Entscheidungshilfe zwischen Plattenspielern (Klassiker, Mittelklasse) erwünscht

+A -A
Autor
Beitrag
sollbruch
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Feb 2016, 03:29
Hallo,

nachdem mein Sony PS-LX3 mich etwas wieder ans Plattenhören herangeführt hat (und leider ist das System nicht aufrüstbar), suche ich doch einen etwas besseren Plattenspieler, also solide bis gute Mittelklasse. Budget geht bis maximal 250 Euro. Hätte gern wieder einen Automatik (vor allem Repeat war schon ziemlich cool), muss aber nicht sein.

Nun hab ich ewig hin- und hergeschaut und hab folgende Kandidaten im Auge inkl. Preis. Vielleicht könnt ihr kommentieren, wenn es zu hoch ist (aber die Preise sind anscheinend echt angezogen die letzten Jahre). Muss dazu sagen, dass es entweder Händler oder vom "liebvollen" Privatmann ist und ein System haben.

Sony PS-4300 ohne System (230 Euro)
Sony PSX 55 mit Sony MM (220 Euro)
Wega 301/PSX-35 mit AT71 (180 Euro)
Thorens TD 115 MK II mit AT 120 (250 Euro)
Thorens TD-165 mit Ortofon (250 Euro)
Dual CS 741 Q mit AT95 (300 Euro)
Dual CS 604 mit Standard Dual (250 Euro)
Dual 650 ohne System (250)

Gleichzeitig noch aus "dubiosen" Quellen, die ich eigentlich vermeiden will
- Dual CS 621 (250)
- Denon DP 37F (300 Euro)

Ich vermute mal das hier der Sony PSX55 gewinnt bzw. der Dual CS 741Q / 650?


[Beitrag von sollbruch am 02. Feb 2016, 04:20 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#2 erstellt: 02. Feb 2016, 10:49
Hallo,

die Preise sind alle m.E. daneben. Da schüttelt man nur noch mit dem Kopf.

Wenns ein Dual sein soll frag im Dual-Board nach, genug Mitglieder geben gerne gut überholte Geräte zum besseren Preis ab - und haben auch die Ahnung wie es verschickt werden muss.

Peter
sollbruch
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 02. Feb 2016, 13:10

8erberg (Beitrag #2) schrieb:
Hallo,

die Preise sind alle m.E. daneben. Da schüttelt man nur noch mit dem Kopf.

Wenns ein Dual sein soll frag im Dual-Board nach, genug Mitglieder geben gerne gut überholte Geräte zum besseren Preis ab - und haben auch die Ahnung wie es verschickt werden muss.

Peter


Hallo, wie du ja siehst, hab ich mich umgeschaut. Schaue seit ca. 2 Wochen in Ebay Kleinanzeigen bzw. die Bucht und da sind die Plattenspieler alle in dieser Preislage. Lese ja oftmals in den Foren Dinge wie: "Habe mir einen in der Bucht für 70 Euro oder so" geschossen, kann das aber nicht so nachvollziehen. Sind aber meist auch Posts 2011/2012.

Ansonsten unabhängig vom Preis, welcher wäre denn gut?
gdy_vintagefan
Inventar
#4 erstellt: 02. Feb 2016, 13:19

sollbruch (Beitrag #1) schrieb:
Ich vermute mal das hier der Sony PSX55 gewinnt bzw. der Dual CS 741Q / 650?


Hallo,

die beiden Duals sind zwar eigentlich gute Spieler, aber beide haben den Nachteil, dass sie eine spezielle Befestigung für den Tonabnehmer haben und man daher keine normalen Halbzoll-Systeme montieren kann. Es sei denn, man findet noch einen dieser sehr seltenen und teuren Adapter. Fehlt dieser Adapter, dann ist man an die Systeme gebunden, mit denen die Dreher original ausgeliefert wurden.

Der hier genannte 741Q mit AT95 hat diesen Adapter dabei, trotzdem ist das Gerät zu teuer.

Wenn einer von den genannten Duals, dann am ehesten noch der 621 (Vollautomat) oder der halbautomatische Bruder 604. Diese haben noch die herkömmliche Systemaufnahme und sind somit flexibel für die Systemwahl. Aber die hier aufgeführten Angebote sind auch viel zu teuer.

Gruß
Michael
evilknievel
Inventar
#5 erstellt: 02. Feb 2016, 13:21
Hallo,

der Dual CS741 kommt immerhin mit 1/2 Zolladapter. Das verbaute AT95 sollte man sich gleich schenken. Eventuell Preis ohne System nachverhandeln.
Wenn das die Angebote von Analogrevival sind, ist auch 12 Monate Garantie dabei.

Als Vergleich: Ungewartete 741er mit kleineren Defekten, wie fehlenden Knöpfen, gerissenen Hauben und ohne 1/2 Zolladapter gehen für um die 100 Euro weg.
Das verursacht bei mir noch größeres Kopfschütteln.

Für einen Dual ist das Dual-Board die bessere Adresse. Da knöpft dir niemand 250 Euro für einen 604 ab (noch nicht ).

Müßte ich einen von den genannten Drehern nehmen, würde ich vom Preis/Leistungsverhältnis den Sony PS X55 wählen.
Aber auch hier, das Tonabnehmersystem ist nur Einstiegsklasse. Originalnadeln gibt es dazu nicht mehr, Nachbauten sind ok, aber eigentlich hat der Dreher was besseres verdient.

Tja die Gebrauchtpreise sind mittlerweile und insbesondere in der U100 Euro Klasse stark angestiegen. Vor 2 Jahren hab ich noch einen Dual 601 für 20 Euro bekommen, letztes Jahr für 35 und seit ein paar Monaten gehen die nicht mehr unter 60 Euro weg. Natürlich alle ungewartet und teilweise in fragwürdigem Zustand.

Gruß Evil
sollbruch
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 02. Feb 2016, 13:30
Hallo,

danke für die Infos. Ich hab mich mal registriert. Leider kann ich da keinen "Marktplatz" finden. Kann es sein, dass dieser nur für Mitglieder mit 50+ Posts sichtbar ist? Sowas kenn ich von anderen Foren. Würde mir ja leider nix bringen.

Hab noch einen Dual 650 MIT Adapter auf 1/2 Zoll gesehen, aber auch für 250 Euro mit Acutex System.. Der wär dann ja auch noch ok?

Beim Sony PS-X55 sollte ja die Headshell SH151 dabei sein, also 1/2 Zoll montierbar. Optisch auch schick.

Grüße solli


[Beitrag von sollbruch am 02. Feb 2016, 13:39 bearbeitet]
Tattermine
Inventar
#7 erstellt: 02. Feb 2016, 13:45
Musst dich einloggen, dann ist der "Marktplatz" ziemlich weit unten zu sehen.
akem
Inventar
#8 erstellt: 02. Feb 2016, 13:48
Geh mal auf die Seite www.analogrevival.de auf die Seite Plattenspieler bis 200€. Da stechen mir an brauchbaren Drehern folgende ins Auge:
- CEC BD 5200 für 159€, Riementriebler, angeblich sogar mit Subchassis (davon ist aber auf dem Bild nichts zu sehen)
- Panasonic SL H 401 für 119€, direktgetriebener Vollautomat (Panasonic ist übrigens Technics, gehört beides zum Matsushita-Konzern)
- Technics SL 221 für 109€, riemengetriebener Halbautomat
Haben alle die gängige Halbzoll-Schraubbefestigung und lassen alle noch genug Budget, um einen neuen anständigen Tonabnehmer zu kaufen. Zu empfehlen wäre in dem fraglichen Preisbereich insbesondere ein Sumiko Pearl für 125€ bei www.Thakker.eu, in England sogar teilweise ab 110€. Die jeweils auf den Drehern montierten Tonabnehmer sind imho nix Gescheites, in welchem Zustand die Nadeln sind ist dann auch nochmal die andere Frage. Für die Shure-TAs auf den ersten beiden Drehern sind Original-Ersatznadeln schwierig bis gar nicht zu bekommen und die Shures dieser Bauarten sind auch klanglich etwas eigen (etwas aufgeblähter und langsamer Bass).

Gruß
Andreas
sollbruch
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 02. Feb 2016, 13:58

akem (Beitrag #8) schrieb:
Geh mal auf die Seite www.analogrevival.de auf die Seite Plattenspieler bis 200€. Da stechen mir an brauchbaren Drehern folgende ins Auge:
- CEC BD 5200 für 159€, Riementriebler, angeblich sogar mit Subchassis (davon ist aber auf dem Bild nichts zu sehen)

Gruß
Andreas


Hallo Andreas,

Seite gestern gefunden und find die super und halt geprüfte Quelle. Plattenspieler sind auch schön. Frage ist hier, ob ich da mit deinen genannten Plattenspieler einen "Qualitätssprung" zu meinem Sony PS-LX3 überhaupt mache?

@alle: Habe gerade einen 1/2 Zoll Adapter für den PS-LX3 für 30 Euro angeboten bekommen. Damit könnte ich quasi jetzt ein anderes System draufschrauben. Lohnt sich ein Upgrade?


[Beitrag von sollbruch am 02. Feb 2016, 13:59 bearbeitet]
evilknievel
Inventar
#10 erstellt: 02. Feb 2016, 14:15
Beim CEC ist das Subchassis vom Gehäuse verdeckt und im Vergleich zu Dual oder Thorens recht straff abgestimmt. Wenn er zu sehr schwabbeln würde, könnte der Plattenteller aufsetzen und das will man ja nicht.
Das Shure M95 ist mit einer Jico SAS Nadel aufrüstbar.
Den "aufgeblähten" Bass wird man spätestens bei dynamikarmen und flach produzierten Aufnahmen zu schätzen wissen. Oft zu finden bei spät 70er Pop/Rock bis Ende 80er.

Gruß Evil
evilknievel
Inventar
#11 erstellt: 02. Feb 2016, 14:19
Der Sony ist ein solider Direct Drive. Solange du keine Probleme mit dem Lagerspiegel hast (Höhenschlag beim Teller) sind 30 Euro für das 1/2 Zoll Headshell sicherlich eine Alternative.
Der CEC kann nichts besser, außer dem Design vielleicht.

Gruß Evil
sollbruch
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 02. Feb 2016, 14:26

evilknievel (Beitrag #11) schrieb:
Der Sony ist ein solider Direct Drive. Solange du keine Probleme mit dem Lagerspiegel hast (Höhenschlag beim Teller) sind 30 Euro für das 1/2 Zoll Headshell sicherlich eine Alternative.
Der CEC kann nichts besser, außer dem Design vielleicht.

Gruß Evil


Danke, welches System wäre empfehlenswert?

Ansonsten liebäugele ich natürlich trotzdem noch mit nem Dual 621 / Thorens Vollautomat. Sony is halt doch ziemlich plastisch Braune/Schwarze Holzcharge hachja....
akem
Inventar
#13 erstellt: 02. Feb 2016, 14:32

sollbruch (Beitrag #9) schrieb:
Frage ist hier, ob ich da mit deinen genannten Plattenspieler einen "Qualitätssprung" zu meinem Sony PS-LX3 überhaupt mache?

@alle: Habe gerade einen 1/2 Zoll Adapter für den PS-LX3 für 30 Euro angeboten bekommen. Damit könnte ich quasi jetzt ein anderes System draufschrauben. Lohnt sich ein Upgrade?


Zumindest der direktgetriebene Panasonic ist schon ne Hausnummer. Die 12x0 Technics sind nicht ganz umsonst so gesucht weil sie robust, universell und sehr gut sind. Die anderen direktgetriebenen Dreher aus gleichem Haus haben das eine oder andere Gen geerbt (oder der 12x0 hat es von ihnen geerbt).
Als Schrott würde ich Deinen Sony jetzt auch nicht bezeichnen. Aber ich schätze den Tonarm ziemlich leicht ein (also die effektiv bewegte Masse). Das war in den 80er Jahren modern und weit verbreitet, jedoch ist es heute nicht mehr so einfach, gute Tonabnehmer zu finden, die da wirklich gut passen. Selbst die Nadeln der klassischen Leichtbau-Tonabnehmer Ortofon OM haben heute eine wesentlich härter aufgehängte Nadel als damals. Andererseits hast Du ihn schon und wenn er in gutem Zustand ist (und wenn Dein Herz in irgendeiner Form daran hängt) kann man schon darüber nachdenken, ihn zu behalten. Und ein Halbzoll-Headshell für 30€ ist denke ich ein realistischer Preis. Ggf. kann man das Headshell ja dann noch etwas beschweren, um die bewegte Masse zu erhöhen. Außerdem stünde dann ein etwas höheres Budget für den Tonabnehmer zur Verfügung.

Gruß
Andreas
ParrotHH
Inventar
#14 erstellt: 02. Feb 2016, 16:41

sollbruch (Beitrag #3) schrieb:
Hallo, wie du ja siehst, hab ich mich umgeschaut. Schaue seit ca. 2 Wochen in Ebay Kleinanzeigen bzw. die Bucht und da sind die Plattenspieler alle in dieser Preislage. Lese ja oftmals in den Foren Dinge wie: "Habe mir einen in der Bucht für 70 Euro oder so" geschossen, kann das aber nicht so nachvollziehen. Sind aber meist auch Posts 2011/2012.

Kommt darauf an, wo man sich umschaut, und nach was.

Tatsächlich scheint es mittlerweile schwierig, ein Schnäppchen über Ebay bzw. Kleinanzeigen zu machen.

Aber es stehen ja eine Menge Dreher einfach so irgendwo herum, und deren bisherige Besitzer haben sich noch gar nicht mit dem Gedanken beschäftigt, das Gerät zu verkaufen. Da kann man dann schon mal Glück haben. Auf diesem Wege habe ich einen Dual 721 erworben, der verstaubt in einem Regal eines Plattenladens herumstand. Den Besitzer angeschnackt, Fuffi aufn Tisch, Dreher mitgenommen.

Meine Freundin hasst es ja an sich wie die Pest, wenn ich schon wieder mit einem Plattenspieler antanze (wobei es derzeit nur 7 Stück sind, über zwei Wohnungen verteilt...), aber wenn sie in den Diakonie-Laden geht, dann hält sie immer brav Ausschau nach gebrauchten Drehern, und schickt mir über WhatsApp ein Foto mit der Frage, ob sie das Ding mitnehmen soll.

Gestern bin ich auf diesem Wege Besitzer eines kompletten und Dual 491 mit Haube geworden, Preis 37 Euro.

Und damit sind wir beim zweiten Punkt: der Markt für die üblichen Verdächtigen, bzw. oft genannten Modelle ist anscheinend abgegrast. Aber es gibt immer noch Mauerblümchen, die nicht so bekannt sind, aber nicht wirklich schlechter.

Parrot
Marsilio
Inventar
#15 erstellt: 02. Feb 2016, 17:18

Und damit sind wir beim zweiten Punkt: der Markt für die üblichen Verdächtigen, bzw. oft genannten Modelle ist anscheinend abgegrast. Aber es gibt immer noch Mauerblümchen, die nicht so bekannt sind, aber nicht wirklich schlechter.


Das scheint so zu sein. Nebst Mauerblümchen gibt es auch solche Geräte, die aus optischen oder wasweissich für Gründen nicht so hip sind. Bei mir arbeitet an der Wohnzimmeranlage beispielsweise ein Revox B795-Plattenspieler. Mit dem tangenial-ähnlichen Linatracking-Tonarm ist das bei überschaubarer Elektronik etwas sehr Ausgeklügeltes (nie mehr Antiskating-Probleme) - und dank neuen Knallfröschen auch fit für die nächsten 30 Jahre.

LG
Manuel
sollbruch
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 16. Feb 2016, 16:58
Hallo,

ich wollte mal updaten. Hab inzwischen einen Dual 721 bekommen. System "nur" Ortofon OMB5, aber Zustand sehr gut. Preis war auch gut, halt kein Schnäppchen. Das Gerät ist aber sehr schön.

Der Technics mit der neuen Shell werde ich dann wohl verkaufen, hat mich treu begleitet. Aber Dual ist schon ne Wucht. Hier mal ein Foto...Dual 721 mit Holzzarge

So, jetzt brauche ich nur noch schöne Boxen....Verstärker ist ein Pioneer Sx 737...Heco4302 sind dran, klingen etwas "dünn" und falsche Farbe.
8erberg
Inventar
#17 erstellt: 17. Feb 2016, 16:08
Hallo,

dan tu aber wenigstens ne 20er Nadel dran (einfach austauschen und Auflagekraft/Antiskating einstellen).

Hier der Link zur Anleitung, falls nicht vorhanden: http://dual.pytalhost.eu/721/


Peter


[Beitrag von 8erberg am 17. Feb 2016, 16:42 bearbeitet]
sollbruch
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 17. Feb 2016, 16:59
Hallo,

hm....hab kurz gegoogelt, finde da aber nicht (nur das 10er für knapp 40 Euro). Oder meinst du die Ortofon 20 Nadel für 130 Euro? Schon etwas happig für ne reine Nadel? Oder meinst du ne andere

Grüße Solli
akem
Inventar
#19 erstellt: 17. Feb 2016, 17:32
Immer noch billig im Vergleich zu dem, was wirklich gute Nadeln kosten...

Gruß
Andreas
8erberg
Inventar
#20 erstellt: 17. Feb 2016, 17:35
Hallo,

ich hab ja auch gesagt mindestens... Reine Nadel stimmt: nackter Stein, poliert.

Die 10er Nadel ist Lotto: man kann Glück haben aber auch Pech (da machte Ortofons QS wohl n Betriebsausflug). Da die 20er Nadel fast doppelt so lange hält relativiert sich das wieder.

BTW: Der Dreher selber kann auch problemlos eine 40er Nadel "tragen"...

Peter


[Beitrag von 8erberg am 17. Feb 2016, 17:36 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Entscheidungshilfe zwischen fünf Modellen
the_slider am 20.08.2021  –  Letzte Antwort am 25.08.2021  –  35 Beiträge
Plattenspieler-Entscheidungshilfe
Ginola14 am 03.11.2020  –  Letzte Antwort am 04.11.2020  –  18 Beiträge
Endabschaltung bei Plattenspielern
plingplang am 01.07.2005  –  Letzte Antwort am 02.07.2005  –  8 Beiträge
Entscheidungshilfe
grete67 am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 08.05.2014  –  18 Beiträge
Entscheidungshilfe
zrk222 am 30.11.2021  –  Letzte Antwort am 06.12.2021  –  25 Beiträge
Bitte um Entscheidungshilfe mit Plattenspieler
Raegis am 06.10.2015  –  Letzte Antwort am 17.10.2015  –  28 Beiträge
Kaufberatung erwünscht
TurnToStone am 18.02.2014  –  Letzte Antwort am 05.03.2014  –  18 Beiträge
.Plattenspielerberatung erwünscht
RivalSon am 30.04.2015  –  Letzte Antwort am 05.05.2015  –  38 Beiträge
Entscheidungshilfe Dual/Thorens/Micro-Seiki
rogerw50 am 14.03.2018  –  Letzte Antwort am 20.03.2018  –  17 Beiträge
Guter Plattenspieler der Mittelklasse?
ischl am 10.01.2008  –  Letzte Antwort am 10.01.2008  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.169

Hersteller in diesem Thread Widget schließen