Philips Fidelio X3 als Nachfolger für Sennheiser HD595?

+A -A
Autor
Beitrag
ollipro
Stammgast
#1 erstellt: 21. Apr 2023, 09:18
Hallo zusammen!

Ich habe einen rund 15 Jahre alten Sennheiser HD595 im Einsatz. Das Teil ist selten benutzt worden, wurde stets pfleglich behandelt und verrichtet seinen Dienst nach wie vor tadellos. Auch mit dem Klang war ich jederzeit zufrieden, inbesondere bei komplexeren Musikstücken die eine etwas differenzierte Bühne bieten wir etwa klassischer Musik kann er seine Stärken voll ausspielen, ein hochaufgelöstes Eingangssignal natürlich vorausgesetzt (CD läuft bei mir über einen Philips CD950 rein, Amp ist ein Philips FA951).

Wenn die Bühne jedoch etwas weniger subtil bespielt wird und die Musik energischer ist, macht der Sennheiser nicht mehr ganz so viel Spaß, weil er dann schon ein subjektiv empfunden relativ krawalliges Klangbild erzeugt, also mit zunehmendem Druck ein wenig dazu neigt die Details zu verschlucken. Er klingt zwar immer noch gut, befriedigt mich jedoch nicht mehr auf der ganzen Linie. Der Anteil derartiger gehörter Musik (Rock & Metal) ist bei mir allerdings recht groß, weshalb der Sennheiser dann auch häufig ungenutzt bleibt.

Nun bin ich seit Jahren großer Philips Fan (insbesondere Vintage HiFi bis in die frühen 90er) und habe deswegen immer wieder mal die Fidelio X... Kopfhörer im Blick gehabt als potentiellen Ersatz. Da wäre der Philips Fidelio X3 ja nun das neueste Modell und aufgrund aktuell recht niedriger Preise bin ich mal wieder versucht ihn zu kaufen.

Rein von den technischen Daten her liegen mein Sennheiser und der Philips scheinbar nicht weit ausseinander. Der Philips bietet einen geringfügig größeren Frequenzumfang, hat ein etwas niedrigeren Schalldruckpegel und einen geringeren Eingangswiderstand, weitere Unterschiede fallen mir sonst aber erstmal nicht auf. Bauweise, verwendete Materialen und Tragekomfort sind bei beiden Modellen mutmaßlich auf einem ähnlich wertigen Niveau. Ohnehin ist die Aussstattung für mich eher zweitrangig, entscheidend ist natürlich vor allem die Klangqualität.

Daher die Frage ... kennt bzw. besitzt jemand beide Kopfhörer-Modelle und kann einen fachkundigen Vergleich anstellen, vielleicht sogar in Bezug auf die genannten musikalischen Vorlieben?

Das wäre total klasse, vielen Dank vorab!


[Beitrag von ollipro am 21. Apr 2023, 15:37 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#2 erstellt: 21. Apr 2023, 09:48
Kenne die KHs nicht aber

ollipro (Beitrag #1) schrieb:
Rein von den technischen Daten her liegen mein Sennheiser und der Philips scheinbar nicht weit ausseinander. Der Philips bietet einen geringfügig größeren Frequenzumfang

Die Angaben des Frequenzumfangs kannst du vergessen, das sagt nix aus ohne richtige Messung oder zumindest -dB Punkte.

, hat ein etwas niedrigeren Schalldruckpegel

Nein, der Sennheiser hat einen niedrigeren (X3:100dB/mW, HD595 99dB/mW) ist aber nahe beieinander, kann auch identisch sein, solche Angaben stimmen meist nicht 100%ig.

Der Senni hat - typisch für die HD5xxer Reihe - noch einen großen Buckel im Impedanzverlauf, sodass er an hochohmigen KH-Ausgängen (zB Stereoverstärker, AVRs) mal eben mehrere dB BassBoost bekommt (hier zu sehen). Von daher wäre es noch gut zu schreiben wo die KHs angeschlossen werden, da sonst nicht klar ist wieviel Bass der KH für dich bzw Andere so hat
ollipro
Stammgast
#3 erstellt: 21. Apr 2023, 10:35

Von daher wäre es noch gut zu schreiben wo die KHs angeschlossen werden


Ich schließe die KH direkt am 6,3mm Anschluss des Verstärkers an.

(Philips FA951 – Manual inkl. Specs hier: https://www.p4c.philips.com/files/f/fa951/fa951_dfu_deu.pdf)
andreas.66
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 21. Apr 2023, 12:47
Hallo,
ich habe auch gerade nach über 30 Jahren einen neuen KH gesucht. Ich habe verschiedene Modellen zu Hause an meinen Geräten ausprobiert. Dabei musste ich feststellen, dass mein kleiner DAC/KHV, Topping D2 klar der Flaschenhals in der Kette war.
Den KH an der KH-Buchse vom Verstärker zu betreiben, kann weniger gut sein als Du denkst. Wie schon geschrieben sind bei vielen Verstärkern und AVRs die KH-Ausgänge zu hochohmig. Das kann den Frequenzgang und auch das Impulsverhaten verändern.
Zu Deinem Verstärker stehen leider keine Angaben zur Impedanz des KH-Ausgangs.

Wenn Du zu Hause ausprobieren und vergleichen möchtest, versuch Dir dafür einen guten, kräftigen KHV zu besorgen.

Gruß
Andreas
ollipro
Stammgast
#5 erstellt: 21. Apr 2023, 13:15

andreas.66 (Beitrag #4) schrieb:
Zu Deinem Verstärker stehen leider keine Angaben zur Impedanz des KH-Ausgangs.


Die Angabe kann ich in der Tat nirgends finden. Da bin ich technisch auch nicht so extrem bewandert ... subjektiv würde ich sagen, dass mein Sennheiser an besagtem Ausgang auf jeden Fall weder leise noch gedämpft wirkt. Falls das als Aussage irgendwie hilft.


Wenn Du zu Hause ausprobieren und vergleichen möchtest, versuch Dir dafür einen guten, kräftigen KHV zu besorgen.


Das wirft die Frage auf, ob sich das grundsätzlich lohnen würde, wenn der KH bei mir auch weiterhin eher selten zum Einsatz kommt. Es wäre ja auch irgendwie sinnlos dafür jetzt Geld auszugeben, nur um am Ende festzustellen, dass ich eigentlich gar keinen Ersatz für meinen aktuellen Sennheiser brauche, weil sich der Fidelio X3 nicht wirklich als deutliche Steigerung aufdrängt.

Daher wäre es für mich zunächst wirklich hilfreich, wenn hier jemand eventuell direkte Aussagen und Hörvergleiche aus erster Hand zu beiden Modellen machen könnte. Oder aber anhand der bekannten Spezifikationen weitere Unterschiede erkennen kann die sich mir so jetzt nicht erschließen.

Danke für das bisherige Feedback!
entertain_me
Stammgast
#6 erstellt: 21. Apr 2023, 14:09
Wie klingt der Sennheiser den am Smartphone oder am Computer?
Nur um noch ein paar Eindrücke von niedrigohmigen Quellen zu bekommen.
Basstian85
Inventar
#7 erstellt: 21. Apr 2023, 14:28
Lassen wir "Computer" mal weg, das kann wohl alles mögliche sein... Am Besten Smartphone/Tablet...
ollipro
Stammgast
#8 erstellt: 21. Apr 2023, 14:56

Basstian85 (Beitrag #7) schrieb:
Am Besten Smartphone/Tablet...


Besitze kein Smartphone mehr mit Klinkenanschluss (hab dafür nochmal extra Bluetooth KH). Ein Tablet habe ich leider auch nicht.

Am Computer hab ich die Sennheiser eben mal an den Line Out Klinkenport meiner externen Soundkarte (Creative Xmod Wireless ... älteres aber gutes Teil) gestöpselt ... da spielen die KH auch normal laut und ohne eklatante Veränderung in bestimmten Frequenzbereichen, also ohne erkennbaren Unterschied zum Betrieb am Verstärker bezüglich Dämpfung durch Impedanz oder so. Zumindest soweit ich das beurteilen kann.


[Beitrag von ollipro am 21. Apr 2023, 15:07 bearbeitet]
entertain_me
Stammgast
#9 erstellt: 22. Apr 2023, 12:14
Nachteil der Philips Kopfhörer ist die eher einfache Bauqualität, (der X2 war überwiegend verklebt) und die suboptimale Qualitätskontrolle was Kanalgleichheit betrifft sowie die fehlende Ersatzteilversorgung (Ohrpolster). Die Plastikkonstruktion vom Sennheiser macht zwar auch erstmal einen billigen Eindruck, die Teile halten aber lange wenn man sie einigermassen gut behandelt. Bei Amazon ist der Philips allerdings trotzdem sehr beliebt.

Naheliegend für deinen Verstärker wäre ein Beyerdynamic dt880 oder dt990 mit 250Ohm. Da der Verstärker einen Bass und Hochtonregler hat kannst du leicht nachjustieren. Der dt880 hat ähnlich viel Bass wie dein Sennheiser, vielleicht etwas weniger. Der dt990 hat mehr Bass. Beide haben mehr Hochton.
Etwas teurer wären die besseren Sennheiser KHs HD600/650/660.

Ich würde dir empfehlen den Philips zu kaufen und ausserdem einen dt880 Edition 250 Ohm (silber) und einen dt990 black edition. Wenn die Beyer zu hell sind dreh einfach etwas den Hochton runter. Vielleicht sind sie auch gut so.
ollipro
Stammgast
#10 erstellt: 22. Apr 2023, 22:27
Danke für die Empfehlungen!

Da ich das Signal bei mir auch noch durch einen EQ Baustein durchschleife, habe ich so oder so alle Möglichkeiten bestimmte Frequenzen anzupassen nach eigenem Gusto.

20220603_184114

Und bezüglich der Verarbeitungsqualität ... der KH wird bei mir eher keine heavy usage erfahren, sondern ist prinzipiell für gelegentliche Nutzung gedacht. Es sollte zwar eine ausreichend hohe Wertigkeit und Haltbarkeit vorhanden sein, gerade auch im Verhältnis zum Preis, mit einer Nutzungshäufigkeit die Ersatzteilbedarf notwendig macht, rechne ich aber eigentlich grundsätzlich eher nicht.
Blechdackel
Inventar
#11 erstellt: 23. Apr 2023, 10:43
Was für ein EQ Baustein ist das?

Ich bin ja auch nach wie vor ueberzeugter Nutzer von klassischem Hifi.

Was Haltbarkeit und Ersatzteile betrifft würde ich in erster Linie Beyerdynamic und German Maestro empfehlen.
Nicht so schlecht sind auch Sennheiser, AKG und Ultrasone.
Bei Bereitschaft auch bis 300 oder 350 Euro zu gehen, kann man sich auch mit Austrian Audio befassen.

Heiko
ollipro
Stammgast
#12 erstellt: 23. Apr 2023, 16:39

Blechdackel (Beitrag #11) schrieb:
Was für ein EQ Baustein ist das?


Das ist ein Philips FV930, aus der gleichen Serie wie der Verstärker, Baujahr ebenfalls um 1992-93 rum.
Grundsolide Technik, toller Output. Viel Qualität für vergleichsweise wenig Geld ... Vintage Hi-Fi ist ne tolle Sache!

Preislich würd ich die Anschaffung eines neuen KH definitiv bei rund 200 Euro deckeln wollen, da es aufgrund der erwähnten voraussichtlichen Häufigkeit der Nutzung für mich eher keinen Sinn macht mehr Geld auszugeben.

Der Philips Fidelio X3 ist ja gerade deswegen auch ein interessanter Kandidat, weil er mit Straßenpreisen von derzeit um die 180 Euro und einer mutmaßlichen Qualität oberhalb dieser Preisliga (angesichts der überwiegend sehr positiven Testergebnisse in einschlägigen Magazinen, auf Webseiten, etc.) ziemlich viel bietet fürs Geld.

Stellt sich halt nur eben nach wie vor die Frage, ob er definitiv hörbar besser ist als mein aktueller HD595.


[Beitrag von ollipro am 23. Apr 2023, 16:41 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#13 erstellt: 23. Apr 2023, 17:04
Was spricht dagegen, den X3 zu kaufen und selbst ausprobieren, ob der Dir reicht?

Kopfhörer sind wie Schuhe, die müssen Dir passen. Was nützte es, wenn andere sich darüber lobend auslassen, aber am Ende gefällt Dir der KH nicht.

Ich halte mich meist stark zurück mit KH Empfehlungen, aus der Erfahrung, dass alle, die bei mir KH getestet haben, alle andere persönliche Präferenzen hatten (ich habe ca. 16 KH im Preisbereich von €20 - €1200,-, den Vorgänger X2 habe ich auch…).
ollipro
Stammgast
#14 erstellt: 23. Apr 2023, 17:36

sealpin (Beitrag #13) schrieb:
Was spricht dagegen, den X3 zu kaufen und selbst ausprobieren, ob der Dir reicht?

Kopfhörer sind wie Schuhe, die müssen Dir passen. Was nützte es, wenn andere sich darüber lobend auslassen, aber am Ende gefällt Dir der KH nicht.


Ja, da hast Du wohl Recht. Es läuft darauf hinaus dass ich es einfach probieren muss. Der Vorgänger X2 hat ja übrigens auch bereits ziemlich viel positives Feedback erhalten, ich bin einigermaßen optimistisch.

Danke an alle für die Tipps und Meinungen dazu!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nachfolger für Philips Fidelio x2 gesucht
v.metzger am 08.05.2022  –  Letzte Antwort am 12.05.2022  –  7 Beiträge
KHV für Sennheiser HD595
MagicisuM am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 13.01.2009  –  2 Beiträge
Ich brauche einen Nachfolger für HD595!
haudegen am 29.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.02.2010  –  6 Beiträge
Ersatz für Sennheiser HD595
fabse3 am 19.05.2012  –  Letzte Antwort am 20.05.2012  –  12 Beiträge
Geheimtipp Philips Fidelio X3 für Rock und Pop
tizzy11 am 25.08.2023  –  Letzte Antwort am 18.09.2023  –  2 Beiträge
Fidelio X2HR oder Sennheiser HD599
abso am 30.11.2019  –  Letzte Antwort am 30.11.2019  –  2 Beiträge
Sennheiser HD595 - KHV sinnvoll?
jamijimpanse3 am 14.10.2008  –  Letzte Antwort am 17.10.2008  –  5 Beiträge
Sennheiser HD 599 oder Philips Fidelio X2HR
sr.bln am 21.12.2018  –  Letzte Antwort am 11.01.2019  –  8 Beiträge
Nachfolger Philipps Fidelio X1 spezialfall ;-)
daniel1990** am 04.07.2023  –  Letzte Antwort am 25.08.2023  –  24 Beiträge
Philips Audio - Fidelio X3 vs beyerdynamic DT-990 Pro
rocksolide am 20.01.2024  –  Letzte Antwort am 06.02.2024  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen