  14 Beiträge
DENON POA 2200 Defekt ?
philbow am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 18.01.2009  –  3 Beiträge
Yamaha P-2200 Endstufendefekt
holly1959 am 15.09.2013  –  Letzte Antwort am 16.09.2013  –  8 Beiträge
NAD 2600 Endstufe Voltage Schalter
matze10203040 am 18.03.2017  –  Letzte Antwort am 19.03.2017  –  6 Beiträge
Beomaster 2200
charlymu am 25.08.2010  –  Letzte Antwort am 26.08.2010  –  3 Beiträge
Beocenter 2200
rolliboy26 am 01.03.2013  –  Letzte Antwort am 26.08.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedhomie.sapiens
  • Gesamtzahl an Themen1.552.247
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.893

Hersteller in diesem Thread Widget schließen