HTPC für XBMC

+A -A
Autor
Beitrag
35P
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Jun 2014, 11:22
Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einem günstigen und vor allem leisen HTPC für XBMC.
Hauptanwendungsgebiete:

Full HD von einer externen Festplatte abspielen und über HDMI Bild und Ton ausgeben.
XBMC sollte auch darauf laufen.

Meine Frage: Reicht dafür der Raspberry Pi aus oder sollte ich lieber selber was bauen?
Was mir beim Raspberry gefällt ist das er über die TV Fernbedienung steuerbar ist.

Habe derzeit das Problem das mein Fernseher und mein Blu Ray Player bei manchen Dateien Probleme haben(Ruckeln, Aussetzer), dies möchte ich in Zukunft mit einem HTPC vermeiden.

Vielen Dank!
Louis-De-Funès
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 10. Jun 2014, 18:34
Was heißt Günstig?

Günstig wäre das hier.
http://www.xtreamer.net/SideWinder4/

ohne DVB-T

Xtreamer SideWinder4 Lite kostet das Teil 79.-

Mein Sidewinder 2 läuft im Schlafzimmer immer noch ohne Mucken seit Ende 2010.


[Beitrag von Louis-De-Funès am 10. Jun 2014, 19:51 bearbeitet]
onkelbobt1000
Stammgast
#3 erstellt: 10. Jun 2014, 19:41
Wenn du von einer Festplatte Filme in HD abspielen willst, reicht der Raspberry Pi aus.
Die Navigation ist etwas träger als mit einem HTPC und die Auflösung der GUI ist auch etwas verschwommen.
Aber im Grunde schaut man sich einen Film an und nicht die grafische Oberfläche von XBMC.
Ich hab meinen direkt bei https://export.farnell.com/jsp/raspi/orderPad.jsp?&country=DE in England bestellt. Da kannst du dann sicher sein das es nicht der etwas schlechtere aus China ist. Zusammen mit einer SD Karte auf der mehrere BS zur Installation wählbar sind. Auch Mehrere gleichzeitig.
RaspBMC läuft für meinen Geschmack etwas geschmeidiger und die Einbindung der Codecfreischaltung für VC1 und mpeg2 funktionieren über XBMC.
35P
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 11. Jun 2014, 07:14
@Louis-De-Funès: Sorry, hatte ich vergessen. Hatte gedacht so um die 100€

Generell wäre mir wichtig das er wirklich ALLE Filme/Serien von der Festplatte ruckelfrei abspielt.
XBMC ist auch Pflicht

Kann man den Sidewinder auch über die TV Fernbedienung steuern?

@onkelbobt1000: Kannst du den Raspberry über die TV Fernbedienung steuern? Schaust du auch Filme in Full HD von der Platte? Das das Menü nicht sooo flüßig läuft ist nicht so tragisch, wichtig wären mir wirklich die Filme
Louis-De-Funès
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 11. Jun 2014, 07:43
Für 100€ ist kein vollwertiger HTPC drin und mit dem RasPi kenne ich mich gar nicht aus.

Zum Sidewinder:
https://www.youtube.com/watch?v=334g8gVoJmM
https://www.youtube.com/watch?v=WfX_cyqGQPQ
35P
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 11. Jun 2014, 07:53
Was verstehst du unter vollwertig?
Louis-De-Funès
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 11. Jun 2014, 13:20
Evtl hab ich etwas falsch geschrieben. Zwischen 200-300 € musst du einplanen für einen HTPC incl ne Minitastatur bzw FB.

Beim RaspPi wirst du mit dem AEON Skin schon ne Krise bekommen und wenn ich schon lese, das die Auflösung bei der XBMC Oberfläche schon bescheiden ist, zweifle ich an einer Top Bildausgabe bei dem Teil.

https://www.mindfact...b0835acaed3a408f9ebc

Das wäre jetzt so meine günstige Vorstellung. so 30€ kann bestimmt noch drücken wenn man sich etwas umsieht, aber viel mehr runter geht nicht.


[Beitrag von Louis-De-Funès am 11. Jun 2014, 18:29 bearbeitet]
35P
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 11. Jun 2014, 13:23
Reicht sowas nicht? myxbmc
Louis-De-Funès
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 11. Jun 2014, 13:36
Wenn Keibertz das so schreibt, da wird das auch so sein. Wobei ich eher ein AMD Fan bin und eine Tastatur ist da auch nicht inbegriffen und das BR LW hatte ich vergessen.


[Beitrag von Louis-De-Funès am 11. Jun 2014, 13:37 bearbeitet]
onkelbobt1000
Stammgast
#10 erstellt: 11. Jun 2014, 18:03
Die Auflösung der GUI hat nichts mit der Auflösung der Filme zu tun.
Die werden von dem auf dem PI verbauter Hardwarevideodecoder decodiert , während die GUI vom (zugegebenermaßen bescheidenen) Hauptprozessor gerändert wird.
Das Teil soll ja hauptsächlich zum Filmeschauen genutzt werden und nicht wegen seiner selbst oder einem Skin.
Wenn man das Teil nicht kennt, sollte man vermeiden irgendwelche Empfehlungen zu geben, aufgrund von Vermutungen.
Man kann den Pi mit der Fernbedienung des TV bedienen, sofern er die Funktion unterstützt.
Bei mir läuft es auf einem 3 Jahre alten Samsung und einem 4 Jahre altem Sony TV.
Ich schaue wenn, dann nur Ful-HD mit dem Teil, und auch nur von Platte.
Für VC1 braucht man noch eine Lizenz. Kostet ca 3 €.
Da aber so gut wie keine "Filme" mehr diesen Codec benutzen, könnte man darauf verzichten.
Louis-De-Funès
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 11. Jun 2014, 18:30
Bin trotzdem kein Fan von dem RaspPi.
onkelbobt1000
Stammgast
#12 erstellt: 11. Jun 2014, 18:46
Ich auch nicht.
Ich beantworte lediglich die Fragen von 35P.
Ich hab mir den PI für etwas anderes als Filmeschauen besorgt.
Ich würde ihn z.B. in einer Ferienwohnung oder an einem Drittgerät wie in einem Gästezimmer betreiben.
Aber 35P wollte was günstiges was Filme abspielt und mit der TV Fernbedienung bedienbar ist.
Ich kenne nur den Pi der das kann.
Es gibt aber einen Nachfolger.
Banana Pi mit einem potenteren Hauptprozessor. Leider ist der doppelt so teuer und es gibt zur Zeit noch nicht so viel Software dafür. Die Installation von XBMC muss angepasst werden.
In der neuen CT steht mehr darüber.
Die Bildqualität von FullHD Filmen mit dem Raspberry PI ist genau so gut wie die von einem "normalen" HTPC.
Die Bedienung mit der TV Fernbedienung hat aber einen Haken.
Man hat keine Funktionen wie das Umschalten per Direkttaste des Untertitels, und ähnlichen.
Man muss immer den Umweg mit dem Navikreutz der TV Fernbedienung nehmen.
35P
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 12. Jun 2014, 07:07
Vielen Dank für eure ehrliche Meinung

Man liest sehr viel über den Raspberry Pi, auch ziemlich viel Gutes.
Nur suche ich schon seit längerem und finde nichts darüber wie gut das Ding für die Wiedergabe von Filmen mit hoher Bitrate(10 MB/s und höher) ist. Wie gesagt habe ab und zu das Problem das der Fernseher und der Blu Ray Player Filme von der Platte nicht ruckelfrei abspielen können, manchmal mit hoher Bitrate und manchmal welche mit relativ niedriger(keine Ahnung woran das liegt). Das möchte ich in Zukunft vermeiden.
XBMC sollte das Ding schon unterstützen, ich finde das ist heut zu Tage bei einer vernünftigen Filmsammlung unersetzlich

@Louis-De-Funès: Blu Ray Laufwerk brauche ich gar nicht, wird alles nur von der externen Platte abgespielt. Und Systemplatte bräuchte ich nicht einmal, da habe ich noch genug alte hier rumliegen(bischen was gespart an der Zusammenstellung für den neuen HTPC).


Der Raspberry Pi kommt mit allem drum und dran auch auf knapp 100€? Da zahlt es sich schon fast aus einen HTPC zu bauen. Der den ich vorher verlinkt habe sollte aber vollkommen reichen oder?
Louis-De-Funès
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 12. Jun 2014, 07:41
Gönn dir ne SSD. Ich will nie wieder was ohne ne SSD haben.

z.b 64GB SanDisk Solid State 37€ bei Mindfactory
35P
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 12. Jun 2014, 11:24
Was kann man denn von sowas halten?

Mini PC
onkelbobt1000
Stammgast
#16 erstellt: 12. Jun 2014, 19:46

35P (Beitrag #13) schrieb:
Vielen Dank für eure ehrliche Meinung

Man liest sehr viel über den Raspberry Pi, auch ziemlich viel Gutes.
Nur suche ich schon seit längerem und finde nichts darüber wie gut das Ding für die Wiedergabe von Filmen mit hoher Bitrate(10 MB/s und höher) ist. Wie gesagt habe ab und zu das Problem das der Fernseher und der Blu Ray Player Filme von der Platte nicht ruckelfrei abspielen können, manchmal mit hoher Bitrate und manchmal welche mit relativ niedriger(keine Ahnung woran das liegt). Das möchte ich in Zukunft vermeiden.
XBMC sollte das Ding schon unterstützen, ich finde das ist heut zu Tage bei einer vernünftigen Filmsammlung unersetzlich

@Louis-De-Funès: Blu Ray Laufwerk brauche ich gar nicht, wird alles nur von der externen Platte abgespielt. Und Systemplatte bräuchte ich nicht einmal, da habe ich noch genug alte hier rumliegen(bischen was gespart an der Zusammenstellung für den neuen HTPC).


Der Raspberry Pi kommt mit allem drum und dran auch auf knapp 100€? Da zahlt es sich schon fast aus einen HTPC zu bauen. Der den ich vorher verlinkt habe sollte aber vollkommen reichen oder?



Also. Wie in dem Link schon geschrieben ist die Hardware etwas älter und hat einen Bug.
Google mal nach 24 Hz Bug.
Kann sein das du den nicht bemerken wirst. Falls doch wirst du wohl jedes mal darauf achten.
In dem 2 Link musst du erst noch konfigurieren. Ich nehm an das du den mit dem Celeron meinst.
Der wird auf jeden Fall in der Bedienung flüssiger laufen. Vom Stromverbrauch etwas mehr. Vom Betriebsgeräusch schreiben sie ja Silent bzw Supersilent. Was immer das auch bedeuten mag. Den PI hörst du nicht. Bei den anderen werden wohl Lüfter laufen die du evtl. hören wirst.
Noch mal zum PI. Der hat keinen "echten" Netzwerkanschluss. Das wird über den USB gemacht.
Damit hab ich nur Probleme gehabt, trotz Gigabit LAN, etwas abspielen zu können. Es ging nur bei USB Festlatten.
Hab gerade spaßeshalber mal getestet (Gravity). Die Filmsequenz hatte eine Datenrate von 20-22 MB/sec.
Da hat nix geruckelt.
Ich hab vor kurzen einen alten Athlon mit AM2+ Sockel, Onboard HD 4200 Grafik von AMD und einer IDE Festplatte mit Openelec installiert. Das Ding startet in 13 sec zur GUI von XBMC durch. Trotz IDE Festplatte. Möcht nicht wissen wie das mit ner SSD ist.
Auf meinem PI hab ich RaspBMC und OpenElec installiert. Beim Start kann man sich aussuchen welches davon man laden will.
Ist alles bei der SD Karte von Farnell dabei.
Wenn du eine große Filmsammlung hast (auf einer Platte?) ist der Pi nicht so gut dafür geeignet.


[Beitrag von onkelbobt1000 am 12. Jun 2014, 19:48 bearbeitet]
Louis-De-Funès
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 12. Jun 2014, 19:57
Ausreichen wäre der J1800. Aber ob die CPU den 24p Bug noch hat, darüber hab ich nichts wirklich aussagekräftiges gefunden
35P
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 13. Jun 2014, 09:11
Dieser 24Hz/24p Bug tritt ja nur bei bestimmten Filmen auf oder? Was bemerkt man da, also was passiert da genau?

Filmsammlung is relativ groß(alles in FullHD deswegen auch die Frage ob ruckelfrei), aber ich spiele immer nur ein paar Filme auf die externe(die neuesten bzw. die die ich in naher Zukunft sehen will). Sollte also insofern kein Problem darstellen.

@onkelbobt1000: Hast du den Pi übertaktet?
Das habe ich auch schon gelesen wegen dem LAN Anschluss, liegt ja am selben Bus, also teilen sie sich quasi die selbe "Leitung"
Wo genau liegt der Unterschied zwischen OpenElec und RaspBMC?
onkelbobt1000
Stammgast
#19 erstellt: 13. Jun 2014, 16:24
Der Bug tritt so bei 95 % der Hollywoodproduktionen auf. Die laufen nicht mit 24 Hz sondern mit 23.976 Hz.
Wenn die Grafik das nicht so ausgeben kann sondern nur mit 24 Hz, kommt es in betimmten Zeitabständen zu einem Ruckler. Bei Sandy Bridge war es irgendwie alle 40 Sec und bei Ivy Bridge irgend was im Minutentackt, ich glaub um die 3 oder 4. Dort gleicht die Grafik den fehlenden Frame mit einer doppelten Darstellung des letzten Frames aus.
Wie gesagt die meisten bemerken den Fehler nicht. Geht wohl auch meist im Filmgeschehen unter. Wenn man es jedoch weiß und pingelig ist, achtet man drauf und kann den Film nicht mehr genießen.
Wenn du den PI ausschließlich als Player nutzen willst also deine Filme nicht als Datenbank mit XBMC verwalten willst denke ich das du mit dem PI gut fahren kannst.
Die Unterschiede von Openelec und RaspBMC sind nicht groß. Der Vorteil für mich lag darin das ich meine Lizenzcodes mit RaspBMC direckt eingeben konnte und man mit RaspBMC direkt den Prozessor hochtackten kann, was aber nicht so viel bringt.
Bei Openelec muss man das per FTP bewerkstelligen. Hat aber trotzdem nicht funktioniert.
Das schöne ist das man mit der SD Karte die es bei dem Bundle mit gibt beide Versionen ausprobieren kann. Gefällt einem eine von beiden nicht mehr, kann man sie auch wieder entfernen.
35P
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 16. Jun 2014, 12:06
Schade, dann fällt der Pi für mich sowieso weg. Weil genau diese Ruckler nerven mich immer wie wahnsinnig.
Merke wie ich ich dann da sitze und nur darauf warte bis der nächste Aussetzer kommt, echt schlimm

Und welche Hardware benötigt man da um diesen Bug zu vermeiden?
onkelbobt1000
Stammgast
#21 erstellt: 16. Jun 2014, 17:57
Du bringst da gerade was durcheinander.
Der Pi hat dieses Problem nicht.
Den Bug haben die HD Grafiken auf den Intel Prozessoren der Sandy und Ivy-Bridge Modelle.
35P
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 18. Jun 2014, 15:03
Oh sorry

Dann wäre der Pi ja sowieso der ideale Player für mich?
35P
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 07. Jul 2014, 13:05
Habe meinen PI letzte Woche erhalten und werde mich diese Woche mal damit spielen.
Was ich so lesen konnte läuft der Pi über einen USB Stick deutlich schneller als mit einer SD Karte, kann das hier jemand bestätigen?
djofly
Inventar
#24 erstellt: 08. Jul 2014, 16:47
Ich habe mir gerade auch alles zusammen bestellt. Sollte diese Woche kommen. Ich bin gespannt.
djofly
Inventar
#25 erstellt: 11. Jul 2014, 11:44
Meine Teile sind da und gestern habe ich das Dingen mal eben zusammen gebaut.
Erstaunlich, wie einfach alles ging. Ich habe Raspbmc auf die Speicherkarte installiert. Dann alles an den TV angeschlossen per HDMI. Dann fuhr die Kiste hoch, hat gleich den Edimax WLAN Stick erkannt und sich ins WLAN eingebucht (SSID und Passwort hatte ich bei der Installation der Speicherkarte eingegeben). Dann wurde aus dem Netz die Installation gezogen und ein paar Minuten später war XBMC da. HDMI CEC ging auch automatisch und so konnte ich mit der Sony-FB alles bedienen.
Filmarchiv vom Mac Mini per AFP mounten ging auch einfach so.
Leider ist der WLAN Empfang an meinem Zweit-TV etwas mau. Hier muss ich mal schauen, was ich mache.
SethP
Inventar
#26 erstellt: 11. Jul 2014, 21:17
Hi das mit dem Bug ist veraltet.
Die Intel Chipsätze haben das nicht mehr. Einfach Bios Upgraden!
Wers nicht glaubt einfach googeln das Problem besteht nur wenn man Ton+Bild per HDMi ausgibt und zusätztlich per Opto Out geht dann verhaspelt er sich. Es ist nicht 100% weg aber auf meinem Toshiba sieht man nichts obwohl es alle 42sec auftauchen sollte total smooth.
Mir egal hab ja nur HDMI. Mit openElec kann man es übrigens auch Künstlich verbessern.
djofly
Inventar
#27 erstellt: 14. Jul 2014, 16:52
Mein erstes Fazit: Der Pi ist voll benutzbar. Auch Szenen mit über 30 Mbit schafft er, mehr habe ich bisher nicht gefunden, meine Files liegen eh alle so bei 10-15. 30 MBit gingen aber nicht mehr über WLAN, mit LAN aber kein Problem.
Vor allem aber werden PGS Subtitles in MKVs einfach so angezeigt, das kann sonst fast kein Mediaplayer!

Und per HDMI CEC wird von meinem Sony TV die komplette Fernbedienung benutzt, jede Taste hat schon eine Funktion, sehr praktisch.
Bei meinem Panasonic TV geht nur das Steuerkreuz, aber er ist auch schon deutlich älter.
Gerade die HDMI-Steuerung out-of-the-box ist einer großer Pluspunkt für den Pi!

Die Menüsteuerung ist allerdings auf jeden Fall träge, wenn man durch die Filmliste scrollt oder bis überhaupt die Filmdatenbank aufgeht. Aber alles in allem noch benutzbar. Ist bei mir auch nur Zweitplayer im Nebenzimmer. XBMC auf meinen Mac Mini im Wohnzimmer ist natürlich kein Vergleich.
Achso, mein Pi läuft mit 900 Mhz, das ist ja einfach einstellbar im Menü bei Raspbmc.

Wie sind nun eigentlich die Erfahrungen vom TE?


[Beitrag von djofly am 14. Jul 2014, 17:01 bearbeitet]
SethP
Inventar
#28 erstellt: 19. Jul 2014, 22:45

djofly (Beitrag #27) schrieb:


Die Menüsteuerung ist allerdings auf jeden Fall träge, wenn man durch die Filmliste scrollt oder bis überhaupt die Filmdatenbank aufgeht. Aber alles in allem noch benutzbar.


Also das wundert mich ich finde es sehr träge un dachte oft er hängt und dann gehts doch weiter, für mich nicht Akzeptabel.
Aber gut das zu zufrieden bist.
djofly
Inventar
#29 erstellt: 21. Jul 2014, 10:54
Nur das Laden der Filmdatenbanken dauert. Ansonsten reagiert er ungefähr so träge wie mein Sony TV, von daher paßt das zusammen
Gut, großartig mit Plugins rummachen würde ich da nicht. Aber um mal nen Film oder ne Serie zu starten, dafür reichts.


[Beitrag von djofly am 21. Jul 2014, 10:55 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
XBMC für HTPC => Unklarheit
RippeR81 am 25.01.2013  –  Letzte Antwort am 06.02.2013  –  35 Beiträge
HTPC für XBMC und DVBVIEWER
MarillionRauox am 22.01.2011  –  Letzte Antwort am 23.01.2011  –  12 Beiträge
HTPC, Win7, XBMC max 500?
JP'89 am 19.02.2012  –  Letzte Antwort am 23.02.2012  –  4 Beiträge
Linux HTPC Konfiguration (HDMI, 1080p, XBMC)
BigMan200 am 01.05.2011  –  Letzte Antwort am 29.09.2011  –  15 Beiträge
Günstiger HTPC mit XBMC
Tiimo_ am 24.03.2013  –  Letzte Antwort am 17.04.2013  –  14 Beiträge
Fragen zur Multimedia Lösung / HTPC / XBMC
Jyrki am 15.02.2012  –  Letzte Antwort am 21.02.2012  –  7 Beiträge
Raspberry PI perfekt als Mediaplayer ?
StillPad am 18.04.2012  –  Letzte Antwort am 28.01.2015  –  139 Beiträge
HTPC bauen mit gebrauchter Hardware
matze82ger am 03.09.2013  –  Letzte Antwort am 03.09.2013  –  5 Beiträge
HTPC Selbstbau mit XBMC/Open-ELEC
borsao am 17.07.2011  –  Letzte Antwort am 20.07.2011  –  8 Beiträge
Raspberry Pi 3
Blackearl am 14.11.2016  –  Letzte Antwort am 28.11.2016  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2014