PA Anlage für Outdoor

+A -A
Autor
Beitrag
KirO4
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Mrz 2015, 12:28
Moin Moin,

mein Name ist Kevin und ich bin auf der Suche nach einer PA Anlage für unsere Firma.
Wir machen nun immer mehr Werbewirksame Veranstaltungen und nun hat mich mein Chef damit beauftragt, eine Anlage zu beschaffen.

Gesucht wird folgendes:

Musikwiedergabe
- USB
- MP3
- Klinke Anschluss
- Sprachwiedergabe
- 2x Funkmikrofon + Sender / Empfänger + Ständer vorhanden
- Mindestens 4 Boxen
- Vor kurzem erst beschafft wurden „JBL Eon 315“
- Fläche zur Beschallung von etwa 100m x 50m im Außenbereich
- Boxenständer

Hauptsächlich soll die Anlage zur Untermalung sein also nicht Richtung Festival gehen. Jedoch sollten genug Reserven vorhanden sein um doch "mal" lauter zu hören.

Preislicher Rahmen bis ca. 7.000 - 8.000 €

Danke schon einmal im voraus.

LG


[Beitrag von KirO4 am 12. Mrz 2015, 12:30 bearbeitet]
java4ever
Stammgast
#2 erstellt: 12. Mrz 2015, 21:47
Musikrichtung? Zu beschallende Personen? Fläche auf denen die Personen beschallt werden sollen?

Am Rande: Die Eons sind n Graus
stoneeh
Inventar
#3 erstellt: 12. Mrz 2015, 22:41
Eon 515 kenn ich nicht, der Vorgänger Eon G2 war aber echt okay.

Zur Fragestellung: mit dem Budget sollte es eigtl schwer sein, sich eine Anlage zu besorgen, die die vorgegebenen Aufgaben nicht erfüllen kann. Aber es ist leider möglich - wenn man sich ansieht wie wenig zB eine JBL PRX 635, oder eine EV ETX 35P, oder ein RCF NX 24 Linienstrahler kann, und wieviel Geld die sich traun für den Mist zu verlangen, dann weiss man, es ist möglich, soviel Geld für etwas zu verprassen, das im Endeffekt nix können wird.

Wiederum, steckst du zwei TW Audio T24(N) auf Stative, hängst eine TA 2400 dran, hast du super Klang, absolut ausreichend Pegel, und dir bleibt noch jede Menge vom veranschlagten Budget übrig.

Basserweiterung würd ich bei dem Budget vergessen, alles was du machen kannst ist beim Thomann etliche Doppel-18er und Prolines oder starke TSAs zu besorgen.. dann geht's mit dem Geld. Aber glaube kaum dass das bei euch wer schleppen will.
*Morte*
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 12. Mrz 2015, 23:18
Würde so in die Richtung vier Single 12er aus der PRX 400 serie von JBL gehn.
2 neben der Bühne(?) und 2 als Delay bei hälfte des Platzes, dazu natürlich einen passenden Controller.
Kleinen 4-Kanal Mixer zwei Crown XLS2500 sollten reichen (jetzt kommt nicht damit -ach die sind total scheiße, die taugen nix- Tun sie wohl und das schon seit einigen jahren bei einem Kumpel meinerseits).
Als Mikros evtl. die BLX serie von Shure.
Donsiox
Moderator
#5 erstellt: 13. Mrz 2015, 00:24
Hallo,

welche Mikrofone sind denn vorhanden?

Ein Tipp, ohne alle Informationen zu haben (wie z.B. transportfähigkeit/gewicht etc.):

4x http://www.thomann.de/de/acoustic_line_a6.htm
an dieser Endstufe http://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4700.htm (kann man auch QSC, Crown, Dynacord.. nehmen, wenn man möchte..)
mit diesem Controller http://www.thomann.d...rechermanagement.htm (um "Delay" einzustellen; die hinteren Saalboxen also zu verzögern) und dieses Pult http://www.thomann.de/de/dynacord_cms10003.htm

Gruß
Jan
jones34
Inventar
#6 erstellt: 13. Mrz 2015, 01:30
Bei dem Budget würde ich schon auf amtlicheres Zeugs setzen als die TSA.
Das Pult dagegen ist wirklich sehr überdimensioniert.

Als Endstufe kann man sich zum Beispiel mal die Zetta Serie von Ram Audio anschauen.

Ein passendes Pult wäre eher sowas wie ein Yamaha MG12, vielleicht auch noch kleiner. Dazu einen CD/MP3 Player.

Die Seeburg LS sind gut, allerdings sind Subs imho Pflicht wenn es gut klingen soll gerade wenn es "mal" lauter sein soll. Man muss hier ja keine riesen Geschütze auffahren aber bei der Fläche kann man auch nicht die letzte Minikiste nehmen. 2x 15" darf es da schon mindestens sein für gehobene Hintergrundmusik.
Man muss hier halt schauen was man haben will. Muss denn die komplette Fläche 1A Abgedeckt sein? Wenn ja wird das mit den 4 Lautsprechern schon knapp wenn man nur Stative hat und die Qualität hoch sein muss.

Am besten sprichst du mal mit jemand der Ahnung hat, idealerweise vor Ort. Hier im Forum gibt es zwar 1000 Tipps aber du weißt halt nicht welche jetzt genau für dich passen. Gerade bei der Summe ist ein Fehlkauf doch eher blöd. Die 2 T24 werden zum Beispiel nicht wirklich zielführend sein wenn man sie nicht hoch genug bekommt, da hilft das schönste Horntop nix. Untenrum kommt auch nix...


Gruß


[Beitrag von jones34 am 13. Mrz 2015, 01:31 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#7 erstellt: 13. Mrz 2015, 02:10

Bei dem Budget würde ich schon auf amtlicheres Zeugs setzen als die TSA.
Das Pult dagegen ist wirklich sehr überdimensioniert.

Als Endstufe kann man sich zum Beispiel mal die Zetta Serie von Ram Audio anschauen.

Ich hatte mal nur bei Thomann geschaut. Bei Mehrkanalendstufen siehts da sehr mau aus...

Beim Pult war das Dynacord das, was ich fand bei:
-Rackmontage
-internes Effektgerät
-Durchstimmbare Mitten
-USB
-Summen-EQ
-Reservekanäle

Zu den Subs:
Hier dachte ich an einige Möglichkeiten. Das Problem ist, wenn man bei Seeburg bleiben mag und outdoor auf dieser Fläche was bewirken möchte, geht das ordentlich ins Geld. Da sind die 7,8k€ schnell weg. Für Sprache allein und Hintergrundmusik sollten die 12" Tops reichen. Für mehr könnte man zumieten.


Muss denn die komplette Fläche 1A Abgedeckt sein? Wenn ja wird das mit den 4 Lautsprechern schon knapp wenn man nur Stative hat und die Qualität hoch sein muss.

Hier ist eben das Problem, dass mehr als vier Tops erst mal aufgestellt werden müssen und auch von Nicht-VA-Technikern bedient.


Am besten sprichst du mal mit jemand der Ahnung hat, idealerweise vor Ort.

Das ist eine gute Idee. Dies kann man auch mit dem Forum kombinieren, indem man Vorschläge des örtlichen Beraters hier postet und bespricht, da viele eben ihre gefestigte Meinung und Vorgehensweise haben, welche manchmal nicht unbedingt weiterhilft.

Gruß
Jan
KirO4
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 13. Mrz 2015, 09:59
Danke schon mal für die viele Tips

also Anzahl der Personen sind etwa 700.
Dabei muss man sagen, dass wir zur Zeit alles mit den beiden EON's und nem Beeringer Verstärker ausrichten und es auch irgendwie geht.

Musikrichtung geht in die Richtung Top 100 (schwer zu beschreiben da mein Chef immer auf neue Ideen kommt )

Zu mieten fällt leider aus, da das mein Chef nicht möchte.
Zum schleppen ist gesagt das dies egal ist. wir haben genug Leute in der Firma die schleppen können. Und da wir nicht jeden Tag eine Veranstaltung haben wäre das sicher Okay. Alles was Transportiert wird kommt eh auf den LKW.

und nein die Fläche muss nicht 1A abgedeckt sein. Dies ist sie jetzt auch nicht. Ich denke aber mal das sie deutlich besser wird wies nun jetzt ist.

Zum Mikrofon ist zu sagen, dass wir 1x Sennheiser Funkmikrofone haben und 1x 2Stück Shure Funkmikros.

genaue Bezeichnung kann ich leider gerade nicht sagen.


[Beitrag von KirO4 am 13. Mrz 2015, 10:05 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#10 erstellt: 13. Mrz 2015, 13:57
Als Basis sollte da Mal ein Rack auf Rollen sein wo die komplette Elektronik drin ist.
Schubladen für Mikros, NF-Kabel, Zubehör
Oben in einen ausklappbaren Rahmen einen Mischer rein der 4 Mikrofonkanäle, einen parametrischen EQ und Effekte an Bord hat,
Player für CD, USB, SD
PA-Controller für EQing, Delay, Limiter etc.
und je nach Präferenz Endstufen bei passiven Boxen

Vom Budget her ist das Budget vernünftig gewählt.
Die Einfachste und flexibelste Art wären wie schon ein Kollege gesagt hat mehrere 2-Weg Fullrangeboxen, gerne auch 3-Weg, die in regelmäßigen Abständen aufgestellt und über den PA-Controller zeitversetzt (Delay) angesteuert werden.
Boxen mit einer potenten Wiedergabefähigkeit im Tieftonbereich wären natürlich wenn bissl Party gemacht wird nciht verkehrt. Von Subs würde ich erst Mal absehen, als Erweiterung später aber sinnvoll.

Wenn schon neu angeschafft wird dann macht es sicher auch Sinn die Boxen so auszuwählen das eine möglichst gleichmäßige Beschallung der Fläche erreicht wird. Das würde an die ausgewählten Lautsprecher auch die Anforderung stellen das diese möglichst breit Abstrahlen und Möglichkeit zur Stativmontage haben...

Von einer recht pauschalen Aburteilung und Einschätzung eines Kollegen hier wo mit zwei Sätzen diverse Lautsprechermodelle von Markenherstellern schlechtgeredet werden, distanziere ich mich, sowas ist imho recht oberflächlich und eher verwirrend als hilfreich. Zumal der darauffolgende Vorschlag auch weder zielführend noch hilfreich war...

Ein Setup mit klassischen 2-Weg Fullrangeboxen mit 2" HT-Horn und 15" Woofer wäre recht zweckdienlich da durch den 2" HT von Haus aus eine gute Präsenz der für Sprache udn Gesang wichitgen Frequenzen gegeben ist und durch den 15"er im Tieftonbereich ebenfalls im Bassbereich was rüberkommt. Für 5000qm Außenfläche natürlich auch nicht Basis für Bassorgien.

Daher mein Grundsetup zusammengefasst:

Rollbares 19" Winkelrack z.B. 20HE (Da passt alles rein, kann man auch zweiteilen auf 2x10HE wg Transport etc)
Mischpult a la Yamaha MG12 XU
Boxen evtl. was robustes mit Kuststoffgehäuse und Schutztaschen (auch Wetterschutz)
Hier mal die 7er Serie von RCF als übliche Verdächtige
oder auch JBL PRX bzw. FBT...

Bei Sprache darfs auch Mal ein Linienstrahler sein, vor Allem wegen einem breiten Abstrahlwinkel in der Horizontalen, hier nützt dann aber ein Sub ;-)
KirO4
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 13. Mrz 2015, 23:04
ist ne kleine empfängerbox die zwischen dem versärker und dem cd player liegt. steht also nur auf dem verstärker. ist nicht zur festinstallation im rack bestimmt passt aber irgendwie rein

preislich wurde ich nun nochmal bisschen flexibler gemacht. max limit 8000 euro

fläche wurde nun ausgemessen und das genau. es sind nur 82 x 41m
ich komm leider nicht mehr so schnell an die altanlage das kann ich am dienstag noch mal genau posten.

könnte sich jemand wenns geht noch mal die mühe machen mir die komplette anlage mal mit zb links zusammenstellen ? damit ich das meinem chef einfach mal aufm tisch packen kann ?

wäre super.
Donsiox
Moderator
#17 erstellt: 13. Mrz 2015, 23:37
Ich habe nun mal die wichtigsten Komponenten beispielweise zusammengesetzt:
4x http://www.thomann.de/de/rcf_art_425a.htm
4x http://www.thomann.de/de/rcf_schutzhuelle_art_715725.htm
1x http://www.thomann.de/de/numark_cdn77_usb.htm
1x http://www.thomann.de/de/soundcraft_efx_12.htm
1x http://www.thomann.d...rechermanagement.htm

alles(!) kann willkürlich ausgetauscht werden. Vergleichbare Lautsprecher gibt es von Yamaha, QSC, FBT, Fohhn, Seeburg, Ritterbusch, KME, Harmonic Design..

Die Kosten für Zubehör sollte man nicht unterschätzen. Für eine weitere Funkstrecke, Kabel, Stative und Cases geht einiges noch weg.
Ein großes Rack für DSP, CD-Player, Rackschublade und Funken -> 400€
Kabeltruhe -> 250€
Stative -> können schnell mal über 100 pro Stück kosten.. http://www.thomann.de/de/km_213.htm
Kabel selbst -> je Mikrofonkabel 10m 10€, davon mal 20 aufwärts; wenn ein Multicore benötigt wird (ein Kabel für viele Kanäle von Bühne zu Mischpult) sind schon wieder schnell 400€ weg
Mordslust
Stammgast
#19 erstellt: 16. Mrz 2015, 02:44
Also wie ich das sehe ist ein Subwoofer nicht die Anforderung, sondern fullrangefähige Topteile die moderat bis gehoben laut im Einsatz sind und dabei vor allem multifunktional sein sollen und die Fläche gut abdecken.

T24 und TX 3A sind zu eng strahlend für diese Anwendung.

Ich empfehle die Variante darunter. Das sollte mit 4 Stück gerade noch im Budget liegen
Lambda TX 2A Topteil

Die Dinger sind klein, spielen extrem tief und können gut laut. Die Art 745 stecken die locker in die Tasche und es klingt als Nebeneffekt richtig gut. Denn die große Spule vom RCF Top kann tief getrennt werden, klingt aber oben rum alles andere als auflösend. Mit den Lambda Topteilen bist du vorne dabei. Das war meine beste Entscheidung. Die habe ich am öftesten draußen.
jones34
Inventar
#20 erstellt: 16. Mrz 2015, 03:01
Die strahlen aber jetzt auch nicht extrem breit...
Ansonsten sind die denk ich schon ziemlich geil. Bestückung ist soweit man sieht wohl komplett BMS. Die stehen bei mir auf jeden Fall schon lange auf der "will Anhören" Liste.

Trotzdem würde ich, wenn Fullrange, eher auf potente 15" Kisten mit dickem HT gehen. Wenn gebraucht eine Möglichkeit ist findet man für das Geld richtig amtliche Sachen.
Sowas wie Seeburg TSM15 oder NEXO PS15 z.B. letztere dann mit Controller.


Gruß
Gerdo
Inventar
#29 erstellt: 16. Mrz 2015, 23:43
Wie wärs denn damit:

http://www.jobst-audio.de/public-address/m-serie/115-jm-sat212


Nutzbar als "Outfill" unter 4-6 potenten 18" Subwoofern bis über 700 Pax



Eines der lautesten, tief ankoppelbaren 2x12" Tops,



Der Hochtöner wurde hier mit 2,4" VC etwas kleiner als bei üblichen,
potenten 2x12" Topteilen mit 3" VC gewählt,
somit eine Kombination aus der Dynamik und des Headrooms
eines großen 1,4"er (3"VC) und dem obenrum brillanten,
feinen Klang eines 1"ers.


Wäre ein ganz heisser persönlicher Favourite,wenn ich ne neue PA für Deine genannten Zwecke kaufen sollte!
(was wirklich iordentliches und Budget scheint ja vorhanden)

1er und 2er haben Vor-und Nachteile, 1,4er ist hier sicher ein schöner Kompromiss!

15er TMT hab ich noch keinen klanglich wirlkich guten gehört!
Nur ein 12er ist recht dünn!
Zwei ist hier auch ne gute Sache!
Fullrange ist eh nix halbes und nix ganzes,nicht mit 12ern und nicht mit15ern

Passender Sub für Deinen Geschmack und Deine konkrete Anwendung wäre dann der nächste Schritt!

Donsiox
Moderator
#33 erstellt: 17. Mrz 2015, 01:02
Mit denen hier: http://www.thomann.de/de/acoustic_line_a8_2.htm sollte es klappen. Macht 5k für Lautsprecher. Bleiben 3k für "Zubehör". Ist nicht massig viel, aber machbar. Wenn die Tops eingecased werden sollen, wird's allerdings arg knapp.
KirO4
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 19. Mrz 2015, 09:58
Ja...


Donsiox (Beitrag #39) schrieb:

Es würde sich ja fast anbieten, ein neues Thema zu eröffnen, so zugemüllt wie dieses hier ist (genau so etwas hält Leute mit ein wenig mehr Anspruch und Budget von Foren ab! Nur Kleinkriege auf Nebenschauplätzen...)


Ich glaube das trifft es ganz gut.
Ich habe mir die Sachen nun mal angeschaut und habe selbst einfach mal bei thomann.de angefragt.
Raus kam dabei das hier.

4x http://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_804_mkii.htm
1x http://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4_300.htm
1x http://www.thomann.de/de/soundcraft_efx_8.htm
1x http://www.thomann.d...band_hsp4_bundle.htm
1x http://www.thomann.de/de/denon_dn_501c.htm
2x http://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_118_a.htm

Kabel Rack etc ist alles dabei habe ich nun aber weggelassen.

Was meint ihr?
Donsiox
Moderator
#43 erstellt: 19. Mrz 2015, 11:20
Ich hoffe doch, das Achat Dsp ist noch dabei?

Die 600€ für einen Single CD-Player wären mir auf jeden Fall zu viel...

Die Achat 804 klingen für Sprache allerdings echt nicht schlecht.
Ob sie besser geeignet sind als die RCF...? Geschmackssache. Klingen ganz anders.
Sehr, nun ja, "luftig". Nicht durchsetzungsstark. Dafür angenehm.
kst_pa&licht
Inventar
#44 erstellt: 19. Mrz 2015, 13:41
Was dir Thomann da im Lautsprecherbereich angeboten hat ist für mich bissl am Thema vorbei.
Du hast zwei Subs, die aber für die Fläche hoffnungslos unterdimensioniert sind.
Deswegen ja unser Ansatz mit potenten Fullrangetops da euer Budget für Subs zu gering ist um da vernünftig was reinzupacken.
Unter potente Tops noch Subs packen ist hingegen kein Problem. Wenn später nochmal Investiert wird...

Bei den 804er Säulenlautsprechern hast du ein sehr breites Abstrahlverhalten, aber die können weder wirklich Laut noch vernünftig Musikcontent, da einfach "untenrum" praktisch nichts kommt. Das würden nur die Subs machen und damit sind die restlos überfordert.
KirO4
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 19. Mrz 2015, 15:02
Wie könnte man denn den Klang beschreiben. Wir reden hier von Musikuntermalung nicht von voller Lautstärke. Ansprachen wie gesagt stehen im vordergrund. Ich habe mich nun noch mal mit meinem Chef zusammen gesetzt. Wir wollen nun nur den buhnenbereich laut bespielen und den Rest eben untermalen.

Andere boxen Vorschläge?
Donsiox
Moderator
#46 erstellt: 19. Mrz 2015, 15:55
Alternativen gäbe es z.B. mit Lautsprechern dieser Serie: http://www.thomann.d...938%5B%5D=1x%2015%22

Wie in meinem letzten Post gesagt klingen die Achat-Säulen sehr "luftig". Angenehm, aber bei Musik fehlt schon einiges.
KirO4
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 19. Mrz 2015, 17:41
Wenn ich nun noch mal alles über den Haufen werfe und für knapp 12500 Euro suche? Ich hoffe ihr habt nun nicht schon die Nase voll... kriegt man dafür gute sprach und musikleistung?
KirO4
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 20. Mrz 2015, 15:16
naja wirklich weiter bin ich auch nicht.
und wenn mir erst gesagt wird ich werde mich 8000 euro nicht hinkommen und nun sagt jemand ich brauche keine 12?

naja irgendwie sagt hier jeder was anderes.
ich nehme nun mal die 500km auf mich und fahre zum T.

Da bekomme ich dann wenigstens mal ne klare Antwort.

Danke schon mal und Thema kann dann geschlossen werden
KirO4
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 20. Mrz 2015, 16:11
wieviele subs und tops sollte ich denn für die fläche aufstellen ?

und was ist denn nun besser ? aktiv oder passiv?

zz haben wir auch nur passiv und von der verkabelung natürlich einfach.
Donsiox
Moderator
#72 erstellt: 20. Mrz 2015, 16:33
Wie bisher bei jeder Variante wären das vier Tops. An Subs zwei oder mehr.

Aktiv/passiv schenkt sich bei der Verkabelung nicht viel... Passiv hat den Vorteil, dass alle Endstufen im Rack sind und nur je ein Kabel zu den Lautsprechern muss. Aktiv hat den Vorteil sehr simpler Bedienung (integrierte Limiter etc.), doch müssen ein Strom- und ein Signalkabel zu den Lautsprechern.

Da ihr durch das Delay (Verzögerung) eh ein Lautsprechermanagement System benötigt (das Behringer-Teil) wäre passiv auch nicht verkehrt. Dann bräuchtet ihr nur jemanden, der euch mal das DSP richtig einstellt.
ceny
Inventar
#78 erstellt: 20. Mrz 2015, 22:17
So nochmal zusammengefasst:
Sprachbeschallung und gegebenenfalls etwas lauter Musik hören auf 5000qm (!)

Bässe sind als quatsch, warum? Ganz einfach: Mit 2 18nern spürt man diese auf max 5-10m, danach ist Ende.

Aktiv ist mMn ebenfalls Humbug, ich hätte kein Bock xlr UND Strom auf 5000qm zu verteilen. "einfach" einmal speakon und gut is. Elektronik dann schön an einem Ort.

Mein Vorschlag:
6 - 8x zB RCF 12/2 oder A L A6 dazu zb 2x QSC GX 7, Crown xli oder ne lab.
Dazu ein Kleinmixer: mackie, yamaha, RCF für rund 200 Euro.
Und noch ein Rack 4-6He + Mixerschienen und Deckel) vom T und die benötigte Menge an Kabel, diese anhand einer skizze ermitteln.
Dann immer 2 Boxen an einen Endstufenkanal.

Hier haste du dein mMn sinvollen Vorschlag.


[Beitrag von ceny am 20. Mrz 2015, 22:20 bearbeitet]
KirO4
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 21. Mrz 2015, 01:00
So ich fasse nun noch einmal alles zusallem. Vllt habe ich auch verwirrend gesprochen.

- Budget: 12.500€
- min. 4 Boxen
- 1x Headset Mikrofon für Ansprachen
- 2x Shure Funkmikrofone vorhanden PG58 im 19 Zoll Rack vorhanden.
- Musikrichtung: alles mögliche. von Schlager bis Techno (muss nicht für alles perfekt klingen)
- Besonders gut in Sprachwiedergabe
- Wird für Events Auf- und Abgebaut (LKW für den Transport steht zur Verfügung)
- keine Gebrauchtware
- EINE MAXIMALE AUSDEHNUNG VON etwa 80 x 40m
- Durchschnittliche Ausdehnung von etwa 40 x 40m
- Indoor sowie Outdoor nutzbar
- Gewicht spielt eine eher untergeordnete Rolle. Sollte aber die Tonne nicht Überschreiten
- Einfach zu verkabeln daher Passiv.


hier hab ich mal von unserer großen Outdoorkulisse nen Screenshot angefügt.

Outdoorbereich

letzter Versuch. Und ja ich fahre Montag mal zum T und lasse mich dort beraten. Kennt gegebenfalls jemand noch nen Ladengeschäft in Berlin oder Umgebung?

LG
KirO4
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 21. Mrz 2015, 01:12
Bühne ist Unten am Bild dort wo das Hellfe Gebäude ist. Dort wird eine Bühne aufgebaut.

Personen sind etwa 800 da. Jedoch ist nicht der Schwerpunkt auf die Musik sondern auf eine andere Veranstaltung die dort läuft. Wir sind nur schmückendes Beiwerk die Beschallen sollen
corell95
Stammgast
#85 erstellt: 21. Mrz 2015, 01:12
ich komme aus berlin, schöneberg. wir können uns gerne treffen und mal paar sachen vergleichen und bereden. ich kann auch bei der einrichtung assistieren. die fahrt zu einem händler ersetzt das sicher nicht, aber vllt kann man dort dann gezielter suchen.
schreib mir bei interesse einfach eine PN.
#Dosenfutter#
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 21. Mrz 2015, 04:22
Nochmal rekapitulieren: Große Fläche, meist Hintergrundbeschallung, mal auch Laut, ~12k Limit. Für mich hört sich das an als ob folgendes Konzept gut passen würde: Bühne/Front mit brauchbaren Tops, ~6-8 Subs und 2 Delay-Lines ohne Subs. Vorne (oder auf kleinerer Location) geht Musik laut, die ganze Fläche wird mit Sprache und Hintergrundmusik (oder auch darüber) versorgt. Dafür braucht man kein L'Acoustics und erst recht kein LA, das ist mit 12k ohne weiteres machbar. Hört sich für mich jedenfalls machbar an.
corell95
Stammgast
#92 erstellt: 21. Mrz 2015, 07:35
kein gebrauchtes material...

für mich wäre bei sprachbeschallung auf dieser fläche wichtig, dass es zumindest vorne nur eine schallquelle gibt ,also mittig 2 tops entsprechend nach außen gedeht. stellt man die tops ~30m entfernt voneinander, hat man absolut überall große laufzeitunterschiede.
mindestens 2 weitere tops würde ich dann an den hinteren häusschen anbringen, drehbar entweder zur 4 punkt beschallung oder auch als delayline (verschiedene delay settings). mitten auf dem feld ist imo immer schlecht.
diese sollten fullrange laufen können und breiter abstrahlen. für die vorderen boxen würde ich "echte" vollgas tops wählen und vllt 4 bässe (als zahnlücke ) drunterstellen. alles mono.
KirO4
Ist häufiger hier
#110 erstellt: 23. Mrz 2015, 20:00
hab ich mir mal notiert.

ich hab nun noch nen neues angebot mir eingeholt von einer anderen firma.
vllt könnt ihr speziell zu diesem angebot mal ne meinung abgeben.

6x http://www.thomann.de/de/hk_audio_pulsar_pl_112_fa.htm
4x http://www.thomann.de/de/hk_audio_pulsar_pl_118_sub_a.htm
1x http://www.thomann.de/de/shure_glxd14.htm
1x http://www.thomann.de/de/shure_mx153_t.htm
1x http://www.thomann.de/de/ev_dc_one.htm
1x http://www.elektroni...MP3-Pitch_i57442.htm
1x http://peavey.com/products/index.cfm/item/698/116191/16FX
1x http://www.amazon.de/SC-MLT6U-Rack-Case-19-10U/dp/B00KTFMMLG

mit 300m kabel und allen anschlusskabeln 2x boxenstative und 4x stativstange usw

preislich knapp unter 12k
Donsiox
Moderator
#111 erstellt: 23. Mrz 2015, 20:08
http://www.elektroni...MP3-Pitch_i57442.htm
diesen CD-Player meintest du wohl. Dein Link ging bei mir leider nicht.

Die HK habe ich noch nicht gehört, allerdings waren meine Kontakte mit dieser Firma bisher nicht allzu prickelnd.
Pult und CD-Player würde ich wohl austauschen und das DSP kenne ich nicht.

Wie war es denn bei Thomann?

Gruß
Jan
KirO4
Ist häufiger hier
#112 erstellt: 23. Mrz 2015, 20:15
thomann wird erst am samstag besucht. das war nun noch nen anderer händler.

austauschen wieso ?
Donsiox
Moderator
#113 erstellt: 23. Mrz 2015, 20:19
Beim Pult würde ich einfach auf Bewährtes, wie Yamaha, Soundcraft oder Allen&Heath zurückgreifen.
Das Peavey ist mir persönlich zudem zu bunt

Und wenn ich mir anschaue, auf welchen Seiten es den CD-Player gibt, fällt der für mich schon raus. Da lieber ein Numark, Denon oder sonstwas "professionelles".
KirO4
Ist häufiger hier
#115 erstellt: 23. Mrz 2015, 20:24
das mit der aktivlöstung wurde bedacht.
chef baut zelte auf ist also aktiv genauso wie passiv möglich. deswegen möchte ich das hier ja besprechen.

cd player sowas hier?

http://www.thomann.de/de/denon_dn_300z.htm
Donsiox
Moderator
#116 erstellt: 23. Mrz 2015, 20:32

cd player sowas hier?

[url]http://www.thomann.de/de/denon_dn_300z.htm
[/url]
Auch mit Features zugekleistert. Sehr lustig: sogar mit Radio und Bluetooth
Aber ja, damit wäre es mir persönlich etwas weniger flau im Magen.



was mir bei HK immer unter der Schädeldecke juckt ist,

dass es oft so nervig klingt... Gerade die Einsteigerserien. Kann hier aber natürlich anders sein.

Aktiv/passiv ist eine Glaubenssache... Bei euch hat aktiv, obwohl ich eigentlich ein "Fan" davon bin, ca. 0 Vorteile...
Warum: Bei kleinen Setups ist bei Aktiv der im Lautsprecher verbaute Limiter ein Vorteil. Da ihr eh ein DSP habt, fällt das weg.
Bei Passiv klaut einem das Rack Platz und es ist recht schwer. Auch das ist bei euch egal, da ihr das Rack eh braucht und das Gewicht kaum eine Rolle spielt. Das einzige "Problem" sind recht lange Lautsprecherkabel.
KirO4
Ist häufiger hier
#117 erstellt: 23. Mrz 2015, 20:38
hmm okay
ich behalte das mal im hinterkopf. hat jemand noch andere meinungen dazu ?

und ja
Donsiox (Beitrag #116) schrieb:

cd player sowas hier?

http://www.thomann.de/de/denon_dn_300z.htm

Auch mit Features zugekleistert. Sehr lustig: sogar mit Radio und Bluetooth
Aber ja, damit wäre es mir persönlich etwas weniger flau im Magen.


hab ich gerade auch gesehen dass der radio hat
ceny
Inventar
#118 erstellt: 23. Mrz 2015, 20:54
Das Mischpult ist ja mal sowas von übertrieben groß und nebenbei richtig Hässlich.
Schlecht sind die pulsar sicher nicht. Auch wenn 6 Stk bissle viel sind, 4 reichen. Mdf hat wohl angeblich bessere Klangeigenschaften. Geht bei Regen trotzdem nix. 600W digi beim sub ist bissle mager.

Mal ne ganz andere Frage: Wie oft kommen die Veranstaltungen vor?


[Beitrag von ceny am 23. Mrz 2015, 20:56 bearbeitet]
KirO4
Ist häufiger hier
#119 erstellt: 23. Mrz 2015, 20:57
aufs jahr gesehen reden wir von etwa 8 "großen" Veranstaltungen und immer mal wieder kleinere wo man dann auch getrost nur 2 boxen nutzen kann
Donsiox
Moderator
#120 erstellt: 23. Mrz 2015, 21:22
An KirO4,

im Normalfall sagt man, dass man mindestens eine Veranstaltung pro Monat haben sollte, damit eine Veranstaltung sich lohnt. Darunter wäre mieten angesagt.

Man könnte also z.B. ein gutes System mit 2 Boxen anschaffen und ein Rack mit Mikros, Pult etc. zusammenstellen und für die großen Veranstaltungen mieten. (Betonung auf könnte; das ist natürlich eure Entscheidung).
KirO4
Ist häufiger hier
#121 erstellt: 23. Mrz 2015, 21:27
Miete fällt aus.
es soll gekauft werden. Das sind die kriterien die mir gegeben worden sind. Es kann je nach Lage auch mal mehr werden.
Donsiox
Moderator
#122 erstellt: 23. Mrz 2015, 21:31
Bei eurem Budget ja auch nicht das größte Problem.. Beim Thomann kannst du dir ja mal HK gegen RCF, Seeburg usw. anhören.
Ich rate jetzt mal zu passiv und dazu, dass euch jemand das System mal genau einstellt (inkl. Limiter).
ceny
Inventar
#123 erstellt: 23. Mrz 2015, 22:01
Tipp beim T: Bevor du was kaufst, hör se dir mind. (falls möglich) 1-2 Minuten Vollgas, oder wenichstens 80 90% an
Und ruhig mal alles durch hören


[Beitrag von ceny am 23. Mrz 2015, 22:02 bearbeitet]
ceny
Inventar
#126 erstellt: 23. Mrz 2015, 22:31

KirO4 (Beitrag #124) schrieb:

ceny (Beitrag #123) schrieb:
Tipp beim T: Bevor du was kaufst, hör se dir mind. (falls möglich) 1-2 Minuten Vollgas, oder wenichstens 80 90% an
Und ruhig mal alles durch hören



was bringt bzw bewirkt es?


Ganz einfach: Du hörst dir deine Kiste bei 40-50% an (Standard in Musikhäuser bei "Hotel California ) und denkst dir "Wow, der Hammer, so muss das".
Dann kommst du nach Hause, packst sie aus und gibst vollgas und auf einmal siehts nicht mehr so rosig aus.

edit meint: Ist übrigends nicht die einzige Situation im Leben bei der das passieren könnte


[Beitrag von ceny am 23. Mrz 2015, 22:33 bearbeitet]
corell95
Stammgast
#127 erstellt: 24. Mrz 2015, 06:58
Es gibt eine neue info:
Die Anlage wird mit Generator betrieben.
Das sollte aufjeden Fall bei der Wahl der Amps bedacht werden und natürlich ist dann Wirkungsgrad noch wichtiger.
KirO4
Ist häufiger hier
#128 erstellt: 24. Mrz 2015, 09:31
Zumal wir bis nen halben mega Watt erzeugen können. Ich denke also man kann diesen Fakt ausser acht lassen.
*xD*
Inventar
#129 erstellt: 26. Mrz 2015, 14:29
Hallo,

nachdem ich hier nun gefühlte 100 Beiträge zurückgegeben habe, bei denene sich die meisten mit "irgendwas" beschäftigen - bevorzugt mit Technischen Diskussionen, die völlig am Thema vorbei gingen - wird das Thema an dieser Stelle geschlossen. Leider gingen auch einige sinnvolle Beiträge dabei verloren, die sich aber nicht eindeutig dem Thema bzw. dem passenden "Fluss" zu einer Lösung zuordnen ließen.

Hierzu nochmal ein paar ganz einfache Regeln:
- Tipps wie "schau mal hier" helfen einem Laien nicht weiter.
- Stellungsnahmen zu anderen Beiträge gehören dazu, allerdings sollte hieraus keine Paralleldiskussion entstehen.
- Beiträge, die Technisch völliger Nonsens sind, kann man sich auch gleich sparen.


[Beitrag von *xD* am 26. Mrz 2015, 14:38 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PA für Outdoor Bar
schiestla am 28.05.2011  –  Letzte Antwort am 05.06.2011  –  15 Beiträge
Pa für Outdoor und indoor
wOuLd am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  11 Beiträge
PA Anlage für Outdoor Beschallung ca. 100 Personen
F4Y am 11.06.2010  –  Letzte Antwort am 15.07.2010  –  15 Beiträge
PA System Dub/DnB outdoor +- 100 Personen
Ordoron am 25.07.2011  –  Letzte Antwort am 02.08.2011  –  43 Beiträge
outdoor system für Gastronomie/Biergarten
StelioTs9 am 04.04.2022  –  Letzte Antwort am 05.04.2022  –  9 Beiträge
Druckvolle Selbstbau PA für Outdoor und Indoor Veranstaltungen
UV-B am 27.01.2017  –  Letzte Antwort am 30.01.2017  –  25 Beiträge
Erweiterung der Anlage für 5000qm Outdoor
Maveric83 am 15.04.2015  –  Letzte Antwort am 17.04.2015  –  3 Beiträge
Neue Anlage für Techno 500pax Indoor/Outdoor
DonDany06 am 05.05.2018  –  Letzte Antwort am 12.05.2018  –  12 Beiträge
Kaufberatung PA- Anlage, Mixtape,
Andy5424 am 17.01.2010  –  Letzte Antwort am 18.01.2010  –  4 Beiträge
Allzweck PA (bis 2.000?)
maaarrrk am 30.06.2019  –  Letzte Antwort am 04.07.2019  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen