Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

HTPC: ION oder AMD X2

+A -A
Autor
Beitrag
Canadian
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Mrz 2010, 16:33
Hallo alle zusammen!

Nachdem ich nun seit 2 Tagen das Forum durchforste, aber bis jetzt noch keine zufriedenstellende Antwort gefunden habe, richte ich nun noch mal direkt meine Frage an euch!

Ich will einen HTPC für mein Zimmer, der folgendes können muss:

- Windows 7 Media Center (sehr umfangreiche Musiksammlung + Videos in zig Auflösungen) bzw. Media Portal
- DVD/BlueRay abspielen
- Musik/Videoserver für alle anderen Rechner
- später evtl. TV-Empfang + Aufnahme
- leise (am besten komplett passiv)
- stromsparend (auf alle Fälle unter 50 Watt)

Ich will damit NICHT spielen oder Videos bearbeiten etc.

Das ganze soll in das Gehäuse

Nun schwanke ich zwischen einer ION-Platform oder einer Standard Desktop-Architektur:

System 1:

IONITX-G-E (112€)
Kingston 2GB RAM (54€)
Samsung BlueRay (100€)
Samsung HDD 1TB EcoGreen (74€)
BeQuiet 350W PSU (37€)

System 2:

AMD X2 240e (74€)
MSI 785G-E53 (Sound, DVI, HDMI, G-LAN, FW, RAID) (90€)
Kingston 2GB RAM (54€)
Samsung BlueRay (100€)
Samsung HDD 1TB EcoGreen (74€)
BeQuiet 350W PSU (37€)

Das ganze soll dann an einen DENON AVR-3808 per HDMI angeschlossen werden. (Wird dann der Sound auch schon über HDMI als Bitstream übertragen? ...oder muss ich noch Koax anschließen?)

Was meint ihr? Passen die System gut zusammen UND sind sie vor allem das richtige für den Zweck??? Ich bin für alle Vorschläge offen...
Sala'ad'din
Stammgast
#2 erstellt: 14. Mrz 2010, 02:19
Tendenziell ist die x2 Plattform schneller und vor allen Dingen kann bei Bedarf (ffdshow...) ein x4 Nachgerüstet werden. Das ist bei ION unmöglich. Lediglich beim Stromverbrauch wird der x2 mehr verbrauche, der Unterschied wird wohl bei 20W liegen. Ob das jetzt die sehr viel höhere Leistung wert ist, hängt von den Aufgabengebieten ab...
Väinämöinen
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 14. Mrz 2010, 11:35
Wie wäre es mit einem i3-530, da könntest du dann auch die HD-Tonformate nutzen (die beiden von dir genanten Systeme können kein HD-Bitstream, sondern "nur" LPCM), sparsam ist er und auch nochmal deutlich schneller als der AMD.


[Beitrag von Väinämöinen am 14. Mrz 2010, 11:37 bearbeitet]
Sala'ad'din
Stammgast
#4 erstellt: 14. Mrz 2010, 12:16
Wobei der i3 im Vergleich zu ATI/nVidia kein Avivo o.Ä. hat. Ob man das jetzt braucht, sei dahingestellt...
Canadian
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Mrz 2010, 20:48
So, also nachdem ich noch mal ne bissl geforscht hab, ist die ION-Platform aufgrund der mangelden Aufrüstbarkeit raus.

Steht also wieder die übliche Frage im Raum: Intel oder AMD!

Bei AMD ist wie gesagt der X2 240e interessant. Wenn ich den von der Spannung herabsetze, kann ich die Leistung schön an den aktuelle Bedarf anpassen und ggf. auch ordentlich Watt sparen.

Auch den i3-530 hab ich mir schon angeschaut und lese da unterm Strich raus, dass der effizienter ist. Also ich mehr Leistung pro Watt bekomme. Diese Effizienz resultiert aber in Mehrkosten bei der Anschaffung. (Wär jetzt kein Problem)
Brauch ich diese Leistung aber? Gut, Leistung kann man wohl was Zukunftssicherheit angeht immer gebrauchen, aber macht das der X2 nich auch?

Das mit dem HD-Tonformaten bzw. Bitstream verstehe ich nicht. ...ne kurze Erklärung wär super! Ich wollte im Endeffekt den HTPC direkt mit den AVR-3808 per HMDI verbinden. Da der Receiver mit allen heute gängigen Tonformaten umgehen kann, will ich quasi nur die Rohdaten von der BlueRay oder halt dem MCE an die Anlage schicken. Bei BlueRay wär das ja dann wohl HD-Ton, ne? ...der dann halt für jeden Kanal einzeln übertragen wird.

Wobei noch die Frage im Raum steht, ob dafür nicht die Onboard-Soundkarte reicht!?


[Beitrag von Canadian am 14. Mrz 2010, 21:52 bearbeitet]
Sala'ad'din
Stammgast
#6 erstellt: 14. Mrz 2010, 21:50
Der AMD reicht auf jeden Fall. Nur kann die Onboard-Grafikkarte kein HD-Bitstreaming. (Ob man das jetzt braucht oder mit dem schon dekodierten Signal auskommt, sei dahingestellt.)
Canadian
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 14. Mrz 2010, 22:13
naja... HD-Bitstreaming scheint gerinfügig effizienter bzw. weniger CPU-lastig zu sein. Wie sieht es mit der Qualität aus? Ich will im Endeffekt das Original-Signal ohne irgendwelche Klangveränderung als Rohmaterial an den Receiver schicken. Ist für dieses "Durchschleifen" überhaupt eine hochwertige Soundkarte (z.B. Creative X-Fi Platinum) notwendig??? Oder kann das die Onboard-Karte genauso? Schließlich wird an dem Signal nichts verändert...
skara
Stammgast
#8 erstellt: 14. Mrz 2010, 22:24
deinem post nach brauchst du hd-bitstreaming.
der unterschied zu lpcm ist dabei, dass du die tondaten (die hd formate) bei bitstream 1 zu 1 an den receiver sendest (und der dekodiert).
bei lpcm werden den die im pc entschlüsselt und dann als "einzelkanäle" gesendet. problem ist dabei nicht die rechenleistung, sonder dass mangels pap (protected audio path) die daten gedownsampled werden, sprich nicht die volle tonqualität ausgegeben wird. ob man das dann hört ist wiederum ne andere geschichte und hängt von receiver/boxen/gehör ab.

normale nicht hdspuren macht es keinen unterschied.

das ganze hängt nur vom pap ab und den haben im moment nur intel i3/i5, ati hd 5000er und asus xonar oder auzentech irgendwas.

mit einer onboard amd/ati geht meines wissens nur 2-kanal lpcm, sprich du brauchst in jedem fall ne sound oder grafikkarte dazu.
Canadian
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 14. Mrz 2010, 22:52
Super! Jetzt wird mir einiges klar! Vielen Dank für die aussagekräftigen Antworten.

Das heißt also, ich brauch nen i3-530 mit nem kleinen Board und kann dann ohne Zukaufen eine hochwertigen Soundkarten die Tonsignal per HDMI direkt an den Receiver weiterleiten. Wie sieht das Ganze aber für die Standard-Audiodateien aus? Sprich, mein Musikarchiv besteht aus zig AAC-Dateien, die alle in Stereo aufgenommen sind. Werden die dann auch 1 zu 1 als Bitstream an den Receiver geschickt oder müssen die erst aufgearbeitet werden?
Sala'ad'din
Stammgast
#10 erstellt: 14. Mrz 2010, 23:22
Die werden dann als Stereo, falls eine Klangverbesserung vorhanden wäre auch mehr, ausgegeben. Wenn aber sowieso noch eine Grafikkarte geplant ist, z.B. mit Deinterlacing usw. wäre das x2 System wohl besser. Wenn nicht geht die Wahl zum i3 oder i5...
Canadian
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 14. Mrz 2010, 23:42
Das Skalieren soll eigentlich komplett der Receiver übernehmen! Sprich, der skaliert mir eh alles in 1080p hoch! Egal ob da 720p 720i 1080i etc. vom HTPC kommt. So jedenfalls die Theorie!

Muss ich also noch irgendwas im PC von der Grafikkarte umwandeln bzw. bearbeiten lassen? Brauch ich also noch eine vollwertige GraKa?

...und noch mal zum Ton: Werden Musikdateien dann auch als Bitstream per HDMI an die Anlage geschickt? ...weil ich halt wissen will, ob ich die Onboard-Soundkarte gegen eine hochwertige Karte "austauschen" muss!
skara
Stammgast
#12 erstellt: 15. Mrz 2010, 10:37
du gibst die ganzen daten ja digital per hdmi aus. da sollten sich die unterschiede zwischen onboard und extra graka in grenzen halten. ob es da überhaupt welche gibt, naja die einen sagen ja, rein technisch find ichs aber komisch. (so fern man alle verschlimmbesserer ausschaltet).

zum thema netzteil: wenn dus ganz extrem machen willst könnte dir sogar ne picopsu reichen (sollte man aber vorher nachrechnen und du verbaust die recht sicher irgendwann ne extra graka nachzurüsten), in jedem fall aber reicht das 300w von be quiet.
Canadian
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 15. Mrz 2010, 12:14
Gut, also plan ich erstmal mit nem MicroATX-Board, dass mindestens einen PCI-Express 2.0 (Graka) und einen Mini-PCI (Soundkarte) hat, damit ich für den Fall der Fälle nachrüsten kann. Naja, diese Anforderungen erfüllen wohl die meisten Boards. Gibt es da momentan irgendwelche Spitzenreiter, was Energieeffizienz, Undervolting-Potenzial etc. angeht?
Hätte mich da jetzt auf ASUS, GIGABYTE und MSI konzentriert...

Ach, ja! Und wenn ich dann später ne zusätzliche Soundkarte einbauen sollte, kann ich dann das Audio-Signal von der Karte direkt über den vorhandenen HDMI routen? ...oder muss ich die z.B. X-Fi Platinum dann noch extra per Koax mit dem Receiver verbinden?
skara
Stammgast
#14 erstellt: 15. Mrz 2010, 12:38
die asus und die auzentech schleifen das video per hdmi durch und geben dann beides per hdmi weiter. bei den restlichen, auhc der x-fi musst du glaube ich nochmal extra verbinden.
Canadian
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 16. Mrz 2010, 15:16
hm... also die ASUS Xonar HDAV 1.3 würde für mich als Erweiterung für später durchaus in Frage kommen. Allerdings nur gesetzt den Fall, dass dadurch sich wirklich qualitativ was verbessert. Was ja beim reinem Durchschleifen des Audio und des Video-Signals nicht der Fall sein sollte.

Allerdings hab ich da noch ne Frage: Wenn ich jetzt die Xonar nehme und das ganze auf ne AMD-Platform baue, hab ich dann auch HD-Ton oder hat der 785G-Chipsatz dann schon das Signal beschnitten? ...übernimmt also die Xonar dann sowohl Bild, als auch Ton-Verarbeitung oder schleift sie Video durch und "verbessert" das Ton-Signal!?
Sala'ad'din
Stammgast
#16 erstellt: 16. Mrz 2010, 15:26
Sie nimmt das Bild vom 785G und "legt" den Ton dazu... (Würde man also nur vom 785G ausgehen, wäre das Stummfilm...)
skara
Stammgast
#17 erstellt: 16. Mrz 2010, 15:26
das durchschleifen war so gemeint. die graka gibt das bild per hdmi an die xonar, welche dann den ton zugibt und dann das ganze, also ton und bild, per hdmi ausgibt. damit sind die hd tonformate möglich.
ExCessiv
Stammgast
#18 erstellt: 16. Mrz 2010, 16:32
Für HD-Audio Bitstreaming kannst du dir zum Beispiel für ca. 40€ eine Radeon HD5450 einbauen - die gibts auch passiv gekühlt und sind wirklich nicht teuer .. .garantiert billiger als ne Auzentech oder Xonar
Canadian
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 16. Mrz 2010, 21:00
Na, die Xonar kommt für mich ja nur in Frage, wenn die Onboard-Soundkarte das Original-HD-Tonsignal nicht 100% in das HDMI-Kabel bekommt.

Für mich war jetzt vom Verständnis her wichtig, was innerhalb des PC's mit dem HD-Material passiert und von wo was in das HDMI-Kabel gelangt.

Unterm Strich bin ich jetzt bei folgender Kombi:

Thermaltake DH202 (200€)
Intel i3-530 (100€)
ASUS P7H55D-M PRO (90€)
OCZ DDR3-RAM 2GB (55€)
Samsung F1 EcoGreen 1TB (70€)
Samsung BD/DVD-Combo (90€)
BeQuiet L7 300W (35€)
-----------------------------
640€

...und sollte damit Out-Of-Box ein HDMI-Signal bekommen, dass direkt an den AVR-3808 angeschlossen werden kann, sodass der alles weitere übernimmt.

  • Stereo (also Musik) --> als Stereo-Bitstream an Receiver
  • 5.1 (Film-DVDs) --> als 5.1-Bitstream an Receiver
  • HD-Material --> als HD-Bitstream an Receiver

Passt das soweit?
Sala'ad'din
Stammgast
#20 erstellt: 16. Mrz 2010, 21:27
Wenn ich mal eine Alternativrechnung aufmachen dürfte...

Thermaltake DH202 (200€)
Athon II x2 250 (65€)
Asus M4A785D-M Pro (75€)
Club 3D HD 5450 (40)
OCZ DDR2-RAM 2GB (50€)
Samsung F1 EcoGreen 1TB (70€)
Samsung BD/DVD-Combo (90€)
BeQuiet L7 300W (35€)

625€

Ist zwar nicht viel billiger, aber schneller. Wenn man noch etwas sparen will, kann man einen langsameren Prozessor nehmen. Wenn man das doppelte zahlt, bekommt man schon einen x4 605e. Und die Grafikkarte ist auch besser, vor allem ist die Hardware- und Treiberunterstützung besser (XBMC...).


[Beitrag von Sala'ad'din am 16. Mrz 2010, 21:34 bearbeitet]
stonerockner
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 16. Mrz 2010, 21:30
Also ich stehe vor der gleichen Entscheidung und hab mich auch viel mit genau den selben Einzelteilen auseinandergesetzt.

Ich tendiere im Moment jedoch eher zur Lösung mit externer Graka.

Also:

AMD Athlon II X2 240e 2x2.8GHz BOX 67€
( hier würde ich eigtl lieber bisschen mehr Leistung haben ->ffdshow)
Sapphire HD5450 1024MB DDR3 60€
Gigabyte GA-MA785GMT-UD2H 67€

Kommste auf 194€ und hast ne super Lösung zu ähnlichem Preis...

Irgendwo habe ich gelesen, dass die Leistung der Graka im Bild/Ton Bereich etwas besser ist! Leider fehlt es nur mal an wirklich aussagekräftigen Tests zu der Graka nur mit 1080p, bzw untouched Files! Oder ich finde diese einfach nicht...

Nur nochmal als Anregung!
ExCessiv
Stammgast
#22 erstellt: 16. Mrz 2010, 21:30
Im Großen und Ganzen wird das soweit passen denk ich.

Zu deiner Audiofrage:
Der H55 Chipsatz in Verbindung mit ner Clarkdale CPU kann TrueHD und DTS HD-MA Audio Bitstreamen ...
Also bist du von der Seite her abgedeckt!

Nur falls du später mal noch ne GraKa nachrüsten wolltest und ein paar USB Sachen ahnängst, würd ich mir überlegen ein BeQuiet Pure Power 350W zu nehmen, das ist kein nennenswerter Aufpreis für ein bisschen mehr Zukunftssicherheit - aber natürlich reine Geschmackssache und abhängig von deinen Zukunftsplänen.

Ansonsten kann man das ganze mit den gleichen Features auch um 100-200€ billiger haben wenn man auf die aktuellen AMD-Chipsätze umsteigt, aber du hast dich ja anscheinend schon für Intel entschieden (Wenn ich nicht so knapp bei Kasse wär, würde ich auch eher zu Intel tendieren ;)).

Dann berichte mal wie das System läuft wenn du es zusammengebastelt hast!
stonerockner
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 16. Mrz 2010, 21:35
Das war jetzt aber die geballte AMD Power in letzten paar Minuten..

Also überlegs dir nochmal...nicht doch AMD?
timmaeh
Stammgast
#24 erstellt: 16. Mrz 2010, 23:14
Vor allem wo der i3/i5 erst so frisch auf dem Markt ist sieht es doch Mau aus in der Treiberwüste.

Gruß
Canadian
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 17. Mrz 2010, 11:03
Also ich hatte ja auch schon ein AMD-System in Planung. Aber bin dann davon ab, weil mir ja ein paar Threads vorher gesagt wurde, dass die kein HD-Bitstreaming können. Wenn ich jetzt das AMD-System mit ner Graka wie z.B. der Radeon 4850 kombinieren, wird das Ganze dann wohl doch HD-Bitstreaming fähig! Ist das soweit richtig?

Ein wichtiger Grund für das Intel-System ist aber die Energieeffizienz. Klar, kostet das System mehr. Dafür spart es wesentlich mehr Strom und der Rechner wird ziemlich häufig laufen. Deshalb ja auch nur onboard-Grafik. Wofür brauch ich ne externe Graka, wenn das System eh nur für Windows Media Center und Blue-Ray gedacht ist?

Die BlueRay selber kann ich dann wohl, glaub ich, nicht über MCE abspielen, sondern muss dafür PowerDVD starten. Welche Rolle spielt dann aber fddshow??

Fakt ist, ich muss wohl möglichst schon in der Quelle (also im HTPC) ein Signal mit der höchsten Auflösung erzielen, damit ich nachher ein möglichst gutes Bild auf dem FullHD-TV bekomme, ne? Denn was an Daten einmal weg ist, kann auch vom besten Skaler nicht mehr hergeholt werden.
skara
Stammgast
#26 erstellt: 17. Mrz 2010, 11:54
mit einer 4xxx kannst du kein bitstreaming, sondern nur 7.1 lpcm. bitstreaming geht erst ab 5xxx.

der vorteil der amd lösung liegt in der effizienz/leistung der graka, so dass du weniger cpu power brauchst. wobei für die volle leistung eine 5570 oder mehr nötig ist (wenns um hdtv geht) bei 1080i quellen schafft die 5450 nur va-deinterlacing und sonst nichts mehr, die 5570 dagegen noch das andere zeug. obs was bringt ist geschmackssache.

der vorteil der intel lösung liegt in der wohl höheren cpu power. dafür ist die grafik ziemlich schlecht und die treiber sind wohl auch nicht das wahre.

wenn du die treiberprobleme ausschließen kannst, kannst du meiner meinung nach die intellösung nehmen und wenn dir die grafik nicht reicht jederzeit eine ati nachrüsten, ist halt insgesamt dann etwas teuerer.
Sala'ad'din
Stammgast
#27 erstellt: 17. Mrz 2010, 15:18
Es ist ja leider so, dass man keine Mainboards mehr mit nVidia Onboard-Grafik für Intel bekommt... (Patentstreitigkeiten...) AMD hat ja noch einen vernünftigen Grafikkartenhersteller, nämlich ATI. Intel hat das (noch) nicht.
Canadian
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 17. Mrz 2010, 15:47

der vorteil der intel lösung liegt in der wohl höheren cpu power. dafür ist die grafik ziemlich schlecht und die treiber sind wohl auch nicht das wahre.

Was genau heißt des jetzt "schlecht"? ...reicht die Intel Onboard-Grafik, um eine Auflösung von 1920x1080 (also die Auflösung meines TVs) ruckelfrei darzustellen, sodass ich sowohl Bilder, Videos, als auch BlueRay's in voller 1080p Auflösung genießen kann?
skara
Stammgast
#29 erstellt: 17. Mrz 2010, 15:55
ja dafür reicht sie. für mehr aber auch nicht.
Canadian
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 17. Mrz 2010, 16:19
Naja, mehr will ich ja auch eigentlich nicht vom System! Erstmal zumindest...

...und unterm dem Gesichtspunkt, dass ich möglichst wenig Stromverbrauch haben möchte, ist eine Onboard-Lösung für den Start (MCE, DVD & BlueRay gucken) nicht schlecht. Sollte ich dann merken, dass irgendwas nicht passt, kann ich ja immer noch ne zusätzliche Graka einbauen.

Wie sieht das aus, wenn ich später ne TV-Karte einbaue. Kann ich dann problemlos das aktuelle Programm über MCE gucken, evtl. Sendungen aufnehmen und somit archvieren? Oder reicht dafür die Leistung der Intel GMA nicht aus?
Sala'ad'din
Stammgast
#31 erstellt: 17. Mrz 2010, 16:23
Damit hat weniger die GMA zu tun. Hier ist der Prozessor wichtiger... Ach ja, noch zur GMA: Wenn irgendwas in Richtung Deinterlacing über Grafikkarte geplant ist, reicht eine GMA auf keinen Fall aus.
Canadian
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 17. Mrz 2010, 16:36

Wenn irgendwas in Richtung Deinterlacing über Grafikkarte geplant ist, reicht eine GMA auf keinen Fall aus.

Gut, dass du das ansprichst! Soweit ich weiß, meinst du damit die Umwandlung von z.B. 720i in 720p oder 1080i in 1080p! Richtig? ...also die Umwandlung von Halbbildern in Vollbilder, oder?

...spielt das denn bei der Video-Wiedergabe eine Rolle? Ich mein, normale Videos sind doch alle in DivX oder MPEG-2 oder neuerdings wandel ich alles in H.264 (MP4 als Container)

Oder werden BlueRay's in verschiedenen Auflösungen (also i oder p) verkauft? Hab da noch nix von gelesen...


[Beitrag von Canadian am 17. Mrz 2010, 16:59 bearbeitet]
Sala'ad'din
Stammgast
#33 erstellt: 17. Mrz 2010, 17:11
Blu-Rays liegen in der Regel in 1080p vor und müssen daher nicht mehr "nachbearbeitet" werden.
Aber zum Beispiel TV liegt als 1080i vor. Wenn man da nicht einen Quadcore rechnen lassen will, macht eine Grafikkarte mit entsprechender Unterstützung Sinn. Wenn aber sowieso weder TV geschaut werden soll, noch TV-Aufnahmen wiedergegeben werden (1080i), ist es eigentlich irrelevant.
stonerockner
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 17. Mrz 2010, 19:07
Du hast ja den Denon 3808...mach dir mal über De-interlacing keine Sorgen - das macht der perfekt!!!
Also Signal, so wie´s irgendwie vom Rechner raus kommt(ob jetzt BluRay 1080i oder TV 1080i - egal) ohne was dran zu machen per HDMI an 3808...

Schau halt, dass du genug Platz auf´m Mainboard hast, für evtl. eine GraKa und evtl eine TV Karte.

Ansonsten bist du soweit fertig - mit ffdshow würde ich mich erstmal nicht soo krass beschäftigen. Bau auf, schließ an, teste das Bild - wirst damit schon recht zufrieden sein. Bei maximalem Bildergebnis kannst du dich in ffdshow einlesen! Und PowerDVD gibt´s doch als PlugIn für Win7 MC - oder irre ich mich da. Sollte schon möglich direkt aus dem MC ne BluRay anzuwerfen!
Canadian
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 17. Mrz 2010, 23:03
Das doch mal ne klare Antwort! Jut, jetzt bin ich schon n gutes Stück weiter! Danke erstmal allen, die mir bis jetzt geholfen haben.

Werd das System dann nächste Woche bestellen und wenn's hilft, auch ne Fotodoku hier reinstellen. Ich weiß nich, besteht da Interesse dran?
...bzw. sowas wie Benchmarks und so?
stonerockner
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 17. Mrz 2010, 23:16
Sowas ist defintiv sehr gut, es gibt ja immer super viele Mitleser. Auch die Probleme, die evtl auftreten können sind immer sehr individuell!
Sala'ad'din
Stammgast
#37 erstellt: 17. Mrz 2010, 23:20
Immer! Gerade weil es zu den i3/i5 momentan noch relativ wenige ausführliche Berichte gibt, da wäre das der erste!
Canadian
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 18. Mrz 2010, 00:01
Jut, dann setz ich mich nächste Woche ran und halt alles in Bildern fest!

...dann wäre da noch die Frage zum BlueRay-Laufwerk! Wollte ja dieses hier nehmen:
Samsung BlueRay

...spricht da was gegen? Wer ist hier aktuell Spitzenreiter?
Sala'ad'din
Stammgast
#39 erstellt: 18. Mrz 2010, 00:03
Prinzipiell nicht. Aber es geht auch günstiger, bei gleicher Leistung: Voilà Ist auch leise und hat keine Nachteile gegenüber dem Samsung.
Canadian
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 18. Mrz 2010, 00:14
Oh, das war ja einfach! ...jut, der LG hat mich überzeugt!

...bleibt ja eigentlich nur noch die HDD als kritischer Faktor!

Dachte da an eine WD EcoGreen oder eine Samsung EcoGreen! Was meint ihr?

5400 oder 7200 U/Min? (Lautstärke vs. Geschwindigkeit?)
...spielt der Cache (ab 8MB aufwärts) überhaupt noch ne Rolle?

Auf jeden Fall brauch ich ein 1TB-Modell, möglichst energiesparend und schöön leise!
Sala'ad'din
Stammgast
#41 erstellt: 18. Mrz 2010, 00:18
Ist eigentlich fast egal. Die tun sich da beide nichts. Ich nutze sowohl Western Digital als auch Samsung, beides ohne Probleme. Wenn eine mehr Cache hat, dann ist die natürlich besser. (vorausgesetzt es steht im Verhältnis zum Preis!)

Der Geschwindigkeitsvorteil steht auch in keinem Verhältnis zum Nutzen im HTPC.
Canadian
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 18. Mrz 2010, 00:22
hm... also kann ich mich auch ruhig nach ner 5400 U/Min umschauen?? ...denn dir müssten ja leiser sein!?
Sala'ad'din
Stammgast
#43 erstellt: 18. Mrz 2010, 00:45
Genau. Zum Beispiel die hier. Bei Windows 7 treten mit der auch keine Probleme auf, nur bei XP könnte es aufgrund der 4kb Sektorgröße zu Problemen führen. (Da gibt es aber von Western Digital Tools, um das zu umgehen.)
timmaeh
Stammgast
#44 erstellt: 18. Mrz 2010, 01:31
Nochmal etwas zum Clarkdale.

http://www.avsforum.com/avs-vb/showthread.php?t=1172451&page=41 Post #1204 und http://www.avsforum.com/avs-vb/showthread.php?t=1172451&page=49 und http://thegreenbutton.com/forums/t/86996.aspx

Es soll wohl Probleme mit 24p Wiedergabe geben, wie schon damals bei Intels Gehversuchen mit IGPs.

Gruß


[Beitrag von timmaeh am 18. Mrz 2010, 01:37 bearbeitet]
Sala'ad'din
Stammgast
#45 erstellt: 18. Mrz 2010, 08:56
Dann doch lieber AMD/ATI?
timmaeh
Stammgast
#46 erstellt: 18. Mrz 2010, 14:44
Auf jedenfall die bodenständigere Variante zur Zeit.
Canadian
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 18. Mrz 2010, 15:33
hm... also das Problem scheint aber die Onboard-Grafik zu sein, nicht Prozessor! Richtig soweit?
timmaeh
Stammgast
#48 erstellt: 18. Mrz 2010, 16:03
In deinem Prozessor steckt ja die Grafik ;). Und Bluray ohne 24p Wiedergabe, oh gott.

Wenn man nun einen i3/i5 nimmt um dann doch wieder eine externe Grafikkarte zu kaufen, wo bleibt dann der Vorteil des CPUs?

Dann kann ich auch alt bewertes ranziehen und die gewohnte Unterstützung durch Nvidia und AMD erfahren.

Und der Stromspareffekt des Clarkdales haut das auch net mehr raus, ich mein wir haben alle Flachbildfernseher die mit Verbauch definitiv nicht geizen, also ist das kein Totschlagargument.

Da schau ich lieber flüssig meine BDs und Verbrauche halt 10W mehr im Idle.

Gruß


[Beitrag von timmaeh am 18. Mrz 2010, 16:07 bearbeitet]
stonerockner
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 18. Mrz 2010, 23:16
Jetzt mal ehrlich!

Hast du ne Freundin? Lad Sie für die Differenz des Intel i3 530 zu nem AMD II X2 lecker zum Essen ein! Das bringt dir mehr, als zu wissen, dass du nen Intel Chip anstatt nem AMD Chip verbaut hast!
Sala'ad'din
Stammgast
#50 erstellt: 18. Mrz 2010, 23:23


Vom (fehlenden) Konfigurationsaufwand sprechen wir jetzt auch nicht! AMD ist dann einfach besser...


[Beitrag von Sala'ad'din am 18. Mrz 2010, 23:23 bearbeitet]
Canadian
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 19. Mrz 2010, 03:20
Muss zugeben, dass ich irgendwie voll im Intel-Marketing-Hype bin. Hört sich halt alles sehr gut an, was der i3 so allet macht, kann, zaubert!

...dann kam die Idee auf, dass ich mir erstmal wie gehabt das Intel-System zusammenstelle und dann bei evtl. auftretenden Fehlern/Problemen einfach mit ner externen Graka aufrüste. Allerdings versteh ich eure Argumente und find's halt nun auch nicht so sinnvoll, den Intel nur wegen seine Energiesparfunktionen zu nehmen. 10W mehr oder weniger spielen für mich jetzt nich so die Rolle.

...allerdings Zweifel ich momentan am Leistungspotential der AMD-CPU. Dachte ja auch hier an ein System mit onboard-Grafik. Also dem X2 240e mit nem 785G-Chipsatz. Reicht denn auch hier die Onbaord-Lösung für 24p BlueRay Wiedergabe? Oder ist hier ne externe Graka zwingend nötig? ...mal von HD-Bitstreaming abgesehen! Läuft das bei AMD nich sowieso n bissl anders, was die Grafikberechnung angeht?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Atom/ION oder AMD A6 für HTPC?
Sator am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 03.04.2012  –  6 Beiträge
HTPC mit AMD Llano
mastakilla2 am 04.07.2011  –  Letzte Antwort am 03.12.2011  –  10 Beiträge
HTPC AMD oder Intel (Gesamtkonfiguration?)
moosehunterberlin am 09.10.2010  –  Letzte Antwort am 14.10.2010  –  7 Beiträge
AMD oder Intel für HTPC?
figurehead_ am 12.04.2015  –  Letzte Antwort am 16.04.2015  –  4 Beiträge
HTPC AMD Llano - Kaufberatung
VWfreaks am 31.08.2011  –  Letzte Antwort am 01.09.2011  –  6 Beiträge
ION-basierter sehr leiser HTPC
Larry_Lobster am 19.12.2010  –  Letzte Antwort am 16.01.2011  –  50 Beiträge
HTPC - Energiesparer mit AMD Fusion
duno am 08.02.2012  –  Letzte Antwort am 24.08.2012  –  21 Beiträge
ION 2?
manuel_123 am 28.10.2010  –  Letzte Antwort am 28.10.2010  –  2 Beiträge
HTPC - AMD A6 - Wiedergabe BluRay nicht möglich
Anpera am 02.06.2014  –  Letzte Antwort am 22.06.2014  –  14 Beiträge
erster HTPC, so okay?
PhelanWard am 02.05.2012  –  Letzte Antwort am 03.05.2012  –  3 Beiträge
Foren Archiv