Schaltplan Frequenzweiche Quadral Wotan MK 5

+A -A
Autor
Beitrag
koimanne
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Feb 2014, 22:38
Hallo,

nachdem mir die 22 ohm-widerstände für die bändchenhochtöner an meinen wotan mk 5 abgeraucht sind,möchte ich in einem abwasch gleich die alten elkos gegen neue ersetzen.

für die tieftöner und den mitteltöner wollte ich die original-bestückung von mundorf verwenden.(mundorf e-cap bipolar glatt).

für den hochtonbereich wäre evtl eine bestückung mit hochwertigen kondensatoren sinnvoll.
Sollte ich den mitteltonbereich auch mit besseren elkos ausrüsten?

Lötkenntnisse sind vorhanden und mit nem messgerät kann ich auch halbwegs umgehen.
leider kann ich aus der platine nicht eindeutig heraussehen,welcher elko für welchen bereich ist.
verbaut sind :
1x 100uF
1x 68 uF
1x 47uF
1 x 22uF
1 x 3,3uF
ich vermute,die 3,3 uF sind für den hochtonbereich zuständig,oder?
und welcher elko ist für den mitteltöner gedacht?
ich kann im moment auch kein foto der weiche machen,da ich sie erst zur reparatur ausbauen werde.
also über ein schaltbild evtl. mit erläuterung der einzelnen elkos wäre ich wirklich sehr dankbar!

vielen dank im vorraus für eure mühe!

gruß lars
Thomeeh
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 16. Feb 2014, 17:04
Hallo Lars

Leider kann ich deine Fragen nicht beantworten, bin aber sehr daran interessiert, welche Bauteile du für den Ersatz der originalen verwendest. Ich bin von der Riesenauswahl bei Intertechnik überfordert.

Vor kurzem habe ich mir die Wotan MKV gekauft. Der eine Hochtöner war defekt und auch der anderen Box fehlte es an Hochtönen. Habe beide Hochtöner zur Reparatur zu Quadral geschickt und warte sehnlichst auf den Wiedereinbau. Mittlerweile wurde mir erklärt, dass ein beschädigter Bändchenhochtöner relativ schnell komplett aussteige. Wenn er nicht richtig funktioniert, müsste es danach an der Frequenzweiche liegen.

Ich habe die Box mit dem noch (halbwegs) funktionierenden Hochtöner mit der Shogun MK IV verglichen. Die Shogun hat im Vergleich einen viel höheren Hochtonpegel und klingt angenehmer. Die Wotan spielt sehr dumpf. Auch mit meinem Nachbau von Tonfeiles Tafal habe ich verglichen. Danach wollte ich die Wotan am liebsten in die Tonne treten.

Ich kann jedoch nicht glauben, dass die Wotan so klingen soll.

Stieg dein Hochtöner komplett aus, als der Widerstand abgeraucht war, oder kam da noch was?

Gruss
Thomas
koimanne
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 16. Feb 2014, 23:44
hallo thomas,
ich habe bei meinen wotans die widerstände für die hochtöner gewechselt,weil sie arg verbrannt aussahen.die branntflecken gingen bis auf die platine.
gespielt haben beide noch,aber insgesamt war der klang muffig und detaillos.
die widerstandsmessung ergab allerdings hinterher,das beide widerstände noch im sollbereich waren.
dazu habe ich alle elkos auf der platine getauscht.
insgesamt 5 pro weiche.verwendet habe ich e-caps glatt von mundorf mit den gleichen werten wie die alten elkos.
das nachmessen der alten elkos hat ergeben,das alle einen um etwa 15-20 prozent höhere kapazität hatten,als angegeben.ich habe schon mal gehört,das alte elkos einen höheren wert haben.
scheint so zu stimmen.
allerdings sind für die hoch-und mitteltöner hochwertige mkp´s von philips verbaut.
die habe ich nicht ersetzt,weil die erstens wohl nicht altern sollen und ich auch keine passenden da hatte.
das ergebnis der ganzen prozedur ist trotzdem ein klarer sauberer klang mit kontrolliertem wenn auch nicht überbetonten bass und besserer hochtonwiedergabe als vorher.
das muffige,was du auch beschreibst,ist so nicht mehr da.
keine ahnung,woran es nun lag.
trotzdem werde ich meine hochtöner im sommer zu quadral zum check schicken.
leide hatte ich bisher keine möglichkeit meine hochtöner mit einem anderen bändchenhochtöner zu vergleichen.
schreib mir auf jeden fall mal,wenn du deine von quadral wiederhast.bin echt gespannt.
betreibe die wotans mit einem nad 352 vollverstärker.
schreib mir doch mal deinen klangeindruck von den wotans(bass,mittelton,hochton)
würde mich sehr interessieren.
also bis denne...
gruß lars
Thomeeh
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 17. Feb 2014, 02:02
Ich hatte aufgrund des defekten Hochtöners noch nicht die Möglichkeit, den Klang der Boxen ernsthaft zu beurteilen. Unser Salon hat sich als sehr anspruchsvoller Raum erwiesen, v.a. Bässe gehen verloren. Die Wotan scheinen den Raum ganz gut beschallen zu können.

Wie viel Leistung sollten die Widerstände ertragen? Reicht es, wenn ich alle durch 10W MOX Widerstände ersetze?

Hast du mittlerweile herausgefunden, ob der 3.3uF Kondensator zum Hochtonzweig gehört? Würde es sich lohnen, diesen durch einen hochwertigeren MKP zu ersetzen? 3.3uF kosten ja nicht die Welt...

Ich denke, ich werde erst mal abwarten und die Boxen dann mit den reparierten Hochtönern testen. So kann ich feststellen, was die grosse Besserung gebracht hat, welche ja hoffentlich stattfindet!! Es kann kaum sein, dass die Wotan MKV mit Bändchen so massiv viel schlechter klingt als die günstigere, ältere Shogun MK IV mit Kalotte.

Ich werde dir Bescheid geben, ob sich die Reparatur für mich gelohnt hat. Laut Quadral muss ich als Schweizer allerdings 3-4 Wochen auf die Dinger warten.

Gruss
Thomas
Thomeeh
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 17. Feb 2014, 02:44
Ach ja... Wie komm ich am besten an die Weiche? Den unteren TT ausbauen?

Gruss
Thomas
koimanne
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 17. Feb 2014, 20:35
hallo thomas,
der widerstand für den hochtöner ist ein 22ohm 5 watt mox.
der weichenausbau bei den wotans ist etwas kniffelig.
die weiche ist hinter dem oberen tieftöner an der rückwand verschraubt.
um sie nach vorn rauszubekommen,musst du allerdings die anderen chassis auch ausbauen und dazu das anschlussterminal nach innen ins gehäuse durchführen.
sonst sind die kabel zu kurz,um die weiche nach vorn zu ziehen.
dazu sind die kabel im inneren recht gut mit dem gehäuse verklebt.
hier kommst du nur mit dem heissluftfön weiter.
hätte quadral an der weiche steckanschlüsse verbaut,wäre der ausbau bedeutend einfacher.
also teste erstmal deine wotans mit den neuen hochtönern.
wenn du zufrieden bist,lass alles so,wie es ist.
und gib uns bescheid!

gruß lars
Thomeeh
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 18. Feb 2014, 20:08
Hallo

Das klingt ja mühsam. Wird schon klappen. Habe für alle Widerstände und Kondensatoren Ersatz bestellt, dann werd ichs auch einbauen.

Gruss
Thomas
Chris1968td
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 11. Feb 2020, 17:20
Hallo Zusammen,

habe eine Wotan MK V, die nun fast 30 Jahre auf dem Buckel hat. Wie ist denn Eure Erneuerung der Weiche ausgegangen? Hat sich die Aktion gelohnt und ist der Klang wieder besser geworden.

Ich spiele mit dem Gedanken die Weichen ebenfalls prophylaktisch mit neuen Elkos auszustatten. Macht das Sinn? Könnt Ihr mir von Euren Erfahrungen berichten? Welche Fehler sollte ich vermeiden?

Für Eure Rückmeldungen schon einmal besten Dank.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe Quadral Wotan MK 2
Ludwig90 am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 24.07.2012  –  2 Beiträge
Quadral Wotan V Frequenzweiche HILFE!
dabitola am 15.08.2009  –  Letzte Antwort am 15.08.2009  –  2 Beiträge
Quadral Wotan MK V Weichen Probleme.
-cogliostro- am 30.07.2017  –  Letzte Antwort am 31.07.2017  –  6 Beiträge
Quadral Montan MK 3 Frequenzweiche
Blueline56 am 30.07.2018  –  Letzte Antwort am 23.12.2023  –  101 Beiträge
Quadral Qube 12 Schaltplan
proll am 16.02.2018  –  Letzte Antwort am 18.02.2018  –  5 Beiträge
Arcus TM 85 Schaltplan Frequenzweiche
Fürst_Myschkin am 06.04.2021  –  Letzte Antwort am 07.04.2021  –  8 Beiträge
Quadral Vulkan MK IV
Lestatos am 02.11.2012  –  Letzte Antwort am 02.11.2012  –  7 Beiträge
Quadral Montan MK 1
snowl am 28.07.2013  –  Letzte Antwort am 29.07.2013  –  6 Beiträge
Quadral Vulkan MK 1
_stafford am 03.05.2015  –  Letzte Antwort am 06.05.2015  –  3 Beiträge
Frequenzweiche Quadral Amun mk4 ?
Jan-Cor am 01.10.2014  –  Letzte Antwort am 02.10.2014  –  9 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.259

Hersteller in diesem Thread Widget schließen