Welchen Stromgenerator für max. 250 Euro?

+A -A
Autor
Beitrag
SiggiN
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Okt 2015, 19:18
Hallo,

möchte für ein Herbstfest einen Stromgenerator anschaffen. Damit soll meine kleine PA-Anlage (T-Amp E400, kleines Behringer Pult) und zwei Waffeleisen betrieben werden. Das Budget liegt bei max. 250 Euro.

Bin bei http://notstromaggregate-ratgeber.de auf den Berlan BSTE3000 gestoßen. Der müsste leistungsmäßig passen und auch vom Preis her. Habe auf der Seite aber gelesen, dass ein Amp beim Bass den Generator ungleichmäßig belastet und bin deshalb nicht sicher mit dem Gerät.

Der T-Amp läuft natürlich nicht die ganze Zeit auf voller Lautstärke aber jede Stunde ist eine Verführung geplant wo dann mal aufgedreht wird. Hat jemand Erfahrung damit oder kann einen anderen Generator empfehlen?
eBill
Inventar
#2 erstellt: 10. Okt 2015, 23:07
Prinzipell ist dieser Generator geeignet. Ich betreibe seit mehreren Jahren noch etwas mehr Technik an einem praktisch baugleichen Gerät.

Bestimmte Lasten sind für Stromerzeuger dieser Klasse aber absolutes Tabu - dazu gehören auf jeden Fall Waffeleisen! Die kannst sofort und für immer für solche Vorhaben streichen! Ebenso tabu sind elektrische Wasserkocher, Nebelmaschinen, herkömmliche Stoboskope (Nicht-LED) - also alle Lasten ab knapp 1000W, die sich plötzlich zu- und abschalten. So etwas verkraften solche Generatoren zwar, es gibt aber gefährliche Spannungsschwankungen und Spannungsspitzen, die empfindliche Geräte zerstören können, siehe z. B. dieser Schadensbericht.

Noch mal zu Aggregatbetrieb ... Du brauchst eine konstante Grundlast von etwa 300 bis 500W! Diese Grundlast muß zuerst zugeschaltet werden, erst danach darf PA- und DJ-Technik betrieben werden. Diese Thematik ist aber im Archiv unzählige Male behandelt worden.

Aggregatbetrieb ist immer mit Risiken verbunden! Man muß auch wichtige Verhaltensregeln beachten. So ist unter allen Umständen zu verhindern, daß Treibstoff ausgeht, es muß unbedingt rechzeitig nachgefüllt werden. Ich bin immer froh, wenn solche Veranstaltungen ohne Schäden überstanden sind.


eBill
SiggiN
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 11. Okt 2015, 18:36
Ok danke für die Tipps. Schade dass der Betrieb der Waffeleisen so ein Problem ist. Aber irgendwie auch verständlich wenn diese ganz plötzlich ein- und ausgeschaltet werden. Unsere Waffeleisen haben auch jeweils 1000W.

Ist es denn möglich, auf eins davon zu verzichten und dafür einen oder zwei Halogenstrahler als Grundlast anzuhängen (habe welche mit 300W und 500W)? Also Grundlast plus T-Amp und nur ein Waffeleisen?
*xD*
Inventar
#4 erstellt: 15. Okt 2015, 20:09
Hi

Da wären eher zwei Aggregate ratsam - für die Waffeleisen (nix hypermodernes mit irgendwelcher Zusatzelektronik am besten) bzw. generell alles was nur heizt oder leuchtet reicht irgendein Billigmpoppel aus dem Baumarkt.

Für die Elektronik holst du dir ein hochwertiges Invertergerät, am besten von Honda oder vergleichbares.

Ansonsten bei Aggregaten ohne elektronische Aufbereitung massivst überdimensionieren, also Spitzenlast x 2, und das Aggregat in möglichst kleinem Regelbereich betreiben (-> Grundlast).
eBill
Inventar
#5 erstellt: 15. Okt 2015, 23:13
Bei Verwendung von 2 Aggregaten ist unbedingt auf 100% sichere und konsequente Trennung der beiden Stromkreise zu achten bzw. es sind spezielle Maßnahmen zu treffen, die nur eine ausgebildete Elektrofachkraft wissen und ausführen kann. Aus verständlichen Gründen werde ich nichts Näheres dazu sagen.

Da in der Praxis der Fall denkbar ist, daß eine Hand am metallischen Lichtstativ mit LED-Licht (Stromkreis 1) und die andere Hand am Gehäuse vom Waffeleisen (Stromkreis 2), kann es zu einem Stromschlag kommen, da die Schutzleiterpotentiale verschiedene Potentiale aufweisen können!

Wegen der Gefahren bis hin zu Lebensgefahr würde ich daher vom Betrieb von 2 Stromerzeugern abraten! Waffeleisen weglassen oder nur betreiben, wenn ein wirklich sehr großes Dieselaggregat gemietet werden kann.


eBill
korbiXXL
Stammgast
#6 erstellt: 18. Mai 2016, 23:33
Für hochwertige Aggregate können Kontakte zur Freiwilligen Feuerwehr nützlich sein - vielleicht verleihen die sowas gegen einen Kasten Bier oder ähnliches. Feuerwehraggregate sind i.d.R. auch kein Glump.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stromgenerator leihen - Nur welchen?
Cueks am 11.06.2015  –  Letzte Antwort am 18.05.2016  –  34 Beiträge
PA-Anlage mittels Stromgenerator betreiben
beefer12 am 06.02.2023  –  Letzte Antwort am 09.02.2023  –  3 Beiträge
Stromagregat / Stromgenerator für JBL eon 115XT + 118S
HighTimes02 am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 17.07.2014  –  4 Beiträge
Showtec Explorer 250 pro
Partypa87 am 04.05.2017  –  Letzte Antwort am 08.05.2017  –  5 Beiträge
welchen laser?
fcbjohe am 16.05.2011  –  Letzte Antwort am 12.06.2011  –  55 Beiträge
Welchen Trafo? Osram/Heitronic
sony21 am 13.07.2011  –  Letzte Antwort am 13.07.2011  –  3 Beiträge
Korrekter Erdungsanschluß für Eurolite DM-250
nick6422 am 07.04.2014  –  Letzte Antwort am 08.04.2014  –  5 Beiträge
welchen DMX-Controller für Band / Anfänger
pcnork am 31.12.2010  –  Letzte Antwort am 16.01.2011  –  20 Beiträge
Showtec Explorer 250 Spot Pro
Chriss79 am 01.05.2010  –  Letzte Antwort am 06.08.2012  –  15 Beiträge
Welcher Generator / Inverter für Aktivboxen
Intosh1208 am 06.06.2018  –  Letzte Antwort am 15.06.2018  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.194

Hersteller in diesem Thread Widget schließen