2 x fest installierte PA für historischen Theatersaal und Foyer

+A -A
Autor
Beitrag
bodomh
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Sep 2019, 19:48
Hallo zusammen, wir betreiben seit 3 Jahren ein denkmalgeschütztes Kulturzentrum Kulturvilla.

Aktuelle Anlage:
Yamaha MG 16 XU (größere Veranstaltungen)
Allen&Heath ZEDi10FX (kleinere Veranstaltungen)
JBL EOS Power 15 Aktiv-LS

Wir wollen ein neues System in 2 Räumen fest installieren:
Theatersaal 90 qm, max. 120 Personen
Kaminfoyer 60 qm, stehend max. 80 Personen

Die Idee wäre je 2 x 10" LS fest an die Wand zu montieren.
Bei Veranstaltungen mit reiner Sprachverstärkung (Reden usw.) sollen diese LS reichen.
Bei Kulturveranstaltugen im Saal oder bei Geburtstagen, Hochzeiten, wo im Foyer getanzt wird, sollen 1 - 2 Subs nach Bedarf dazu gestellt werden.

Die Kabel sollen dann zu einem 19" Rack hinter der Bühne verlegt werden. Ich bin noch sehr unschlüssig ob aktiv oder passiv. Neben den bei passiven Systemen notwendigen Verstärkern würde dann noch ein LS-Management notwendig werden, wie zB DBX Drice Rack Venu 360.

Die Anforderung an Klangqualität insbesondere im Theatersaal ist sehr hoch (viel Vocals, Verstärkung auch von klassischen Instrumenten usw.). Im Moment steht im Saal für eine große Veranstaltung (Sommerfest am Sonntag mit 10 Stunden Programm aller Art) ein passives Nexo-System (10" LS + 12 " Sub). Das klingt schon sehr gut, und seitdem schmerzen unsere alten und billigen LS noch mehr.

Perspektivisch soll auch ein 19" digitaler Mixer wie der Behringer X32 Rack angeschafft werden, aber im Moment würden wir mit den vorhandenen Mixern auskommen wollen, ergänzt um ein Multicore-kabel.

Das Budget für 1 x Sub und 2 x LS (inkl. interne oder externe Endstufe) liegt bei rund 2000 €. Für weiteren 2 Stück und LS Management entsprechend mehr.

ideal wäre Neukauf, insbesondere weil wir etwas Förderung erhalten, und daher Rechnungen brauchen, aber auch, weil die fest montierten LS idealerweise weiß sein sollten.

Aber wenn es sich sehr lohnt die top Liga wie Nexo, L'Accoustics usw. gebraucht zu kaufen, dann wäre das sicher auch eine Option.

Die Verkabelung wäre sowohl aktiv als auch passiv kein Problem.

Meine aktuelle Konfiguration ist db technologies LVX10 (die gibt es ja aktiv und passiv) mit Sub 612. Bin aber völlig unsicher ob die klanglich gut sind und welche guten Varianten es noch gibt.


[Beitrag von bodomh am 05. Sep 2019, 19:51 bearbeitet]
JoPeMUC
Stammgast
#2 erstellt: 05. Sep 2019, 22:13

bodomh (Beitrag #1) schrieb:
Die Kabel sollen dann zu einem 19" Rack hinter der Bühne verlegt werden. Ich bin noch sehr unschlüssig ob aktiv oder passiv. Neben den bei passiven Systemen notwendigen Verstärkern würde dann noch ein LS-Management notwendig werden, wie zB DBX Drice Rack Venu 360.


Zumindest dazu kann ich etwas Input liefern.

Gerade bei einer Festinstallation lohnt es sich ungemein, die Anlage einmal richtig einzumessen, um Raumeinflüsse zu minimieren. Die Ergebnisse daraus umsetzen kann man aber nur mit einem geeigneten DSP - die Einstellmöglichkeiten bei Aktivlautsprechern sind für "quick&dirty" vielleicht zur groben Trennung ausreichend, aber nicht für mehrere Filter unterschiedlicher Güte und Bandbreite. Einen DSP solltet Ihr daher auf jeden Fall einplanen, egal ob Ihr Aktiv- oder Passivlautsprecher nehmt. Passiv hat aber den Vorteil, dass man alles "remote" einstellen kann und, einmal installiert, nicht mehr an die Lautsprecher ranmuss.

Jochen
bodomh
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 05. Sep 2019, 22:33
Danke für den Hinweis. Aber wenn mit einem DSP alles eingestellt ist, dann muss ich doch auch an die Aktivboxen nicht mehr ran, oder?

In jedem Fall sollte es so einstellbar sein, dass es mit und ohne Subs funktioniert. Dazu müsste es leicht anpassbar sein, vielleicht mit 2 verschiedenen Presets: 1 x für Vorträge etc. ohne Subs und 1 x für (Live-)Musik mit Subs.
JoPeMUC
Stammgast
#4 erstellt: 06. Sep 2019, 09:01

bodomh (Beitrag #3) schrieb:
Danke für den Hinweis. Aber wenn mit einem DSP alles eingestellt ist, dann muss ich doch auch an die Aktivboxen nicht mehr ran, oder?


Richtig. Aber ich hatte es so verstanden, dass bei Aktivlautsprechern kein DSP angeschafft werden soll, weil die Frequenzweiche in der Box steckt..


bodomh (Beitrag #3) schrieb:
In jedem Fall sollte es so einstellbar sein, dass es mit und ohne Subs funktioniert. Dazu müsste es leicht anpassbar sein, vielleicht mit 2 verschiedenen Presets: 1 x für Vorträge etc. ohne Subs und 1 x für (Live-)Musik mit Subs.


Dann ist ein DSP unumgänglich. Sonst muss man bei Aktivlautsprechern zu den Boxen hin, um von Top auf Fullrange umzustellen.

Bedenke auch, dass die Stromversorgung für Aktivlautsprecher schaltbar sein sollte, damit die nicht 24/7 durchlaufen.

Jochen
bodomh
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 06. Sep 2019, 15:23
Ja, war vielleicht missverständlich: DSP habe ich in jedem Fall geplant. Welches kannst Du empfehlen?

Die Frage ist was von der P/L sinnvoller ist: Verstärker in Aktivbox oder mit im 19"-Rack.

Und es wäre natürlich noch interessant welche Boxen ihr insgesamt für unsere Zwecke empfehlen könnt.

Wenn Passivlautsprecher deutlich kleiner wären, dann würde das auch für passiv sprechen, denn an der Frontseite im historischen Theatersaal und Kaminfoyer sollte möglichst wenig Technik sichtbar sein. Die von mir angeschauten db tech. LVX 10 scheinen aber aktiv und passiv gleich groß zu sein, die aktiven wiegen nur etwas mehr.
JoPeMUC
Stammgast
#6 erstellt: 06. Sep 2019, 21:47

bodomh (Beitrag #5) schrieb:
Welches kannst Du empfehlen?


Für eine konkrete Empfehlung fühle ich mich mangels eigener Erfahrungen mit verschiedenen Controllern nicht kompetent genug. Gleiches gilt für die Lautsprecher.

Die aktiven Versionen sind meistens nur geringfügig größer - wenn überhaupt.

Du kannst eventuell auch im lautsprecherforum.eu anfragen. Es gibt zwar eine große Schnittmenge der Nutzer, dort aber doch auch welche, die hier nicht aktiv sind. Ich würde dann auch direkt mehr Informationen zu den Räumen (Größe/Höhe, Proportionen, Beschränkungen aufgrund Bühne, Mindestabstand der Gäste von den Lautsprechern, etc.) angeben.

Jochen
bodomh
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 07. Sep 2019, 22:52
Danke. Im lautsprecherforum.eu wird zu diesen Themen leider nur sehr wenig diskutiert mit einem neuen Faden alle paar Wochen. Zumindest hatte ich es so gesehen.

Ich habe die Anfrage auch im Musiker Board gepostet und da wird ziemlich aktiv geantwortet und diskutiert.

Wie der Name schon sagt geht es hier wohl mehr um Hifi etc., wo ich vor einigen Jahren auch Anfragen hatte.

Aber klar, würde mich freuen wenn noch jemand was beitragen möchte.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
RCF PA
hio am 03.09.2012  –  Letzte Antwort am 31.05.2018  –  12 Beiträge
PA Verstärker für 2 x Bell V2 mit V-5SL
parteam am 29.01.2015  –  Letzte Antwort am 30.01.2015  –  2 Beiträge
Endstufe für pa gesucht
marcus_nowak_ am 08.10.2011  –  Letzte Antwort am 08.10.2011  –  2 Beiträge
neue PA für unplugged Duo Rock/Pop
DjangoFlint am 13.11.2013  –  Letzte Antwort am 18.11.2013  –  6 Beiträge
PA Lösung für Bar
LandeX am 16.03.2010  –  Letzte Antwort am 16.03.2010  –  5 Beiträge
Neue Topteile für PA
Holzwurm2402 am 13.12.2011  –  Letzte Antwort am 15.05.2012  –  31 Beiträge
PA für Open Air 350pax
grester am 22.04.2019  –  Letzte Antwort am 25.04.2019  –  5 Beiträge
Amping für Horn-PA
dommii_old am 04.10.2011  –  Letzte Antwort am 06.10.2011  –  8 Beiträge
PA Erweiterung
wuuly001 am 01.03.2012  –  Letzte Antwort am 09.03.2012  –  4 Beiträge
PA für Uni-Parties
cklein am 24.04.2016  –  Letzte Antwort am 30.04.2016  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen