Reparatur Subwoofer Bowers & Wilkins PV1D

+A -A
Autor
Beitrag
Casi_B
Neuling
#1 erstellt: 05. Nov 2021, 22:57
Moin,

ich bin gerade dabei, einen defekten Subwoofer PV1D von Bowers & Wilkins zu reparieren.

Ich hab inzwischen einiges an Unterlagen für das Teil zusammentragen können, was mir aber noch fehlt, ist der Schaltplan des integrierten Verstärkers (UcD400-MP von Hypex, NL). Hat den zufällig jemand?

Es geht mir um die Daten des Kondensators C3 auf der Verstärkerplatine, den ich (aus offensichtlichen Gründen) ersetzen muss:

PV1D Verstärkerplatine

PV1D, defekt

Gruss
Carsten
Casi_B
Neuling
#2 erstellt: 05. Nov 2021, 23:43
Kurz noch zu den Symptonen des Defektes - falls jemand ähnliche Probleme haben sollte.

Der Subwoofer war komplett tot - Einschalten hat schon nicht funktioniert.
In der Regel ist das aber ein gutes Zeichen, da die Fehlerursache wahrscheinlich ein kollabierter Elektrolyt-Kondensator im Netzteil des Subwoofers ist.
Gut deswegen, da der Preis der zu ersetzenden Bauteile deutlich im unteren einstelligen Euro-Bereich ist. :-)

Es handelt sich in meinem Fall um den kleinen Kondensator in der Bildmitte:

Defekter Kondensator im Netzteil

Der wird von den umgebenden Bauteilen (z.B. der Gleichrichter rechts daneben) schön getoastet, gibt irgendwann auf, das Elektrolyt läuft aus und es gibt innen einen Kurzschluss zwischen den Kondensatorfolien. Der hohe Strom zerstört die dünne Leiterbahn auf der Rückseite der Platine, und die Sicherung schliesst sich bestimmungsgemäß an...

Wenn man erst einmal herausgefunden hat, wie das Teil innen aufgebaut ist, kann man es recht einfach auseinandernehmen.
Bilder dazu findet man auf der Serviceseite von Bowers @ Wilkins:
Service Manual PV1D

Gruss
Carsten
Casi_B
Neuling
#3 erstellt: 06. Nov 2021, 01:25
Da ich im Netz hierzu keine Informationen finden konnte, für Interessenten ein paar Bilder zum Innenleben des Subwoofers und wie man ihn öffnet.

Wichtig: Zuerst den Subwoofer vom Netz trennen und das Spannungsversorgungskabel vom Subwoofer abziehen. (Achtung, durch die Kondensatoren im Netzteil können Teile noch längere Zeit unter Spannung stehen!)

Das Öffnen ist eigentlich sehr einfach, wenn man den "Anfang" einmal gefunden hat.

Den Subwoofer am besten auf ein Körnerkissen oder ähnliches legen, da liegt er geschützt, rollt nicht weg und kann nach Bedarf gekippt werden. Achtung: Die Lautsprechermembranen stehen raus, auf keinen Fall darauf ablegen!

Zuerst müssen die Blendenringe rund um die Lautsprecherchassis von der Aussenseite her vorsichtig ausgehebelt werden. Die sind nur eingeklipst:

Eingeklipste Lautsprecherblendenringe

Die Teile sind aus Kunststoff mit einer dünnen Oberfläche aus Alublech und daher sehr empfindlich gegen Beschädigungen. Auf keinen Fall mit einem Schraubenzieher arbeiten, das gibt mit Sicherheit Macken! Am besten einen Kunststoffspatel oder Demontagewerkzeug für Verkleidungen (gibs günstig im Netz) verwenden.

Nach dem Ausklipsen schaut das dann so aus:

Blendenringe entfernt

Jetzt noch die Schrauben des Lautsprecherchassis lösen. Das Chassis klebt etwas an der darunter liegenden Dichtung; ich habs gelöst bekommen, in dem ich einmal rundum einen etwas größeren Schraubenzieher in dieser Lücke hin und her bewegt habe:

3428390D-35AA-489F-9B6F-60E5060BC59F

Dann das Chassis vorsichtig anheben und die beiden Kabelschuhe vom Anschluss des Lautsprechers abziehen. Das Ergebnis schaut dann so aus:

949C1E7B-3357-4A3E-A362-B0EF235D2840

Jetzt das Gleiche auf der anderen Seite. Nun ist der Blick frei auf die inneren Module. Hier das Verstärkermodul mit integriertem Netzteil:

Verstärkermodul mit integriertem Netzteil

Rückseite des Bedienmoduls:

Bedienmodul

Fussmodul mit Anschlussterminal:

Anschlussterminal im Fuss

Die Module und Stecker sind alle gut gegen Berührung abgedeckt, insofern war es bis hierher eigentlich nur Mechanik.

Arbeiten an der Elektronik sollten nur von geschultem Fachpersonal unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen für diese Arbeiten gemacht werden!
stefan_koppk
Neuling
#4 erstellt: 05. Jan 2022, 15:09
Hallo

mein pvd1 lässt sich manuell einschalten . auch das einschalten über den denon funktioniert .
sprich er wechselt von rote led auf die blaue . die steuerpfeile leuchten aber mehr passiert da nicht .
es kommt kein menü mehr und auch kein ton .
habe den jetzt auch mal auf der werkbank und die ringe abbekommen . leider lassen sich die lautsprecher nicht demontieren . wie festgeklebt . hat jemand nen tip ?
Casi_B
Neuling
#5 erstellt: 05. Jan 2022, 18:26
Hallo Stefan,

ich gehe davon aus, dass Du Die Befestigungsschrauben für das Lautsprecherchassis bereits alle gelöst hast, korrekt?

Das Chassis klebt etwas auf der Dichtung, lässt sich also nicht einfach abheben.

Du kannst das lockern, in dem Du vorsichtig einen breiten Schraubenzieher in diesen Zwischenraum steckst und das Chassis damit vorsichtig etwas weghebelst:
E19E73CA-BE24-4DD9-9DED-A6517DE1B498

Am besten an mehreren Stellen machen, dann sollte sich das Lautsprecherchassis irgendwann von der Dichtung lösen und kann abgehoben werden.

Als Ursache für Deine Fehlfuntion würde ich auf einen defekten Kondensator der Versorgungsspannung tippen (typischer Alterungseffekt in Kombination mit zu hohen Temperaturen um den Kondensator rum). Dadurch steht die Versorgungsspannung für das Display nicht zur Verfügung, und das Display bleibt dunkel...


[Beitrag von Casi_B am 05. Jan 2022, 18:28 bearbeitet]
Casi_B
Neuling
#6 erstellt: 05. Jan 2022, 18:37
Ach ja: Das Auslaufen des Elektrolyts des Stabilisierungskondensators im Netzteil führt wie schon beschrieben in der Regel dazu, dass sich die internen Kondensatorfolien zu nahe kommen und ein Kurzschluss im Kondensator entsteht. Der Kurzschlussstrom lässt die Sicherung durchbrennen, die also bei einem defekten Kondensator kontrolliert und sehr wahrscheinlich ebenfalls erneuert werden muss.
stefan_koppk
Neuling
#7 erstellt: 10. Feb 2022, 10:28
Hallo

So habe meinen pv1d wieder am laufen .
Nach gründlichen Kontrollieren und messen musste ich feststellen das eine ganze Reihe an elkos nicht mehr zu gebrauchen waren . Habe alle ausgelötet und gemessen . Der ESR war im hohen zweistelligen Bereich und das Diagramm war ehr mit einer Banane zu vergleichen .
Neue bestellt .. verbaut und zack geht er wieder .

Elektrolytkondensatoren 220 uF 35 V 105 Radial

Pv1dPv1d
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bowers&Wilkins Ersatzteile
flori114 am 30.03.2015  –  Letzte Antwort am 05.11.2015  –  2 Beiträge
Bowers&Wilkins Lautsprecher
Suse_Bossi am 15.03.2019  –  Letzte Antwort am 16.03.2019  –  6 Beiträge
Bowers & Wilkins DM640
epron71 am 23.04.2024  –  Letzte Antwort am 01.05.2024  –  13 Beiträge
Lautsprecherchassis Bowers & Wilkins DM600 S1
Stingray19691 am 02.12.2014  –  Letzte Antwort am 13.12.2014  –  6 Beiträge
Bowers &Wilkins 604s3 Bass Beulen!
Pombär63 am 06.02.2019  –  Letzte Antwort am 06.02.2019  –  6 Beiträge
B&W Bowers & Wilkins DM12: dumpfer Klang, Weiche defekt?
zyklostrahlen am 02.09.2021  –  Letzte Antwort am 08.10.2023  –  37 Beiträge
Teufel Theater1 Subwoofer Reparatur
daribla am 13.03.2010  –  Letzte Antwort am 16.03.2010  –  3 Beiträge
B&W Blue Room Housepod Bass (Reparatur oder Ersatz gesucht
beachhouse am 24.01.2021  –  Letzte Antwort am 24.01.2021  –  2 Beiträge
Reparatur Subwoofer mit Austausch-Aktivmodul?
alfolo am 21.12.2014  –  Letzte Antwort am 15.02.2015  –  9 Beiträge
Reparatur/Austausch Subwoofer Logitech z906
*Jonny92* am 27.06.2016  –  Letzte Antwort am 02.07.2022  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2021
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen